Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 35 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Geländesportmotor
BeitragVerfasst: 25. April 2014 22:32 
Offline

Beiträge: 783
Wohnort: Harz
Moin

Mir wurde heute ein angeblicher Geländesportmotor angeboten, könnt ihr mir sagen, ob es sich tatsächlich um einen handelt und auf was es zu achten gilt, falls man sich diesen kaufen möchte ?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Geländesportmotor
BeitragVerfasst: 26. April 2014 00:13 
Offline

Beiträge: 41
Wohnort: BBB
Zylinderkopf sieht schon mal nich Original aus.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Geländesportmotor
BeitragVerfasst: 26. April 2014 05:10 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Maultasche

Beiträge: 16721
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
:gruebel: Was für ein Geländesport ist mit diesem Motor verdreckten Teil veranstalltet worden? Ich tippe auf "MZ-Motoren-in-den-Dreck-werfen" :nixweiss:
Also die Bilder sagen gar nix aus und ein zweites Kerzenloch, das bohre ich Dir auch rein.
Und ein Motor, der SO "eingelagert" wurde, ohne ihn zu reinigen und die Öffnungen zu verschließen, das ist so oder so eine "Wundertüte" die ich nicht haben wollte :abgelehnt:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Geländesportmotor
BeitragVerfasst: 26. April 2014 06:36 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 28.09.2016

Beiträge: 7417
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
Zähl mal die Gänge, sollten 5 sein.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Geländesportmotor
BeitragVerfasst: 26. April 2014 11:40 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4637
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Also für deine TS nicht wirklich brauchbar. Innenliegende Wedis, der Vergaser wird bei dir in die TS nicht hinpassen ohne das du die Angüsse für die Vergaserabdeckung an diesem Motor wegfeilst. Und - nur 17.5PS, dein Ansaugstutzen passt da eh nicht drauf. Lass es lieber.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Geländesportmotor
BeitragVerfasst: 26. April 2014 18:19 
Offline

Beiträge: 783
Wohnort: Harz
Dorni hat geschrieben:
Also für deine TS nicht wirklich brauchbar. Innenliegende Wedis, der Vergaser wird bei dir in die TS nicht hinpassen ohne das du die Angüsse für die Vergaserabdeckung an diesem Motor wegfeilst. Und - nur 17.5PS, dein Ansaugstutzen passt da eh nicht drauf. Lass es lieber.


War auch nur interessehalber nachgefragt ;)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Geländesportmotor
BeitragVerfasst: 26. April 2014 19:42 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 152
Wohnort: Münster
Alter: 49
Schau mal nach der Motornummer


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Geländesportmotor
BeitragVerfasst: 30. April 2014 20:08 
Offline

Beiträge: 783
Wohnort: Harz
Papoose hat geschrieben:
Schau mal nach der Motornummer


Wegen der Rahmennummer hier ein Foto .
Sieht man auf dem Foto nicht so gut, leider habe ich den Rest der Nummer vergessen

Im zylinder kann man noch gut den Kreuzschliff erkennen, hat aber klemmspuren.

Was meint ihr, was man für den Rumpf bzw mit zylinder dafür rechnen kann ?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Geländesportmotor
BeitragVerfasst: 30. April 2014 20:17 
Offline

Beiträge: 713
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 69
Hallo
Also vom Kreuzschliff kann ich leider nichts erkennen.
Wenn Du auf die Limaseite schaust,ist im Bereich der Kanäle am Gehäuse geschweißt worden??


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Geländesportmotor
BeitragVerfasst: 30. April 2014 20:20 
Offline

Beiträge: 783
Wohnort: Harz
colli hat geschrieben:
Hallo
Also vom Kreuzschliff kann ich leider nichts erkennen.
Wenn Du auf die Limaseite schaust,ist im Bereich der Kanäle am Gehäuse geschweißt worden??


Klar, kannst du den Schliff nicht erkennen, ist ja auch kein Foto von drin ...

Geschweißt ist da nichts


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Geländesportmotor
BeitragVerfasst: 30. April 2014 21:35 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 152
Wohnort: Münster
Alter: 49
ähm Motornummer - nicht Nummer der Kokille o.ä.
Habe mal dein Bild bearbeitet: also dort zu finden


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Geländesportmotor
BeitragVerfasst: 30. Juni 2014 18:11 
Offline

Beiträge: 10
Wohnort: Chemnitz
Sind die Bohrungen für die Zündkerzen für lang oder normalen?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Geländesportmotor
BeitragVerfasst: 27. November 2014 23:07 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 408
Wohnort: Cottbus
Alter: 37
Woran erkenne ich denn einen Geländesport Motor? Haben die spezielle Motornummern? Haben die spezielle Kupplungen, Kolben, Seitendeckel wie kann ich diese Motoren erkennen?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Geländesportmotor
BeitragVerfasst: 27. November 2014 23:22 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Signore Tarozzi

Beiträge: 4961
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Also da ist nix äußerliches Geländesport.
Das Gehäuse ist Serie ETS250 bzw. ES 250/2. Siehe Abgüsse für Vergaserabdeckung.
Der Kopf ist ja mit Befestigungen für Rahmen = TS

Kickstarter auch Serie. G liegt viel mehr am Motorrad an!

Zylinder ist ES 250/2 17,5 PS Version. Ersichtlich an den Schwingungsgummis.

Haken dran, nix Gelände.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Geländesportmotor
BeitragVerfasst: 27. November 2014 23:23 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17240
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Simson Peti hat geschrieben:
Woran erkenne ich denn einen Geländesport Motor? Haben die spezielle Motornummern? Haben die spezielle Kupplungen, Kolben, Seitendeckel wie kann ich diese Motoren erkennen?


Wie schon weiter oben gesagt - 5 Gänge, das aber in einem 4 Gang Gehäuse. Im Bereich der Überströmer wurde geschweißt (Auftragsschweißen am Gehäuse). Alukupplung.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Geländesportmotor
BeitragVerfasst: 27. November 2014 23:24 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Signore Tarozzi

Beiträge: 4961
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Hier mal Bilder eines ETS 250 G Motors:

viewtopic.php?f=4&t=67590


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Geländesportmotor
BeitragVerfasst: 27. November 2014 23:27 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17240
Wohnort: Gransee
Alter: 63
zweitaktkombinat hat geschrieben:
Also da ist nix äußerliches Geländesport.
Das Gehäuse ist Serie ETS250 bzw. ES 250/2. Siehe Abgüsse für Vergaserabdeckung.
Haken dran, nix Gelände.


Ganz vorsichtig... Die ETS Eskort hatten einen GS Motor - mit Vergaserabdeckung! 5gänger mit 27 PS.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Geländesportmotor
BeitragVerfasst: 28. November 2014 08:33 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 408
Wohnort: Cottbus
Alter: 37
@flotter 3er damit kann man ja was anfangen, super. Wie sieht das aus mit den Gehäusen, wurden die aus der laufenden Serie genommen, also kann ich anhand der Motornummer auch drauf schließen oder kann es die Nummer einer normalen TS 250 sein?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Geländesportmotor
BeitragVerfasst: 28. November 2014 08:56 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 690
Wohnort: Vorharz
Alter: 35
es fehlt immernoch die motornummer?!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Geländesportmotor
BeitragVerfasst: 28. November 2014 10:28 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17240
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Simson Peti hat geschrieben:
@flotter 3er damit kann man ja was anfangen, super. Wie sieht das aus mit den Gehäusen, wurden die aus der laufenden Serie genommen, also kann ich anhand der Motornummer auch drauf schließen oder kann es die Nummer einer normalen TS 250 sein?


Wir reden ja jetzt über die Kleinserien, keine Werks GS. Die Kleinserien entstanden in der Lehrlingsabteilung von MZ. Es wurden Seriengehäuse umgearbeitet und angepasst, so das ich davon ausgehe, das sie aus der laufenden Produktion stammen - das ist aber nur meine Annahme, Belege dafür habe ich nicht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Geländesportmotor
BeitragVerfasst: 28. November 2014 15:49 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Signore Tarozzi

Beiträge: 4961
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
flotter 3er hat geschrieben:
zweitaktkombinat hat geschrieben:
Also da ist nix äußerliches Geländesport.
Das Gehäuse ist Serie ETS250 bzw. ES 250/2. Siehe Abgüsse für Vergaserabdeckung.
Haken dran, nix Gelände.


Ganz vorsichtig... Die ETS Eskort hatten einen GS Motor - mit Vergaserabdeckung! 5gänger mit 27 PS.


OK, an die hab ich nicht gedacht. da hast Du definitiv Recht. :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Geländesportmotor
BeitragVerfasst: 28. November 2014 19:03 
Offline

Beiträge: 315
Wohnort: Sosa / Chemnitz
Alter: 41
flotter 3er hat geschrieben:
Simson Peti hat geschrieben:
@flotter 3er damit kann man ja was anfangen, super. Wie sieht das aus mit den Gehäusen, wurden die aus der laufenden Serie genommen, also kann ich anhand der Motornummer auch drauf schließen oder kann es die Nummer einer normalen TS 250 sein?


Wir reden ja jetzt über die Kleinserien, keine Werks GS. Die Kleinserien entstanden in der Lehrlingsabteilung von MZ. Es wurden Seriengehäuse umgearbeitet und angepasst, so das ich davon ausgehe, das sie aus der laufenden Produktion stammen - das ist aber nur meine Annahme, Belege dafür habe ich nicht.


Ne von ehem. MA der GS-Abteilung nur Motoren mit 5-Satelliten Nr. Und die wurden so gegossen ohne schweißen für die Verwendung der 4-Kanäler... Eskorte mit 27PS? Is doch ne Legende oder?

Würde auch nicht denken, dass der Rumpf von ner /2 is...wegen der kleinen Kabeldurchführung neben der Vergaserabdeckung...also eher /1.

Wie es mit den Motoren der ES/g aussah weiß ich nicht...die hatten ja aber 4 Gänge...nun sind wir wieder bei der Nummer...dazu is aber wieder der Kopf murx, welcher nur ein kurzes Gewinde haben kann...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Geländesportmotor
BeitragVerfasst: 28. November 2014 21:28 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1844
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
Hallo

Was soll der Motor den kosten ? Was hat der Verkäufer für eine Vorstellung ? 8) 8)

Gruß Jens


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Geländesportmotor
BeitragVerfasst: 28. November 2014 23:57 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17240
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Überströmer hat geschrieben:
Ne von ehem. MA der GS-Abteilung nur Motoren mit 5-Satelliten Nr. Und die wurden so gegossen ohne schweißen für die Verwendung der 4-Kanäler... Eskorte mit 27PS? Is doch ne Legende oder?



Definitiv keine Legende! Und die Motoren die ich in der Hand hatte von meinen Maschinen (die ich jeweils aus Schrott aufgebaut habe - eine ETS/G und eine GE) waren beide im Bereich der Überströmer geschweißt! Und es waren die Originalgehäuse!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Geländesportmotor
BeitragVerfasst: 29. November 2014 00:09 
Offline

Beiträge: 315
Wohnort: Sosa / Chemnitz
Alter: 41
...und woher weiß man das wenn geschweißt wurde...beweist also nix zwingend oder waren die Nummern 5-Stellig?
Bei der Eskorte frag ich lieber nochmal....auf was sollen die 27 PS beruhen?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Geländesportmotor
BeitragVerfasst: 29. November 2014 12:02 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 9645
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
zweitaktkombinat hat geschrieben:
Das Gehäuse ist Serie ETS250 bzw. ES 250/2. Siehe Abgüsse für Vergaserabdeckung.


Das Gehäuse ist älter, Alex. Meiner Ansicht nach ES /1 oder /0. Dafür spricht jedenfalls die äußere Limakabeldurchführung. Ansonsten gebe ich dir Recht. Das ist ein verfriemter Motor, bei dem man zudem noch, auf der linken Gehäusehälfte, die Angüße für die Vergaserabdeckung "entfernt" hat.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Geländesportmotor
BeitragVerfasst: 29. November 2014 12:10 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34675
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Das ist ein Bastel- bzw. Spendermotor. Kein Exot. Dafür würde ich 50€ legen. Es ist eine Überraschungsbox. Das Gehäuse ist schon mal erledigt wegen des abgefiedelten Steges. Interessant könnten die Innereien und der Zylinder sein - könnten...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Geländesportmotor
BeitragVerfasst: 29. November 2014 13:27 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Beiträge: 7967
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Man sieht auch noch recht schön die Spuren des Winkelschleifers zur Erweiterung der Zündkerzenanzahl.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Geländesportmotor
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2014 09:38 
Offline

Beiträge: 315
Wohnort: Sosa / Chemnitz
Alter: 41
flotter 3er hat geschrieben:
Überströmer hat geschrieben:
Ne von ehem. MA der GS-Abteilung nur Motoren mit 5-Satelliten Nr. Und die wurden so gegossen ohne schweißen für die Verwendung der 4-Kanäler... Eskorte mit 27PS? Is doch ne Legende oder?



Definitiv keine Legende! Und die Motoren die ich in der Hand hatte von meinen Maschinen (die ich jeweils aus Schrott aufgebaut habe - eine ETS/G und eine GE) waren beide im Bereich der Überströmer geschweißt! Und es waren die Originalgehäuse!


OK, Du hattest Recht, die 27 PS der Eskorte stimmen tatsächlich. again what learned
Bei den Gehäusen jedoch nicht, orginal "ab Werk" gab's geschweißte Gehäuse nicht, wurde aber nachträglich wohl oft an ES-Gehäusen so getan....da wohl Ersatz knapp war bzw. schwer zu bekommen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Geländesportmotor
BeitragVerfasst: 10. Februar 2015 00:16 
Offline

Beiträge: 10
Kan jemanden mir helfen mit die steuerzeiten über den Gelände Motor. Speciel die Einlass Zeiten.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Geländesportmotor
BeitragVerfasst: 10. Februar 2015 12:11 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Signore Tarozzi

Beiträge: 4961
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Hier die Portmap: Portmap

Hier mein Aufbau-Thread: ETS G Motor


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Geländesportmotor
BeitragVerfasst: 14. Februar 2015 18:22 
Offline

Beiträge: 10
KAN JEMAN MIR ERZAHLEN OB DAS KORECKT IST MIT 165 GRAD EINLASS AN EINE GS 250 MOTOR CA 1974 MODEL. ODER IST DAS ZU WENIG.
Es hat zu tun mit der hohe der kolben


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Geländesportmotor
BeitragVerfasst: 14. Februar 2015 19:48 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1324
Wohnort: Dresden
Alter: 58
In einer DDR Tuninganleitung ist für die ETS von 164° Einlass die Rede. Bei einer Leistung von rund 25 PS. Da die ETS/G einen ähnlichen Motor hat könnte das schon hinkommen. Allerdings steht für die ETS/G in der Betriebsanleitung eine Leistung von 32 SAE PS .
Müssten demnach so etwa 28 DIN PS sein. Kann man also nicht ganz so vergleichen.
Hat hier schon mal jemand die Gradscheibe angesetzt? ;D
Äh... Zweitaktkombinat? :wink:
SPOILER:
du warst doch schon so schön fleißig :gespannt:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Geländesportmotor
BeitragVerfasst: 16. Februar 2015 18:06 
Offline

Beiträge: 10
Danke.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Geländesportmotor
BeitragVerfasst: 17. Februar 2015 08:56 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 229
Wohnort: Königswartha
Alter: 70
Hallo jensen,
bei meinen Recherchen habe ich Angaben von:
158°, 164°,165° und 166° gefunden.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 35 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt