Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 13. November 2025 20:05

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 41 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Metalle kleben
BeitragVerfasst: 20. September 2007 20:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 17:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Mit welchem Kleber verklebt man am besten Metalle? Und zwar dauerhaft und haltbar.

Danke!


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. September 2007 20:37 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 15:26
Beiträge: 5742
Themen: 73
Bilder: 3
Schaetze mal das haengt immer auch vom Einsatzzweck ab.

Ich bin mit Endfest 300 immer gut gefahren (UHU)

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. September 2007 20:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 17:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Einsatzzweck ist Alu auf Metall kleben.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. September 2007 20:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2006 11:41
Beiträge: 1350
Themen: 10
Bilder: 5
Wohnort: Rendsburg SH
Alter: 65
Ein Zweikomponentenkleber möchts schon sein, z.B. Uhu-Metall.
Übrigens Alu ist Metall.


Fuhrpark: TS 250/0; Nimbus 750 Bj 1938; Moto Guzzi 850 T3

Grüße Willi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. September 2007 21:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. August 2006 22:44
Beiträge: 706
Themen: 19
Bilder: 1
Wohnort: 45549 Sprockhövel / Schee
Alter: 66
Dauerhaft und haltbar gibt es meiner meinung nach nicht !

Stabilit oder Uhu Endfest halten maximal 2 Jahre.

Welche Metalle willst Du den verbinden ?

Grüße,Peter.

_________________
OT-Partisane Wort-Sommelier
Bild


Bis zum Anschlag und noch viel weiter.....


Fuhrpark: Suzuki GN 400
Moto Guzzi V50 Nato
Moto Guzzi V7 850
Yamaha RS 100

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. September 2007 21:09 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 21:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64
pvomr hat geschrieben:
Dauerhaft und haltbar gibt es meiner meinung nach nicht !

Stabilit oder Uhu Endfest halten maximal 2 Jahre.

Welche Metalle willst Du den verbinden ?

Grüße,Peter.


Sei nicht so pessimistisch!
Uhu Endfest hält richtig gut und lange, wenn mans richtig macht. Die Klebkraft kann übrigens noch durch Wärme erhöht werden und die Abindezeit verkürzt.
GRUSS EICHY; Modellbauer (u.a.)

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. September 2007 22:17 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 12:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Micky hat geschrieben:
Einsatzzweck ist Alu auf Metall kleben.



Der ist gut !

klich Dich hier mal durch:
http://www.belzona.de/

das Zeugs ist genial aber nicht billig


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. September 2007 22:29 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:34
Beiträge: 9346
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
Ich hab mit dem Zweikomponentenmetallkleber von Louis sehr gute Erfahrungen gemacht.

_________________
Love Music, Hate Racism

DKMS (Stammzellenspende) - klick mich


Fuhrpark: Honda Transalp RD 16, Baujahr 2024, BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. September 2007 22:41 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 26. März 2007 00:48
Beiträge: 8924
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Kann Pattex Montagekleber empfehlen - hält meine Aluflügel am ES Tank und mein Kennzeichem auf verzinktem Blech...

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. September 2007 22:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 17:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Ich mache nun mal eine Unterscheidung zwischen Metall und Alu um deutlich zu machen das ich zwei verschiedene Metalle miteinander verkleben möchte.

Womit werden denn Teile, zum Beispiel Kotflügel, der neueren Autos verklebt?

Ich brauche mal ein paar Markennamen die nachweislich auch was taugen.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. September 2007 22:59 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 10:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Micky hat geschrieben:
der neueren Autos verklebt?
Ich brauche mal ein paar Markennamen die nachweislich auch was taugen.


Mercedes, Audi, BMW, Skoda, VW .....
und bevor mir der 2,5er was auffe Matze gibt, TOYOOOOOTAAAA

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. September 2007 23:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 17:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Paule56 hat geschrieben:
Mercedes, Audi, BMW, Skoda, VW .....
und bevor mir der 2,5er was auffe Matze gibt, TOYOOOOOTAAAA
Für die ganz Begriffsstutzigen: Klebernamen.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. September 2007 23:13 
Offline
† 16.05.2008
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 23:30
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Wohnort: 42719 Solingen
Paule56 hat geschrieben:
Micky hat geschrieben:
der neueren Autos verklebt?
Ich brauche mal ein paar Markennamen die nachweislich auch was taugen.


Mercedes, Audi, BMW, Skoda, VW .....
und bevor mir der 2,5er was auffe Matze gibt, TOYOOOOOTAAAA

Ich glaube, Micky meinte eher die Markennamen der Klebstoffe. :D
Edit:Micky war schneller.

_________________
Gruß
Roland


Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. September 2007 23:23 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 10:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Micky hat geschrieben:
Für die ganz Begriffsstutzigen: Klebernamen.


Schitt, aber so isses im Leben ;-)

KLEBER

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. September 2007 23:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Juli 2007 12:30
Beiträge: 2408
Themen: 11
Bilder: 20
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59

Skype:
Jenenser65
Paule56 hat geschrieben:
Micky hat geschrieben:
der neueren Autos verklebt?
Ich brauche mal ein paar Markennamen die nachweislich auch was taugen.


Mercedes, Audi, BMW, Skoda, VW .....
und bevor mir der 2,5er was auffe Matze gibt, TOYOOOOOTAAAA


Keine Sorge, in dem Bereich bin ich sehr sparsam, böse Zungen würden es Geiz nennen. ;)

Kotflügel werden mit Karosseriekleber verklebt, (der wird erhitzt).

Für großflächigere Klebeverbindungen, die keinen besonderen thermischen Belastungen ausgesetzt sind, kann man wirklich Patex nehmen.

_________________


Fuhrpark: ... nur noch:
TS 125 scgwarz
S51 BII - 4 Billardgrün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. September 2007 23:38 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:34
Beiträge: 9346
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
@Paule56: Netter Link, aber wir wollen doch beim Thema bleiben :roll:

_________________
Love Music, Hate Racism

DKMS (Stammzellenspende) - klick mich


Fuhrpark: Honda Transalp RD 16, Baujahr 2024, BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. September 2007 23:42 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 10:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
2,5er hat geschrieben:
Kotflügel werden mit Karosseriekleber verklebt, (der wird erhitzt).


Wusste ich nich ...
Nachdem ich die Anfrage ein büschen ins Lächerliche gezogen habe, warte ich nun tatsächlich auf Wortmeldungen, an welchem Fahrzeug- typ, bzw. welcher Hersteller seine Kotflügel an die Autos mittels Chemie dranpappt

Ich kenn es nur geschraubt, genietet und geschweißt :?:
danach Chemie nur als Fugenfüller und Dichtstoff

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. September 2007 23:46 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Herr der Ringe

Registriert: 17. April 2006 05:05
Beiträge: 921
Themen: 104
Bilder: 5
Wohnort: Ritterhude (Bremen)
Alter: 64
Micky hat geschrieben:
Für die ganz Begriffsstutzigen: Klebernamen. Micky


Uschi, Rolf, Martin, Gaby..... (von Beruf Plakatkleber). :P

Eine Empfehlung aus dem Bereich der Solarmodule: Sikaflex 252
Haftreiniger 205 und Primer 210T nicht vergessen. Gibt es auch als Klebeset.

Dieser Industriekleber Power-Bond hat mir gute Dienste an meinem Volvo geleistet. :wink:

PS: Habe gerade gesehen, die haben auch Addinol-Schmierstoffe

_________________
Gruß Bernd (Dichtringbesteller)

OT-Elektronenpartisan
Bild

Schaut auch mal hier: Bernies Home


Fuhrpark: MZ TS150, TS250/1, Bilder sind in meiner Galerie.
4 Takte sind 2 zuviel!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. September 2007 00:03 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Herr der Ringe

Registriert: 17. April 2006 05:05
Beiträge: 921
Themen: 104
Bilder: 5
Wohnort: Ritterhude (Bremen)
Alter: 64
Paule56 hat geschrieben:
Wusste ich nich ...
Nachdem ich die Anfrage ein büschen ins Lächerliche gezogen habe, warte ich nun tatsächlich auf Wortmeldungen, an welchem Fahrzeug- typ, bzw. welcher Hersteller seine Kotflügel an die Autos mittels Chemie dranpappt


z.B. Mercedes macht das. Kathy hat solche Klebeverbindungen schon geprüft.
Ob nun der Kotflügel nur verklebt ist, weiß ich nicht (und Kathy ist jetzt nicht da). :roll:

_________________
Gruß Bernd (Dichtringbesteller)

OT-Elektronenpartisan
Bild

Schaut auch mal hier: Bernies Home


Fuhrpark: MZ TS150, TS250/1, Bilder sind in meiner Galerie.
4 Takte sind 2 zuviel!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. September 2007 00:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Juli 2007 12:30
Beiträge: 2408
Themen: 11
Bilder: 20
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59

Skype:
Jenenser65
Bei der neuesten Generation weiß ich es nicht, aber unterstützend wird geklebt. Wenn man allerdings davon ausgeht, dass KLEBEN eine unlösbare Verbindung ist, .... .
(Kfz) Scheibenkleber ist auch eine Alternative.

_________________


Fuhrpark: ... nur noch:
TS 125 scgwarz
S51 BII - 4 Billardgrün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Metalle kleben
BeitragVerfasst: 21. September 2007 01:56 
Micky hat geschrieben:
Mit welchem Kleber verklebt man am besten Metalle? Und zwar dauerhaft und haltbar.
´
Vibrations, Stoß-, Wetterbeständig? MIT GAR KEINEM!!!

Letztendlich ersetzt es KEINE Schweißnaht, KEINE Nieten usw.!

Und ein wirklich GUTER Industriekleber (der wie gesagt keine Schweißnaht ersetzt!) ist teurer als eine "willige" Schlosserei!

Man unterscheidet zwischen verschiedenen Klebstoffen, in diesem Fall einmal Kontaktkleber (z.B. Pattex), vibrationsfest JA, da elastisch, aber nicht wirklich FEST! Für sogenannte "Karosseriekleber" gilt das auch.

Oder 2-Komponenten-Klebstoffe, diese härten aus und haften teilweise extrem gut, sind aber NICHT vibrationsfest!

Wenn ich vom Motorrad ausgehe, evtl. vom SW-Boot, dann bleiben 1. Fahrwerk und 2. Karosse.

Am Fahrwerk wird nicht geklebt, DAS HÄLT NIEMALS!!

An der Bootskarosse kann man "verkleben", solange es nicht um Teile geht, die eine mechanische Funktion erfüllen. Dazu gehört z.B. die Stoßdämpferaufnahme am Boot!

Bei einem Kotflügel oder einer Scheibe, die bei heutigen Autos geklebt sind, haben die Klebstoffe nur eines zu halten: Das Bauteil selbst! Und sie werden nicht eingesetzt weil sie besser sind, sondern weil sie die Produktion vereinfachen!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. September 2007 07:39 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 15:26
Beiträge: 5742
Themen: 73
Bilder: 3
Paule56 hat geschrieben:
Micky hat geschrieben:
Für die ganz Begriffsstutzigen: Klebernamen.


Schitt, aber so isses im Leben ;-)

KLEBER


Nach wie vor, mir gefallen solchene Spaesse.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. September 2007 07:42 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 15:26
Beiträge: 5742
Themen: 73
Bilder: 3
Paule56 hat geschrieben:
..

Ich kenn es nur geschraubt, genietet und geschweißt :?:
danach Chemie nur als Fugenfüller und Dichtstoff


Da werden teils schon (seit laengerem) Schiffe zusammengepappt

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. September 2007 11:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2006 11:41
Beiträge: 1350
Themen: 10
Bilder: 5
Wohnort: Rendsburg SH
Alter: 65
http://www.uhu.de/produkte/test_prod_co ... rache_id=1


Fuhrpark: TS 250/0; Nimbus 750 Bj 1938; Moto Guzzi 850 T3

Grüße Willi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. September 2007 12:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Januar 2007 14:03
Beiträge: 226
Themen: 1
Bilder: 1
Wohnort: St. Paul
Alter: 68
Es gibt auch 2K Kleber, die etwas elastisch bleiben.
Z.B. hab ich meinen Norton Öltank mit so was repariert. (Lasche + Naht gerissen)
Schwei§en wollt ich nicht, da das Teil pulverbeschichtet und sonst Top war.
Hält bestens trotz Vibration :mrgreen: und Wärme.
Der war von Araldit, wenn ich's richtig in Erinnerung hab.

Sika hat Superzeug für mä§ig beanspruchte gro§flächige Verbindungen. Karosserie halt.

Die Qualität einer Klebevervbindung hängt wesentlich vom sauberen Arbeiten und der Gestaltung ab.
Neben der nötigen Fläche ist Abschälbelastung der Knackpunkt.
(wie beim Entfernen von Tesa, man popelt eine Ecke los und zieht da)

Ich schraub', niet', löt' und schwei§' zwar lieber, aber Kleben ist manchmal die Lösung!

Billig ist gutes Kleben allerdings auch nicht immer. :roll:

Gry§e Peter

PS: Geklebte Autoscheiben sind oft tragende Teile!


Fuhrpark: TS250/1, ETZ250, ... und weiter Baustellen

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. September 2007 12:56 
lallemang hat geschrieben:
PS: Geklebte Autoscheiben sind oft tragende Teile!

Und genau dort haben nicht wenige moderne Fahrzeuge ihre lieben kleinen Problemchen mit Undichtigkeiten!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. September 2007 13:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Januar 2007 14:03
Beiträge: 226
Themen: 1
Bilder: 1
Wohnort: St. Paul
Alter: 68
Hermann hat geschrieben:
lallemang hat geschrieben:
PS: Geklebte Autoscheiben sind oft tragende Teile!

Und genau dort haben nicht wenige moderne Fahrzeuge ihre lieben kleinen Problemchen mit Undichtigkeiten!


Tja, man bezahlt halt für Alles im Leben. :roll:
Geklebte Scheibe bringt gut einen Liter weniger bei 200Kmh...
....und dann pöttelt man täglich mit n'em 30'er Schnitt aufe Arbeit :gruebel:

:mrgreen: Gry§e Peter


Fuhrpark: TS250/1, ETZ250, ... und weiter Baustellen

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Metalle kleben
BeitragVerfasst: 21. September 2007 16:29 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 17:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Micky hat geschrieben:
Mit welchem Kleber verklebt man am besten Metalle? Und zwar dauerhaft und haltbar.


Wenn du auf die Frage eine brauchbare Antwort willst, musst du mindestens folgende Fragen beantworten:

1. Welche Metalle
2. Wie groß ist der Klebespalt z.B. 0,05-0,1mm oder 2-5mm oder...
3. Welche Beanspruchung wirkt auf die Klebefuge: Scherkräfte, Zug, Druck, Torsion, Abschälen
4. Wirken die Beanspruchungen statisch oder dynamisch
5. Welche Umgebungsverhältnisse herrschen: Temperatur min-max, Feuchtigkeit, evtl. andere Medien (Benzin, Öle, Lösungsmittel, ...)

Die Liste könnte noch einiges weiter gehen, muss aber hier nicht.

Also wie gesagt, für eine vernünftige Antwort sind das die Mindestangaben.

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Metalle kleben
BeitragVerfasst: 21. September 2007 19:40 
Hermann hat geschrieben:
Micky hat geschrieben:
Mit welchem Kleber verklebt man am besten Metalle? Und zwar dauerhaft und haltbar.
´
Vibrations, Stoß-, Wetterbeständig? MIT GAR KEINEM!!!

Letztendlich ersetzt es KEINE Schweißnaht, KEINE Nieten usw.!


ähm.. nene...

Also.. in der Flugzeugfertigung werden die Aussenhäute als Verbundmaterial beidseitig auf Alu-Waben geklebt...... ähnlich wie das, was die Bienen mit Wachs basteln.. Leicht und Stabil.
Diese Klebstoffe halten Temperaturschwankungen und Vibrationen etc. ohne zu zerbröseln. Aber ob VfW oder Airbus da was von abgibt?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. September 2007 19:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Juli 2007 12:30
Beiträge: 2408
Themen: 11
Bilder: 20
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59

Skype:
Jenenser65
Das wirst du ja merken, wenn er eines Tages an dir vorbei fliegt. :mrgreen:

_________________


Fuhrpark: ... nur noch:
TS 125 scgwarz
S51 BII - 4 Billardgrün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. September 2007 20:09 
Offline

Registriert: 15. September 2006 21:32
Beiträge: 921
Bilder: 0
Ich klebe seit 2Jahren nur noch mit BEKO ALLCON 10 Konstruktionkleber. Der hält bis jetzt dauerhaft, meine Heizgriffe in metrisch an den Original Gasgriff. Der Gasgriff ist noch ca. 8mm lang und in den aufgefrästen Heizgriff eingeklebt. Der Kleber wird in einer Katusche ähnlich wie Silicon verkauft und soll nach Anschnitt ca. 9 Monate haltbar sein. Aber bei allen positiven gibt es auch was negatives: DER KLEBT WIE SAU AN ALLES AUCH AN DEN FINGERN, nur mit Bimsstein abzureiben, FINGERNÄGEL, wächst mit der Zeit raus. Damit kann man auch Dübel in einer Wand einsetzen es hällt, auspobiert.

_________________
OT-Partisanen-Alchemist


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. September 2007 15:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 09:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
Stimmt, der ist nicht schlecht. Die 9 Monate gelten allerdings leider nur für ungeöffnete Kartuschen. Sonst härtet das Zeug recht flott in der Kartusche aus ...

Nachdem uns Micky immer noch nicht verraten hat WAS er denn damit kleben will, weiß man allerdings nicht obs passen könnte ...

Gryße!
Andreas, der motorang
Halbschwabe


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. September 2007 16:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 17:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Das kann ich Dir genau sagen: Den Radkasten vom LSW. Die alten Bleche lassen, den Rost versiegeln und anschließend neue Alubleche aufkleben.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. September 2007 20:21 
Offline

Registriert: 15. September 2006 21:32
Beiträge: 921
Bilder: 0
Ist das nicht fuschen? Da bleibt der Gammel drinnen das hält doch nur kurze Zeit.

_________________
OT-Partisanen-Alchemist


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. September 2007 21:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 17:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Die Betonung liegt auf Rost versiegeln. Kein Sauerstoff, kein Wasser, kein weiterer Rost.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. September 2007 22:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. August 2006 21:47
Beiträge: 1861
Themen: 102
Bilder: 0
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57
Hallo Micky, ich habe mit einem 2 Komponenten-Kleber das Kühlsystem an meinem Subaru geklebt, wo ein Abzweig den Geist aufgegeben hatte. Seit zwei Jahren hält das Ganze ohne Probleme. Den Kleber-Namen habe ich jetzt nicht parat, schaue aber nach.

_________________
Gruß Dirk


Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. September 2007 23:28 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 15:26
Beiträge: 5742
Themen: 73
Bilder: 3
Micky hat geschrieben:
.. Rost versiegeln. .. Micky


Machst Du bitte womit?

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. September 2007 10:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 17:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Also ich nehme Karosseriedichtmasse. Oder eventuell Hohlraumversiegelung.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. September 2007 11:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. August 2006 21:47
Beiträge: 1861
Themen: 102
Bilder: 0
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57
So, der Kleber heißt Loctite und den gibt es bei ATU. Für die Karosserie solltest Du Nigrin-Metallspachtel (Bahr-Baumarkt) verwenden, der hält länger als das übrige Blech.

_________________
Gruß Dirk


Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. September 2007 11:57 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 13:15
Beiträge: 21023
Themen: 187
Bilder: 0
von Loctite gibt es viele verschiedene Kleber. Wie lautet den die genaue Bezeichnung incl. Nummer???

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. September 2007 12:01 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 15:26
Beiträge: 5742
Themen: 73
Bilder: 3
Micky hat geschrieben:
Also ich nehme Karosseriedichtmasse. Oder eventuell Hohlraumversiegelung.

Micky

Danke, Micky,

ich habe die FE- Teile meines Bootes mit B O B behandelt.
Wies ist muss sich noch zeigen.
Still ruht der See z.Zt.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 41 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de