Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. August 2025 13:09

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: RT Rahmen *need help*
BeitragVerfasst: 17. September 2007 15:12 
Offline

Registriert: 19. Juli 2007 16:24
Beiträge: 72
Themen: 12
Wohnort: Oschatz
Alter: 44
Hallo,

da ich nun aus dem Urlaub wieder daheim bin und all meine lackierten Teile zum zusammenbau meiner RT/2 bereit lagen, wollte ich nach meinen Urlaub sofort anfangen alles wieder zusammen zubauen. Habe angefangen die Hinterradfederung einzubauen. Als diese endlich drinnen waren ist mir aufgefallen das die "rechte Hinterradfederung" ( von hinten gesehen ) schief drinnen hängt. es sieht optisch so aus als ob die rechte seite durch einen Sturz nach innen gedrückt wurde. Auch die linke seite Sieht so aus als ob sie noch weiter nach links gedrückt wurde. Ich hoffe das mein Bild zu erkennen ist. Durchnummeriert von 1-6. Der rote Strich ist wie mein rechtes Federbein in etwa steht. Ich bräucht von jemanden die Maße von 1 zu 2, von 2 zu 3 sowie con 4 zu 5 und von 5 zu 6. Ich muss unbedingt wissen, wie groß der Abstand zur Mitte ist von jeder Aufnahme. Kann mir da jemand helfen oder mit ein paar guten Fotos dienen.

Danke, Gruß Stefan


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: - MZ RT BJ 1958 gerade im Aufbau und 2x MZ RT/3 BJ 1960 zerlegt im Keller
- MZ ES 150 BJ 1971 restauriert und MZ ES 150 BJ 1972
- MZ ETZ 250 BJ 1981
- AWO T BJ 1955 mein Neuerwerb *freu*
- Simson Star BJ 1962
- Simson S50 BJ unbekann - da Typenschild nicht lesbar und Papiere liegen bei Opa irgendwo

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. September 2007 15:21 
Offline

Registriert: 3. September 2006 12:35
Beiträge: 174
Themen: 13
Alter: 35
Bei meiner RT/3 (!) gilt:
1zu3: 25,5 cm (zw. Außenkanten Abdeckmuttern)
4zu6: 25,5 cm (zw. Außenkanten Muttern)

mit 1zu2, 2zu3, 4zu5, 5zu6 kann ich leider (noch) nich' dienen...und bis ich's sagen könte sind andere schneller....ich weiß auch nich Ob Rahmen /2 und /§ identisch sind, denk aber schon...


Fuhrpark: MZ RT 125/3

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. September 2007 15:23 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
kein bild da ;)

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. September 2007 15:25 
Offline

Registriert: 3. September 2006 12:35
Beiträge: 174
Themen: 13
Alter: 35
hätt' ich jetzt aber von nem echten RT-Fahrer erwartet..


Fuhrpark: MZ RT 125/3

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. September 2007 15:37 
Offline

Registriert: 19. Juli 2007 16:24
Beiträge: 72
Themen: 12
Wohnort: Oschatz
Alter: 44
Dor_Max hat geschrieben:
Bei meiner RT/3 (!) gilt:
1zu3: 25,5 cm (zw. Außenkanten Abdeckmuttern)
4zu6: 25,5 cm (zw. Außenkanten Muttern)

mit 1zu2, 2zu3, 4zu5, 5zu6 kann ich leider (noch) nich' dienen...und bis ich's sagen könte sind andere schneller....ich weiß auch nich Ob Rahmen /2 und /§ identisch sind, denk aber schon...


denke mal schon das diese identisch sind. Ich danke dir ersteinmal für die Außenmaße. Für mich wären nur die einzelmaße interessant da die rechte Seite theoretisch weiter nach außen gehen müßte. Dies zeigt auch der Bügel wo das Schutzblech angeschraubt ist. Nun weiß ich wenigstens das der rechte unten ca. 2 cm nach innen steht :cry: . Vielleicht schafft du es noch mit den restlichen maßen.

Vielen Dank, Stefan


Fuhrpark: - MZ RT BJ 1958 gerade im Aufbau und 2x MZ RT/3 BJ 1960 zerlegt im Keller
- MZ ES 150 BJ 1971 restauriert und MZ ES 150 BJ 1972
- MZ ETZ 250 BJ 1981
- AWO T BJ 1955 mein Neuerwerb *freu*
- Simson Star BJ 1962
- Simson S50 BJ unbekann - da Typenschild nicht lesbar und Papiere liegen bei Opa irgendwo

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. September 2007 15:53 
Offline

Registriert: 3. September 2006 12:35
Beiträge: 174
Themen: 13
Alter: 35
Ich würd dir die restlichen Maße gern sagen, aber bei mir ist immernoch Ebbe, was installierte Teile am Rahmen betrifft...sprich: Hinteradfederung und Ständer sind SCHON ;) dran....aber wir haben genügend RT-Fahrer da, ist nur ne Frage der Zeit bis dir jmd. die Maße gibt ...
Bis denne! Evtl...wird ja auch der Rahmen von 'ner zu festen Installation der Achse nach innen gezogen?? Dann müssts aber beidseitigsein, nich!? Naja nur ne Vermutung eines unerfahrenen möchtegern-Bescheidwisser ;)


Fuhrpark: MZ RT 125/3

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. September 2007 18:30 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Beiträge: 8836
Artikel: 2
Themen: 250
Bilder: 32
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
Nabend, ein genaues Maß habe ich da auch nicht,
ich spanne alle meine Rahmen v o r Beginn aller Arbeiten auf eine ausgewinkelte Richtplatte.
Dort habe ich mir einige verschiedene Meßpunkte augerissen.
Zum Beispiel die verlängerte Achse vom Steuerkopf nach unten,
die beiden Punkte, wo die Gleitstäbe für die Federbeine drinstecken,
sowie die Mitte des Hauptrahmenrohres.
Von diesen Punkten aus, kann ich nun messen, ob der Rahmen verzogen ,
oder vieleicht an anderer Stelle verbogen ist.
Mit einem Winkel, einer Wasserwaage, Rollmaß, Meßschieber und Zollstock,
sowie einem Senklot vom Maurer sieht man jede noch so kleine Abweichung von der Norm.
Auf jeden Fall würde ich sagen, daß die beiden Federbeine absolut winkelig stehen müssen,
da sonst die Achse nicht passt und die ganze Sache ungleichmässig belastet wird.
Das könnte eventuell zum Bruch der Aluteile führen ! !
Bei manchen Rahmen habe ich schon gehabt, daß die Gleitstäbe, der Federung hinten,
nicht mehr gepasst haben, bzw. zu kurz waren.
Man nimmt dann eine große Zwinge oder einen Spanngurt und zieht die beiden Ausleger soweit zusammen,
bis die Länge stimmt.
Dann die beiden Gleitstäbe einstecken, die Schrauben, oben und unten festschrauben - fertig !

PS: war gerade mal in der Garage messen, die Maße weichen bei allen meinen RT's ca. 1-2 mm ab.
Ich denke mal, daß es auch nicht d i e große Rolle spielt, wie groß das Maß ist,
sondern, daß beide Federbeine parallel/senkrecht zueinander stehen und spannungsfrei montiert sind.
Mit einem großen Anschlagwinkel kann man dies leicht prüfen.
Hast du vieleicht eine zu kurze Achse eingebaut ?

_________________
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200


Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. September 2007 18:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. November 2006 00:54
Beiträge: 1104
Themen: 20
Bilder: 12
Wohnort: Regis-Breitingen
Alter: 55
@Stefan: kannst du das Foto nochmal so einstellen das man nur die RT sieht.
Damit mans besser sehen kann.
Die Federbeine stehen doch (soweit man das erkennt) parallel zueinander.
Sieht mir eher danach aus als ob das Schutzblech schief ist.

_________________
Gruß Thomas

"Irgendwie steckt man immer bis zum Hals in der Scheiße, man darf halt nur den Kopf nicht hängen lassen!"


Fuhrpark: Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. September 2007 19:12 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Beiträge: 8836
Artikel: 2
Themen: 250
Bilder: 32
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
... also doch nur ein Knick in der Optik ? :lupe: :versteck:

_________________
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200


Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. September 2007 08:59 
Offline

Registriert: 19. Juli 2007 16:24
Beiträge: 72
Themen: 12
Wohnort: Oschatz
Alter: 44
@ Gespannfahrer

Foto kommt erst morgen. Bin leider im Service tätig und zur Zeit auf Achse. Hatte das Bild aus dem Netz und habe mich versucht künstlerich betätigen. Daher ist es keine optische Täuschung auf dem Bild sondern nur eine Vorlage für meine Zahlen.

@ mzetti

Da die untere rechte Buchse zur Aufnahme des Führungsrohres steht definitiv zu weit nach innen. Habe oben ( also punkt 1 zu 3 ) einen Abstand von 26,5 cm von mitte zu mitte. Unten jedoch nur ca. 23 cm. Habe schon überlegt diesen "Arm" zu ziehen. Das wär für mich nicht das große Problem. Für mich stellt sich die Frage ob nicht alles komplett nach links verschoben wurde. Wenn ich das Schutzblech reinhäge und mit dem Bügel der an den Federbeinen hängt verschraube ist das Schutzblech schief. Hänge ich es in Flucht zum restlichen Rahmen hängt das Schutzblech zu weit rechts.

Wo hast du denn die Meßpunkte her? Wenn ich mir jetzt sowas bauen sollte, wie weiß ich wo welcher "Arm" Stehen muss? Irgendwie bin ich jetzt überfordert.

Spanngurt brauche ich nicht um die zusammen zu bekommen, dass passt soweit.

Kurze Achse? Wei lang muss die denn sein? Habe die Verchromen lassen die drinnen war und eine die noch so bei mir rumlag ist genauso lang.

Gruß Stefan


Fuhrpark: - MZ RT BJ 1958 gerade im Aufbau und 2x MZ RT/3 BJ 1960 zerlegt im Keller
- MZ ES 150 BJ 1971 restauriert und MZ ES 150 BJ 1972
- MZ ETZ 250 BJ 1981
- AWO T BJ 1955 mein Neuerwerb *freu*
- Simson Star BJ 1962
- Simson S50 BJ unbekann - da Typenschild nicht lesbar und Papiere liegen bei Opa irgendwo

Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot] und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de