Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 36 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Erfahrungen mit ADDINOL Mz 405-406-407-408 ?
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2014 13:38 
Offline

Beiträge: 251
Wohnort: Gräfenhainichen
Hey Leute ... leider konnte mein Frage über die Suchfunktion nicht beantwortet werden .

Deswegen folgende Frage .

Welche Erfahrungen habt ihr mit Mischöle speziell die ADDINOL Öle ?

Ich persönlich fahr das 406er ...

Was fahrt ihr ?
Warum ?
Erfahrungen ?
Anregungen ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit ADDINOL Mz 405-406-407-408 ?
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2014 14:04 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 659
Wohnort: Nähe BTF
Alter: 61
:biggrin: Ich fahr 405. :biggrin:

Alles gut. :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit ADDINOL Mz 405-406-407-408 ?
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2014 14:20 
Offline

Beiträge: 21020
Ein Ölfred :jump:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit ADDINOL Mz 405-406-407-408 ?
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2014 14:24 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Beiträge: 3833
Wohnort: Franken
ETZChris hat geschrieben:
Ein Ölfred :jump:

Sei du mal ganz ruhig, du fährst ja eh nur mit Altöl rum.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit ADDINOL Mz 405-406-407-408 ?
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2014 14:39 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4947
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Meine Ostfahrzeuge werden nur mit Addinol befüllt :D
Außer die Telegabel vom Gespann,
da gibt es nichts von Addinol :(


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit ADDINOL Mz 405-406-407-408 ?
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2014 14:50 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 659
Wohnort: Nähe BTF
Alter: 61
Svidhurr hat geschrieben:
Meine Ostfahrzeuge werden nur mit Addinol befüllt :D
Außer die Telegabel vom Gespann,
da gibt es nichts von Addinol :(


Genau so ist es.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit ADDINOL Mz 405-406-407-408 ?
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2014 14:50 
Offline

Beiträge: 21020
Matthieu hat geschrieben:
ETZChris hat geschrieben:
Ein Ölfred :jump:

Sei du mal ganz ruhig, du fährst ja eh nur mit Altöl rum.


:tongue: Nur im Zuvielzylinder :lol:

In der MZ das Öl ausm Kaufland. Steht aber auch schon einige Jahre rum.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit ADDINOL Mz 405-406-407-408 ?
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2014 14:52 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Beiträge: 3833
Wohnort: Franken
ETZChris hat geschrieben:
:tongue: Nur im Zuvielzylinder :lol:

Bist du dir sicher?
Dein Mopped steht bei mir, und das noch ne ganze Weile.... :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit ADDINOL Mz 405-406-407-408 ?
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2014 14:57 
Offline

Beiträge: 21020
Matthieu hat geschrieben:
ETZChris hat geschrieben:
:tongue: Nur im Zuvielzylinder :lol:

Bist du dir sicher?
Dein Mopped steht bei mir, und das noch ne ganze Weile.... :mrgreen:


Ich mach mir wenig Sorgen. Eher tropft sie dein schönes Pflaster voll :twisted:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit ADDINOL Mz 405-406-407-408 ?
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2014 18:20 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 7277
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55
Ich fahre mit der ES das 406er Öl. Zuerst war es das mineralische 405er,aber ich habe festgestellt das beim synthetischen
(oder nur teilsynthetisch?) 406er Öl wesentlich weniger Ölkohleablagerungen auf dem Kolben und im Zylinderkopf anhaften.

Gruß Schumi.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit ADDINOL Mz 405-406-407-408 ?
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2014 21:03 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 82
Wohnort: Nordsaarland
Alter: 30
Schumi1 hat geschrieben:
synthetischen (oder nur teilsynthetisch?) 406er Öl

406 ist teilsynthetisch, 408 ist das vollsynthetische.

Bis jetzt hab ich meine Zweedakter immer die Rollerplörre von Globus reingekippt, was ganz gut geklappt hat, aber in die TS wird vorerst nur das 405 kommen, eventuell irgendwann 406. 408 halte ich bei der niedrigen Leistung für überzogen, das braucht man noch nicht mit der doppelten Literleistung.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit ADDINOL Mz 405-406-407-408 ?
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2014 21:18 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2512
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
Ist der Einsatz von teilsynthetischem Öl NACH mineralischem Öl nicht aufgrund sich lösender Ölkohle höchst gefährlich ?

Btw Teilsynthetisches Öl kostet 3€ je Liter


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit ADDINOL Mz 405-406-407-408 ?
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2014 21:32 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 7277
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55
Das könnte schon ein schwerwiegendes Problem sein, da hast du recht.
Ich habe es 2013 mal getestet welche Unterschiede sich bei den Ablagerungen auf dem Kolben ergeben, da im Winter 2013/14 der Motor eh komplett gemacht wurde.Danach habe ich komplett auf das 406er Öl gewechselt.

Gruß Schumi.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit ADDINOL Mz 405-406-407-408 ?
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2014 23:15 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34680
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ich fahre ein teilsynthetisches Öl aus deutschem Raffinat im 20L-Gebinde - siehe eBay. Ich lasse das in Mischungs- und in Getrenntschmierung laufen. :arrow: Läuft!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit ADDINOL Mz 405-406-407-408 ?
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2014 06:24 
Offline

Beiträge: 251
Wohnort: Gräfenhainichen
Aha ... interessante Aussagen !

Ich habe auch schon davon gehört das sich beim 405er sich etwas Ölkohle sich bilden kann.
Von dem 406er hab ich nix weiter schlechtes gehört.
Das 407er is ja eher für Bootsmotoren geeignet bzw. Gedacht.
Naja und das 408er ... scheint zwar laut Hersteller das beste zusein ... rechtfertigt aber nicht den Preis.

Habter denn ein paar Langzeiterfahrungen ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit ADDINOL Mz 405-406-407-408 ?
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2014 07:33 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 365
Wohnort: Rudolstadt
Alter: 36
Hallo,

ich bin lange Zeit das Addinol MZ 406 gefahren. Hatte keine Probleme damit. Ich finde nur, das die Rußbildung etwas hoch ist. Auch die Aussage "raucharm" finde ich nicht treffend :tongue: . Mittlerweile fahre ich Öl von ebay...teilsynthetisch und Raucharm für 3,30€ der Liter. Kann keine Unterschiede feststellen, ausser das sich weniger Ablagerungen bilden. Fazit: Addinol ist gut, aber zu teuer! :ja:

Gruß


Zuletzt geändert von Fafnir am 3. Dezember 2014 09:22, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit ADDINOL Mz 405-406-407-408 ?
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2014 09:16 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5789
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Vom Addinol lass ich die Finger.
Das zeug lagert sich ab, verkokt, verklebt die kolbenringe und der Kolben ist nach 1000km so braun am Hemd wie andere an der Verschleissgrenze... Der Motor nebelt sogar noch wenn er warm ist.
Soweit meine Erfahrungen mit Addinol 405, 1:50 gemischt in ES 250/2...
Nie wieder.


Aber es ist beim Öl wie bei allen Religionen und Glaubensformen....
Dieser Fréd ist jetzt bereits unsinn.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit ADDINOL Mz 405-406-407-408 ?
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2014 09:40 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2060
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
Lorchen hat geschrieben:
Ich fahre ein teilsynthetisches Öl aus deutschem Raffinat im 20L-Gebinde - siehe eBay. Ich lasse das in Mischungs- und in Getrenntschmierung laufen. :arrow: Läuft!

DBV, stimmt's?
Nehme ich auch seit paar Jahren. (Mischung 1:66)
Voll zufrieden.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit ADDINOL Mz 405-406-407-408 ?
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2014 09:48 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 321
Wohnort: Bayer aus Thüringen
Alter: 54
TommyG89 hat geschrieben:

Was fahrt ihr ?
Warum ?
Erfahrungen ?
Anregungen ?

:)

Addinol 405 in beiden mit 1:50.
Ich finde das mineralische als vollkommen ausreichend. Zu DDR Zeiten gabs auch nichts besseres. Der Motor wurde mit solchem Öl, aus Voraussetzung entwickelt.
Keine schlechten Erfahrungen. Ob sich nun viel oder wenig Ölkohle bildet, hängt auch stark von der Einsatznutzung ab. Ich kann das nicht bestätigen.
Anregungen habe ich keine.


Zuletzt geändert von TS Driver am 3. Dezember 2014 09:49, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit ADDINOL Mz 405-406-407-408 ?
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2014 09:49 
Offline

Beiträge: 251
Wohnort: Gräfenhainichen
Ja vermutlich schwört da jeder auf sein eigenes ...

Ob es Sinn machen würde wenn ich den Kolbenkopf und den Zylinderkopf zu polieren um etwalige Ablagerungen wenigstens zu minimieren ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit ADDINOL Mz 405-406-407-408 ?
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2014 10:00 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar

------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Beiträge: 18431
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
TommyG89 hat geschrieben:
Hey Leute ... leider konnte mein Frage über die Suchfunktion nicht beantwortet werden .



Doch .. gabs schon mehrmals:

Nur mal ein paar Beispiele:
viewtopic.php?f=4&t=62066&hilit=Addinol
viewtopic.php?f=4&t=62048&hilit=Addinol

m.M. nach ist das 405 minderwertig


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit ADDINOL Mz 405-406-407-408 ?
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2014 10:26 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 500
Wohnort: Wulfen
Alter: 53
Fahre selber alle Fahrzeuge vom SR 2 bis zum Wartburg W 353 (ausgenommen der Falschtakter Rotax) mit Addinol 405 aus dem 25l Kanister. Da kostet mir der Liter ca. 2,20 € .

Gut, Raucharm verbrennt das nicht wirklich , wobei das von Betriebstemperatur und Mischungsverhältnis abhängt.

Wenn ich mich recht erinnere, soll eine leichte Rußschicht auf dem Kolben, auch als Hitzeschutz sorgen.

Bei allen Fahrzeugen habe ich diesen Belag auf dem Kolben und fahre auch weiterhin gut damit, wobei ich kein "Rennfahrer" bin aber der Zweitakter gut mit Drehzahlen läuft. :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit ADDINOL Mz 405-406-407-408 ?
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2014 10:51 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 28.09.2016

Beiträge: 7417
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
Addinol 405 stinkt und raucht mir zuviel. Die Jacke und wenn ich mit der Halbschale unterwegs bin auch die Haare.
Seit Jahren nehm ich DBV-Öl, halbsynt. JASO FD(=raucharm und das stimmt auch), 20Liter ca. 60 Ois.
1:50 ausser in der ETS, da 1:33 und in der Moby 1:25.
Bock auf nen neuen Fred?
Benzin. Kein E10.
Nur der Pinscorennsatz von der Vespa bekommt vollsynt. und Super+
Meistens... :oops:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit ADDINOL Mz 405-406-407-408 ?
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2014 10:56 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 365
Wohnort: Rudolstadt
Alter: 36
eichy hat geschrieben:
Seit Jahren nehm ich DBV-Öl, halbsynt. JASO FD(=raucharm und das stimmt auch), 20Liter ca. 60 Ois.
:


Genau das benutze ich auch. Für den Preis wirklich zu empfehlen :ja:

Gruß


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit ADDINOL Mz 405-406-407-408 ?
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2014 13:23 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5789
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Ich kann es einfach nicht nachvollziehen.
Nur weil man zu Ostzeiten mangels Alternative ein minderwertiges Öl gefahren ist welches Motor und Auspuff sowie Umwelt schadet, muss man das doch heute nicht auch noch nur aus Geiz und Nostalgie.

Im übrigen lässt man "fest gebackene" Ölkohle auf Kolbenboden und im Brennraum unangetastet. Ist ein Super Hitzeschutz.
Lose Bröckchen werden entfernt.

Das Addinol übrigens verkokt nicht nur im Brennraum sondern auch am Kolbenhemd.
Es ist einfach nicht Temperaturstabil.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit ADDINOL Mz 405-406-407-408 ?
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2014 13:30 
Offline

Beiträge: 251
Wohnort: Gräfenhainichen
Gut ok also dann lieber doch nicht polieren und lieber es der Natur überlassen. :mrgreen:

Ach ich mach mein Motor komplett frisch und tanke Super plus gemischt mit ADDINOL 406 ...

Probieren geht schließlich über studieren ...

Ich mach weiter meine eigene Erfahrungen ...

Aber solche Diskussionen sind interessant.

Von manchen Sachen bekommen Leute halt Alpträume ... wo bei anderen schöne Erinnerungen geweckt werden .
das ja alles normal


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit ADDINOL Mz 405-406-407-408 ?
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2014 14:29 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Beiträge: 14867
Wohnort: 92348
Hatte mal Addinol MZ 405 im ES 250/2-Gespann, zum Einfahren, da der Motor davor gemacht worden war.
Ich kann nix Negatives zu dem Öl sagen, für mich war das einwandfrei.
Die anderen Addinol-2-T-Öle hab ich noch nicht verwendet.
Ich fahre ansonsten meistens teilsynthetische 2-T-Öle in meinen Zweitaktern.
Fafnir hat geschrieben:
eichy hat geschrieben:
Seit Jahren nehm ich DBV-Öl, halbsynt. JASO FD(=raucharm und das stimmt auch), 20Liter ca. 60 Ois.
:


Genau das benutze ich auch. Für den Preis wirklich zu empfehlen :ja:

Das DBV haben wir uns mal als Sammelbestellung geholt, da kann man echt nicht meckern! :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit ADDINOL Mz 405-406-407-408 ?
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2014 17:09 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3918
Wohnort: Heemsen
Unsinnig ist dieser Beitrag nicht. Mineralisches Öl verbrennt halt nicht rückstandslos. Teilsynthetisches auch nicht. Bei vollsynthetischem Öl sind keine sichtbaren Rückstände mehr sichtbar. Es qualmt und stinkt auch nicht.


Micky


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit ADDINOL Mz 405-406-407-408 ?
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2014 17:12 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 214
Wohnort: 97255 Sächsenheim
Alter: 56
Ich fahre seit über 20 Jahren Adinol 405 auch im Getriebe ist Adinol Öl 80er,ich habe noch nie Probleme gehabt .


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit ADDINOL Mz 405-406-407-408 ?
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2014 22:28 
Offline

Beiträge: 38
Wohnort: Hirschberg Saale
Alter: 29
Ich fahr meine Etze und meine Fichtenmopeds mit "Elf Moto 2 Self Mix" und bisher nie probleme gehabt, und das beste bei den flaschen von denen ist der kleine Messbecher der am Deckel ist.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit ADDINOL Mz 405-406-407-408 ?
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2014 00:45 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 317
Wohnort: Leipzig
Alter: 36
Fahre seit 3 Jahren das Addinol MZ 406. Hab mir eben meinen dritten 20L Kanister bestellt.
In meiner stino und 70er Simme, in einer 250er ETZ und in meinem 300er Umbau mit Almot kolben.
Dazu misch ich 50-100ml Rizinus und ein schluck molybdänsulfid.

Zur Rauchbildung muss ich sagen, wenn der Vergaser schlecht eingestellt ist dann rauchts sehr stark... wie bei der 250er von
meiner Frau. Bei dem 300er rauchts nur wenn se kalt ist oder kurz nach dem Ortsausgangsschild.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit ADDINOL Mz 405-406-407-408 ?
BeitragVerfasst: 9. März 2015 12:29 
Offline

Beiträge: 251
Wohnort: Gräfenhainichen
Pharox hat geschrieben:
Fahre seit 3 Jahren das Addinol MZ 406. Hab mir eben meinen dritten 20L Kanister bestellt.
In meiner stino und 70er Simme, in einer 250er ETZ und in meinem 300er Umbau mit Almot kolben.
Dazu misch ich 50-100ml Rizinus und ein schluck molybdänsulfid.

Zur Rauchbildung muss ich sagen, wenn der Vergaser schlecht eingestellt ist dann rauchts sehr stark... wie bei der 250er von
meiner Frau. Bei dem 300er rauchts nur wenn se kalt ist oder kurz nach dem Ortsausgangsschild.


Warum mischt du das dazu ?

Welchen Hintergrund hat es ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit ADDINOL Mz 405-406-407-408 ?
BeitragVerfasst: 31. März 2015 13:47 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 317
Wohnort: Leipzig
Alter: 36
TommyG89 hat geschrieben:

Warum mischt du das dazu ?

Welchen Hintergrund hat es ?


Das Molybdänsulfid (ähnlich wie Graphitpulver) sorgt für eine Trockenschmierung und soll angeblich auch feine Riefen im Zylinder verschließen.
Das Molybdän beginnt schon am Gasschieber zu schmieren.

Das Rizinuns könnte ich bei dem guten Öl auch weg lassen aber da es eines der Öle mit der besten Schmiereigeschaft ist,
mache ich etwas mit rein, außerdem mag ich den Geruch. Aber zuviel davon ist auch schlecht, verklebt die Ringe...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit ADDINOL Mz 405-406-407-408 ?
BeitragVerfasst: 31. März 2015 15:10 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 28.09.2016

Beiträge: 7417
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
Mos2 ist zuviel auch ungesund:
-Lagert sich im Wassersack des Benzinhahns ab.
-Ist elektrisch leitend und kann Zündkerzen Probleme machen.
Aus Erfahrung.
Ich tu es nur noch in die Gabel.

PS:Wenn ich Rizinus riechen will, geh ich Modellfliegen :-)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit ADDINOL Mz 405-406-407-408 ?
BeitragVerfasst: 31. März 2015 16:41 
Offline

Beiträge: 251
Wohnort: Gräfenhainichen
Ah ok ... das wusste ich nicht!

Und wie viel kann man da bei mischen ohne das es Nebenwirkungen gibt ?!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit ADDINOL Mz 405-406-407-408 ?
BeitragVerfasst: 31. März 2015 18:06 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 317
Wohnort: Leipzig
Alter: 36
2 Teelöffel auf 1 Liter Öl. In meinem Fall eben Rizinus. Dann beim voll tanken eine kappe von dem Öl mit Mos2 zugeben und vorher schütteln.
Damit kommt man eine ganze Weile hin und bisher gabs keine Probleme.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 36 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt