Beidseitig abgedichtete Getreibelager

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Beidseitig abgedichtete Getreibelager

Beitragvon stegro » 19. September 2007 11:44

Mahlzeit Leute,

kann man anstelle der nicht abgedichteten Getriebelager 6204 und 6203, die ich für die Motorrevision meines TS250/0er brauch, auch die ZZ Version(also beidseitig abgedichtet) verwenden? Die hätt ich nämlich noch rumliegen ;-)

Dürfte ja imho nichts entgegensprechen, oder?

Gruß Stefan

Fuhrpark: MZ TS 250
stegro

Benutzeravatar
 
Beiträge: 230
Themen: 10
Bilder: 4
Registriert: 7. Juli 2007 18:16
Wohnort: Rheinstetten (vorher Drebach/Erzgebirge)
Alter: 45

Beitragvon Maddin1 » 19. September 2007 11:51

Wenn du vorsichtig die Abdeckungen rauspulst, dann ja. Aber mit auf keinen Fall, denn die Kugellager werden durch das Getriebeöl geschmiert. Wenn du die Abdeckungen drauf läst kommt das Öl garantiert nicht zu den Kugeln.
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Beitragvon stegro » 19. September 2007 11:59

Und die Schmierung die das Lager schon besitzt (Lebensdauer) ist für den Betrieb überfordert?
Gruß Stefan

Fuhrpark: MZ TS 250
stegro

Benutzeravatar
 
Beiträge: 230
Themen: 10
Bilder: 4
Registriert: 7. Juli 2007 18:16
Wohnort: Rheinstetten (vorher Drebach/Erzgebirge)
Alter: 45

Beitragvon Maddin1 » 19. September 2007 12:06

Darauf würd ich mich im Getriebe nicht verlassen. Das dreht schon was schneller als sone Radnarbe.
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Beitragvon ETZChris » 19. September 2007 12:22

Maddin, das heißt NABE!!!!!
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon alexander » 19. September 2007 13:34

Getreidelager kenne ich, auch Silos geheissen.
;-)

@ chris:
weisst Du wie SEINE Na(r) be aussieht??
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5699
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Beitragvon stegro » 19. September 2007 17:14

So, die Abdeckungen gehen heraus. Allerdings sehen mir die nicht danach aus großartige gegen Öl abzudichten.
Ich brauch aber nur eine rauszumachen, die eine Abdichtung lass ich drin. Ist doch auch orischinol so. oder?
Gruß Stefan

Fuhrpark: MZ TS 250
stegro

Benutzeravatar
 
Beiträge: 230
Themen: 10
Bilder: 4
Registriert: 7. Juli 2007 18:16
Wohnort: Rheinstetten (vorher Drebach/Erzgebirge)
Alter: 45

Re: Beidseitig abgedichtete Getreibelager

Beitragvon Norbert » 19. September 2007 17:20

stegro hat geschrieben:Mahlzeit Leute,

kann man anstelle der nicht abgedichteten Getriebelager 6204 und 6203, die ich für die Motorrevision meines TS250/0er brauch, auch die ZZ Version(also beidseitig abgedichtet) verwenden? Die hätt ich nämlich noch rumliegen ;-)

Dürfte ja imho nichts entgegensprechen, oder?

Gruß Stefan


Es spricht gar nix dagegen das Du einbaust was bei Dir rumliegt.
Das ist ganz alleine Deine Entscheidung.
Ich kenne sogar jemanden der hat in seine TS/1 gekapselte KW Hauptlager montiert.
Die lagen bei dem an der Arbeit rum....
Hat sogar über 30TKM gehalten.
Also wenn die Lagerluft stimmt probiere es aus und berichte wie lange es hält.
Weist Du was solch ein Lager kostet?
Wie geil ist Geiz eigentlich?
Aber vielleicht nimmst Du ja gerne Motoren auseinander?
Motoren werden dadurch sicherlich besser.
Auch würde ich hier im Forum nach gebrauchten Lagern fragen, die kann man auch
meistens nochmal verwenden.
Ich würde Dir gegen Portoerstattung einen neuwertigen! 2.75-18 , noch mit EVP auf der Flanke schicken,echte gute sozialistische Friedensproduktion mit Null Km - überleg mal wie Geizgeil das wäre?!
Und bei Regenbremsungen noch der volle Adrenalinkick völlig für lau !

Manchmal packe ich es nicht....

Gruß

Norbert

Achtung, dieser Beitrag enthält definitiv Satire und Zynik!

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Beitragvon stegro » 19. September 2007 17:35

Wenn man solche Antworten bekommt, lohnt es sich direkt Fragen zu stellen.
Gruß Stefan

Fuhrpark: MZ TS 250
stegro

Benutzeravatar
 
Beiträge: 230
Themen: 10
Bilder: 4
Registriert: 7. Juli 2007 18:16
Wohnort: Rheinstetten (vorher Drebach/Erzgebirge)
Alter: 45

Beitragvon mz-henni » 19. September 2007 18:44

Ich würde Dir gegen Portoerstattung einen neuwertigen! 2.75-18



Ich will den haben!!

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Beitragvon 2,5er » 19. September 2007 18:46

mz-henni hat geschrieben:
Ich würde Dir gegen Portoerstattung einen neuwertigen! 2.75-18



Ich will den haben!!

Grüße, Henni


Aber nicht zum fahren oder?

(Mit EVP - Aufdruck isser bestimmt mindestens von 1989 / 90). ;)

Fuhrpark: ... nur noch:
TS 125 scgwarz
S51 BII - 4 Billardgrün
2,5er

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2408
Themen: 11
Bilder: 20
Registriert: 26. Juli 2007 11:30
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59
Skype: Jenenser65

Beitragvon mz-henni » 19. September 2007 18:52

Aber nicht zum fahren oder?



Wofür denn sonst? Schmecken tun die ja nicht sonderlich gut, da bevorzuge ich eher Avon.

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Beitragvon andre75 » 19. September 2007 18:55

Moin Stefan,
an meiner ETZ hatte der Vorbesitzer ein Voll gekapseltes Lager zu Kupplungsführung (Linkle Seite) eingebaut.
Das habe ich dann wegen 3mm "Lagerluft" getauscht.
Also vergiss es !!!
die Vollkapselung ist weder für diese Drehzahlen noch Temperaturen ausgelegt, sondern eher was für langsame und "kalte" Wellen wie zB. Radlager.
Bei 140 Grad ist Fett auch Öl!
Andre

Fuhrpark: -TS 150,
-TS 250 im Aufbau
andre75

Benutzeravatar
 
Beiträge: 241
Themen: 40
Registriert: 3. Mai 2007 17:53
Wohnort: Stralsund
Alter: 49

Beitragvon 2,5er » 19. September 2007 18:56

Nu ja, a bissl Risiko ist ja immer dabei, höhöhö.
Die Herrschaften in grün / blau werfen auch manchmal ein Auge, hatte ich mal gehört. ;)

Fuhrpark: ... nur noch:
TS 125 scgwarz
S51 BII - 4 Billardgrün
2,5er

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2408
Themen: 11
Bilder: 20
Registriert: 26. Juli 2007 11:30
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59
Skype: Jenenser65

Beitragvon mz-henni » 19. September 2007 19:04

Nu ja, a bissl Risiko ist ja immer dabei, höhöhö.



Meine gesamten 32000 Kilomter, bei Wind und Wetter auf der ETZ in 2 Jahren habe ich mit diesen Reifen abgerissen, die es hier noch als Lagerbestand zu erwerben gibt. Und: Bei Regen muss man mit jedem Reifen etwas piano fahren, nicht nur mit den alten Pneumant.

Und ich persönlich fahre lieber einen Reifen, der in Kurven das wegrutschen bei Nässe quasi "ankündigt" als mit einem solchen, der etwas schneller gefahren werden kann, aber urplötzlich wegrutscht.

Bei trockener Straßen ist das sowieso kein Thema, mein angeschliffener Auspuff kann davon ein Liedchen knattern...

Und...Meine Kiste hat damals mit Pneumant TÜV bekommen und auch dieses Jahr wieder. Pas de Problem.

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Re: Beidseitig abgedichtete Getreibelager

Beitragvon IFA-Rider » 19. September 2007 19:42

Norbert hat geschrieben:
stegro hat geschrieben:Mahlzeit Leute,

kann man anstelle der nicht abgedichteten Getriebelager 6204 und 6203, die ich für die Motorrevision meines TS250/0er brauch, auch die ZZ Version(also beidseitig abgedichtet) verwenden? Die hätt ich nämlich noch rumliegen ;-)

Dürfte ja imho nichts entgegensprechen, oder?

Gruß Stefan


Es spricht gar nix dagegen das Du einbaust was bei Dir rumliegt.
Das ist ganz alleine Deine Entscheidung.
Ich kenne sogar jemanden der hat in seine TS/1 gekapselte KW Hauptlager montiert.
Die lagen bei dem an der Arbeit rum....
Hat sogar über 30TKM gehalten.
Also wenn die Lagerluft stimmt probiere es aus und berichte wie lange es hält.
Weist Du was solch ein Lager kostet?
Wie geil ist Geiz eigentlich?
Aber vielleicht nimmst Du ja gerne Motoren auseinander?
Motoren werden dadurch sicherlich besser.
Auch würde ich hier im Forum nach gebrauchten Lagern fragen, die kann man auch
meistens nochmal verwenden.
Ich würde Dir gegen Portoerstattung einen neuwertigen! 2.75-18 , noch mit EVP auf der Flanke schicken,echte gute sozialistische Friedensproduktion mit Null Km - überleg mal wie Geizgeil das wäre?!
Und bei Regenbremsungen noch der volle Adrenalinkick völlig für lau !

Manchmal packe ich es nicht....

Gruß

Norbert

Achtung, dieser Beitrag enthält definitiv Satire und Zynik!


:rofl: :rofl: eindeutig :rofl: :rofl:
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Skoda Superb
IFA-Rider

Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Wohnort: Werneck
Alter: 33

Beitragvon Ex-User AirHead » 19. September 2007 19:49

mz-henni hat geschrieben:Und...Meine Kiste hat damals mit Pneumant TÜV bekommen und auch dieses Jahr wieder. Pas de Problem.

1. Ich würde da mal an den Vorgesetzten herrantreten und einen Vorschlag zur anderweitigen Verwendung im Sanietärbereich machen.
Traurig und ängstigen das solche Menschen in solchen , wie ich finde, wichtigen Berufen arbeiten.
2. Wer mit solche (alte) Reifen fährt, soll sich doch bitte fernab von Mitmenschen mal schön hinlegen und nie wieder auf stehen.
(Dazu? -> KLeine Tour des HannoverSimsonStammtischen bei Regen uns Steinhudermeer.
Meine Empfehlung zu einem Mitfahrer vor einiger Zeit wurden ignoriert , die Pneumant gehen ja noch... . Ich führte die Truppe an, wir kamen 3,5km weit. Die erste S-Kurve war seine, liegend ge [s]fahren[/s]. Hinterfrau überrascht, überbremst, flachgelegt. Schädelprellung.
Was ne schöne Aufahrt. )
Verdammt Reifen sind ja so teuer und so extrem unwichtig.

Lager, ja ein Freund hat nen Lagersatz bekommen und wollte wie immer fix mit dem Hammer seinen Motorüberholen. Abtrieswellenlager war ein geschlossenes. Ob ich was gesagt habe oder peng, eingebaut wirds trotzdem.

Manche sollten einfach das Schrauben anderen überlassen die evt. mehr davon verstehen und sich auch Gedanken um Mitmenschen machen.

Dazu: Sternfahrt(Foren) Simson Suhltreffen 2007 . Es gab eine Ausfahrt über 120km mit 25? Mann/Frau. Ich ganz hinten um Autofahrer zu "besenftigen" , oder als Prellbock zu dienen mit der 500er Kawa. Es ist nur etwas schwirig , diesem nach zugehen wenn vor einem ein Idiot mit nur einer Bremse unterwegs ist und dementsprechend fährt. Und es wurde einige male knapp. Ich stellte ihn zur rede, "joa zuhause aufm Flachland reicht die eine" . Da bin ich durchgedreht.

Noch mehr unfähiges.... Ausgehangene Bremsschilde , lose Motoren mit ohne Befestigungsschrauben, "Fuß"bremsen...

Für Laienschrauberei ohne Sinn und Serstand hab ich kein Verständiss, da werde ich auch schnell SEHR ungemütlich.

so, genug aufgeregt heute abend.
Zuletzt geändert von Ex-User AirHead am 19. September 2007 21:05, insgesamt 1-mal geändert.
Ex-User AirHead

 

Beitragvon TeEs » 19. September 2007 19:53

@Norbert: :rofl: :gut: :bgdev: herrlich bitte mehr davon!

Zur Sache: :Klugscheißermodus-on:

1. Es gibt abgedeckte Lager (Kurzzeichen Z oder beidseitig ZZ) die sind gegen direkte Dreckeinwirkung unempfindlicher jedoch nicht dicht. Für höghere Temperaturen nicht lebensdauergeschmiert, weil das Fett austritt und neues schwer reingeht.

2. Abgedichtete Lager haben den Zusatz RS, 2RS oder RSR. Die sind wirklich dicht mit einer Elastomerlippe ähnlich Wedi. Lebensdauergeschmiert.

3. Es gibt keine bessere Schmierung von Wälzlagern, wie frei um- oder durchspülendes Öl geeigneter Eigenschaften! Ein KfZ-Getriebe ist eine beanspruchungsmäßig hochbelastete mechanische Einheit.

Sowohl Deckscheiben (Z) als auch Dichtscheiben (RS) kann man mit entsprechender Sorgfalt entfernen. Fett auswaschen. Das Ergebnis ist ein Lager mit identischen Eigenschaften des Grundlagers. Inkl. Lagerluft

Jetzt entscheide selber.
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Beitragvon TeEs » 19. September 2007 19:54

@Maddin: Der Gag mit der Na(r)be kommt immer wieder gut. [font=Verdana]Oder hast du das etwa ernst gemeint!?[/font] :evil:
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Beitragvon mz-henni » 19. September 2007 20:30

2. Wer mit solche (alte) Reifen fährt, soll sich doch bitte fernab von Mitmenschen mal schön hinlegen und nie wieder auf stehen.


Nana mein lieber Herr Head, nun mach aber mal nen Punkt.
Wenn du des Lesens einigermaßen kundig bist und dein Können auf meinen Beitrag angewendet hast, hast du sicher auch verstanden, das ich schon 32000 Kilometer mit diesen Reifen fahre. Auf zahlreichen Treffen, mit zahlreichen Ausfahrten, auch im Regen, siehe Mandelner Treffen. Mit einem Unfall, der aufgrund von Unkonzentriertheit meinerseits geschah und einem Rutscher auf nem Feldweg, wär auch mit jedem Reifen passiert.

Somit kann ich sagen, ich habe ErFahrungen gemacht, was diese Reifen betrifft, von denen berichte ich. Ob dir das nun gefällt oder nicht, ist mir recht egal, ebenso was deine Stammtischkollegen mit ihren Simsons so in S-Kurven anstellen.
Wer Kurven bei Regen nicht vernünftig einschätzen kann, klatscht mit jedem Reifen auf die Nase, ist nun mal so.

Ausserdem habe ich extra beigeschrieben, das ich das AUSDRÜCKLICH NICHT als Allgemeinempfehlung schreibe, sondern nur meine eigenen Erfahrungen kund tue. Und ich kann diese Reifen für mich selber sehr wohl verantworten. Auch im Bezug auf andere Verkehrsteilnehmer.

Zu der Geschichte mit den Bremsen gebe ich dir allerdings recht, da würde auch mir der "Kamm schwellen". Allerdings habe ich gerade bei den, meist noch jugendlichen, Simsonhelden schon so manches Schmankerl gesehen, bei dem mir schlecht wurde. Zum Thema Laienschrauber eben.

Falls du damit schliesslich noch mich gemeint hast, sehe ich darüber hinweg, da ich dir nicht zutraue, das du es einzuschätzen vermagst, wer Laie ist und wer nicht.

Und wenn dir ungemütlich wird, empfehle ich Einzelsitze.

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Beitragvon Norbert » 19. September 2007 20:58

mz-henni hat geschrieben:
Nu ja, a bissl Risiko ist ja immer dabei, höhöhö.



Meine gesamten 32000 Kilomter, bei Wind und Wetter auf der ETZ in 2 Jahren habe ich mit diesen Reifen abgerissen, die es hier noch als Lagerbestand zu erwerben gibt. Und: Bei Regen muss man mit jedem Reifen etwas piano fahren, nicht nur mit den alten Pneumant.



Deine Erfahrungen und Kenntnisse mit Pneumant in allen Ehren, aber die Dinger wahren IMHO schon 1979 nicht der Weisheit letzter Schluß , ich habe die mit 3000 km von der TS geschmissen , vorne wie hinten. Es war mir persönlich zu link.
Mein Bruder und meine damals künftige Exehefrau haben das bei ihren ETZ 250 sofort gemacht, aus den gleichen Gründen.

Und ein moderner Reifen ( Profil , Querschnitt und Mischung ) kann deutlich mehr als die ollen Pellen. Und DAS ist der Sicherheitsgewinn. Nicht die Tatsache das der Reifen zu rutschen beginnt und man dann aufhört.

Nur ein Beispiel von der Q : mein Lieblingsreifen auf der 4V-Q im trockenen war der Michelin T 66 - 180km/h mit Urlaubsgepäck (Koffer) über gefräste Längsrillen , das kratzte den gar nicht. Aber wehe wenn 5 Tropfen Regen auf die Straße kamen -> Schmierseife , eine einzige Katastrophe.
Dann Metzeler Tourance , Shimmy bei Beladung und 80km/h , anfänglich sehr gewöhnungsbedürftiges Einlenkverhalten in Kurven , es kippelte , er läuft ein wenig Längsfugen hinterher - dann der erste Regen , nix schmierseife , der reifen ist eine Offenbahrung. Trocken gehen richtig gute Schräglagen, die Haltbarkeit ist besser als der T 66 . Nach Eingewöhnung ist das jetzt der ultimative Reifen für die GS und für mich.

Im Ernst Henni , probier mal was anderes , was neues , Du kennst Deine Kiste kaum wieder und dann , möchte ich wetten gibst Du die Pneumant freudestrahlend an die Zementindustrie. :D

Ein teurer Reifen(auch Bremsbelag oder Trommelbremse) ist der bei dem die letzten 10cm Bremsweg im Kofferraum des Vordermannes liegen.....

Nix für Ungut !

Gruß

Norbert

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Beitragvon Maddin1 » 19. September 2007 22:07

@ TeEs und Chris:

Siehe meine Signatur, wenn ich schnellschreibe kommt nunmal sowas bei raus. Ich würde sowas doch nie mit Absicht machen :twisted: :lol:
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Beitragvon Clou » 19. September 2007 23:07

Hi Leute

Ich will jetzt mal wieder von eurer Reifenausschweifung zurück zum eigentlichen Thema, nämlich die lieben Lager schwenken.

Ih bin gerade dabei meinen ES300er Motor zu regenerieren und dabei frage ich mich, was ich an den Kurbelwellenlagern an Optimierungen vornehmen kann.
Ungesehen werde ich alle Lager uns Simmeringe in diesem Motor wechseln, aber ich frage mich gerade bei den KuWeLagern, wie das ist, wenn man nur einseitig abgedichtete Lager verwendet. LiMaseitig würde das für mich quasi bedeuten, dass das Lager an sich voll geschmiert wird, aber aussenliegend, nämlich da, wo der Simmering liegt, der druck vielleicht abgefangen wird und die Lebensdauer des Dichtrings damit erhöht wird. Liege ich damit falsch damit rumzuexperimentieren?
Oder brauchen die Dichtringe auch eine beständige Schmierung, auch wenn sie nun mal bestimmte Bereiche davor abschirmen sollen?

Würde gerne mit Fotos alles mal konkretisieren, aber ich finde meine Kamera seit 2 Wochen nicht :oops:

-christoph
-Ist die Steigerung von 2-Takter ein 3-Takter?-

Fuhrpark: ES300 Bj'62, VW T3 mit Campingausbau Bj'88, Honda AfricaTwin Bj'96, ETZ 250 Bj'87
Clou

Benutzeravatar
 
Beiträge: 517
Themen: 58
Bilder: 4
Registriert: 19. Februar 2006 16:10
Wohnort: Warburg
Alter: 41

Beitragvon Ex User Hermann » 19. September 2007 23:09

DAS funzt NICHT! Solche Lager mit Dichtringen sind als Radlager etc. konzipiert, nicht für die Verwendung IM Motor!
Ex User Hermann

 

Beitragvon RT-Tilo » 20. September 2007 06:39

TeEs hat geschrieben:
1. Es gibt ...
2. Abgedichtete Lager haben ...
3. Es gibt keine ...


-schließe mich voll und ganz an ! :gut:
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200

Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken
RT-Tilo
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann
 
Beiträge: 8835
Artikel: 2
Themen: 250
Bilder: 32
Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63

Re: Beidseitig abgedichtete Getreibelager

Beitragvon alexander » 20. September 2007 07:31

Norbert hat geschrieben:
Es spricht gar nix dagegen das Du einbaust was bei Dir rumliegt.
...

Gruß Norbert ...


Gehoert der Beitrag nicht zu BIETE/ SUCHE :oops:

Alex -teilgelaeuterterOTposter- ander
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5699
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: AndyDO und 348 Gäste