Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 28. November 2025 17:56

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 52 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Trabbikolben im Motor ES 300
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2014 18:26 
Offline

Registriert: 4. November 2013 16:09
Beiträge: 205
Themen: 51
Bilder: 0
Wohnort: 48317 Drensteinfurt
Alter: 82
Will bei meinen ES 300 Motor ev. den Zylinder mit einem neuen Kolben versehen lassen.
Bei Fischer Fahrzeugtechnik wurde mir gesagt, dass die einen Trabbikolben einbauen. Damit die Steuerzeiten stimmen, wird dann als Ausgleich eine ca. 2 mm dicke Platte zwischen Zylinder u. Zylinderfuß eingebaut.
Hat das schon mal jemand machen lassen und entsprechende Erfahrungen damit gesammelt ?

Klingt irgendwie interessant, aber es muss ja auch vernünftig laufen. Da es außerdem auch nicht ganz billig ist, wäre es schon interessant Erfahrungsberichte zu bekommen.

Da der Zylinder noch recht ordentlich ist, wäre auch eine Überholung des Kolben eine Variante.. Weiß jemand wer so etwas macht ?

Grüße

Werner

_________________
Trenne dich nie von deinen Illusionen!
Wenn sie verschwunden sind,
wirst du weiter existieren
aber aufgehört haben zu leben.

Mark Twain[b]

[b]Wem genug zu wenig ist, dem ist nichts genug.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/300 Gespann, Bj. 86,
Simson S 51 B 2-4, Bj. 84, // Schwalbe KR 51/2, Bj. 86,
Royal Enfield Classic 500 EFI, Bj. 2015
Royal Enfield Bullet 500 ES/Watsonian Gespann Bj.2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trabbikolben im Motor ES 300
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2014 18:36 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 18:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Ich war auf der suche nach einem 72mm Kolben für MZ, Ebay machts möglich, zugesendet wurde mir ein Trabbikolben, neu. Auf den ersten Blick identisch. Etwas Mehr Kompressionshöhe die man in der Tat mit einer Platte unter dem Zylinder ausgleichen könnte aber leider sind die Kolbenbolzen 20 mm anstatt wie bei MZ 18. Da einen Büchse von nur 1mm Materialstärke und anderem Material sicher nicht der Belastung standhält halte ich nix davon. Vermutlich hat die 300er ES auch nen 18mm Kolbenbolzen also Finger weg. Den Kolben hab ich noch und kann ihn gerne Knipsen oder genau vermessen. :ja:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trabbikolben im Motor ES 300
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2014 18:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 21:07
Beiträge: 5720
Artikel: 1
Themen: 33
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
purefun hat geschrieben:
Da der Zylinder noch recht ordentlich ist, wäre auch eine Überholung des Kolben eine Variante.. Weiß jemand wer so etwas macht ?

Frag mal trabimotorrad. Der hat da Kontakte.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 1xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trabbikolben im Motor ES 300
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2014 18:45 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Beiträge: 34746
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
P-J, der ES 300-Kolben hat einen 20mm-Kolbenbolzen. Erst schlau machen, dann abraten. :biggrin:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trabbikolben im Motor ES 300
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2014 18:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 22:47
Beiträge: 4961
Artikel: 4
Themen: 38
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Na was nun :?:

Der Trabi Kolben passt bestimmt auch noch an anderen Fahrzeugen :!:

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trabbikolben im Motor ES 300
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2014 18:56 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 18:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Darum hab ich ja vermutlich gesagt, weil ich noch nie ne 300er aufgemacht hab. Wenns den so ist kann man auch sowas verbauen. Damit weis ich ja auch das der olle 72mm Kolben nicht zum Aschenbescher umarbeiten brauch. :mrgreen: :lach:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trabbikolben im Motor ES 300
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2014 18:57 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Beiträge: 34746
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ich hab keine Erfahrung mit dem Trabikolben von Fischer. Funktionieren wird es. Ich würde das bei mir nicht einsetzen, weil alles, also auch der Vergaser mit der Abdeckung, dann um 2mm höher kommt. Die Flucht zum Dichtungsgummi im Luftberuhigungskasten ist dann nicht mehr gegeben.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trabbikolben im Motor ES 300
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2014 19:44 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 16:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
2mm sind ja nicht viel, das ließe sich unter Umständen ausgleichen und der Gummi im Luftberuhigergeäuse gibt das garantiert her. Eher Sorgen würde mir das Kolbengewicht machen. Die 300erter ist ja so schon ne Rüttelplatte. Wenn also der Kolben zur Kurbelwelle (oder umgekehrt) gewuchtet wird, ist das evtl. eine Alternative.


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trabbikolben im Motor ES 300
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2014 20:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2012 13:26
Beiträge: 804
Artikel: 2
Themen: 7
Bilder: 44
Wohnort: Brandenburg
Alter: 43
Ich kenne jemanden der sich so ein Kit einbauen lassen hat.
Der Motor läuft auf jeden Fall erstmal, aber über Laufruhe kann ich leider nix sagen...

Diese Platte ist übrigens 3mm stark :!:
(zumindest diejenige, welche ich im Keller habe :biggrin: )

Mein Kit wiegt schon etwas sehr viel - das liegt aber hauptsächlich an der großen Bohrung von 74,45mm
Inkl KoBo, Ringen und Clipse wiegt mein Kolben 479 Gramm.
Probiert habe ich das leider noch nicht, komme irgendwie nicht dazu.

Ein vergleichbarer MEGU Kolben (73,75mm) wiegt bei mir 436 Gramm.
Einer von HGM mit 73,00mm wiegt 475 Gramm.

HGM-Kolben in der originalen Form gibt es wohl bei Dietel...
Aber das Einbauspiel soll dabei wohl größer gewählt werden, wegen der Klemmneigungen.

Ein HGM-Kit habe ich selber schon gefahren - hat sehr dolle vibriert, aber nicht geklemmt!
(Bei 72,5mm)

Bilder dazu habe ich in meiner Galerie

Mein aktuell am liebsten gefahrenes Kit hat einen originalen 72er Nullmaß Kolben von MEGU.
Der ist zwar ziemlich ausgeleiert, aber dafür stimmen die Gewichte und meiner Meinung nach vibriert das wesentlich weniger als mein Motor mit dem beschriebenen HGM Kolben!

Mein Fazit: Lasse dein Kit von Herrn Wahl aufarbeiten - dann hast du sicherlich nicht unbedingt die volle Leistung, aber dafür die beste Laufruhe, die du für akzeptables Geld bekommen kannst :ja:

_________________
:freak:
Rundlampenschweinchenliebhaber-Nummer 021
Auf der Suche nach Motor 4302197


Fuhrpark: MZ ES 175/1 (1967)
MZ ES 300 Gespann (1962)
Simson SR2 (1959)
Simson SR1 (1956)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trabbikolben im Motor ES 300
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2014 00:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. September 2008 22:55
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 57
Ich habe mit einem Kumpel auch mal die Kolben verglichen. Trabi und 300 ES, oben ist das ausgleichen der Differenz ja noch möglich. Aber die Überströmöffnung an der Unterseite werden nie richtig passen und Strömungsverluste bescheren. Mal abgesehen vom Gewichtsunterschied. Man müsste mal schauen ob man die Ish- Kolben umbauen könnte der ist wenigsten schön lang? Ich glaube aber die Höhendifferenz vom Trabikolben und ES300 Kolben war nicht nur 2mm sondern 6mm, was die Stärke der Zwischenplatte anbelangt?

_________________
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!


Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trabbikolben im Motor ES 300
BeitragVerfasst: 20. November 2014 22:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Dezember 2011 21:15
Beiträge: 52
Themen: 2
Wohnort: Roßwein
Hallo zusammen,

hier mal ein Bild von einem originalen 300er ES Kolben mit 0 Schliff auf der Waage mit und ohne Kolbenbolzen und Federspangen!


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 150 XR/Baujahr 1987
MZ ETZ 251/Baujahr 1989, leider verkauft!
MZ ES 300/ Baujahr 1963
Simson Schwalbe KR51/2, Baujahr 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trabbikolben im Motor ES 300
BeitragVerfasst: 21. November 2014 02:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. September 2008 22:55
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 57
Hallo auch, hier mal ein Trabbikolben. Leider ohne Ringe und Bolzen. Gewicht nicht mal schlecht aber die Abmessung?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!


Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trabbikolben im Motor ES 300
BeitragVerfasst: 21. November 2014 09:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2012 13:26
Beiträge: 804
Artikel: 2
Themen: 7
Bilder: 44
Wohnort: Brandenburg
Alter: 43
Diese modernen Trabi Kolben bauen die bei Fischer nicht in die ES 300 ein - sondern die "ganz runden" alten.

_________________
:freak:
Rundlampenschweinchenliebhaber-Nummer 021
Auf der Suche nach Motor 4302197


Fuhrpark: MZ ES 175/1 (1967)
MZ ES 300 Gespann (1962)
Simson SR2 (1959)
Simson SR1 (1956)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trabbikolben im Motor ES 300
BeitragVerfasst: 21. November 2014 10:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. April 2012 21:33
Beiträge: 943
Themen: 46
Bilder: 1
Wohnort: Berlin
Hallo,
Falls hier noch jemand einen 72er MZ Kolben für seine ES sucht, auf dem Neuruppiner Teilemarkt hatte der Herr Dinter von mz-classics.de einen auf dem Tisch stehen. Vieleicht hat er den ja noch. Sollte 45 Euro kosten wenn ich mich recht entsinne. Habe selber noch nen 70,5 und 71er Megu zum Einlagern für meine MZ geholt.72er brauchte ich natürlich nicht(TS250/1) und wollte den ES Leuten auch nix wegkaufen. ;)
Gruß
Chris
:versteck:

_________________
zweitaktende Grüße
Chris

BildTS250/1 BJ 1979 (die Biene)
BildYamaha XS750E BJ1979 (der Elefant)


Fuhrpark: TS 250/1 deluxe BJ1979 Vape Zündung&Lima; Bing 84/30/110-A
Yamaha XS750E BJ1979 (ein richtiges Eisenschwein)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trabbikolben im Motor ES 300
BeitragVerfasst: 21. November 2014 10:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2012 13:26
Beiträge: 804
Artikel: 2
Themen: 7
Bilder: 44
Wohnort: Brandenburg
Alter: 43
Wenn du Peter Dinter aus Berlin meinst - dann war das kein Es 300 Kolben ;)
Sondern einer für das Todesmaß einer 250er...

_________________
:freak:
Rundlampenschweinchenliebhaber-Nummer 021
Auf der Suche nach Motor 4302197


Fuhrpark: MZ ES 175/1 (1967)
MZ ES 300 Gespann (1962)
Simson SR2 (1959)
Simson SR1 (1956)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trabbikolben im Motor ES 300
BeitragVerfasst: 21. November 2014 11:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2009 18:19
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 58
Hier noch was zum Thema :wink:

_________________
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme


Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trabbikolben im Motor ES 300
BeitragVerfasst: 21. November 2014 21:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. April 2012 21:33
Beiträge: 943
Themen: 46
Bilder: 1
Wohnort: Berlin
@panzerschlosser Ja den meinte ich. :) OK wußte nicht dass der nicht in die 300er passt.
Todesmaß :grindev:

_________________
zweitaktende Grüße
Chris

BildTS250/1 BJ 1979 (die Biene)
BildYamaha XS750E BJ1979 (der Elefant)


Fuhrpark: TS 250/1 deluxe BJ1979 Vape Zündung&Lima; Bing 84/30/110-A
Yamaha XS750E BJ1979 (ein richtiges Eisenschwein)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trabbikolben im Motor ES 300
BeitragVerfasst: 23. November 2014 18:10 
Offline

Registriert: 4. November 2013 16:09
Beiträge: 205
Themen: 51
Bilder: 0
Wohnort: 48317 Drensteinfurt
Alter: 82
Mit so viel Informationen habe ich gar nicht gerechnet.
Zu viel Infos können auch ganz schön verunsichern, aber trotzdem Danke. :)

Habe mich und meinen Motor, einfach mal in die Hände von Trabimotorrad begeben und ein sehr gutes Gefühl dabei.
Denke das Kolbenproblem wird nun durch Herrn Wahl erfolgreich gelöst. :D
Warum einen anderen Kolben einbauen, wenn der alte originale Kolben, zusammen mit dem Zylinder, regenerierbar ist.

Das Thema Trabbikolben ist auf jeden Fall gestorben, scheint mir doch ziemlich schwierig und das Ende offen zu sein.
Werde mal berichten wie der Motor nach dem Einbau läuft.
Da sich das Motorrad m. SW im Wiederaufbau (noch Zerlegephase) befindet, kann das Mai 2015 werden. :wink:

Grüße

Werner

_________________
Trenne dich nie von deinen Illusionen!
Wenn sie verschwunden sind,
wirst du weiter existieren
aber aufgehört haben zu leben.

Mark Twain[b]

[b]Wem genug zu wenig ist, dem ist nichts genug.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/300 Gespann, Bj. 86,
Simson S 51 B 2-4, Bj. 84, // Schwalbe KR 51/2, Bj. 86,
Royal Enfield Classic 500 EFI, Bj. 2015
Royal Enfield Bullet 500 ES/Watsonian Gespann Bj.2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trabbikolben im Motor ES 300
BeitragVerfasst: 23. November 2014 19:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2012 13:26
Beiträge: 804
Artikel: 2
Themen: 7
Bilder: 44
Wohnort: Brandenburg
Alter: 43
EIne gute WahlEntscheidung, die du da getroffen hast :mrgreen:

_________________
:freak:
Rundlampenschweinchenliebhaber-Nummer 021
Auf der Suche nach Motor 4302197


Fuhrpark: MZ ES 175/1 (1967)
MZ ES 300 Gespann (1962)
Simson SR2 (1959)
Simson SR1 (1956)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trabbikolben im Motor ES 300
BeitragVerfasst: 25. November 2014 13:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Juni 2012 19:55
Beiträge: 454
Themen: 20
Bilder: 50
Wohnort: bei Gera
Wieso wird der Trabantkolben nicht einfach am Kopf 2mm abgedreht, die Materialstärke lässt das auf jedenfall zu und gewicht spart man obendrein.


Fuhrpark: Simson S115 / 1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trabbikolben im Motor ES 300
BeitragVerfasst: 25. November 2014 19:24 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 18:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Hier hat wieder so ein Spezialist einen Trabantkolben mit Büchsen für MZ passend gemacht. :shock: http://www.ebay.de/itm/MZ-Trabant-Kolbe ... 418b2a8d06


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trabbikolben im Motor ES 300
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2014 21:56 
Offline

Registriert: 15. Dezember 2011 19:30
Beiträge: 203
Themen: 4
Wohnort: Marbach am Neckar
Das Ausbuchsen der Kolbenaugen funktioniert schon wenn man es mit den richtigen Werkzeugen macht :ja: Hab selber an meiner 250ccm 4-Takt MX-Maschinen die Augen mit Messing ausgebuchst, hielt anstandslos 40BH ohne Verschleiß!


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trabbikolben im Motor ES 300
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2014 02:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. September 2008 22:55
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 57
Das ausbuchsen ist sicher nicht das Problem sondern die Einlasssteuerzeit ? Zu mindestens für die ES 300. Bei den 250ern muss dann oben noch etwas angepasst werden?

_________________
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!


Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trabbikolben im Motor ES 300
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2014 16:42 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 14:04
Beiträge: 16835
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Heute habe ich eine Interessante Alternative abgeholt: Einen "Nachbaukolben" :lach: :ja: Da gibt es eine Firma in Fellbach, die hat da bei einer Kolbenfabrik, die in Stuttgart-Bad-Cannstatt ansässig ist und Mahle heißt, ein paar Schmiederohlinge schmieden lassen. und da gibt es einen Foristi, der einen total verfaulten ES300-Zylinder hatte. Der war erst wieder bei 73,75mm Schleifmaß innen rund :shock:

So sieht der Koben von außen aus:

Dateianhang:
k-ES300 Wahl-Kolben.JPG


Und so von innen:

Dateianhang:
k-007.JPG


Nicht wirklich billig, aber ich denke seinen Preis wert :ja:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trabbikolben im Motor ES 300
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2014 17:26 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 11. August 2011 22:43
Beiträge: 1756
Themen: 9
Wohnort: 54550 Daun-Rengen

Skype:
kurven such und find gerät.
Ach du lieber Gott . Hat das Ding winzige Kanäle


Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trabbikolben im Motor ES 300
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2014 17:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2012 13:26
Beiträge: 804
Artikel: 2
Themen: 7
Bilder: 44
Wohnort: Brandenburg
Alter: 43
Wow - Mahle als Zulieferer für MZ :mrgreen:
Cool 8)

Die Kanäle sind aber schon hinreichend groß ;)
Damit kann man schon etwas Wurst von der Stulle ziehen :mrgreen:

_________________
:freak:
Rundlampenschweinchenliebhaber-Nummer 021
Auf der Suche nach Motor 4302197


Fuhrpark: MZ ES 175/1 (1967)
MZ ES 300 Gespann (1962)
Simson SR2 (1959)
Simson SR1 (1956)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trabbikolben im Motor ES 300
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2014 20:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2009 18:19
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 58
ES-Rischi hat geschrieben:
Das ausbuchsen ist sicher nicht das Problem sondern die Einlasssteuerzeit ? Zu mindestens für die ES 300. Bei den 250ern muss dann oben noch etwas angepasst werden?

Aber warum einen Trabikolben für die ES300 Ausbuchsen :?: :gruebel:
Haben doch beide einen 20er Kolbenbolzen :ja:

_________________
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme


Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trabbikolben im Motor ES 300
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2014 20:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2012 13:26
Beiträge: 804
Artikel: 2
Themen: 7
Bilder: 44
Wohnort: Brandenburg
Alter: 43
Dabei geht es wohl eher darum einen Trabi Kolben in eine 250er einzubauen... :?:

_________________
:freak:
Rundlampenschweinchenliebhaber-Nummer 021
Auf der Suche nach Motor 4302197


Fuhrpark: MZ ES 175/1 (1967)
MZ ES 300 Gespann (1962)
Simson SR2 (1959)
Simson SR1 (1956)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trabbikolben im Motor ES 300
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2014 04:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. September 2008 22:55
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 57
Das ist doch mal ein gutes Ersatzteil. Hatten die bei Mahle solche Rohlinge oder wurde der Koben direkt so angefertigt?

_________________
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!


Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trabbikolben im Motor ES 300
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2014 08:37 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 14:04
Beiträge: 16835
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Erfreulicherweise gibt es bei der Firma Wahl auch Kunden, die RICHTIG Geld haben. Und da war ein solcher und der hat einen ES300-Kolben gewollt. Und zwar den feinsten den er erhalten könne, so hat er gesagt. Da wurde ihm die beste Version gemacht - ein Mahle-Schmiedekolben. Und weil ich Herrn Wahl schon oft erzählt habe, das hier im MZ-Forum immer wegen speziell ES300-Kolben "geweint" wird, weil es wohl keine guten mehr gibt, hat Herr Wahl ein paar Schmiederohlinge mehr anfertigen lassen - ich habe mit eigenen Augen drei davon gesehen. Die liegen bei Herrn Wahl und man kann sie käuflich erwerben. Sie sind nicht billig, aber ich halte sie für sehr preiswert. Auf ausdrückliches Nachfragen hat Herr Wahl mir erlaubt, hier zu schreiben das sie wohl 250€ plus Märchensteuer kosten sollen.
Der Kolben für den Panzerschlosser ist eine eigens für ihn gefertigte Exemplar, weil sein INNEN wirklich stark verrosteter Zylinder erst bei 73,75mm eine saubere, rostfreie Laufbahn hatte.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trabbikolben im Motor ES 300
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2014 10:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2012 13:26
Beiträge: 804
Artikel: 2
Themen: 7
Bilder: 44
Wohnort: Brandenburg
Alter: 43
Da Schrödingers Katze ja nu aus der Kiste ist - ja, das ist offenbar mein Zylinder :P
Zu dem finanziellen Aufwand muss ich sagen, dass speziell dieser Zylinder es mir wert war.
Das ist nämlich jener, welcher genau zu dem Motor gehört, der in meinem Gespann sein sollte - die beiden will ich schon leit Langem wieder zusammenführen... Die Problematik das zu verwirklichen war mir vorher bewusst.

Hier mal ein Bild von dem Motor und dem Zylinder:
Bild

Zum Glück ist ja bald Weihnachten - da wird einem geholfen :wink:

_________________
:freak:
Rundlampenschweinchenliebhaber-Nummer 021
Auf der Suche nach Motor 4302197


Fuhrpark: MZ ES 175/1 (1967)
MZ ES 300 Gespann (1962)
Simson SR2 (1959)
Simson SR1 (1956)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trabbikolben im Motor ES 300
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2014 11:01 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Registriert: 16. November 2012 19:33
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59

Skype:
Steffen Lucke
Ist doch Wuscht , schön das Dir geholfen werden konnte ! :ja: ;D

_________________
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild


Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trabbikolben im Motor ES 300
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2014 11:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juli 2009 20:32
Beiträge: 1445
Themen: 20
Bilder: 32
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57
... den Kolben auf dem Bild hätte Achim bestimmt nochmal etwas aufschweißen können...... da hst Du wohl zu früh aufgegeben
:-) :-)

_________________
BildMitglied Nr. 066 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Lothars Fibel für Vergasereinstellung: http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

ES 250 Kickstarterantrieb auf jeden Fall auf TS oder ETZ wechseln !
siehe: viewtopic.php?f=4&t=30624&p=1158985&hilit=kickstarterwelle+ertz#p1128457


Fuhrpark: momentan 8 Stück und nur 1 Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trabbikolben im Motor ES 300
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2014 11:13 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Registriert: 16. November 2012 19:33
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59

Skype:
Steffen Lucke
ertz hat geschrieben:
... den Kolben auf dem Bild hätte Achim bestimmt nochmal etwas aufschweißen können......
:-) :-)


:rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: Der war gut ... :yau:

_________________
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild


Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trabbikolben im Motor ES 300
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2014 12:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2012 13:26
Beiträge: 804
Artikel: 2
Themen: 7
Bilder: 44
Wohnort: Brandenburg
Alter: 43
Den Kolben zu vaporisieren hat mir gewiss keine Freude bereitet - ich wusste damals bereits, dass es fast unmöglich sein würde Ersatz zu bekommen :frown:

_________________
:freak:
Rundlampenschweinchenliebhaber-Nummer 021
Auf der Suche nach Motor 4302197


Fuhrpark: MZ ES 175/1 (1967)
MZ ES 300 Gespann (1962)
Simson SR2 (1959)
Simson SR1 (1956)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trabbikolben im Motor ES 300
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2014 18:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2009 18:19
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 58
panzerschlosser hat geschrieben:
Dabei geht es wohl eher darum einen Trabi Kolben in eine 250er einzubauen... :?:

Kann ich mir nicht so richtig vorstellen. Erstens kann man die Buchse der 250er gerade mal auf 73,5 aufbohren, aber dann ist ja der Kolben um Längen zu hoch. Der geht ja schon in der 300er nur mit Fussbeilage rein, geschweige denn in den noch viel niedrigeren 250er. Wass soll da untergebaut werden? 15mm?
Hinzu kommt beim Aufbohren die Veränderung der Kanäle. Da spült nichts mehr so wie es mal sollte. Sieht man ja auch bei den vielen Aufbohrversuchen der ETZ.
Da ist wohl Einer einer Versuchung erlegen ohne zu wissen auf was er sich da einlässt.

_________________
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme


Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trabbikolben im Motor ES 300
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2014 04:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. September 2008 22:55
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 57
Doch, kann schon sein? Ich habe einen Höhenunterschied gemessen (grob) von 4mm. Wobei beim Trabikolben sicher oben etwas weggedreht werden könnte, da das Material ziemlich dick aussieht?

-- Hinzugefügt: 14. Dez 2014, 03:16 --

Man könnte auch andere Wege gehen nach mehr Wohnraum? Ähh Hubraum. Mein Zukunftsprojekt sieht so aus.....

-- Hinzugefügt: 14. Dez 2014, 03:20 --



-- Hinzugefügt: 14. Dez 2014, 03:22 --


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!


Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trabbikolben im Motor ES 300
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2014 08:45 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Registriert: 16. November 2012 19:33
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59

Skype:
Steffen Lucke
ES-Rischi hat geschrieben:
Mein Zukunftsprojekt sieht so aus.....



:shock: eine Rennsau... :lach: :respekt: :gut: :gut: :gut:

_________________
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild


Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trabbikolben im Motor ES 300
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2014 11:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2009 18:19
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 58
ES-Rischi hat geschrieben:
Man könnte auch andere Wege gehen nach mehr Wohnraum? Ähh Hubraum. Mein Zukunftsprojekt sieht so aus.....


Nun ich denke das nicht vom Wechseln der Laufbuchse die Rede war. Dann geht natürlich alles. Siehe Klappstuhl.
Oder hab ich da was übersehen? :lupe:
Sinn der Nachfrage des TE war doch sicher der relativ einfache Ersatzkolben und keine umfangreiche Tuningmaßnahme :roll:
Also wie weiter mit dem Trabbikolben??
Fährt das Einer :?: Und wenn ja , wie ist es gelöst und wie läuft die Garnitur?
Hat das jemand auch in einer 250er ohne große spanende Maßnahmen :?:

_________________
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme


Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trabbikolben im Motor ES 300
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2014 13:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. September 2008 22:55
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 57
Theoretisch sollte es ja gehn. Der Trabikolben passt auf jeden Fall besser zum 250er Motor als zum 300er. Es gibt ja auch kleinere Trabikolben als 73,5mm. Aber ich kenne auch niemanden, der das so fährt. Ich habe aber auch bemerkt das die Zylinderbuchse oft nicht zentrisch gehont ist. Das verringert das Aufbohrmaß. Ich denke mit 73 ist das Ende erreicht?

-- Hinzugefügt: 14. Dez 2014, 12:47 --

Achso.... Rennsau? Nein das soll die ES nicht werden. Eher ein Drehmomentmonster was mit Dieselcharakter über die Landstraße tuckert. Und mein 22er Ritzel was schon lange nutzlos rumliegt soll endlich eingesetzt werden. Also es geht nur um das Ritzel?

_________________
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!


Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trabbikolben im Motor ES 300
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2014 17:29 
Offline

Registriert: 18. Mai 2014 11:56
Beiträge: 42
Themen: 2
Wohnort: Raum 39359
Alter: 29
@ES-Rischi
Ist die garnitur zufällig von "Achtzehner Zweitakt Tuning" aus Leipzig?


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '86
AWO-T Bj. '55
S51 Bj. '83

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trabbikolben im Motor ES 300
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2014 23:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. September 2008 22:55
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 57
Jaaawooohhhl.

_________________
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!


Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trabbikolben im Motor ES 300
BeitragVerfasst: 19. Dezember 2014 22:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2012 13:26
Beiträge: 804
Artikel: 2
Themen: 7
Bilder: 44
Wohnort: Brandenburg
Alter: 43
trabimotorrad hat geschrieben:
Erfreulicherweise gibt es bei der Firma Wahl auch Kunden, die RICHTIG Geld haben. Und da war ein solcher und der hat einen ES300-Kolben gewollt. Und zwar den feinsten den er erhalten könne, so hat er gesagt. Da wurde ihm die beste Version gemacht - ein Mahle-Schmiedekolben. Und weil ich Herrn Wahl schon oft erzählt habe, das hier im MZ-Forum immer wegen speziell ES300-Kolben "geweint" wird, weil es wohl keine guten mehr gibt, hat Herr Wahl ein paar Schmiederohlinge mehr anfertigen lassen - ich habe mit eigenen Augen drei davon gesehen. Die liegen bei Herrn Wahl und man kann sie käuflich erwerben. Sie sind nicht billig, aber ich halte sie für sehr preiswert. Auf ausdrückliches Nachfragen hat Herr Wahl mir erlaubt, hier zu schreiben das sie wohl 250€ plus Märchensteuer kosten sollen.
Der Kolben für den Panzerschlosser ist eine eigens für ihn gefertigte Exemplar, weil sein INNEN wirklich stark verrosteter Zylinder erst bei 73,75mm eine saubere, rostfreie Laufbahn hatte.


Heute habe ich endlich mein Paket ausgepackt :D
Da habe ich den Kolben gleich mal auf die Wage gestellt:

Bild

Ist also etwas schwerer als ein MEGU, aber leichter als ein HGM- und auch leichter als ein FISCHER- Kolben.

Interessant finde ich auch, dass der zwei verschiedene Kolbenring-Sorten hat.
Nächstes Jahr wird die Garnitur dann eingebaut und "erfahren" :wink:

-- Hinzugefügt: 19. Dezember 2014 21:34 --

rockebilly hat geschrieben:
Ach du lieber Gott . Hat das Ding winzige Kanäle


Da ich heute im Keller wegen dieser Thematik war, habe ich mal einen vergewaltigten Zylinder mit herausgekramt:
(Ich war es nicht :nein: )
Dateianhang:
IMG_6967.JPG


Rechts ist der oben erwähnte Zylinder mit MAHLE-Kolben (73,69) und links daneben ein bearbeiteter, mit Fischer Kolben (74,45)


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
:freak:
Rundlampenschweinchenliebhaber-Nummer 021
Auf der Suche nach Motor 4302197


Fuhrpark: MZ ES 175/1 (1967)
MZ ES 300 Gespann (1962)
Simson SR2 (1959)
Simson SR1 (1956)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trabbikolben im Motor ES 300
BeitragVerfasst: 19. Dezember 2014 23:05 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 11. August 2011 22:43
Beiträge: 1756
Themen: 9
Wohnort: 54550 Daun-Rengen

Skype:
kurven such und find gerät.
Hab's mal eben über den Fernseher angeschaut....da war kein feinmotoriker am Werk. Das sieht man bei 102 cm bilddiagonale ziemlich gut. Aber die reine Steuerhöhe der Überströmer sehen noch Original aus. Da kann man noch was feines draus schnitzen.

Für die Wertstofftonne ist's noch zu früh.


Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trabbikolben im Motor ES 300
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2014 00:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2012 13:26
Beiträge: 804
Artikel: 2
Themen: 7
Bilder: 44
Wohnort: Brandenburg
Alter: 43
In die Tonne kommt der gewiss nicht :wink:

_________________
:freak:
Rundlampenschweinchenliebhaber-Nummer 021
Auf der Suche nach Motor 4302197


Fuhrpark: MZ ES 175/1 (1967)
MZ ES 300 Gespann (1962)
Simson SR2 (1959)
Simson SR1 (1956)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trabbikolben im Motor ES 300
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2014 03:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. September 2008 22:55
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 57
456g aber was wiegt ein originaler in dem Zustand? Soll die Kurbelwelle gewuchtet werden? Wenn ja wie?

_________________
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!


Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trabbikolben im Motor ES 300
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2014 10:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2012 13:26
Beiträge: 804
Artikel: 2
Themen: 7
Bilder: 44
Wohnort: Brandenburg
Alter: 43
Im Vorfeld hatte ich mir einen - so dachte ich jedenfalls - hinreichend großen originalen Kolben besorgt. Der hat 72,96 und wiegt mit KoBo, Clipse und Ringen zusammen 411 Gramm
gallery/image.php?album_id=2893&image_id=24480

Leider stellte sich heraus, dass der doch nicht groß genug war :shock:

Aber wie bereits erwähnt, der Mahle ist unter den Alternativen offenbar noch der leichteste :!:
Ausserdem spricht für diesen Kolben die Einmaligkeit und die Tatsache, dass er ein Schmiedekolben ist :)

Ich will aber noch versuchen einen leichteren Kolbenbolzen zu finden...
Ausserdem werden ich den alten Kolben meines Gespannes noch wiegen und eine Abschätzung machen, denn der originale Nullmaß Kolben vibriert meiner Meinung nach relativ wenig.Die Wellen bleibt so wie sie ist, der Motor bleibt zu :!:

_________________
:freak:
Rundlampenschweinchenliebhaber-Nummer 021
Auf der Suche nach Motor 4302197


Fuhrpark: MZ ES 175/1 (1967)
MZ ES 300 Gespann (1962)
Simson SR2 (1959)
Simson SR1 (1956)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trabbikolben im Motor ES 300
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2014 10:10 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 14:04
Beiträge: 16835
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
panzerschlosser hat geschrieben:
Im Vorfeld hatte ich mir einen - so dachte ich jedenfalls - hinreichend großen originalen Kolben besorgt. Der hat 72,96 und wiegt mit KoBo, Clipse und Ringen zusammen 411 Gramm
gallery/image.php?album_id=2893&image_id=24480

Leider stellte sich heraus, dass der doch nicht groß genug war :shock:

Aber wie bereits erwähnt, der Mahle ist unter den Alternativen offenbar noch der leichteste :!:
Ausserdem spricht für diesen Kolben die Einmaligkeit und die Tatsache, dass er ein Schmiedekolben ist :)

Ich will aber noch versuchen einen leichteren Kolbenbolzen zu finden...
Ausserdem werden ich den alten Kolben meines Gespannes noch wiegen und eine Abschätzung machen, denn der originale Nullmaß Kolben vibriert meiner Meinung nach relativ wenig.Die Wellen bleibt so wie sie ist, der Motor bleibt zu :!:


Das mit der Einmaligkeit stimmt nicht mehr :( Zwar ist der Kolben für den Panzerschlosser in der Tat noch "mal eben" extra für ihn gebaut worden, aber es gibt noch drei Brüder/Schwestern von ihm, als Schmiederohlinge bei Herrn Wahl im Regal :wink:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trabbikolben im Motor ES 300
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2014 10:30 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Beiträge: 34746
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Bei der EMW sind Nachbaukolbenbolzen auf beiden Seiten innen spitzkegelig angesenkt, um Gewicht zu sparen. Vielleicht wär das was.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trabbikolben im Motor ES 300
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2014 13:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2012 13:26
Beiträge: 804
Artikel: 2
Themen: 7
Bilder: 44
Wohnort: Brandenburg
Alter: 43
Achim: das ist für meinen Geschmack hinreichend einmalig :mrgreen:
Lorchen: mal gucken. Vorher besorge ich mir aber einen anderen und probiere mich daran aus - nicht dass ich sonst gar keinen habe ;)

_________________
:freak:
Rundlampenschweinchenliebhaber-Nummer 021
Auf der Suche nach Motor 4302197


Fuhrpark: MZ ES 175/1 (1967)
MZ ES 300 Gespann (1962)
Simson SR2 (1959)
Simson SR1 (1956)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 52 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de