Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. Juli 2025 20:11

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: MZ Blechteile Sandstrahlen
BeitragVerfasst: 19. April 2006 12:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2006 19:05
Beiträge: 48
Themen: 13
Alter: 41
Hallo,

habe mir einen Kompressor zugelegt und ein Bekanter hat mir für diesen eine Sandstrahlpistole und einen Staubschutz angeboten.
Wie sieht das denn eigentlich aus mit dem Sandstrahlen.
Kann ich das in der Garage machen oder brauch ich dazu eine kabine.
Das Problem ist das ich das noch nie gemacht habe, und einige Tips benötige.
Habe mir sagen lassen das Glasperlen gut ung günstig sind.
Wie sandstrahle ich denn Teile, wie z.B. Tank und Seitenteile mit dem Kompressor?
Halte ich das Teil darauf, betätige die Pistole und der Lack wird duch die komprimierte Luft mit Druck gegen den Lack geblasen und dadurch löst sich der Lack.

Gruß mzjunkie


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. April 2006 12:58 
Hi Junkie,
mein Nachbar hat auch so einen Zusatz für den Kompressor;er hat damit neulich sein Hoftor (im Freien,auf der Terrasse...!!) gestrahlt. Prinzipiell füllst du trockenen Sand deiner Wahl in die Dose unter der Pistole;dieser Sand wird dann durch die Druckluft auf dein Werkstück "geschossen"....Wenn der Behälter leer ist,dann Sand von Terrasse kehren und wieder die Dose damit füllen.....


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. April 2006 13:27 
Offline

Registriert: 29. März 2006 07:39
Beiträge: 5
Bilder: 4
Wohnort: Güstrow
Alter: 46
Laß es lieber sein und bring deine Teile zu einer Firma die die passenden Geräte und Kabinen hat. Ich sag das aus eigener Erfahrung, habe auch so eine Sandstrahlpistole wie auf deinem Bild. Erstens brauchst du einen großen Kompressor, der genügend Luft zur Verfügung stellt, und da kannst du schon fast alle bezahlbaren Baumarktkompressoren vergessen. Kleine Kompressoren mit geringer Fülleistung sind beim Sandstrahlen ständig am Laufen, die Luft kann nicht abkühlen und ist dann sehr feucht, der Sand verklebt in der Pistole. Außerdem ist das eine große Sauerei, wenn man keine geschlossene Kabine hat, der Sand verteilt sich überall. Besonders gesund für die Lunge ist der Sand auch nicht. Also wenn du mehr als nur ein Rücklicht oder die Hupe strahlen willst, dann tu dir selbst den Gefallen und bring die Teile zum Fachmann, so teuer ist das meist gar nicht.


Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. April 2006 15:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2006 19:05
Beiträge: 48
Themen: 13
Alter: 41
Also nur zur Info. Der Kompressor hat folgende Leistungen:

Druckluftkompressor 24l
Maximaldruck: 8 bar
Motorleistung: 2 PS
Ansaugleistung: 206 l min

Ich denke mal das der nicht so schlecht ist oder?
Für den privaten Bereich wirds mit Sicherheit allemal langen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. April 2006 16:37 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Micha hat geschrieben:
Laß es lieber sein und bring deine Teile zu einer Firma die die passenden Geräte und Kabinen hat. ... Also wenn du mehr als nur ein Rücklicht oder die Hupe strahlen willst, dann tu dir selbst den Gefallen und bring die Teile zum Fachmann, so teuer ist das meist gar nicht.


mzjunkie hat geschrieben:
Also nur zur Info. Der Kompressor hat folgende Leistungen:

Druckluftkompressor 24l
Maximaldruck: 8 bar
Motorleistung: 2 PS
Ansaugleistung: 206 l min


Er läßt sich nicht beirren... :lol:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. April 2006 16:59 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Beiträge: 8824
Artikel: 2
Themen: 248
Bilder: 32
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
Auch ich habe genau diesen Sandstrahlzusatz, mein Kompressor bringt aber dauerhaft 9 bar und hat einen 200 ltr. Kessel dazwischen.
Kleine Teile strahle ich in einem Plastefoliensack, mit Brille und Handschuhen selbstredend.
Dann siebe ich das Strahlgut wieder aus und befülle erneut die Pistole.
Den Strahlsand habe ich vom Baumarkt für 4,99 Euro den Sack, er darf aber nicht allzu fein sein, so 1 - 1,5 mm Korngröße.
Dann haut die Sache einigermaßen hin.
Bei größeren Teilen, dann doch lieber Profifirma suchen und Kleingeld bezahlen.
Es sei denn, du willst eine Wüste in deinem Garten. :mrgreen:

_________________
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200


Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. April 2006 17:10 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 11:38
Beiträge: 7362
Themen: 234
Bilder: 0
Wohnort: Franken
Alter: 56
mzjunkie hat geschrieben:
Druckluftkompressor 24l
Maximaldruck: 8 bar
Motorleistung: 2 PS
Ansaugleistung: 206 l min
Ich denke mal das der nicht so schlecht ist oder?
Für den privaten Bereich wirds mit Sicherheit allemal langen.


Will Dich nicht beleidigen, aber Sandstrahlen kannst Du mir diesem Kompressor ganz schnell abhaken.

Ein Kesselinhalt von 100 Liter und eine Ansaugleistung von 450 Liter/min sollte es schon sein....
Und dann ist noch lange nicht sichergestellt, daß Du mit dem Strahlen klarkommst.
Die hauptsächlichen Probleme werden nasser Sand und eine verstopfte Strahldüse sein!
Ich hab einige verschiedene Strahlpistolen mit Saugbecher und Saugschlauch an einem ausreichend großen Kompressor getestet und immer sehr schnell die Lust verloren...

Wenn Du es trotzdem versuchen willst, dann kauf Dir auf jeden Fall ein richtiges Strahlmittel (zB. Hochofenschlacke) !!!!!!!!! Der Fachhandel kann Dich da gut beraten!

Nimm keinen Bausand, Quarzsand oä. !!!
Das ist extrem gesundheitsschädlich und hat null Wirkung!

In der Garage strahlen: Viel Spaß :unknown:
Eine Kabine bauen? Hab ich auch mal versucht :tot:

Gruß,
Schraubi

_________________
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19


Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. April 2006 17:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2006 10:40
Beiträge: 200
Themen: 42
Bilder: 14
Wohnort: Siek Schleswig-Holstein
Alter: 41
Ich würde sagen versuchs erstmal mit kleinen Teilen und dann wirst du ja sehen wie es sich verhält.
Das ist schon richtig, das man große Teile lieber zu den Profis bringen sollte.
lackieren sollte mit dem Kompressor kein Problem sein wenn er den Druck dauerhaft hält.
aber man lackiert ja nicht mit 8 bar. Ich zumindestens nicht.
somit sollte der Kompressor auf Dauer den ausreichenden Druck beibehalten.


Fuhrpark: ETZ 125 Bj. 1989 Neuaufbau
Saxon Sportstar 125 Bj 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. April 2006 20:02 
Offline

Registriert: 29. März 2006 07:39
Beiträge: 5
Bilder: 4
Wohnort: Güstrow
Alter: 46
larry hat geschrieben:
lackieren sollte mit dem Kompressor kein Problem sein wenn er den Druck dauerhaft hält.


Doch, das wird ein Problem sein, zumindest wenn die Lackierung einigermaßen nach was aussehen soll. Der Druck ist nur nebensächlich, die 2 bis 4 bar zum Lackieren schafft fast jeder Aldi Kompressor. Das Problem ist, zum Lackieren brauchst du einen bestimmten Volumenstrom (Liter/min) und die Luft muß trocken sein. Kleine Kompressoren haben aber selten einen ausreichenden Volumenstrom noch einen großen Kessel, beim Lackieren läuft der Kompressor deshalb ununterbrochen, die komprimierte Luft im Kessel ist sehr heiß und kann viel Wasser aufnehmen, das sich dann auf deinem Blech wiederfindet und auf Wasser hält kein Lack.


Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. April 2006 20:28 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 11:38
Beiträge: 7362
Themen: 234
Bilder: 0
Wohnort: Franken
Alter: 56
Dafür gibts dann Wasserabscheider und Lufttrockner.
Ein Wasserabscheider sollte an jeder Druckluftleitung hängen, das kommt auch den Druckluftwerkzeugen zugute.
Ein Motorrad kann man eigentlich problemlos mit einem 25 Liter Kompressor lackieren, aber wenns mehr sein soll dann gibts Probleme.

Gruß,
Schraubi

_________________
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19


Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. April 2006 12:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:53
Beiträge: 1299
Themen: 136
Wohnort: Schorndorf
Schraubi hat vollkommen recht - ich hab eine größere Sandstrahlaktion hinter mir.

1. Dein Kompressor ist definitv zu klein
2. Quarzsand oder ähnliches steht im Verdacht, Lungenkrebs zu verursachen. Es kommt eigentlich für den Heimwerker nur Hochofenschlacke in Frage. (25 kg, - 5,75 beim Baumarkt)

Ich hab's in meiner Montiergrube gemacht. Von oben abgedeckt und dann ging es ganz gut. Brauchts halt Licht und einen Staubsauger um den Nebel abzusaugen. Ging ganz gut.

Gruß Wolfgang


Fuhrpark: ETZ 250, 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de