Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. August 2025 17:21

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 39 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Fragen zur MZ 125 RT/3
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2014 22:21 
Offline

Registriert: 3. Dezember 2014 16:06
Beiträge: 8
Themen: 1
Guten Abend und schön bei euch im Forum zu sein.
Ich bin gerade dabei die alte MZ aus dem Jahre 1959 von meinem Großvater wieder gangbar zu machen, muss aber gestehen vorher nie Motorraderfahrung gehabt zu haben. Leider stand sie seit gut 40 Jahren in der Scheune und sah dementsprechend verrostet aus...
Aber was solls, Großteil ist gemacht und nun ein paar Fragen:
- Welches Getriebeöl würdet ihr empfehlen, ist das Addinol GL 80 W gut?
- Welches Öl nutze ich am besten für das Gemisch?
- Worin bestehen die Unterschiede bei dem Sieb am Ausgang vom Tank? Meins ist defekt und ca. 8mm breit und 5cm langes Sieb...
- Kann ich anstatt der Standardbatterie auch eine BleiVliesBatterie einbauen?

So das reicht erstmal und hoffe ihr könnt helfen, war bestimmt nicht das letzte mal ;-)


Fuhrpark: MZ 125 RT/3 BJ. 1959

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zur MZ 125 RT/3
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2014 23:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juli 2014 20:15
Beiträge: 275
Themen: 21
Wohnort: Bottrop
Herzlich willkommen im RT-Club!

Also ich fahre SAE 80 GL 3. Das klappt eigentlich ganz gut. Aber mit der Ölfrage kannste hier durchaus mal den heiligen Krieg anzetteln :lol:
In Sachen Zweitaktöl tanke ich nach Möglichkeit mineralisches Öl für das alte Möff. Wenns das grade nicht gibt, kipp ich aber auch alles andere rein, davon geht sie auch nicht direkt kaputt.

Zur Batterie kann ich dir leider nichts genaues sagen, normale Bleiakkus gehen. Wo der Kniff mit dem Bleivlieszeug liegt, weiß ich gerade auch nicht. Weiterhin überlege ich gerade welches Sieb du meinst... Du hast im orginalen Benzinhahn ein Sieb integriert (die abschraubbare Kappe direkt unter dem Hahn) und das Siebröhrchen im Tank, das scheinst du ja zu meinen. Ich meine, die wären alle gleich...

_________________
Mit freundlicher Lichthupe, Phil

mööööööööp *pop* mööööööööööööööööööööp


Fuhrpark: MZ RT 125/3 '61
MZ TS250/1 Baujahr wird sich finden^^
Simson S50 im S51-Look ´77 (Frauchens Mopped)
Suzuki SV 650 '01

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zur MZ 125 RT/3
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2014 05:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9419
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Moin.
Die Tanksiebe unterscheiden sich das vom alten grossen Benzinhahn ist kürzer und hat ein kleines Metallrohr zur Befestigung.
Das für die späteren Hähne hat einen größeren Ring mut "Bund" und ist länger.

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zur MZ 125 RT/3
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2014 07:13 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34682
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Du hast keine RT von deinem Großvater...

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zur MZ 125 RT/3
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2014 07:31 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Registriert: 16. November 2012 18:33
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59

Skype:
Steffen Lucke
rippchen09 hat geschrieben:
- Worin bestehen die Unterschiede bei dem Sieb am Ausgang vom Tank? Meins ist defekt und ca. 8mm breit und 5cm langes Sieb...


Unterschiede kannst Du hier sehen , mit dem Bild des letzten vergleichen . ;D

_________________
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild


Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zur MZ 125 RT/3
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2014 08:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9419
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Lorchen hat geschrieben:
Du hast keine RT von deinem Großvater...


Ich?
Nee, leider nicht, da mein Opa keine RT hatte.
Er hatte seinen Führerschein bei der Kriegsmarine gemacht und nach dem Krieg hatte er dich aus Teilen ein Motorrad gebaut: Dkw NZ Rahme mit einem Zündapp Motor :-)

Die hat er leider in den 60er Jahren schon entsorgt.

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zur MZ 125 RT/3
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2014 08:56 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Registriert: 16. November 2012 18:33
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59

Skype:
Steffen Lucke
Janne , noch nicht ausgeschlafen ? Das war doch nur der Lorchenruf nach :fotos: :fotos: :fotos: :fotos: :fotos: :fotos: :fotos: :fotos: :fotos: :lach: :lach: :lach:

_________________
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild


Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zur MZ 125 RT/3
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2014 09:20 
Offline

Registriert: 3. Dezember 2014 16:06
Beiträge: 8
Themen: 1
Ja dann danke erstmal für die Kommentare. Also wäre die Ölfrage schonmal geklärt, eh der Glaubensstreit wieder entsteht :-)
Genau ich meinte das Siebröhrchen im Tank, schau dann nachher mal nach welches passen könnte...

Und wonach ich auch noch suche sind nen paar Reifen. Die jetzigen sind steinhart, aber gebrauchte sind eher schlecht zu finden oder? Denn neue lohnen sich glaube ich nicht. Wenn wirds eh nur kurz bewegt im Dorf, fahren dürfte ich die ja eh nicht, nur mit PKW-Führerschein ;-)


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ 125 RT/3 BJ. 1959

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zur MZ 125 RT/3
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2014 09:26 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Registriert: 16. November 2012 18:33
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59

Skype:
Steffen Lucke
:gruebel: Was ist das für ein seltsamer Benzinhahn ? Ist der irgenwie umgestrickt , selbstgebastelt ? Der sollte eigentlich so wie in der Bildern meines Links aussehen... :ja:

_________________
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild


Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zur MZ 125 RT/3
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2014 09:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2010 17:39
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40
nen standzeug. wie öde und schon garnicht den aufwand wert. :stupid:
reib deine jetzigen harten maucken mit reifenpflege ein und habe spaß an dein 3-dimensionalen standbild :tongue:
spaß bei seite. was spricht gegen ein führerschein?
solltest du wirklich von der materie infiziert worden sein kommt die erlaubnis früher oder später schon von ganz alleine :ja:
ach ja, wollkommen im forum :hallo:

edit: der benzinhahn sieht nach nicht nach VEB aus. könnte durchaus durch ein everbest getauscht worden sein.

_________________
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201


Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zur MZ 125 RT/3
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2014 11:10 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Erst mal Glückwunsch zu der RT. Von meinem Großvater habe ich keine RT bekommen und auch kein anderes Motorrad... :cry:

Was die Reifen angeht, so würde ich die unbedingt erneuern unabhängig davon, ob Du kurze oder lange Strecken fährst. Die alten Reifen sind sicher steinhart, so dass die auf der Strasse und beim Bremsen kaum Haftung haben werden. Die Schae ist sicherheitsrelevant. ES gibt Komplettsets für die RT mit Vorder- und Hinterreifen, Schläuchen und Felgenbändern zu wirklich moderaten Preisen.

Was die Fahrerlaubnis angeht: Ich habe mit 50ccm-Mopeds aus den 50igern angefangen (so Teile, die man mit Versicherungskennzeichen und PKW-Fahrerlaubnis fahren kann) und dann den Motorradführerschein nachgemacht, wobei sich mein Interesse an Zweirädern ausschließlich auf Oldtimer beschränkt. Ein Motorrad, welches jünger als 50 Jahre ist, habe ich nicht... :oops:

Was die Batterie angeht, so habe ich mal gelesen, dass bei den alten mechanischen Ladereglern herkömmliche Säurebatterien haltbarer sein sollen als Vliesbatterien, weil Vliesbatterien auf weniger konstante Ladespannungen, wie es bei mechanischen Regler nun mal der Fall ist, empfindlicher reagieren sollen. Da meine Kenntnisse der Kfz-Elektrik recht überschaubar sind, kann ich es nicht näher erklären und habe bei meiner RT eine Säurebatterie eingebaut... :oops:


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zur MZ 125 RT/3
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2014 11:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juli 2014 20:15
Beiträge: 275
Themen: 21
Wohnort: Bottrop
Schrauberschorsch hat geschrieben:
Was die Batterie angeht, so habe ich mal gelesen, dass bei den alten mechanischen Ladereglern herkömmliche Säurebatterien haltbarer sein sollen als Vliesbatterien, weil Vliesbatterien auf weniger konstante Ladespannungen, wie es bei mechanischen Regler nun mal der Fall ist, empfindlicher reagieren sollen. Da meine Kenntnisse der Kfz-Elektrik recht überschaubar sind, kann ich es nicht näher erklären und habe bei meiner RT eine Säurebatterie eingebaut... :oops:


Das wusste ich auch noch nicht...

Also ich würde ja mal die ~100€ in Reifen investieren... Irgendwann fährst du eh damit (und wenn schon nur durchs Dorf), und ein Rutscher in der Kurve tut erstens weh und wird zweitens normalerweise recht teuer.

_________________
Mit freundlicher Lichthupe, Phil

mööööööööp *pop* mööööööööööööööööööööp


Fuhrpark: MZ RT 125/3 '61
MZ TS250/1 Baujahr wird sich finden^^
Simson S50 im S51-Look ´77 (Frauchens Mopped)
Suzuki SV 650 '01

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zur MZ 125 RT/3
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2014 15:01 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Registriert: 16. November 2012 18:33
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59

Skype:
Steffen Lucke
schrauberschorsch hat geschrieben:
Was die Batterie angeht, so habe ich mal gelesen, dass bei den alten mechanischen Ladereglern herkömmliche Säurebatterien haltbarer sein sollen als Vliesbatterien, weil Vliesbatterien auf weniger konstante Ladespannungen, wie es bei mechanischen Regler nun mal der Fall ist, empfindlicher reagieren sollen. Da meine Kenntnisse der Kfz-Elektrik recht überschaubar sind, kann ich es nicht näher erklären und habe bei meiner RT eine Säurebatterie eingebaut... :oops:


Etliche Händler verweisen bei den Vliesbatterien extra darauf "...nur in Verbindung mit elektronischem Laderegler zu verwenden..." :wink:

_________________
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild


Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zur MZ 125 RT/3
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2014 20:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9419
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Benzinhahn ist aus der DDR, den gab es so oder so ähnlich am Simson SR1!
Am Besten du zeigst mal den Hahn abgebaut, dann sehen wir weiter.

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zur MZ 125 RT/3
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2014 19:11 
Offline

Registriert: 3. Dezember 2014 16:06
Beiträge: 8
Themen: 1
Ja, denke auch das der aus der DDR kommt. Deshalb auch meine Verwirrung wegen anderer Bauart.
Hab heute einfach mal nen Sieb gekauft und eingebaut. War zwar etwas länger, hat aber soweit top gepasst...
Aber wie es kommen musste, eine Sache gelöst, muss natürlich gleich der alte Schlauch unterm Benzinhahn auf Altersschwäche nachgeben :-/


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ 125 RT/3 BJ. 1959

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zur MZ 125 RT/3
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2014 22:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2012 13:24
Beiträge: 347
Artikel: 1
Themen: 8
Wohnort: Waltershausen
Alter: 56
Hallo zusammen,

Ich denke auch, daß ist ein alter Simson-Hahn ohne Wassersack (Simson-Hähne sind i.A. ohne Wassersack) ist. Bei den frühen waren die Halterungen des Bedienhebels geschraubt, bei den neueren geklipst.

Grüße aus Thüringen
Pet

_________________
Grüße aus Thüringen
Pet

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Dieser Beitrag wurde maschinell von einer elektronischen Datenverarbeitungsanlage erstellt und ist auch ohne Signatur gültig.


Fuhrpark: .
MZ ETZ 250/1985,
MZ ES 150/1966,
S51 B2-4/1984 --> mein Jugendmoped :-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zur MZ 125 RT/3
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2014 08:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. August 2012 15:17
Beiträge: 37
Themen: 5
Bilder: 5
Wohnort: Zwönitz/Brünlos
Alter: 54
Wenn schon dann EHR-Benzinhahn, Simson hat keine gebaut. So oder ähnlich verbaut an vielen Simsons wie SR2, Star und Co. Später gabs an den Mopeds auch Hähne mit Wassersack, nämlich genau dieselben wie auch an den Emzetten ab ES.
An die RT gehört wohl der Standardhahn der Fünfziger vom Förderbau Falkensee, den es auch als Nachbau gibt. So, genug kluggeschissen. :happy:
Ansonsten schöne RT, mit bissel aufpolieren sicher ein Schmuckstück! :top:

Dateianhang:
20140523_200401.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß Ronny


Fuhrpark: TS 150/Bj.75, ES 150/Bj.68, RT 125-3/Bj.62

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zur MZ 125 RT/3
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2014 11:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. April 2012 21:09
Beiträge: 96
Themen: 7
Alter: 74
meine Meinung zur Batterie:
Ich habe seit 3 Jahren in meiner RT (mechan Regler, seit diesem Sommer elektron. Regler) eine Vliesbatterie, bisher gab es noch keine Probleme, steht sommers wie winters in der ungeheizten Garage und der Motor springt auch nach einigen Monaten Winterpause problemlos an. Kein merkbarer Spannungsabfall nach dem Winter. Für 8€ kann man da nichts falsch machen.


Fuhrpark: RT 125 1959
ES 150/1 1969

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zur MZ 125 RT/3
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2014 12:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. September 2011 17:14
Beiträge: 183
Themen: 12
Wohnort: Berlin
Hi,

Zu den BleiGel Accus sollte man wissen, das die Überladung garnicht verkraften.
Um das zu Verhindern giebt es die Elektronischen Regler mit Ladeschluss
oder die Ladeanlage ist so schwach, das es nicht zu Überladung kommt.
Bestes Beispiel ist da die Schwalbe KR51/1 die nur 0.7A Ladestrom liefert
und dabei einen GelAccu nicht Überladen kann.

Getriebeöl, da nehm ich die rote Flasche aus dem Kaufland.SAE 85W90 GL4.


solong...


Fuhrpark: ETZ 150 BJ 86 Verkauft

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zur MZ 125 RT/3
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2014 17:15 
Offline

Registriert: 3. Dezember 2014 16:06
Beiträge: 8
Themen: 1
So dann will ich mal wieder berichten:
Also Getriebeöl und Sprit erfolgreich nachgefüllt und gehofft endlich mal starten zu können, aber nix wars :?
Erst hat mich der tolle geänderte Benzinhahn geärgert und wollte einfach nicht dicht werden... Also neue Dichtungen überall rein und gehofft...

Aber Anlassen geht nicht ohne Zündfunken, nur warum?
Hab einiges durchgemessen und geguckt:
- Funken mit ausgebauter Kerze am Motor ging schonmal nicht
- Kerze zwar alt, aber Abstand stimmt noch
- Kerzenhalter denke ich defekt, da beim Durchmessen kein Kontakt (Welchen neuen brauch ich da?)
- Kabel zwischen Kerzenhalter und Kasten funktioniert noch
- Kontakte am Kasten waren zwar rostig aber gingen auch noch bis zur Spule

- Unterbrecher auch gecheckt: Hebt ab und Abstand stimmt auch...
- Kondensator vlt defekt?

Also noch jemand irgendwelche Ideen?

Lg rippchen09


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ 125 RT/3 BJ. 1959

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zur MZ 125 RT/3
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2014 17:33 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34682
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Messen, messen und nochmals messen...
Liegt bei geöffnetem Unterbrecher zwischen den beiden Unterbrecherkontakten die Bordspannung an?

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zur MZ 125 RT/3
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2014 17:44 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Probiere es erstmal mit einer anderen Zündkerze. Es kann sein, dass die Zündkerze einfach aufgrund des Alters kaputt ist. Ich habe eine ganze Kisten von den Teilen, keine funktioniert. Die Kerze hat oben nur ein Gewinde. Bei einigen Kerzensteckern ist erforderlich, auf das Gewinde eine Hülse aufzuschrauben, die bei vielen neuen Zündkerzen aber nicht dabei ist. Möglicherweise hat deshalb die Kontaktschlaufe (siehst Du, wenn Du in den Stecker reinschaust) im Inneren des Steckers keinen oder keinen richtigen Kontakt zum oberen Ende der Zündkerze.

Möglicherweise hat das Zündkabel dort, wo es in den Spulenkasten gesteckt ist, keinen Kontakt. In das Kabelende wird eine Metallkappe eingeschraubt, welche einen großflächigen Kontakt zum "Abgang" des Spulenkastens herstellt. Im Spulenkasten selbst ist die linke Halteklammer der Zündspule falsch montiert. Die Klammer sitzt normalerweise nur auf dem Kern der Zündspule auf und drückt die Spule in die Führung des Kastens.

Die Spule kann aber aufgrund von Überalterung kaputt sein. Zum Durchmessen der Spule findest Du einiges in Lothars Elektrikleitfaden. Fehlt im rechten Schacht der Lima die Kohle und bei beiden Schächten die Federn, welche die Kohlen an den Rotor drücken? Was ist das für ein Steg zwischen dem Hammer des Zündkontaktes und der Schraube an welcher das Kontaktblech des Kondensators angeschraubt ist?


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zur MZ 125 RT/3
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2014 18:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Dezember 2010 12:40
Beiträge: 658
Themen: 37
Wohnort: Nähe BTF
Alter: 61
Der Unterbrecher sieht nicht mehr wirklich gesund aus. Ist da noch der Abgang i.O.?

_________________
MfG Jens


Fuhrpark: Ja, habe auch etwas Zweirädriges.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zur MZ 125 RT/3
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2014 21:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Beiträge: 819
Themen: 96
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43
Hallo,

am einfachsten wäre ein defekter Kondensator, ist auch sehr wahrscheinlich.

Außerdem fehlt an deiner Lima der Vorschaltwiderstand. Und dann schau am Regler mal den rechten Kontakt an, kann sich der bewegen oder ist der eingeklemmt?

Grüße

_________________
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de


Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zur MZ 125 RT/3
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2014 17:23 
Offline

Registriert: 3. Dezember 2014 16:06
Beiträge: 8
Themen: 1
So wieder mal nen bisschen was gemacht, aber ist echt zum Verzweifeln da hier :|
- neue Zündkerze und neuer Kerzenstecker
also auch gemessener Durchfluss von Spulenkasten bis Kerze
- neuer Kondensator drin
- komplett neue Verkabelung gemacht von LiMa zum Spulenkasten (war schon Grünspan dran und nicht mehr zu retten nachm Ausbau)

ABER: Immernoch kein kleinster Funken :(
Jetzt?
- Spule prüfen? - Wenn ja, wo Finde ich da die Anleitung?
- Regler?
- Was kann es noch sein?


Fuhrpark: MZ 125 RT/3 BJ. 1959

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zur MZ 125 RT/3
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2014 17:48 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34682
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
:arrow: :arrow: :arrow:
Lorchen hat geschrieben:
Messen, messen und nochmals messen...
Liegt bei geöffnetem Unterbrecher zwischen den beiden Unterbrecherkontakten die Bordspannung an?

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zur MZ 125 RT/3
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2014 18:06 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8849
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
bluelagune hat geschrieben:

Außerdem fehlt an deiner Lima der Vorschaltwiderstand.
Grüße

Falsch, der versteckt sich in der Statorwicklung. :ja:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zur MZ 125 RT/3
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2014 18:27 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34682
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Den Regler kannst Du ganz außen vor lassen. Im Stillstand versorgt nur die Batterie die Zündung. Deswegen ist die Fehlersuche ja bei MZ auch so einfach - auch im Stillstand liegt die volle Bordspannung an.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zur MZ 125 RT/3
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2014 10:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6097
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
Dies aber nur, wenn die baterie auch Saft hat.

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zur MZ 125 RT/3
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2014 10:25 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Wie man die Zündspule prüfen kann, steht in Lothars Elektrikleitfaden. Der Link dazu steht in Lothars Signatur.

Oben hattest Du nach einer neuen Batterie gefragt. Ich gehe mal davon aus, dass Du eine neue Batterie eingebaut hast... :roll:

Nach wie vor bin ich der Meinung, dass der Zündkontakt am Ende ist und mit der auf dem Bild rechten Kohle was nicht stimmt. Am linken Schacht ist die Kupferlitze der Lima-Kohle zu sehen, am rechten Schacht nicht. Auch sieht es so aus, als ob auf dem Bild der Lima unten links ein Kabel zwischen Stator der Lima und dem linken Seitendeckel eingeklemmt ist.

Die Sicherung im Spulenkasten und das Zündschloss (war bei meiner RT die Ursache) würde ich noch prüfen. Es kann sein, dass die Kontaktfahnen (auch die auf der Schaltwalze) gereinigt werden müssen oder die für die jeweilige Schaltstufe (die, auf der Du bisher getestest hast) massgebliche Kontaktfahne verbogen ist, so dass Zündschloss nicht "schaltet". Wie Du das Zündschloss testen kannst steht in Ralles Zündschlossratgeber (der Link dazu in Ralles Signatur).


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zur MZ 125 RT/3
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2014 10:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juli 2014 20:15
Beiträge: 275
Themen: 21
Wohnort: Bottrop
RT Opa hat geschrieben:
Dies aber nur, wenn die baterie auch Saft hat.


Hehee, war jetzt auch meine Vermutung. Ohne geladene Batterie kein Funke...

_________________
Mit freundlicher Lichthupe, Phil

mööööööööp *pop* mööööööööööööööööööööp


Fuhrpark: MZ RT 125/3 '61
MZ TS250/1 Baujahr wird sich finden^^
Simson S50 im S51-Look ´77 (Frauchens Mopped)
Suzuki SV 650 '01

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zur MZ 125 RT/3
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2014 13:42 
Offline

Registriert: 3. Dezember 2014 16:06
Beiträge: 8
Themen: 1
Klar, is ne neue Batterie und auch vollgeladen.

Ja bei offenem Unterbrecher sind die 6V dran und entsprechend bei geschloßenem 0V...
Grade gemessen.

So geht ja auch je nach Zündschlossstellung alles z.b. Licht, nur der Funke fehlt...


Fuhrpark: MZ 125 RT/3 BJ. 1959

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zur MZ 125 RT/3
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2014 13:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juli 2014 20:15
Beiträge: 275
Themen: 21
Wohnort: Bottrop
Kommen denn an Der Zündspule (das linke Kabel an der Spule, wenn du auf den Spulenkasten schaust) auch 6V an wenn der Unterbrecher offen ist?

_________________
Mit freundlicher Lichthupe, Phil

mööööööööp *pop* mööööööööööööööööööööp


Fuhrpark: MZ RT 125/3 '61
MZ TS250/1 Baujahr wird sich finden^^
Simson S50 im S51-Look ´77 (Frauchens Mopped)
Suzuki SV 650 '01

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zur MZ 125 RT/3
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2014 17:04 
Offline

Registriert: 3. Dezember 2014 16:06
Beiträge: 8
Themen: 1
Muss mich leider korrigieren: Eben das war mit ner Analogen Anzeige gemessen. (Zu meiner Schande mit zu großer Toleranz)

Hab jetzt mal mit nem Digitalmultimeter gemessen und siehe da: Offen 6V & Geschloßen 3,2V (0V sollten es ja sein....)

Und kurz danach gab der Unterbrecher auch Rauchzeichen von sich (unten links an dem Punkt)
:-/
Also der is defekt oder?

Ach und bei der Spule die selben Werte 6V/3V


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ 125 RT/3 BJ. 1959

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zur MZ 125 RT/3
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2014 18:07 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34682
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Kontakte putzen kann da schon reichen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zur MZ 125 RT/3
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2014 20:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6097
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
Hattest du die Lima mal abgeklemmt.
Klingt als ist da ein Kabel vertauscht

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zur MZ 125 RT/3
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2014 23:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juli 2014 20:15
Beiträge: 275
Themen: 21
Wohnort: Bottrop
Sag mal Rippchen, wo kommst du eigentlich her? Vielleicht gibts ja jemanden, der bei dir aus der Nähe kommt...

_________________
Mit freundlicher Lichthupe, Phil

mööööööööp *pop* mööööööööööööööööööööp


Fuhrpark: MZ RT 125/3 '61
MZ TS250/1 Baujahr wird sich finden^^
Simson S50 im S51-Look ´77 (Frauchens Mopped)
Suzuki SV 650 '01

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zur MZ 125 RT/3
BeitragVerfasst: 31. Dezember 2014 15:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6097
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
Zur Herkunft eines rippchens sag ich nüchd.

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zur MZ 125 RT/3
BeitragVerfasst: 31. Dezember 2014 16:56 
Offline

Registriert: 3. Dezember 2014 16:06
Beiträge: 8
Themen: 1
Schon mal nen Schritt weiter: Habs komplett zerlegt, gereinigt und neu vernietet. Und siehe da, beim Unterbrecher gibts schon mal Funken.

Nur an der Zündkerze tat sich nichts: Also mal die Spule rausgeholt und gesehen, dass das Metallblatt dahinter abgebrochen umherflog.
Zum Glück hab ich noch nen 2. Gehäuse gefunden und alles auf das umgebaut.

Und jetzt läufts wieder seit zig Jahren 8)


Fuhrpark: MZ 125 RT/3 BJ. 1959

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 39 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de