Zugankerstrebe ES175/2 bzw. 250/2 schleift

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Zugankerstrebe ES175/2 bzw. 250/2 schleift

Beitragvon retnuk1408 » 28. Dezember 2014 18:08

Bin nun mit dem Sichten meiner ES175/2 Modell "Brigadier" durch. Aufgefallen ist mir, das wohl praktisch bei jeder Maschine die hintere Zugankerstrebe am Korflügel so eng anliegt, dass es zum Schleifen kommt und meine 2 verfügbaren Zugankerstreben richtig eingekerbt sind, Auch am Kotflügel sind die Spuren zu sehen, ein Kotflügel, den ich hier habe, ist richtig eingesägt und druchgeschliffen.

Ist das von Hause aus ein Fehler gewesen und wie kann ich ihm begegnen ?

Ich dachte ja daran, die Strebe nach Außen zu legen, also in die eigentliche Aufnahmegabel an der Schwinge ein Distanzstück mit 8er Loch zu setzen und die Strebe dann eben Außen aufzusetzen - Schraube durch, Mutter drauf und fertig. Zumindest mein Anhalte-Versuch zeigte, dass dann die Strebe nicht mehr am Koti anliegt.

Andere Lösungen ?
Probleme beim TÜV zu erwarten ?

Danke für jeden Tipp schon mal vorab :D
Zuletzt geändert von Christof am 29. Dezember 2014 21:25, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Titel geändert
Strecken, Stauchen, Schweißen, Löten hilft dem Pfusch aus allen Nöten und was dann des Meisters Ehr nicht ziert, wird mit Farb` und Kit verschmiert.

Fuhrpark: Adelheid: MZ ES175/2 - Baujahr 1969
Juliska: Simson SR50 - Baujahr 1990
retnuk1408

Benutzeravatar
 
Beiträge: 453
Themen: 51
Bilder: 26
Registriert: 11. Juli 2013 19:15
Wohnort: Freital
Alter: 62

Re: Zugankerstrebe ES175/2 259/2 schleift

Beitragvon bloodstone82 » 28. Dezember 2014 18:50

Das Problem kenne ich,habe bei meiner 175/2 die Ankerstrebe an der Schleifstelle sauber abgeschliffen und dann zu geschweißt.
Hab noch 2 Unterlegscheiben zwischen gemacht damit die Strebe noch weiter vom Koti weg kommt.Passt.
[/b]"Kämpfer für das Überleben des 175er Motors 4508295" Er Lebt
Herr gib mir Geduld,aber Zackig!

Fuhrpark: Mz Es 175/2 Bj.67,Suzuki Bandit 600S Bj.96
bloodstone82

 
Beiträge: 98
Themen: 24
Registriert: 6. Februar 2013 11:20
Wohnort: Wutike
Alter: 43

Re: Zugankerstrebe ES175/2 259/2 schleift

Beitragvon manitou » 28. Dezember 2014 22:52

Also an meiner, schleift nichts. Bekannt ist das der Koti auf der Kettenseite gern mal am Kettenschlauch scheuert. Dieses Phänomen liegt aber wohl an der richtigen Kettenspannung, schlechter Spureinstellung oder an einem verzogenen Koti. Theoretisch dürfte also von Haus aus nichts schleifen im Bereich des Hinterrades.
Zuletzt geändert von manitou am 29. Dezember 2014 18:28, insgesamt 1-mal geändert.
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 23:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66
Skype: flitzbiebe

Re: Zugankerstrebe ES175/2 259/2 schleift

Beitragvon Nordmann 0815 » 29. Dezember 2014 10:13

Klært mich mal bitte auf, was eine Zugankerstrebe ist. MfG :nixweiss:
Mancher hat die Suppe der Weisheit mit der Gabel gegessen.
Wer später bremst, ist länger schnell.

Fuhrpark: MZ ES250-1 Bj. 1964 mit Stoye Elastik, TS 250 Bj. 1974, TS 250-1 Bj. 1977 mit LSW
VW Beetle
Nordmann 0815

Benutzeravatar
 
Beiträge: 384
Themen: 1
Bilder: 32
Registriert: 13. Mai 2012 13:45
Wohnort: Mandal/Norwegen
Alter: 63

Re: Zugankerstrebe ES175/2 259/2 schleift

Beitragvon Klaus P. » 29. Dezember 2014 10:47

Die Zugstrebe, Momentabstützung der Hi-Ra- Bremse. bei der ES als Rundteil.

Ich kann von Kontakt auf beiden Seiten berichten.
Das wird nicht Serienmäßig sein, aber ich will auch nicht im eingebauten Zustand rumbiegen.
Das sind 2 zusätzliche Schmierstellen geworden.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12126
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Zugankerstrebe ES175/2 259/2 schleift

Beitragvon P-J » 29. Dezember 2014 10:48

Nordmann 0815 hat geschrieben:Klært mich mal bitte auf, was eine Zugankerstrebe ist. MfG :nixweiss:


Hier zwar ETZ weil ich so ein Bild von er ES nicht hab aber du weisst sicher was gemeint ist.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 18:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Zugankerstrebe ES175/2 259/2 schleift

Beitragvon Christof » 29. Dezember 2014 21:24

Ich kenne das Problem bei der ES auch. Man kann aber ein weing Abhilfe schaffen, wenn man eine 8er Schraube von hinten durch die Ankerplatte/Gegenhalter dreht und vorn eine ca. 5mm breite Hülse zwischen dem Gegenhalter und der Strebe auf diese Schraube fädelt. Alternativ kann man auch zwischen dem Gegenhalter und der Zugstrebe eine weitere Mutter aufdrehen.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Zugankerstrebe ES175/2 bzw. 250/2 schleift

Beitragvon Lorchen » 29. Dezember 2014 21:44

Könnte es nicht passieren, daß bei großer Belastung eine solcherart verlängerte Verschraubung schräggezogen wird und dann abreißt? Christof - hm? :twisted:

Gustav: Christoffff...? :floet:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34697
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Zugankerstrebe ES175/2 bzw. 250/2 schleift

Beitragvon Christof » 29. Dezember 2014 21:53

Klares Nein. Eine Schraubverbindung wird nur auf Zug belastet, niemals auf Scherung. Die Kräfte die du durch Anziehen der Mutter auf die Schraube aufbringst erzeugt eine Steifigkeit zwischen Hülse, Strebe und Ankerplatte die einer Scherkraft locker entgegen wirkt. Zudem nimmt die Zugankerstrebe allein nicht das Bremsmoment auf. Die Steckachse verdaut auch einiges!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Zugankerstrebe ES175/2 bzw. 250/2 schleift

Beitragvon RenéBAR » 29. Dezember 2014 21:59

Leg 2 Scheiben zwischen Ankerplatte und Strebe und dann ist alles freigängig, muss man jetzt nicht wissenschaftlich betrachten. 8)
Die auch bei mir vorhandene Kerbe hab ich zuschweißen lassen, kann man aber auch neu kaufen. Da ich aber schwäbische Wurzeln habe,
kaufe ich nicht so gerne................. :wink:
Im Osten geht die Sonne auf.

René
erfahrene Schnitzelfräse

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1967 , Kymco Xiting 400i ABS Bj. 2017
RenéBAR

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2058
Themen: 3
Bilder: 3
Registriert: 30. Juli 2011 10:12
Wohnort: Klosterfelde
Alter: 59

Re: Zugankerstrebe ES175/2 bzw. 250/2 schleift

Beitragvon Lorchen » 29. Dezember 2014 22:04

RenéBAR hat geschrieben:... muss man jetzt nicht wissenschaftlich betrachten. 8)

Pfff - denn eben nich... :zunge:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34697
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Zugankerstrebe ES175/2 bzw. 250/2 schleift

Beitragvon retnuk1408 » 3. Januar 2015 16:04

Danke für die Infos, werd es probieren, sobald es an der Reihe ist. :D

Aber erst mal heißt es weiter auseinander Bauen , Reinigen, und immer wieder dumm gucken, weil weitere Überraschungen zum Vorschein kommen :shock: , die so nicht geplant waren.
Aber das macht am Ende auch den Spaß, der das Adrenalin kochen läßt. :P
Strecken, Stauchen, Schweißen, Löten hilft dem Pfusch aus allen Nöten und was dann des Meisters Ehr nicht ziert, wird mit Farb` und Kit verschmiert.

Fuhrpark: Adelheid: MZ ES175/2 - Baujahr 1969
Juliska: Simson SR50 - Baujahr 1990
retnuk1408

Benutzeravatar
 
Beiträge: 453
Themen: 51
Bilder: 26
Registriert: 11. Juli 2013 19:15
Wohnort: Freital
Alter: 62


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste