Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 22:46

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 40 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: junior schweissgeraet hilfe
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2014 21:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. März 2007 14:31
Beiträge: 519
Themen: 50
Bilder: 27
Wohnort: noerdlich Chemnitz zu Hause
Alter: 51
Hallo zusammen,
Ich brauch ml eure Hilfe.
Mein Schwiegervater ist im Sommer verstorben und ich habe jetzt ein altes DDR Schweissgeraet Junior geerbt.
Bis jetzt hab ich mir nur hier und da was haltbares zusammengebrutzelt, will aber jetzt ne Hebebuehne nach den Bauanleitungen aus dem Web bauen.
Gefuehlt hab ich ca 10.000 Elektroden da.
Hat der ein oder andere evtl. Ne Anleitung zu dem Ding ? Einstellen kann man da doch das ein oder andere...

Gruß Thorsten

_________________
gruß

Thorsten


Fuhrpark: habe ich auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: junior schweissgeraet hilfe
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2014 21:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Hat das Teil eine Stromanzeige? Sind noch die Verpackungen der Elektroden mit Stromangaben vorhanden? Wenn ja, ist das ein guter Anfang.

Edit: habs mal eben gegooglet, ist ein ordinärer Schweißtrafo.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: junior schweissgeraet hilfe
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2014 22:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. März 2007 14:31
Beiträge: 519
Themen: 50
Bilder: 27
Wohnort: noerdlich Chemnitz zu Hause
Alter: 51
Hallo Robert,
Ich mach mal Fotos und stell sie hier rein.

_________________
gruß

Thorsten


Fuhrpark: habe ich auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: junior schweissgeraet hilfe
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2014 23:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
wo ist Arni 25 :?: :?: der fachkundige Helfer in aussichtslosen Notsituationen :D :D
Er hat was drauf in Sachen Metallverbindungen.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: junior schweissgeraet hilfe
BeitragVerfasst: 26. Februar 2015 10:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. November 2011 21:06
Beiträge: 707
Themen: 26
Wohnort: Mecklenburg
Hallo,

nur mal so von einem Hobbyschweißer.
Weiße Elektroden-Wald- und Wiesenschweißungen(kein großer Anspruch auf Haltbarkeit)
Rote Elektroden für Stahl?!-(bessere Haltbarkeit)
Blaue Elektroden(KB?!) für besondere Schweißungen. Paßt sich den verschiedenen Stahlsorten an.
Kann man Werkzeugstähle mit schweißen.

_________________
Freundliche Grüße
ektäw



Schnell ist die Lebenszeit vergangen.
Gerade denkt man, alles war erst gestern.
DESHALB, nutze die Zeit!


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: junior schweissgeraet hilfe
BeitragVerfasst: 26. Februar 2015 12:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Weisse Elektroden?
Rote Elektroden?
Blaue Elektroden?


:?:

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: junior schweissgeraet hilfe
BeitragVerfasst: 26. Februar 2015 12:08 
Offline

Registriert: 2. September 2009 14:24
Beiträge: 388
Themen: 14
Wohnort: Hinterforst
Alter: 38
Wenn er den Hersteller und die Produktionsjahre dazu nennt kann man fst sagen was das für welche sind.


Fuhrpark: TS 250/1, BJ 1978

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: junior schweissgeraet hilfe
BeitragVerfasst: 26. Februar 2015 12:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Eben. So sagt das überhaupt nichts aus....

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: junior schweissgeraet hilfe
BeitragVerfasst: 26. Februar 2015 12:22 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Arni25 hat geschrieben:
Eben. So sagt das überhaupt nichts aus....



Bei weiß, blau, rot hätte ich spontan Russische Föderation gesagt...

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: junior schweissgeraet hilfe
BeitragVerfasst: 26. Februar 2015 12:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Französich passt auch nicht.... ;D

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: junior schweissgeraet hilfe
BeitragVerfasst: 26. Februar 2015 12:30 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
noch mehr OT: Ich mag die Russen mehr :oops:

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: junior schweissgeraet hilfe
BeitragVerfasst: 26. Februar 2015 14:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. März 2007 14:31
Beiträge: 519
Themen: 50
Bilder: 27
Wohnort: noerdlich Chemnitz zu Hause
Alter: 51
Hallo,

ich habe Elektroden mit roten Punkt auf dem Stab (Aufnahme) , blauen Punkten und gekennzeichnete für Edelstähle.
Habe bis jetzt nur die mit den roten Punkten verwendet und meine Hubbühne fürs Mopped zusammengeschweisst. Jede Naht wurde besser ;-)
Ich stell heut abend mal ein Bild ein..

_________________
gruß

Thorsten


Fuhrpark: habe ich auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: junior schweissgeraet hilfe
BeitragVerfasst: 26. Februar 2015 14:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Hm - und kann mir bitte auch jemand sagen welche Farben diese Elektroden haben? Sehen irgendwie alle Grau aus / ohne Farbpunkt.... :irre:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: junior schweissgeraet hilfe
BeitragVerfasst: 26. Februar 2015 17:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 58
Arni25 hat geschrieben:
Hm - und kann mir bitte auch jemand sagen welche Farben diese Elektroden haben? Sehen irgendwie alle Grau aus / ohne Farbpunkt.... :irre:

Mensch Arni, hilf dem armen Kerl doch mal. Was soll er als Hobbyschweißer denn von rutil und basisch und ähnlichem Kram wissen.
Pluspol , Minuspol, möglichst vortrocknen, vorwärmen, versch. Edelstahllegierungen, Gusselektroden roter punkt , grün , blau, gelb :irre: :rofl:
Klar das da der Laie nich durchsieht.

@1thor
Farbkleckse an der Elektrode helfen da nicht weiter. Meist ist da auf die Umhüllung was draufgedruckt, oder noch besser du hast die Packung dazu.
Dann ab damit zu Tante Gurgel und mit der Übersicht hier rein.
Auch das Alter von dem Kram wär nicht schlecht. Angerostete Elektroden kann man bloß noch zum Hakenbiegen nehmen :wink:
Schreib auch mal was du schweißen willst und noch ein paar Bilder vom Schweißgerät.
Mich deucht, das Ding hat bloß 120A, dann kann man an einer guten Steckdose mit Müh un Not ne 2,5er Elektrode verbrutzeln bevor der Sicherung die Puste ausgeht. ;D

_________________
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme


Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: junior schweissgeraet hilfe
BeitragVerfasst: 26. Februar 2015 17:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
es-heizer hat geschrieben:
Arni25 hat geschrieben:
Hm - und kann mir bitte auch jemand sagen welche Farben diese Elektroden haben? Sehen irgendwie alle Grau aus / ohne Farbpunkt.... :irre:


Mensch Arni, hilf dem armen Kerl doch mal. Was soll er als Hobbyschweißer denn von rutil und basisch und ähnlichem Kram wissen.


Na ich hab doch geschrieben das das so nichts aussagt mit den Farben. Elektroden werden nach Zusammensetzung des Schweißzusatzwerkstoffs und der Umhüllung genormt. Nur das hat Aussagekraft über Beschaffenheit und Verwendbarkeit, keine bunten Punkte.

Mag sein das es Hersteller gibt die Elektroden farblich kennzeichnen, das ist jedoch nicht die Regel so wie es dargestellt wurde. Das ist gefährliches Halbwissen.

Mir ist nur Thyssen bekannt wo die Elektroden nach Farben benannt sind, z.B. Phönix Grün T, Phönix SH Kupfer, Phönix SH Gelb. Das ist aber nichts weiter wie ein Markenname und auch nur bei dem einzelnen Hersteller so.

Das ist wie wenn jemand sagt er hat ne gelbe und ne grüne MZ. Sagt null über Modell, Hubraum etc. aus.

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: junior schweissgeraet hilfe
BeitragVerfasst: 26. Februar 2015 17:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Beiträge: 7277
Themen: 26
Bilder: 18
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55
DDR Schweißgerät,da würde es mich nicht wundern wenn es die normalen Baustahlelektroden ebenfalls aus DDR-Zeiten sind.
Diese waren am Kopf farblich gekennzeichnet.

Gruß Schumi.

_________________
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)


Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: junior schweissgeraet hilfe
BeitragVerfasst: 26. Februar 2015 17:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 58
Fein :patpat:
Jetzt muss bloß noch der TE mal sagen was er hat und will :wink:

_________________
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme


Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: junior schweissgeraet hilfe
BeitragVerfasst: 27. Februar 2015 00:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. November 2011 21:06
Beiträge: 707
Themen: 26
Wohnort: Mecklenburg
Hallo Schumi,

genau. Das sind die Farbkennzeichnungen und sagen damit die Qualität der DDR Elektroden aus.
Es wurde doch über DDR Schweißgerät gesprochen?!

_________________
Freundliche Grüße
ektäw



Schnell ist die Lebenszeit vergangen.
Gerade denkt man, alles war erst gestern.
DESHALB, nutze die Zeit!


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: junior schweissgeraet hilfe
BeitragVerfasst: 27. Februar 2015 06:22 
Offline

Registriert: 15. April 2014 21:27
Beiträge: 90
Themen: 12
Wohnort: Löwenberger-Land
Alter: 46
Rot-Titan w
Blau-garant
Weiß-zum Farbe umrühren wenns noch die ddr Elektroden sind
Grün-loyd
Gelb-das waren mit die besten das Material aüsserst zäh,aber mir fällt nich mehr ein wie die heißen,damit wurden damals auch die rohre an der Trasse verschweisst....
Mensch das schon zu lange her meine schweiß Lehrgänge im Stahlwerk Brandenburg da mussten wir noch die ganzen alten Elektroden zum üben verschweißen das war zur Wendezeit ...für dein Laien zum üben am besten in Waage titan w.....gibt's heut noch neu zu kaufen und für Bastelarbeiten zu Hause völlig ausreichend von der Festigkeit her....

Mfg lemmi


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...etz 250 Luxus 1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: junior schweissgeraet hilfe
BeitragVerfasst: 27. Februar 2015 08:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
ektäw hat geschrieben:
Hallo Schumi,

genau. Das sind die Farbkennzeichnungen und sagen damit die Qualität der DDR Elektroden aus.
Es wurde doch über DDR Schweißgerät gesprochen?!


Also bedeutet es, das wenn es ein DDR Schweißtrafo ist man damit auch automatisch nur UraltfinsterwaldeDDRelektroden die min. 25 Jahre auf dem Buckel haben mit bunten Farbklecksen verschweißt?

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: junior schweissgeraet hilfe
BeitragVerfasst: 27. Februar 2015 09:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Oktober 2006 11:32
Beiträge: 720
Themen: 87
Bilder: 0
Wohnort: Erfurt
Arni25 hat geschrieben:
Also bedeutet es, das wenn es ein DDR Schweißtrafo ist man damit auch automatisch nur UraltfinsterwaldeDDRelektroden die min. 25 Jahre auf dem Buckel haben mit bunten Farbklecksen verschweißt?


nö, natürlich nicht. Bei den Elektroden ist angegeben ob die für Wechselspannung (Trafo) oder Gleichspannung (Gleichrichter, Umformer) geeignet sind. Oder universelle für beides. Dann is noch wichtig die zu trocken. Oft ist vorwärmen wie z.B. 2h bei 350°C auf der Packung im bild oben vorgegeben. Uralte Elektroden auf jeden Fall viele Stunden bei voller Hize in den Backofen. Vorsicht stinkt! gibt Ärger also Bierkasten für die Überbrückungsdauer in der Garage bunkern.
Beim Anfänger spielt die Festigkeit der Elektrode meines erachtens nicht sone Rolle. Das man damit gut zurechkommt und eine ordentliche Naht ohne Einschlüsse usw. hinbekommt is wichtiger. Es sei den man hat irgendwas exotisches was garnicht passt und es zu Rissen kommt. Das kann man probiern inden man z.b. ein Winkelstahl einseitig anschweißt und dann abbricht. Wenns knack macht wie bei einem gehärtetet Stahl und die Naht bricht relativ sauber raus is nicht gut, sollte schon etwas zäh und biegbar sein.


Fuhrpark: Etz 250 und anderes

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: junior schweissgeraet hilfe
BeitragVerfasst: 27. Februar 2015 10:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Beiträge: 7277
Themen: 26
Bilder: 18
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55
Arni25 hat geschrieben:
ektäw hat geschrieben:
Hallo Schumi,

genau. Das sind die Farbkennzeichnungen und sagen damit die Qualität der DDR Elektroden aus.
Es wurde doch über DDR Schweißgerät gesprochen?!


Also bedeutet es, das wenn es ein DDR Schweißtrafo ist man damit auch automatisch nur UraltfinsterwaldeDDRelektroden die min. 25 Jahre auf dem Buckel haben mit bunten Farbklecksen verschweißt?

natürlich ist das keine Bedingung,aber die Vermutung dazu das es uralt Elektroden sind liegt sehr nahe. :wink:

Gruß Schumi.

_________________
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)


Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: junior schweissgeraet hilfe
BeitragVerfasst: 27. Februar 2015 12:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Interessant wäre wenn mal einer diese einzelnen Farben einer Umhüllung zuordnen könnte.
Da könnte man dann Eigenschaften draus ableiten und dem Kollegen Tips zu geben, bei Farben uns ehemaligen Markennamen jedoch nicht.

Ich weiß nur das wenn ich mal mit Kollegen aus der ehemaligen DDR die damit geschweißt haben gesprochen habe, diese immer fürchterlich über die wohl stark schwankende Qualität der Elektroden geschimpft haben und es u.a. als "Dreck aus Finsterwalde" betitelten.

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: junior schweissgeraet hilfe
BeitragVerfasst: 27. Februar 2015 12:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. März 2007 14:31
Beiträge: 519
Themen: 50
Bilder: 27
Wohnort: noerdlich Chemnitz zu Hause
Alter: 51
Hallo zusammen,

ihr habt Recht, es sind DDR Elektroden , habe jetzt zum schweißen die mit dem roten Punkt auf den Stab verwendet.
Ich muss das ganze Sammelsurium mal sichten , welche Elektroden da sind.
Primär gings mir ja um die Einstellung der Junior, einzige Verstellmöglichkeit ist ein Dregregler mit Temperaturangaben.
Für einfache Nähte an der Hebebühne und Konstruktionen am Haus und Garten reicht mir das aus.

Ich stell heut abend mal ein paar Fotos ein.

_________________
gruß

Thorsten


Fuhrpark: habe ich auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: junior schweissgeraet hilfe
BeitragVerfasst: 27. Februar 2015 12:59 
Offline

Registriert: 3. April 2010 06:44
Beiträge: 1333
Themen: 9
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
Arni25 hat geschrieben:
Mir ist nur Thyssen bekannt wo die Elektroden nach Farben benannt sind, z.B. Phönix Grün T, Phönix SH Kupfer, Phönix SH Gelb. Das ist aber nichts weiter wie ein Markenname und auch nur bei dem einzelnen Hersteller so.

Meine Phoenix blau z.B. sind rötlich eingefärbt... :wink:

_________________
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.


Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: junior schweissgeraet hilfe
BeitragVerfasst: 27. Februar 2015 14:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Temperaturangaben auf nem Schweißgerät???

Mach mal Fotos, da bin ich aber gespannt.....

Normalerweise hat ein Trafo nur ein Rad zum einstellen - Strom +/- , mehr nicht


Nun, die Phönix Blau welche bei Dir rot gefärbt ist ist z.B. eine R(C) umhüllte. Eine Rutile Umhüllung mit Zellulose Anteilen. Klassische Feld Wald und Wiesen Alkround Elektrode mit der man auch fallend schweißen kann. Wäre fürs Hobbyschweißen gut geeignet.

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: junior schweissgeraet hilfe
BeitragVerfasst: 27. Februar 2015 16:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 58
Sag auch mal was zum Zustand der Elektroden. Oder mach mal Bilder davon. Wenn die aussen Rost angesetzt haben dann is der auch innen. Da hilft dann auch vorwärmen und trocknen nüscht mehr. Die machen dann auf jeden Fall herkömmlichen Wunderkerzen Konkurenz :twisted:

_________________
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme


Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: junior schweissgeraet hilfe
BeitragVerfasst: 27. Februar 2015 17:35 
Offline

Registriert: 15. April 2014 21:27
Beiträge: 90
Themen: 12
Wohnort: Löwenberger-Land
Alter: 46
Na die mit dem roten Punkt aus ddr Zeiten sind Titan w ne Mädchenelektrode zum üben für Anfänger ganz gut bei 2,5 mm Stärke so 80 bis 100 ampere einstellen wenn 3,25 dann so um die 120 ampere damit fällt dann aber dünnblechschweissen aus:-)
Die meisten aus Finsterwalde waren gut die schlechten Elektroden kamen meist ausm kwo Berlin also Kabelwerk oberspree die waren meist noch so dolle
Wenn de noch Titan w hast und die Ummantelung noch iO is dann kannst die für deine Zwecke noch locker nutzen.ich nehme nich an das du druckfeste Leitungen im Kernkraftwerk schweißen willst....lach also lass dich nich verrückt machen und übe erstmal damit.


Mfg lemmi


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...etz 250 Luxus 1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: junior schweissgeraet hilfe
BeitragVerfasst: 27. Februar 2015 17:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Was ist diese rote Punkt Titan "Mädchenelektrode" denn nun für eine grundlegende Sorte von der Ummantelung her?
R, RR, R(C), R(B) ? B, C, oder A wohl eher nicht wenn für Mädchen....

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: junior schweissgeraet hilfe
BeitragVerfasst: 27. Februar 2015 19:12 
Offline

Registriert: 15. April 2014 21:27
Beiträge: 90
Themen: 12
Wohnort: Löwenberger-Land
Alter: 46
Rc

Mfg lemmi


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...etz 250 Luxus 1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: junior schweissgeraet hilfe
BeitragVerfasst: 27. Februar 2015 19:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Gut, dann gilt das was ich weiter oben zur Phoenix Blau geschrieben habe, das dürfte dann in etwa vergleichbar sein.

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: junior schweissgeraet hilfe
BeitragVerfasst: 27. Februar 2015 19:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 58
Arni25 hat geschrieben:
Gut, dann gilt das was ich weiter oben zur Phoenix Blau geschrieben habe, das dürfte dann in etwa vergleichbar sein.

Das isse, riecht nicht nur so, sondern alles fließt auch so wie bei der Titan W, allerdings hatte ich immer das Gefühl, dass der Zelluloseanteil ein wenig höher und das Nahtbild dadurch etwas grober war. Macht aber nix, das Schlackebild war genauso ausgeglichen und sie spülte schön. Wenig unkontrollierter Schlackevorlauf. Bei der normalen Titan aus DDR-Zeiten hatten wir da immer mal Chargen die gezickt haben.
Auf jeden Fall ne feine Feld , Wald- und Wiesenelektrode für Anfänger. :ja:

_________________
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme


Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: junior schweissgeraet hilfe
BeitragVerfasst: 27. Februar 2015 21:37 
Offline

Registriert: 15. April 2014 21:27
Beiträge: 90
Themen: 12
Wohnort: Löwenberger-Land
Alter: 46
Ja Phönix blau oder grün sind so ähnlich nur das die grün weniger Schlacke hat und somit für das eigendlich nicht gern gesehene fallnahtschweissen besser geeignet is....ich musste damals beim Meister quasi schwören immer steigenähte hoch zu klettern wegen der durchschweißung und der Wurzel und und und naja mach ich heut noch.die Lkw Rahmen mit kb steigend verschweissen...

Mfg lemmi


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...etz 250 Luxus 1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: junior schweissgeraet hilfe
BeitragVerfasst: 27. Februar 2015 22:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
was ist das denn für ein Fred :D :D

Mein Vater hat sein Leben lang geschweißt. Wenn er bei uns war, brachte er immer
Elektroden mit. Mein Bruder hat auch alle Schweißerscheine und deckte mich mit
Elektroden ein. Dann hab ich mich auch mal in Sachen E-Hand versucht. Gut, das
ich genügend Elektroden hatten. Dann irgendwann wollte ich etwas zusammenbraten,
aber die Elektroden waren für meine stümperhaften Schweißkünste nicht mehr brauchbar.

Ich bin dann in den Laden im Dorf per Pedes gelaufen und habe mir ein Päckchen neue gekauft.
Irgendwie habe ich dann damit richtig braten können.

Es tat mir in der Seele weh, die ca. 15-20 Jahre gut abgelagerten Elektroden zu anderen Zwecken
zu verwenden, und sagenhafte 16,50 € für ein Päckchen ordendliche dem Material angepassten
Elektroden bar bezahlen zu können.

Meine Schweißerfahrung ist mangelhaft. Gut nur, das auf der Verpackung der neu erstandenen
Elektroden zu lesen ist, mit welcher Stromstärke damit gearbeitet wird. Mein E-Handgerät und
auch das WIG/TIG-Gerät hat da so einen Drehknopf. Den stelle ich ein und schon kann ich
ein Heimwerkerergebnis erreichen.

Irgendwo gibt es eine Tabelle wo Standardeinstellungen bezogen auf die Elektrodenstärke
angegeben wird wie zum Beispiel:

2,00 mm Durchmesser = 50-60 Amp.
2,50 mm Durchmesser = 60-85 Amp.
3,25 mm Durchmesser = 90-130 Amp.
4,00 mm Durchmesser = 140-160 Amp.

Diese Werte konnte ich von der Verpackung abschreiben. Es handelt sich um eine Universalelektroden.
Das ist nicht allgemein verbindlich, weil jeder Elektrodenhersteller vielleicht andere Werte vorschlägt.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: junior schweissgeraet hilfe
BeitragVerfasst: 27. Februar 2015 23:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Lemmi78 hat geschrieben:
Ja Phönix blau oder grün sind so ähnlich nur das die grün weniger Schlacke hat und somit für das eigendlich nicht gern gesehene fallnahtschweissen besser geeignet is....



Phoenix Grün T sind RR, also dick rutilumhüllt und machen mehr Schlacke als die R(C), dafür feinere Nahtschuppung. Für Fallnaht ungeeignet da zu viel Schlacke. Für Fallnaht dann R(C).

Warum ist Fallnaht schweißen nicht gern gesehen? Es gibt Anwendungen da werden nur Fallnähte geschweißt, z.B. im Pipelinebau. Da dann aber reine Zelluloseelektroden -C-

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: junior schweissgeraet hilfe
BeitragVerfasst: 28. Februar 2015 11:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 58
Arni25 hat geschrieben:
Warum ist Fallnaht schweißen nicht gern gesehen? Es gibt Anwendungen da werden nur Fallnähte geschweißt, z.B. im Pipelinebau.

SPOILER:
Weil es denen die es nicht können zu schnell geht :lach:


Na und mir ist es für wirklich tragende Konstruktionen nich wirklich geeignet, weil ich der Naht beim Aufbau zusehen möchte und vor allem brauch ich eine sauber definierte Aufwärmzone. Eine Fallnaht hat nun mal eben wenig Einbrandtiefe.
:schlaumeier: "Da kann nich jeder mit üm!" :wink:

_________________
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme


Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: junior schweissgeraet hilfe
BeitragVerfasst: 1. März 2015 13:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. März 2007 14:31
Beiträge: 519
Themen: 50
Bilder: 27
Wohnort: noerdlich Chemnitz zu Hause
Alter: 51
Hallo zusammen,
Jetzt die versprochenen Fotos. Die Verpackung ist teilweise zugeklebt, kennt ihr die Elektroden?
Der Temperaturwahlschalter ist wahrscheinlich ein Stromstaerkewahlschalter, richtig? Welche Stromstaerke nehme ich fuer die 2,5er Elektroden? Fuer den Bau der Buehne hab ich die Einstellung so belassen.
Noch ein paar Bilder meines Fuhrparks und meines (hofentlich bald eingeraeumten) Schraubenschrankes.

Gruss Thorsten

248812488224884248832488524886

-- Hinzugefügt: 1/3/2015, 13:34 --

Hallo zusammen,
Jetzt die versprochenen Fotos. Die Verpackung ist teilweise zugeklebt, kennt ihr die Elektroden?
Der Temperaturwahlschalter ist wahrscheinlich ein Stromstaerkewahlschalter, richtig? Welche Stromstaerke nehme ich fuer die 2,5er Elektroden? Fuer den Bau der Buehne hab ich die Einstellung so belassen.
Noch ein paar Bilder meines Fuhrparks und meines (hofentlich bald eingeraeumten) Schraubenschrankes.

Gruss Thorsten

248812488224884248832488524886

_________________
gruß

Thorsten


Fuhrpark: habe ich auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: junior schweissgeraet hilfe
BeitragVerfasst: 1. März 2015 14:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Dein "Temperaturregler" ist zum Einstellen der Stromstärke -Ampere. :ja:

Wieviel kann man pauschal nicht sagen, kommt auf Dein Material an und die Nahtform. Da hilft nur probieren. Grundsätzlich für Kehlnähte etwas mehr Strom als für Stumpfnähte.

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: junior schweissgeraet hilfe
BeitragVerfasst: 1. März 2015 14:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. August 2012 17:16
Beiträge: 477
Themen: 5
Bilder: 2
Wohnort: Flensborg
Alter: 35
Nix Temperatur, das ist der Schweißstrom in Ampere (A)...

_________________
Bild Planung ist der Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.

Bild
Wyrd bið ful aræd!


Fuhrpark: MZ TS250/1A-G

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: junior schweissgeraet hilfe
BeitragVerfasst: 2. Oktober 2016 16:31 
Offline

Registriert: 22. August 2016 18:43
Beiträge: 16
Themen: 2
eine 2,5 er elektrode kannst du mit 90 oder 100 A schweissen.
3,25 wird dein gerät nach kurzer zeit abschalten.
grundsätzlich hast du einen trafo und schweist also mit wechselspannung.wenn du noch die alten KB elektroden hast schmeiss die weg.das ist der letzte dreck.ausserdem brauchst du gleichspannung.Die haben hinten einen blauen farbklecks drauf.
für normale baustähle werden deine vorhandenen elektroden sicher gehen.aber weiter oben habe ich was vom schweißen von werkzeugstählen gelesen.das geht grundsätzlich nur mit einer dem grundmaterial ähnlichen elektrode und mal muss das zu schweissende teil vorwärmen.ansonsten hält es zwar aber das material wird sozusagen unter der naht gehärtet.es gibt keine bindung mit dem material.wenn man die naht dann belastet bricht der kram samt naht raus.
auf arbeit habe ich einen inverter und muss gelegentlich mit 2,5 elektroden schweißen.das geht prima und sogar edelstahl ist mit den entsprechenden elektroden möglich.nur die schlacke ist hart wie glas.
ich nehme gerne einen etwas höheren strom da hat man besseren einbrand und die naht sieht einfach besser aus.
ansonsten viel üben und nicht zu dünnes material nehmen mindestens 3 mm oder mehr.
sonst hast du nur löcher reingebrannt.


Fuhrpark: mz ts 150 bj 80,
honda cbf 600 bj 2004

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 40 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de