Abregeln im oberen Drehzahlbereich

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Abregeln im oberen Drehzahlbereich

Beitragvon Reffo » 17. September 2007 17:15

Guten Tag an Alle!

Bei meiner Ts250 mit 250/1 Motor gibt es im oberen Drehzahlbereich Probleme. Dazu muß man sagen, daß ich ein 18er Ritzel drauf habe, und bei etwa 85 km/h und längerer Laufzeit in den oberen Drehzahlen regelt der Motor irgendwie ab. Das verhält sich so, als ob man das Gas einfach wegnehmen würde. Der Vergaser ist ein 30N2-4 mit Standartbedüsung. Kein Benzinfilter. Motor neu gelagert und KW. Benzindurchfluß normal.

Vielen Dank schon jetzt für die Hilfe!

(PS: wäre es nicht sinnvoll ein 19er Ritzel draufzumachen? Denke daß dann der 5. Gang oder berghoch nicht mehr zieht (habe ca 100 kg :oops: ).

Fuhrpark: MZ TS 250 mit 250/1 Motor, Bj. 73
Reffo

 
Beiträge: 18
Themen: 5
Registriert: 7. August 2007 09:38
Wohnort: Schmalkalden
Alter: 40

Beitragvon Ex User Martin » 17. September 2007 17:39

Also serienmäßig gehört auf die große TS ein 20er Ritzel sofern du kein Gespann hast oder einen Ampelflitzer für die Großstadt willst,wozu ein 18er?

Ne gute 250er sollte wenigstens 110 machen aber 85??da kannste ja nicht mal 125er überholen und 100kg jucken den grade im unteren Drehzahlbereich starken TS Motor mit 5Gang kein bischen!

Selbst meine ETZ 125 die gedreht werden will! geht mit meinen Ü100kg bis 70 ab wie ne Biene.

Was du meinst ist einfach die Drehzahlgrenze wenn der Motor nicht weiterdreht aufgrund der Steuerzeiten,meine ETZ geht in den ersten 3Gängen bis knapp 7000u/min und dann bleibt die Drehzahl stehen als würde einer hinten festhalten.
Ex User Martin

 

Beitragvon Reffo » 17. September 2007 19:21

Danke Dir für die schnelle Antwort!

Es ist nicht die besagte Grenze, da es wirklich KEIN Vollgas ist! Ich denke so um die 4500-5000 U/min. Das ist ja das komische! Wenn ich im Vierten mit dieser (normalen) Drehzahl fahre, geht alles ganz normal. Nur im fünften ist es so als ob das Gas weggeht.

Mit dem Ritzel hast Du Recht, ich will ja nicht Tragstar fahren ;) Trotzdem nervt es am Berg von irgendwelchen Corsas oder Clios überholt zu werden. Also denkst Du das ganz normale 20er Ritzel müsste reichen. Ok ich werds probieren. Bin halt bis jetzt die ETZ gewohnt, die doch etwas mehr Power hat.

Gruß aus Thüringen

Fuhrpark: MZ TS 250 mit 250/1 Motor, Bj. 73
Reffo

 
Beiträge: 18
Themen: 5
Registriert: 7. August 2007 09:38
Wohnort: Schmalkalden
Alter: 40

Beitragvon Ex User Martin » 18. September 2007 12:07

Naja der ETZ Motor hat eine spitze Leistungsentfaltung er ist wesentlich giftiger und mehr ein Drehzahlmotor,eben für die Sportliche Fahrweise.
Der TS Motor hat dafür mehr Drehmoment mit besseren Durchzug aus dem Drehzahlkeller und ein breiteres Drehzahlband und kann schaltfauler gefahren werden,aber in der Vmax nehmen sich die große 5Gang TS und ETZ eigentlich nix.

Überprüf mal beim Unterbrecher die Kontakte auf Abbrand,den Unterbrecherabstand und den Zündzeitpunkt-je nachdem ob du UB oder E-Zündung hast.

Überprüf auch mal den Vergaser
Ex User Martin

 

Beitragvon Norbert » 18. September 2007 21:53

Reffo hat geschrieben:Danke Dir für die schnelle Antwort!

Es ist nicht die besagte Grenze, da es wirklich KEIN Vollgas ist! Ich denke so um die 4500-5000 U/min. Das ist ja das komische! Wenn ich im Vierten mit dieser (normalen) Drehzahl fahre, geht alles ganz normal. Nur im fünften ist es so als ob das Gas weggeht.

Mit dem Ritzel hast Du Recht, ich will ja nicht Tragstar fahren ;) Trotzdem nervt es am Berg von irgendwelchen Corsas oder Clios überholt zu werden. Also denkst Du das ganz normale 20er Ritzel müsste reichen. Ok ich werds probieren. Bin halt bis jetzt die ETZ gewohnt, die doch etwas mehr Power hat.



Wie alt ist denn der Motor (Laufleistung) ? Gab es da längere Stillstandspausen in der Historie des Fahrzeuges? 17 oder 19 PS ( die Zylinderdeckel sind anders: 17 PS = eingeschlagene 8,5)
Hast Du mal das Spaltmaß gemessen?
Wie Martin vollkommen richtig schrieb, 20 Z ist die serienmäßige Zähnezahl am Ritzel.
Damit müssten im 5.Gang bei 4000 1/min ca. 90 km/h anliegen.
Am Berg ( bei Dir ja reichlich ) geht das natürlich nicht , der 5. Gg. ist relativ lang übersetzt.
Bei Windstille in der Ebene sollten im 5.Gg. bei 20 Z. vorne 5000 1/min möglich sein.
(Im 2. Gang dreht eine TS 250/1 zur Not auch 8000 1/min , mit einer schrecklichen Geräuschkulisse, ab 5500/min ohne nennenswerte Leistung.)
Ansonsten fehlen Dir ein paar Pferde!
Was ist mit Deinem Benzinhahn? Alles frei ( Siebe , Vierlochdichtung, Verharzungen )? Durchflußmenge?

Gruß

Norbert

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Beitragvon Reffo » 19. September 2007 07:07

Moin!

Also die Laufleistung beträgt ca. 24000 KM. Historie ist unbekannt. Wo soll denn diese Schlagzahl stehen? Was evtl. zu sagen ist, daß das Kerzengewinde im Kopf auf M16 ausgedreht wurde. Vielleicht ist das ein Grund? Benzinhahn wie gesagt neu gemacht, Durchfluß stimmt. Ich werde auch mal eine andere Vergaserbedüsung benutzen.

Also es ist eine UB Zündung. Ist es sinnvoll mall die ganzen Kleinteile (Unterbrecher, Kondensator,...) zu wechseln? Ich denke, daß man das richtig merken würde, wenn da etwas nicht stimmt.

Danke nochmals.... :top:

Fuhrpark: MZ TS 250 mit 250/1 Motor, Bj. 73
Reffo

 
Beiträge: 18
Themen: 5
Registriert: 7. August 2007 09:38
Wohnort: Schmalkalden
Alter: 40

Beitragvon Reffo » 19. September 2007 09:09

Noch eine Frage hinterher: Wie erkennt man, ob Zylinder und Zylinderdeckel zusammenpassen? Habe schon im Forum geblättert, aber nicht wirklich diese Frage beantworten können...Ich denke, daß da der Fehler liegen könnte...Nur so eine Vermutung

Fuhrpark: MZ TS 250 mit 250/1 Motor, Bj. 73
Reffo

 
Beiträge: 18
Themen: 5
Registriert: 7. August 2007 09:38
Wohnort: Schmalkalden
Alter: 40

Beitragvon Ex User Hermann » 19. September 2007 10:49

Die Unterschiede zw. TS/0 & TS/1 sind einfach: TS/0 hat senkrechte Kühlrippen am Zylinderdeckel und eine seitlich schräg sitzende Kerzenbohrung, TS/1 hat sie wie bei den späteren ETZ genau wie die Zylinderkühlrippen horizontal und mit senkrechter Kerzenbohrung in der Mitte.

Die Zylinderdeckel mit herabgesetzer Verdichtung haben eine Kennzeichnung per Schlagzahl, irgendwo (es ist oft unterschiedlich) steht dann "8.5" o.ä..
Ex User Hermann

 

Beitragvon Reffo » 19. September 2007 14:12

@Hermann: Danke für die kurze Erklärung.

Also die Schlagzahl ist nicht zu finden. Also bleibt das Problem weiterhin bestehen :nixweiss:

Ich denke wirklich, das es was mit der Zündung/Zündungsteilen oder dem aufgebohrten Gewinde zu tun...weiß allerdings nicht so richtig, welches elektronische Teil der "Leistungsbringer" ist...

Fuhrpark: MZ TS 250 mit 250/1 Motor, Bj. 73
Reffo

 
Beiträge: 18
Themen: 5
Registriert: 7. August 2007 09:38
Wohnort: Schmalkalden
Alter: 40

Beitragvon ETZChris » 19. September 2007 14:25

hast du den kopf ab?? auf der unterseite, also zum zylinder hin, müßte es in erhabenen lettern stehen...auch die teilenummer...
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon Ex User Hermann » 19. September 2007 16:07

Die 10er Deckel sind selten gekennzeichnet, meist wurden nur die 8,5er gekennzeichnet. Einfache Messung: Deckel ab, Kerze rein und den umgedrehten Deckel bis Dichtungsrand/Quetschkante mit Öl auffüllen. Bei 10er Verdichtung sollten es etwa 27ccm sein, bei 8,5er Verdichtung sind es ca. 32ccm.

Die Rechnung:

(H + B) : B = Verdichtung

H = Hubraum (243ccm)

B = Brennrauminhalt

Also:

(243 + 27) : 27 = 10

(243 + 32) : 32 = 8,6
Ex User Hermann

 

Beitragvon Reffo » 20. September 2007 15:42

Ok...Also ich habe keine Schlagzahl (auch unter dem Deckel nicht) gefunden. Nochmal zu meiner zweiten Vermutung: Wie wirkt sich das erweitern des Kerzengewindes auf die Leistung aus? Und was sind nun die Bauteile der Zündung, die kaputt gehen können, und somit die Leistung verringern?

Gruß

Martin

Fuhrpark: MZ TS 250 mit 250/1 Motor, Bj. 73
Reffo

 
Beiträge: 18
Themen: 5
Registriert: 7. August 2007 09:38
Wohnort: Schmalkalden
Alter: 40

Beitragvon Ex User Hermann » 21. September 2007 00:30

Reffo hat geschrieben:Wie wirkt sich das erweitern des Kerzengewindes auf die Leistung aus?

Garnicht, bei defektem Gewinde wurde in Ermangelung von HeliCoil & Ensat Buchsen in der DDR einfach das Gewinde größer gewählt und Kerzen ala Wartburg genommen. Einfach, aber effektiv und ohne Nachteile.

Reffo hat geschrieben:Und was sind nun die Bauteile der Zündung, die kaputt gehen können, und somit die Leistung verringern?

Alle. :wink:
Ex User Hermann

 

Beitragvon ETZChris » 21. September 2007 07:40

Hermann hat geschrieben:
Reffo hat geschrieben:Wie wirkt sich das erweitern des Kerzengewindes auf die Leistung aus?

Garnicht, bei defektem Gewinde wurde in Ermangelung von HeliCoil & Ensat Buchsen in der DDR einfach das Gewinde größer gewählt und Kerzen ala Wartburg genommen. Einfach, aber effektiv und ohne Nachteile.


ich bin auch eine Weile mit ner größeren Kerze rumgefahren und konnte nach dem Wechsel des Zylinderkopfes keinen Unterschied feststellen...aber es ist m.E. nach einfacher die normalen Kerzen für die Emme zu bekommen...die großen Gewinde sind doch eher selten. Wenn du an einen originalen Kopf rankommst, dann bau um.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon Reffo » 24. September 2007 14:23

Nabend nochmal!

Also auf dem Kopf steht seitlich "K3/1" eingestanzt. Vielleicht hilft das ja weiter? Also ich habe jetzt auch den Vergaser gereinigt, 140er Düse reingemacht (war vorher 135), Schwimmer eingestellt. Und es passiert immer noch: Im oberen Drehzahlbereich muckt das Moped richtig extrem rum. Aber ich konnte beobachten, das sich viele Luftblasen in der Benzinleitung standen. Normal oder nicht?

Gruß

Fuhrpark: MZ TS 250 mit 250/1 Motor, Bj. 73
Reffo

 
Beiträge: 18
Themen: 5
Registriert: 7. August 2007 09:38
Wohnort: Schmalkalden
Alter: 40

Beitragvon ETZChris » 24. September 2007 14:37

Reffo hat geschrieben:Aber ich konnte beobachten, das sich viele Luftblasen in der Benzinleitung standen. Normal oder nicht?


Nicht normal!!! Das schaut nach Problemen in der Spritversorgung aus. Also mal den Durchfluß am Benzinhahn messen -> 0,2l/min. minimum!!! Es könnte auch ein Problem bei der Tank-Be-/Entlüftung geben, also vllt. mal nen anderen Tankdeckel probieren...
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon Ex-User Herbert aus Hamburg » 24. September 2007 19:57

Wechsel mal den Luftfilter.
Grüße...
Ex-User Herbert aus Hamburg

 


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Luzie und 323 Gäste