Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
LeMansII hat geschrieben:Die IMHO einzig gangbare Lösung wäre die OHNE Speicherung: On-Board via Reformer, schlechter Wirkungsgrad aber flexibel im Einsatz: inner-motorisch wie abgasseitig.
Martin H. hat geschrieben:...ich hatte es immer so verstanden, daß die Malayen (Hong Leong Industries) dem MZ-Werk die (bis dahin erfolgreich produzierten und verkauften) 125er praktisch weggenommen hätten...
Enz-Zett hat geschrieben:Und genau mit diesem Reformer wird es ein Schuss in den Ofen. Da ist es in allen Bilanzen besser, beim (optimierten) Verbrenner mit "konventionellen" bzw. "biogenen" Kraftstoffen zu bleiben.
Wasserstoff als Kraftstoff oder Energieträger hat m.E. die größten Chancen im (groß)industriellen Maßstab.
ETZploited hat geschrieben:Vermutlich eine Verwechslung, Martin.
Die 1000er Baureihe war nicht im Kaufvertrag enthalten, die 125er schon.
Martin H. hat geschrieben:"- die Produktion der 125er Modelle ist für den Konzern (Hong Leong, ein riesiger Mischkonzern zu dem Banken, Baufirmen, Möbelfabriken, Druckerien und Elektroniksparten gehören) das Filetstück von MZ und wurde Ende 2005 schon nach Malaysia verlegt "
(Quelle: viewtopic.php?p=129560#p129560 )
Martin H. hat geschrieben:Abgesehen davon war die 1000er (so gut sie technisch auch gewesen sein mag) finanziell gesehen für MZ ein Reinfall.
holger999 hat geschrieben:Genau um diese staatl. Fördergelder haben sich viele, der E-Trabbi, E-Schwalbe und Horex "Investoren" gekümmert...
bis das Geld aufgebraucht wurde....
In dieser Zeit davon gut gelebt...![]()
TS-Jens hat geschrieben:Enz-Zett hat geschrieben:Die Geschichte sähe wohl anders aus, wenn der VW-Konzern nicht auf den Namensrechten rumgeritten wär und die Marke nach der Wiedervereinigung wieder DKW geheißen hätte.
War das im Gespräch? Wollte MZ tatsächlich wieder DKW heißen?
Gehörten die DKW Zweirad Namensrechte zu der Zeit nicht zu Sachs? Hercules verkaufte viel unter dem Namen DKW im Ausland
ETZploited hat geschrieben:Wimmer hat meines Wissens nach keine Förderungen bekommen.
Nur die Bürgschaft zugesprochen, die allerdings nicht an finanzielle Ströme des Bundeslands gekoppelt war.
Aber so genau weiß ich das nicht mehr.
"Gut gelebt" hat Wimmer sicher nicht. Er ist bzw. war ein harter Arbeiter.
PLVI4 hat geschrieben:
PS: der Zweitaktmotor hat ausgedient. Nicht ohne Grund hat Honda als größter Zweiradproduzent der Welt die "Stinker" aus dem Grand Prix Sport verbannt.
s.k. hat geschrieben: ... Martin Wimmer: Für das Gericht unauffindbar: ...
hiha hat geschrieben:Sein Büchlein ist wirklich ein "dilettantisches Pamphlet". Über den Wahrheitsgehalt kann ich natürlich nix sagen. Wenn er Recht hat, ist das übel. Wenn nicht, ist er auch arm dran. ..
Gruß
Hans
kutt hat geschrieben:Ich weiß nicht, ob das lesenswert ist ...
Wenn's im Buch so weitergeht, wieder Aufmacher der Seite ist ("Skandal" ) dann wird das sehr subjektiv geschrieben sein und mag eher als eine Art Roman gewertet werden.
Das sieht man auch, weil die Seite als eine Art "Selbsthilfegruppe" für Firmen diesen soll, die durch die bösen Insolvensverwalter in den Ruin getrieben wurde. (gehts noch?)
Der Typ sollte sich mal an die Nase fassen und Fragen, warum sein glamoröses Team zerbröselt ist. Das ging mit Krassowski los und endete mit seinem Geschäftspartner...
Martin H. hat geschrieben:Das Image der Marke war sowas von schlecht, da wußte auch niemand was von neueren Aktivitäten der Marke.
Guesi hat geschrieben:Und mit Geländemaschinen ist keine große Stückzahl erreichbar.
Dazu ist dieses Segment zu klein.
Husquarna etc. haben mehrere Standbeine...
Guesi hat geschrieben:Einfach gesagt:
Was hätte MZ produzieren sollen, was nicht schon jemand anders produziert ?
Guesi hat geschrieben:Und generell war das Problem von MZ und MuZ der Ruf, den sie in der Szene hatten.
(Billige Motorräder, "Studentenkawa")
Wer will schon gerne mit ner MZ an der Eisdiele ankommen, wenn man für dasselbe Geld auch ne Kawasaki haben kann.
Gaggi hat geschrieben:...
MZ hätte schon was aus seinen Enduro wurzeln machen können. Der Markt ist und war da. Bestes Beispiel ist da wieder KTM. Die waren fast zur selben Zeit genauso Pleite.
Rebhahn hat geschrieben:Ich verstehe nicht so richtig wieso Husqvarna hier als Beispiel angeführt wird, KTM wäre doch ein viel besseres. KTM war Anfang der 90er auch ziemlich Pleite und hat es dann langsam aber stetig zur heutigen Größe gebracht (vor allem mit Gelände-Motorrädern).
So ist es..und von was Lebt der Typ jetzt...hiha hat geschrieben: dass er nicht noch mehr Geld zum Verbrennen kriegt.
Nordlicht hat geschrieben:hiha hat geschrieben:So ist es..und von was Lebt der Typ jetzt...
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast