Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. August 2025 12:54

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 19. September 2007 05:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Mai 2007 17:53
Beiträge: 241
Themen: 40
Wohnort: Stralsund
Alter: 49
Hallo zusammen,
habe bei meiner ETZ 300 Zündaussetzer bei ca. 4700 U/min, das Ganze hatte sie schon vor dem Umbau auf 300ccm.
Etwa bei 4700 und dann noch mal bei 5900 U/min dazwischen ist alles gut.
Es setzt dann immer mal für ca. 2-4 Zündungen aus, hin und wieder verbrennt dann der Angesammelte Kraftstoff im Auspuff mit einem lauten "fump", zur Freude des nachfolgenden Verkehres.

Erneuert sind bereits:

Regler (nun elektron., nun fast 14V ab 3000 U/min gemessen)
Kerze
Kerzensteker
Unterbrecher
Kondensator

Licht aus oder an- keine Änderung !
Ladekontrolle ist immer aus!
Verschiedene Kontaktabstände an Kerze und Unterbrecher - keine Änderung!


Weiß nich mehr wat ich nu noch machen soll ??
Grüße Andre


Fuhrpark: -TS 150,
-TS 250 im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. September 2007 16:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2006 12:55
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
Mal den Unterbrecher oder Kondensator getauscht? Wenn die Lagerung des Unterbrecherhammers ausgeleiert/locker ist, fängt die Zündung in höheren Drehzahlen an, schlechte Laune zu bekommen...

Grüße, Henni

_________________
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de


Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. September 2007 18:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Mai 2007 17:53
Beiträge: 241
Themen: 40
Wohnort: Stralsund
Alter: 49
Moin,

beide Teile sind neu, ergab aber keine Besserung.
Habe aber heute festgestellt, dass es beim gleichzeitigen blinken noch schlechter wird.
Werde mir doch noch mal die Spannungsversorgung ansehen, zur Not mal ein Multimeter auf den Tank tapen und fahren.

Andre


Fuhrpark: -TS 150,
-TS 250 im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. September 2007 18:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2006 12:55
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
Zitat:
Werde mir doch noch mal die Spannungsversorgung ansehen, zur Not mal ein Multimeter auf den Tank tapen und fahren.



Ist angebracht, ja. Bei meiner Kiste hatte ich mal einen lustigen Kurzschluss im Blinker links hinten, da ist die ganze Spannung im Bordnetz zusammengefallen und der Motor an der Kreuzung versackt. Frage mich bis heute, warum es nicht die Sicherung zerflammt hat....

Grüße, Henni

_________________
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de


Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. September 2007 18:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Mai 2007 17:53
Beiträge: 241
Themen: 40
Wohnort: Stralsund
Alter: 49
ich berichte...


Fuhrpark: -TS 150,
-TS 250 im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. September 2007 19:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Mai 2007 17:53
Beiträge: 241
Themen: 40
Wohnort: Stralsund
Alter: 49
So nu..

also es liegen ca. 13,7-13,8 Volt ab 2500-3000 U/min an (Licht an).

Die Batterie liefert 12,2 -12,3 Volt abgeklemmt gemessen- das kommt mir sehr wenig vor ??

Ohne Licht geht das Standgas (habs nun doch neu eingestellt) sofort auf ca. 1800-2000 U/min hoch.
Wenn ich Licht einschalte dann sind es wieder 1200.

Könnte es sein das evtl. zu viel Strom zum Laden der defekten Batterie verpulvert wird, und daher die Zündaussetzer kommen ??


Fuhrpark: -TS 150,
-TS 250 im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. September 2007 19:29 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
Die Spannungswerte sind i.O.
Hast Du Wackler irgendwo an der Spule oder Kabelbrüche?
Wie ist das mit der Spule? Ohm-Werte?

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. September 2007 20:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Mai 2007 17:53
Beiträge: 241
Themen: 40
Wohnort: Stralsund
Alter: 49
Lima Rotor und Stator liegen mit meinen gemessenen Werten in etwa bei denen die im blauen MZ-Reparaturbuch angegeben sind, hat auch nix Masseschluss.
Werde morgen mal die Zündspule durchmessen.
Grüße Andre


Fuhrpark: -TS 150,
-TS 250 im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. September 2007 06:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Mai 2007 17:53
Beiträge: 241
Themen: 40
Wohnort: Stralsund
Alter: 49
So,
Problem gefunden, es war der Unterbrechernocken.
Der "alte" hatte wegen Verschleiß einen sich ändernden Abstand beim "Offenstehen".
Neuen Nocken eingebaut, und alles Top!
Andre


Fuhrpark: -TS 150,
-TS 250 im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. September 2007 16:18 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
Sehr Interesant! Kannsts das mal etwas konkretisieren? Würde gerne wissen wie sowas passiert...

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. September 2007 19:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Mai 2007 17:53
Beiträge: 241
Themen: 40
Wohnort: Stralsund
Alter: 49
Bin erst beim durchlesen des blauen MZ-Buches darauf gekommen (S.77)

Zitat:

"Der Eingestellte Unterbrecherabstand muß beim Durchdrehen der Kurbelwelle während des gesamten Öffungswinkels konstant bleiben, der darf keinesfalls größer werden. Es handelt sich hierbei um einen Nockenschlag, der bei höheren Umdrehungen zu Zündaussetzern führt."

Zitat ende

Bei meinem Unterbrecher waren es fast 0,1-0,15mm Änderung und eine Nockenbahn mit Riefen.
Muss noch dazu sagen dass meine ETZ Bj.1982 ist, und möglicherweise schon Einiges erlebt hat.
Andre


Fuhrpark: -TS 150,
-TS 250 im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. September 2007 17:27 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
Aha. So. Interessant, wahrscheinlich kann man Riefen verhindern mit dem Kontaktfett welches es noch bei Bosch gibt. Der Nocken soll ja nicht trocken laufen. Aber eigentlich dürfte doch bei Kunststoff Unterbrecher nix passieren, der Nocken ist doch Stahl? Kann man die Riefen wegpolieren? Ich habe einen Nocken, der ist rostig, aber nur dort, wo kein Unterbrecher läuft.

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. September 2007 18:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Mai 2007 17:53
Beiträge: 241
Themen: 40
Wohnort: Stralsund
Alter: 49
Die Riefen waren schon auf dem Nocken als ich die Emme gekauft habe, kann nicht sagen was passiert war, braucht nur Schmutz dazwischen gekommen sein. (Allerdings waren die Riefen rel. tief!)
Für die Schmierung nehme ich Getriebeöl.
Mit dem Polieren ist es sicher so eine Sache, damit wird noch mehr Material abgetragen und dann auch noch ungleichmäßig.
Nach dem was ich nun lernen musste ist es wichtg, dass sich der Abstand beim "Offenstehen" nicht großartig verändert-und die MZ-Baureihen haben teilweise verschiedene Nocken.
Der neue Nocken kostete 7 Euro, also was soll´s.


Fuhrpark: -TS 150,
-TS 250 im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. September 2007 19:31 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
ok.

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: GS-Mani, Jens_1, Steffen G, Tingel und 358 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de