Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Fehling-Gepäckträger und Auspuffhalterung (ETZ 250)
BeitragVerfasst: 17. September 2007 15:43 
Offline
Ehemaliger

Beiträge: 520
Hallo Leute,
bei mir lagert noch ein Fehling-Gepäckträger für die ETZ 250 auf dem Dachboden. Nach Aussagen eines meiner Freunde ist er jedoch nicht mit dem Original-Auspuff kombinierbar, weil der Gepäckträger mit der heckseitigen Halterung des Auspuffs kollidiert. Der Freund baut deshalb eigens seinen Sebring-Auspuff an, wenn er den Träger einmal verwenden will. Mir ist das allerdings zu aufwendig, zumal ich weder einen Sebring-Auspuff besitze noch ihn überhaupt anbauen möchte.

Deshalb meine Frage: Wer verwendet einen Fehling-Gepäckträger mit dem Originalauspuff und wie ist die Frage der heckseitigen Auspuffhalterung gelöst? Meine Idee: die originale Halterung abschrauben, mit der Flex kürzen und dann an den Fehling-Täger anschweißen. Danach den Träger wieder verchromen. Eigentlich sehr aufwendig. Gibt es vielleicht einen Tip, wie es einfacher geht? Für sachdienliche Hinweise stets dankbar

Euer (ratloser) Wolf-Ingo


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. September 2007 15:53 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 155
Wohnort: Bremen
Alter: 53
Na ja, ich kenne diesen Träger nicht aber deine Lösung klingt schon gar nicht so schlecht.

Ich würde dann allerdings an die Auspuffstrebe von oben eine verzinkte Rohrschelle aus dem Baumarkt anschrauben oder schweißen. Dann kannste die Strebe einfach mit der Rohrschelle am Feeling Träger befestigen und brauchst da dran nichts zu schweißen. Außerdem haben dies Rohrschellen ein Gummie und so haste auch gleich eine gewissen Beweglichkeit so wie es Original ja auch ist.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. September 2007 17:38 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5389
Wohnort: Magdeburg
mal ne andere frage: wie sieht denn die halterung des sebring-auspuffs aus, wenns nicht die originale ist. hab noch nie was von einer extra halterung gehört, gibts das? mit bild? und wo?

grüße,
matze


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. September 2007 08:30 
Offline
Ehemaliger

Beiträge: 520
Hallo Matze,

der Sebring-Auspuff aus den 80er Jahren war deutlich kürzer als der originale Auspuff. Er konnte deshalb an der Soziusfußrastenhalterung angeschraubt werden. Beim Originalauspuff geht das wegen seiner gigantischen Länge nicht.

Die Idee von Rainer, die Auspuffstrebe mit einer Rohrschelle am Träger zu befestigen ist prinzipiell gut. Es spricht jedoch folgender Umstand eher dagegen: Der Träger baut deutlich näher an der Fahrzeugmitte als der Auspuff. Die Haltestrebe hängt infolgedessenn nicht senkrecht nach unten, sondern steht schräg im Winkel von etwa 45 Grad zur Seite. Die Halteschelle wird deshalb dem Druck wohl ausweichen und sich verdrehen - mithin also ihrer Funktion bestenfalls eingeschränkt nachkommen können. Der Hauptdruck lastet dann auf den vorderen Halterungen, was sie überfordern könnte.

Viele Grüße
Wolf-Ingo


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fehling-Gepäckträger und Auspuffhalterung (ETZ 250)
BeitragVerfasst: 18. September 2007 11:40 
Wolf-Ingo hat geschrieben:
Deshalb meine Frage: Wer verwendet einen Fehling-Gepäckträger mit dem Originalauspuff und wie ist die Frage der heckseitigen Auspuffhalterung gelöst?

Ich hatte beide Varianten, zunächst mit Originalauspuff, später Sebring. BEIDE waren allerdings per Strebe befestigt, auch der Sebring, da die Befestigung am Rastenträger Mist war.

Ich habe damals die Strebe so gebogen, daß sie hinter dem Fehling vorbeiging. Das hält übrigens bis Heute!


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. September 2007 16:06 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 97
Wohnort: Strasburg
Alter: 40
Bei dem NVA ETZ Kanisterhalter den ich zu liegen habe, wurde das Problem so wie beschrieben werksseitig gelöst, da ist auch eine Buchse direkt am Halter dran.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. September 2007 16:31 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 28.09.2016

Beiträge: 7417
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
Ich habe meinen Fehlingträger mitsamt dem originaldämpfer dran. Der "U" -Bügel hinter der Sitzbank ist jedoch ab. Ansonsten keine Probleme. Brauchst n' Bildche?
PS: Willkommen hier im Forum. Wo liegt Rödental?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. September 2007 16:45 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 28.09.2016

Beiträge: 7417
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
Nachtrag: Ich habe den Träger nach innen montiert.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. September 2007 17:07 
eichy hat geschrieben:
Nachtrag: Ich habe den Träger nach innen montiert.

Ins Mopped? :nixweiss: :gruebel:


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. September 2007 17:11 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5389
Wohnort: Magdeburg
na dann trägt er quasi das moped. das verbindet die vorteile des gespanns (moped kippt nimmer um, weil wird ja vom träger gehalten) mit den fahreigenschaften einer solomaschine, ohne stützräder verbauen zu müssen! WOW!!! :rofl: :irre:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. September 2007 17:20 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 28.09.2016

Beiträge: 7417
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
Den AUSPUFFTRÄGER(-halter)!!!!!!
Der Fehling is da wo er hingehört. Evtl. sollte ich halt doch ma e Bildsche poste...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. September 2007 21:30 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 251
Wohnort: Thüringen
Alter: 58
Ich habe es bei mir so gelöst. (siehe Bild) Trotz biegen und zig Versuche an dem Originalbefestigungspunkt hat es immer wieder Probleme mit dem Halter und der Auspuffhalterung gegeben. Damit ist alles passe und läuft prima, Abstand zwischen den Haltern etwa 1 cm. Im übrigen ist dass Problem mit den Nachbauauspuff auch erldedigt, da die Nachbauauspuff (e) ja eh kürzer als das Original sind steht die Halterung jetzt wieder parallel zum Stoßdämpfer.

Grüße

Bild


Hier mal der Unterschied wenn die Auspuffhalterung am Originalpunkt befestigt ist:

Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. September 2007 21:41 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 155
Wohnort: Bremen
Alter: 53
Ich wusste gar nicht daß es die Zweitakt MZ noch neu zu kaufen gibt ;)

Ist ja Wahnsinn dieser Zustand, aber so wie es auf den Bildern aussieht iss da nix mehr mit Federvorspannung verstellen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. September 2007 21:44 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 297
Wohnort: Wöbbel / Kreis Lippe
Alter: 67
Moin!
Ich habe einen Hepco und Becker-Träger bei mir dran.
Da ist ein Halter angeschweisst,die Naht ist allerdings silbern übergepinselt.
Wenn du mir deine Mailadresse gibst könnte ich dir ein Bild schicken.(hier im forum kriege ich das irgendwie nicht gebacken mit einem Bild)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. September 2007 21:54 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 155
Wohnort: Bremen
Alter: 53
Ich finde Hermanns Lösung am besten. Da brauchste nur nen Schraubstock (wegen der Biegerei) und ein bisschen Schwarze Farbe für.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. September 2007 22:22 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 251
Wohnort: Thüringen
Alter: 58
Ja, Hermanns Lösung ist auf jeden Fall die einfachste. Aber nur zum Bedenken - jede Biegung am Auspuffhalter verändert die Gradzahl der am Auspuff angeschweißten Führung für die Schraube/ Befestigung der Auspuffschelle. Unter Umständen bzw. bei zuviel Biegerie ist es fast unmöglich die beiden Schellen mit der Schraube zu verbinden und der Auspuff wird natürlich dadurch auch nach innen bzw. außen versetzt beim Zusammenschrauben.

Das war jetzt sehr kompliziert ausgedrückt, ich hoff irgendjemand versteht was ich meine...grübel...

PS: Rainerwahnsinn - meine Frau ist zum Glück ein Leichtgewicht und die Stoßdämpferfeder sind härter als Serie, so brauch ich den Hebel nicht verstellen :-)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. September 2007 23:45 
Steff hat geschrieben:
jede Biegung am Auspuffhalter verändert die Gradzahl der am Auspuff angeschweißten Führung für die Schraube/ Befestigung der Auspuffschelle. Unter Umständen bzw. bei zuviel Biegerie ist es fast unmöglich die beiden Schellen mit der Schraube zu verbinden und der Auspuff wird natürlich dadurch auch nach innen bzw. außen versetzt beim Zusammenschrauben.

Zunächst mal ist der "Drehpunkt" wichtig, dieser darf nicht geändert werden, weil der Motor an den hinteren Halterungen drehbar gelagert ist und während des Betriebes in mehr oder weniger starke Schwingungen gerät. Das bewirkt, daß der Krümmer sich dadurch auf einer Kreisbahn bewegt. So wie bei Deiner Lösung ist es exakt richtig.

Es gibt verschieden lange und abgewinkelte Halter, ich glaube ich habe damals einen Halter der TS verwendet, bin mir aber nicht mehr sicher. Im Gegensatz zur Originalstellung mußte die Schelle am Auspuff im Haltebereich etwas zum Motorrad gedreht werden, die untere Verschraubung der Schelle sitzt jetzt senkrecht zum Motorrad.

Der Halter geht HINTER dem Träger vorbei und hat genügend Freiraum.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fehling-Gepäckträger und Auspuffhalterung (ETZ 250)
BeitragVerfasst: 9. April 2016 03:33 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1563
Wohnort: Bonn
Alter: 42
Da ich heute auch meinen "neuen" Fehling-Träger montiert habe, hole ich den Thread nochmal hoch.

Die einfachste Lösung ist es, die Auspuffstrebe nicht an der Außenseite der Stoßdämpferhalteplatte (wie original), sondern auf der Innenseite der Stoßdämpferhalteplatte zu befestigen. Der Druck, der dadurch auf den Auspuff ausgeübt wird, ist zwar grenzwertig, aber noch im Rahmen des Vertretbaren. Anschließend habe ich die Halteschelle Auspuff-Krümmer gelöst, wodurch sich der Auspuff wieder etwas entspannt hat (hörbar). Das sollte so passen.

Interessant wäre es mal, zu erfahren, wie Hein Gericke das Problem gelöst hat. Es gab ja mal Bilder von der ETZ 250 mit Fehling-Träger und Hein-Gericke-Koffer, aber ich finde das entsprechende Prosdpekt nicht mehr.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt