Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. Juli 2025 14:02

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 5. November 2014 07:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Tach zusammen,
Im Jahre 1943 begann die Luftfahrtforschungsanstalt München mit dem Bau eines transsonischen Großwindkanals mit Luftgeschwindigkeiten bis Mach1, im Ötztal westlich von Innsbruck. Die anderen Forschungseinrichtungen, bestehend aus mehreren Windkanälen, wurden in Ottobrunn b. München errichtet, aber der Energieverbrauch eines solch großen Windkanals war so exorbitant, dass man dafür ins Gebirge ging, um die Ventilatoren direkt mit Wasserkraft anzutreiben.
Bei Kriegsende waren weder die ottobrunner Einrichtungen, noch der Ötztal-Windkanal ganz fertig, aber die Wasserstollen im Berg schon recht weit fortgeschritten.
Man kann diese Stollen heute geführt begehen, die Firma Area47 bietet das an. http://www.area47.at/caving-stollentour
Ein Video der Höhlenbegehung existiert auch:
http://www.youtube.com/watch?v=iGENsEO0o0E

Der Windkanal selbst wurde -da französich besetzte Zone- in die Savoyer Alpen transloziert, da steht und arbeitet er immer noch, und ist mit einem Messstreckendurchmesser von 8m, nach wie vor der größte transsonische Winkanal der Welt, mit einer Antriebsleistung von 88MW.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. November 2014 20:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Februar 2006 21:47
Beiträge: 1257
Themen: 53
Bilder: 14
Wohnort: Thurgau
hiha hat geschrieben:
Der Windkanal selbst wurde -da französich besetzte Zone- in die Savoyer Alpen transloziert, da steht und arbeitet er immer noch, und ist mit einem Messstreckendurchmesser von 8m, nach wie vor der größte transsonische Winkanal der Welt, mit einer Antriebsleistung von 88MW.

Den durfte ich mal anschauen, ein eindrückliches Teil mit den Wasserturbinen und den beiden Flügelrädern.
Daneben stehen noch neuere Windkanäle, die mit grossen Speichervolumen arbeiten und zweistellige Machzahlen erreichen...

_________________
Sonne wie ein Clown


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. November 2014 23:38 
Offline

Registriert: 13. Januar 2013 10:57
Beiträge: 209
Themen: 3
krocki hat geschrieben:
hiha hat geschrieben:
.....zweistellige Machzahlen.......

:shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock:


Fuhrpark: alles mögliche

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. November 2014 08:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Du durftest das anschauen? Wie geil ist das denn.. :shock: Da spitz ich schon immer drauf, und hab die EADS-Nachbarin drauf angesetzt.

Die anderen Kanäle wurden ebenfalls von deutschen Technikern und Firmen erbaut, da gibts ein paar nette Videos, die ich unten verlinke.
Ich glaub, die meisten Menschen haben keine rechte Vorstellung von der Größe so einer Anlage.
http://windtunnel.onera.fr/sites/windtu ... fans-2.jpg
Die Ameisen im unteren Bilddrittel sind 17 Personen...
http://www.sciencephoto.com/image/35340 ... el-SPL.jpg
In Paris gibts grad eine Fotoausstellung darüber, die geht noch bis zum 4. Januar.

Überschallwindkanäle für den kontinuierlichen Betrieb bis Mach5 gabs in D. bereits 1939, ein Hyperschallkanal bis mach 10 war am Kochelsee (Walchenseekraftwerk) geplant, die Pumpen wären auch direkt mit Wasserkraft angetrieben worden.

Video vom Bau der kleineren Überschallkanäle 1958
http://www.dailymotion.com/video/x16dhs ... -1958_tech

Ein Überblick über verschiedene Projekte in den damals noch 3 Kanälen,
http://www.dailymotion.com/video/x16dpl ... -1979_tech

Die "Nord 1500 Griffon" von 1958 mit Staustrahltriebwerk im Vollbetrieb(!!) im Windkanal:
http://www.dailymotion.com/video/x16di3 ... -1958_tech
Krass!
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. November 2014 19:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Februar 2006 21:47
Beiträge: 1257
Themen: 53
Bilder: 14
Wohnort: Thurgau
Hallo Hans, danke für die Videos, absolute Hochachtung vor dieser Leistung, und das in der 50ern. Genial und faszinierend.
Gruss, Carsten

_________________
Sonne wie ein Clown


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de