Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 51 Beiträge ]  Gehe zu Seite | Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: MZ TS 150 Gelände-Umabu
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2014 20:04 
Offline

Beiträge: 748
Wohnort: Coswig/Sa.
Alter: 27
Gruss,
hab mir vor einer Weile für 275€ eine TS zugelegt, Kupplung nachstellen, neuer Kondensator rein und Tank füllen, und das Teil fährt munter durch die kante.
Diese TS soll aber fürs Gelände umgerüstet werden, und meine 3 größten Probleme sind da einmal die Reifen, weil ich find einfach keine Crossreifen die passen würden,
dann noch der Auspuff, weil der muss ja irgendwo hochgezogen werden, und zu guter Letzt der Radkasten hinten. Ehrlich, ich find den hässlich. Und sehr sportlich sieht der auch nicht wirklich aus. Kann man den einfach rausbauen oder ist der zu irgendwas wichtigem gut? Notfalls könnte man ja auch den hinteren Kotflügel einer ETZ kürzen und ranschrauben, oder?

Und nochwas: reicht das wenn ich den vorderen Kotflügel einfach mit einem Distanzstück so ca 15cm hochbau?
Und Hauptständer nehm ich denk ich mal aich ab, hat ja einen Seitenständer.


Hier noch ein Foto von der TS:

Dateianhang:
MZ TS 150.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 150 Gelände-Umabu
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2014 20:12 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3918
Wohnort: Heemsen
Vorne 21 Zoll, hinten 18 Zoll und schon bekommst Du passende Reifen. Beide Schutzbleche durch welche von Acerbis oder Ufo tauschen. Auspuff höher legen ist etwas aufwendiger. Speziell der Krümmer.

Tank von der S51 Simson nehmen.


Micky


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 150 Gelände-Umabu
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2014 20:21 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 525
Alter: 27
Simmefahrer97 hat geschrieben:
Ehrlich, ich find den hässlich.


Ich finde die TS150 generell hässlich. :unknown:

Findest du den Heidenau K41 grob genug? Wie breit passt denn hinten rein? Vorne würde ich eiskalt 19 oder vielleicht sogar auf 21 umsteigen.

Ein Schutz für den Rahmenunterzug währe noch gut. Auspuff hoch ist schwierig, aber zumindest ein ETZ Auspuff müsste passen. Wenn man den etwas höher hängt geht das auch.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 150 Gelände-Umabu
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2014 20:27 
Offline

Beiträge: 318
Wohnort: Sosa / Chemnitz
Alter: 41
Hallo,

naja der "Radkasten" dient Dir irgendwie als Rahmen.
Gibts ne nette und zarter aussehende Alternative der ES 125/g.
Tank vom Sperber kommt auch gut. Alles Unnötige vom Rahmen, z.b. Soziusfußrasten ab und analog ES 125/g verstärken, Einzelsitz, Schenwerfer vom KR50, Blinker und Seitendeckel wech bzw. abändern....nur Ideen

VG Peter, Nu zeig mal was


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 150 Gelände-Umabu
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2014 21:06 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 892
Wohnort: Dresden
Alter: 51
vorn und hinten die 3,00er von heidenau reinzimmern. bei bedenken die es150/0-felge vorn rein. da passt der reifen auch. das war da serie. gibbet sogar winterreifen von.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 150 Gelände-Umabu
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2014 21:42 
Offline

Beiträge: 748
Wohnort: Coswig/Sa.
Alter: 27
Erstmal danke für die ganzen Antworten hier :)
Ja, das mir dem Radkasten ist das Problem, der hält ja die Sitzbank fest. Wenn ich das Teil aber eh auf Einzelsitz umbau, kann der doch eigentlich n bissl weggebastelt werden, ne?

Es muss aber auch direkt Reifen für die TS-Felge geben. Ich hab beim Kauf noch Haufen Ersatzteile mitgekriegt, u.A. zwei TS-Felgen mit Geländereifen. Die sind aber so abgefahren, da kann man ne mehr von Profil reden.
Und Seitendeckel ab? Da liegt doch die Elektrik drunter, das kann ich doch ne frei liegen lassen!

Und nen Simmetank? ich weiß ja ne...da geht ja auch direkt mal viel weniger Benzin rein.
SOll auch kein Profiumbau werden, ich hab meine Leidenschaft fürs Gelände nur diesen Sommer mit meiner Simme in nem Militärwald entdeckt, aber Strassenprofil und die Tatsache, dass das Moped Mühsam aufgebaut wurde machen das zu schade. Darum die TS


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 150 Gelände-Umabu
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2014 22:41 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 525
Alter: 27
Probier erstmal mit K41 vorn und hinten im Format 3.00-18.

Klick

Der passt zumindest drauf. Hat schon mal irgentwer erwähnt das in die Telegabel stärkere Federn kommen? Und klappbare Spiegel. Außerdem kann man noch etwas zum Schutz der Armaturen machen. Die Aluhebel brechen sehr gern.

Seitendeckel runter fände ich auch aus optischen Gründen gut. Die Teile sind so häßlich. :runningdog: Aber bei dem Kotflügel hinten hätte ich bedenken. der hat ja auch tragende Aufgaben.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 150 Gelände-Umabu
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2014 22:46 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Beiträge: 8162
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Buhmann hat geschrieben:
: Aber bei dem Kotflügel hinten hätte ich bedenken. der hat ja auch tragende Aufgaben.


Der hält z.B. die Stoßdämpfer fest... :floet: :lach:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 150 Gelände-Umabu
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2014 22:47 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3918
Wohnort: Heemsen
Willste die nun auf Enduro umbauen oder nicht? Schon mal eine Enduro mit gleichen Größen für das Vorderrad und das Hinterrad gesehen? Ich nicht, außer irgendwelche halbdurchdachten Marke Eigenbau. Und dieser TS Tank sieht häßlich aus. Genau wie die Seitendeckel und der Auspuff.


Micky


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 150 Gelände-Umabu
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2014 23:21 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 525
Alter: 27
Ich habe mal nach Bildern gesucht und die hier gefunden. Abgesehen von dem abenteuerlichen Auspuffist das Heck schön und auch sehr praktisch. Klick

Wie groß kann man denn das Vorderrad machen, ohne dass es beim Einfedern an den Rahmen kommt?


Zuletzt geändert von Buhmann am 29. Dezember 2014 23:46, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 150 Gelände-Umabu
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2014 23:26 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3918
Wohnort: Heemsen
Und was hat das Ding nun mit Gelände zu tun?!


Micky


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 150 Gelände-Umabu
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2014 00:24 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5789
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Olivgrün streichen und grobstollig drauf....fertig.
Mehr hatten die GST-Maschienchen auch nicht.

Für ernsthaft Gelände ist der Rahmen zu labil und für weitergehende Umbauten das Modell optisch einfach ungeeignet.
Freilich kannst du mit deinem Eigentum machen was du willst und eine TS ist keine seltene ETS250 aber es ist ein schmaler Grat an der Klippe zum Altmetallcontainer
Ein Oldie wird eben kein Rennpferd und "gutgemeinte" Umbauten schauen zu 99% immer sofort nach verbastelter Gurke aus welche später für nichtmalmehr 100Euro in der Bucht rausgekloppt werden.

Zugegeben gibt es auch das 1% der optischen Leckerbissen welche mit sehr viel liebe zum Detail umgebaut wurden, aber das ist talentabhängig.

Der Kauf einer kleinen leichten Enduro wäre sicher der einfacherere Weg zum Ziel.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 150 Gelände-Umabu
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2014 00:59 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 525
Alter: 27
der garst hat geschrieben:
Olivgrün streichen und grobstollig drauf....fertig.
Mehr hatten die GST-Maschienchen auch nicht.


Einfach Stollen drauf und schauen was zuerst kaputtgeht/stört. Das wird dann ersetzt durch geignetere Teile. Soll die eigentlich auch auf die Straße?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 150 Gelände-Umabu
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2014 01:07 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3229
Wohnort: 19073
Micky hat geschrieben:
Und was hat das Ding nun mit Gelände zu tun?!

Je nachdem, welche Maßstäbe man anlegt. Wenn man eine Vollcrossmaschine als Maßstab nimmt, natürlich nichts mehr. Wenn ich mir die alten kassischen Trial- und Scramblermaschinen anschaue, was bekanntermaßen die Wurzeln der Geländemotorräder sind, sehr viel. Um mal abseits der Wege durch die Landschaft zu fahren, reicht das allemal. Für die Dakar natürlich nicht.
Enduro ist nicht die einzige oder einzig legitime Interpretation von Geländemotorrad. Und wenn Du mal ein paar Jahrzehnte zurückschaust, waren gleich große bzw.sogar gleiche Räder für vorne und hinten keine Rarität. Dort hab ich mir auch die Anleihen genommen für meine TS. Vorder- und Hinterrad, ggf. auch noch Seitenwagenrad, gegeneinander austauschen zu können, hat schon gewisse Vorteile. Auch im Gelände.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 150 Gelände-Umabu
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2014 07:16 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Beiträge: 8162
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
der garst hat geschrieben:
Olivgrün streichen und grobstollig drauf....fertig.
Mehr hatten die GST-Maschienchen auch nicht.


Die hatten nichts grobstolliges , ganz normale Standardbereifung . ;D

Zitat:
Für ernsthaft Gelände ist der Rahmen zu labil ...


Wenn es denn unbedingt die TS als leichte Geländemaschine sein soll , hier mal ein paar Bilder einer einfachen Rahmenverstärkung . Die wurde standardmäßig an GST Maschinen durchgeführt , aus gutem Grund .

Hier siehst Du mal ein Bild eines "abgemagerten" Sattelträgers , das kommt dann optisch etwas besser und sollte der Haltbarkeit keinen großen Abbruch tun . :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 150 Gelände-Umabu
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2014 11:53 
Offline

Beiträge: 748
Wohnort: Coswig/Sa.
Alter: 27
Also es soll erstmal keine Vollcross werden, ich fahr damit dann nur durch Wald und Feld, vlt mal nen kleinen Hügel rauf, wird aber keine Wettkampfmaschine.
Nur für die Freizeit. Auf die Strasse soll sie ne, weil dazu bräucht ich ja erstmal papiere, die fehlen der TS, un mit 17 kann man ja nur bis 125ccm fahren...
Und alles müsste vom TÜV abgenommen werden und das kostet zu viel.
Wenn ich die Seitendeckel abnehm, was mach ich dann mit dem Zeug darunter? muss ja auch irgendwo hin. Z.B. Luftfilter, Batterie,...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 150 Gelände-Umabu
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2014 12:20 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 892
Wohnort: Dresden
Alter: 51
die Telegabelfedern kannste auch mit distanzhülsen härter machen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 150 Gelände-Umabu
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2014 12:32 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 525
Alter: 27
viewtopic.php?f=14&t=68098&

Schau mal wie das bei der gelöst ist.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 150 Gelände-Umabu
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2014 12:38 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1125
Wohnort: Uckermark
Alter: 52
Buhmann hat geschrieben:
viewtopic.php?f=14&t=68098&

Schau mal wie das bei der gelöst ist.


Das ist ein TS 250 Grundgestell, da hat man ganz andere Möglichkeiten ;D

Der Themenstarter hat eine TS 150 :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 150 Gelände-Umabu
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2014 12:42 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 525
Alter: 27
docturbo hat geschrieben:
Das ist ein TS 250 Grundgestell, da hat man ganz andere Möglichkeiten ;D

Der Themenstarter hat eine TS 150 :wink:


Ich weiß, aber der elektrische Teil ist sehr ähnlich. Man kann sich vielleicht trotzdem das ein oder andere abschauen.

Sportluftfilter reicht auch und Batterie fliegt raus. Regler gibts doch bestimmt elektronische. Blinkgeber und so kannste ja weglassen genauso wie die Blinker oder auch einen elektronischen nehmen und alles irgentwie unter die Sitzbank packen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 150 Gelände-Umabu
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2014 13:00 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Vapekiller

Beiträge: 6564
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
Wie willst Du den bei einer Batteriezündung die Batterie weg lassen, das musst Du mir erklären!?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 150 Gelände-Umabu
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2014 13:34 
Offline

Beiträge: 748
Wohnort: Coswig/Sa.
Alter: 27
Also, die TS 250 hat mir gefallen, ungefähr so soll meine auch mal aussehen :)
Blöd halt nur, dass der Rahmen ne die Sitzbank mit hält, aber man müsste das Endstück bei der 150er vom Radkasten einfach abnehmen können, soweit ich mich erinner. Kotflügel vorne, muss ich mal schaun. Soll ja auch nur ein Spassmoped werden, also nix zuuuu aufwendiges.
Und ja, Batterie wegnehmen geht ne. Bei ner Simme kein Problem, aber die MZ müsste ich ja dann anschieben und das macht sich dezent schlecht im Gelände


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 150 Gelände-Umabu
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2014 13:52 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 525
Alter: 27
Gut mein Fehler, ich hab das wohl verwechselt, geht ohne Batterie aber nur sehr blöd. Lass doch erstmal Taten folgen! :gut:

Ein was wurde bis jetzt noch immer vergessen: Kleineres Ritzel. Hat ja nur 10PS oder so und schont auch die Kupplung.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 150 Gelände-Umabu
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2014 14:19 
Offline

Beiträge: 748
Wohnort: Coswig/Sa.
Alter: 27
Kleineres Ritzel vorn oder Hinten?
weil wenn hinten dann kann ich mir nur schwer vorstellen was das im Gelände helfen soll. Ein Kumpel von mir hat auch ne Cross-TS (aber extrem vervollcrosst und umgeschweißt mit Zentralfederbein und so) und der hat da hinten drauf ein noch größeres Ritzel draufgetan


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 150 Gelände-Umabu
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2014 14:30 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 525
Alter: 27
Hinten tauschen ist ehr unüblich bei "zivilen" Varianten. Schau einfach mal was vorne für eins drinnen ist. Müsste draufstehen oder du musst zählen. Normal sind glaub ich 16 und wenn du nur Gelände fahrst kannst du auch ein 13er nehmen. Ich habe 15, aber ich muss damit auch viel auf der Straße fahren.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 150 Gelände-Umabu
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2014 15:10 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2335
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68
mein Favorit :wink:
irgendwann :ja:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 150 Gelände-Umabu
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2014 16:27 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 14674
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
fränky hat geschrieben:
mein Favorit :wink:
irgendwann :ja:
geil :gut:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 150 Gelände-Umabu
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2014 22:39 
Offline

Beiträge: 748
Wohnort: Coswig/Sa.
Alter: 27
Ja, den Umbau kenn ich, aber das ist dann doch sehr viel Arbeit^^
Wo krieg ich denn so nen kleineres Ritzel her, und lässt sich das einfach austauschen?

Und zu dem letzten Bild: scheint, als wär auch was vom Radkasten gekürzt worden, wird also im Rahmen des möglichen liegen ;)
Muss eh alles ordentlich neu lackiert werden, da kann auch mal die Flex ran


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 150 Gelände-Umabu
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2014 22:42 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1258
Wohnort: Thurgau
Vorsicht mit der Flex, ist der Heckträger nicht aus Elektronguss?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 150 Gelände-Umabu
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2014 22:52 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 525
Alter: 27
Ritzel gibs im MZ Laden deiner Wahl. Guesi hat einen, der ist auch hier im Forum.
Viel Arbeit ist das nicht, aber man braucht ein Spezialwerkzeug zum Festhalten des Ritzels.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 150 Gelände-Umabu
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2014 22:55 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5389
Wohnort: Magdeburg
Simmefahrer97 hat geschrieben:
Ja, den Umbau kenn ich, aber das ist dann doch sehr viel Arbeit^^
Wo krieg ich denn so nen kleineres Ritzel her, und lässt sich das einfach austauschen?

Lass dir nicht alles auf dem Silbertablet servieren. :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 150 Gelände-Umabu
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2014 23:07 
Offline

Beiträge: 748
Wohnort: Coswig/Sa.
Alter: 27
Was fürn Guss? ne, man kann ja hinten ein Teil so abhenehm und einfach noch nen kleinen Rest ggf. entfernen. Ich glaub aber weniger dass das nötig sein wird.
Den Auspuff durch die Seitenverkleidung zu ziehen sieht gut aus, wenn die ganz wegfällt kommt halt so nen Schutz bei der der S51 E ran.
Und die Heidenauer K41, passen die vorne und hinten gleich drauf?


Zuletzt geändert von Simmefahrer97 am 30. Dezember 2014 23:10, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 150 Gelände-Umabu
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2014 23:08 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 653
Wohnort: Eisenach
Alter: 60
fränky hat geschrieben:
mein Favorit :wink:
irgendwann :ja:



boh, ist die........................häßlich. sorry aber stimmt gar keine proportion.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 150 Gelände-Umabu
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2014 23:11 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Beiträge: 8162
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
ElMatzo hat geschrieben:
Lass dir nicht alles auf dem Silbertablet servieren. :wink:


:lach: Wühl Dich doch mal hier durch , die eine oder andere Anregung
findet sich bestimmt . Hatte ich Dir ja schonmal verlinkt . :wink:

luckyluke2 hat geschrieben:

Wenn es denn unbedingt die TS als leichte Geländemaschine sein soll , hier mal ein paar Bilder einer einfachen Rahmenverstärkung . Die wurde standardmäßig an GST Maschinen durchgeführt , aus gutem Grund .

Hier siehst Du mal ein Bild eines "abgemagerten" Sattelträgers , das kommt dann optisch etwas besser und sollte der Haltbarkeit keinen großen Abbruch tun . :wink:


Simmefahrer97 hat geschrieben:
Was fürn Guss?


Magnesiumelektronguß :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 150 Gelände-Umabu
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2014 23:13 
Offline

Beiträge: 7874
Wohnort: Regensburg
ganz ehrlich? deine Maschine ist nicht selten oder historisch wertvoll, aber zum im wald rumgurken reicht es, wenn du normale enduroreifen K41 vorne und hinten montierst. bekommst du auch eingetragen, falls du sie doch mal zulassen willst. alle umbauten machen es meiner meinung nach schlimmer und bringen nichts, weil die schwäche der 150er der Rahmen ist, welcher zu Rissen neigt, und das auch schon im normalen betrieb.
der rest ist zweifelhafte optik ohne technischen nutzen. nimm lieber das geld was du sonst für den umbau ausgeben würdest und lass die maschine irgendwann vom tüv abnehmen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 150 Gelände-Umabu
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2014 23:14 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5389
Wohnort: Magdeburg
Und wie sich Magnesium bei Hitzeeintrag verhält können wird morgen wieder beobachten.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 150 Gelände-Umabu
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2014 23:20 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Beiträge: 8162
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
ea2873 hat geschrieben:
... weil die schwäche der 150er der Rahmen ist, welcher zu Rissen neigt, und das auch schon im normalen betrieb....




luckyluke2 hat geschrieben:

hier mal ein paar Bilder einer einfachen Rahmenverstärkung . Die wurde standardmäßig an GST Maschinen durchgeführt , aus gutem Grund .



:roll:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 150 Gelände-Umabu
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2014 23:26 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 525
Alter: 27
Lass das Heck erstmal ganz bevor du das kaputtschneidest.

:shock: MZ schreibt für den K41 18x1.85 Felge vor. Passt das? Klick

Kannst ja vorne den VRM-021 von Vee Rubber draufziehen, der sieht ähnlich aus. Oder halt ne 19" Felge und Heidenau K46.

-- Hinzugefügt: 30. Dezember 2014 23:26 --

Brennt das Heck wirklich? :D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 150 Gelände-Umabu
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2014 23:40 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5389
Wohnort: Magdeburg
Ich weiß es nicht. Ich habe es nicht ausprobiert, kenne niemanden, der es probiert hat und möchte es nicht probieren.
Ich weiß auch nicht, wie die Legierung zusammengesetzt ist. Und wenn man das nicht weiß würde ich in der heimischen Werkstatt eher Vorsicht walten lassen.
Ich kenne Magnesiumfelgen in Feuer. Geht ab! Brauchste aber einen großen Garten für. :unknown:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 150 Gelände-Umabu
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2014 23:54 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 525
Alter: 27
Ich kenn das aus Chemie. Wenn an jedem Tisch grade jemand Megnesium verbrennt braucht man kein Licht mehr. Meins ist runtergefallen, hab ein Loch in die Metallunterlage gebrannt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 150 Gelände-Umabu
BeitragVerfasst: 31. Dezember 2014 00:01 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 769
Wohnort: Erlau
Alter: 45
Aus eigener Erfahrung:
Das Heckteil brennt nicht bei Bearbeitung mit der Flex.
Scheinbar ist der Magnesiumanteil zu gering.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 150 Gelände-Umabu
BeitragVerfasst: 31. Dezember 2014 00:13 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5389
Wohnort: Magdeburg
Buhmann hat geschrieben:
Meins ist runtergefallen, hab ein Loch in die Metallunterlage gebrannt.

Das ist der Punkt warum ichs nicht hätte probieren wollen. Magnesium brennt so heiß, das ist so garstig, dass mir das zu heiß.
Aber Hanz' Erfahrung würde ich dann doch wieder trauen. :mrgreen: (Das soll trotzdem keine Anstifterei sein, das möchte ich hiermit ausdrücklich betonen!)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 150 Gelände-Umabu
BeitragVerfasst: 31. Dezember 2014 09:40 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5789
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
ea2873 hat geschrieben:
ganz ehrlich? deine Maschine ist nicht selten oder historisch wertvoll, aber zum im wald rumgurken reicht es, wenn du normale enduroreifen K41 vorne und hinten montierst. bekommst du auch eingetragen, falls du sie doch mal zulassen willst. alle umbauten machen es meiner meinung nach schlimmer und bringen nichts, weil die schwäche der 150er der Rahmen ist, welcher zu Rissen neigt, und das auch schon im normalen betrieb.
der rest ist zweifelhafte optik ohne technischen nutzen. nimm lieber das geld was du sonst für den umbau ausgeben würdest und lass die maschine irgendwann vom tüv abnehmen.


:bindafür: :zustimm:


Aber er will ja nich hören..... Tz tz tz diese Jugend......das ham die früher auch schon gemacht und später das meiste bereut.

-- Hinzugefügt: 31. Dezember 2014 09:47 --

Buhmann hat geschrieben:
Kannst ja vorne den VRM-021 von Vee Rubber draufziehen,



Mit dem empfehlen minderwertigster Reifen wäre ich sehr vorsichtig. Nicht wenige haben das schon teuer bezahlt.

In meinen Augen ist das eierförmig gepresste wabbelige Schmierseife die im Bereich der Stvzo mit zunehmendem Verkehrsaufkommen nichts verloren hat.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 150 Gelände-Umabu
BeitragVerfasst: 31. Dezember 2014 10:05 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1428
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57
Hi,
die Heckträger waren nur bei den ersten ES Modellen aus stark Magnesiumhaltigen Legierungen.
Nachdem es im Motorradwerk mal eine Verpuffung mit tödlichem Ausgang in der Elektron-Schleiferi gab, ist diese gegen eine Aluminiumlegierung mit geringem Magnesiumanteil geändert worden.
Müsste in den 60-er Jahren gewesen sein....

Waren nicht auch mal Radnaben aus Elektron ????

Bye
ertz.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 150 Gelände-Umabu
BeitragVerfasst: 31. Dezember 2014 11:36 
Offline

Beiträge: 748
Wohnort: Coswig/Sa.
Alter: 27
Ne Straßenzulassung für das Teil brauch ich ne, ich hab ne mal Papiere. Und mit 18 krieg ich dann die ETZ von meinem Vater, die wird dann wieder für die Strasse hergerichtet. Das mit dem Flexen lass ich denke mal auch sein, ich werd einfach nur das hintere Teil abnehmen und das Elektrozeug, was da dran bammelt, weiter oben ranschrauben


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 150 Gelände-Umabu
BeitragVerfasst: 31. Dezember 2014 12:31 
Offline

Beiträge: 7874
Wohnort: Regensburg
nur mal so ein gedanke: legal und auch recht nett wär ne S51E. da hast du dann zumindest einen gegenwert, wenn du dafür teile kaufst und im wald wirst du damit nicht wesentlich langsamer als mit einer TS150 sein. eine TS150 ist eh schon billig, verbastelte enduroratten haben praktisch keinen wert, da ists schade um jeden euro den man für sowas ausgibt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 150 Gelände-Umabu
BeitragVerfasst: 31. Dezember 2014 13:41 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 694
Wohnort: MV, Rostock
Alter: 26
Wie findest du die hier?

klick

Hab die auch, fahren sich gut im Dreck und Schnee :D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 150 Gelände-Umabu
BeitragVerfasst: 31. Dezember 2014 13:54 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5789
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Eigentlich kann man solche entwertenden Verstümmelungsaktionen mit anschließender Altmetallverwertungszuführung auch gut heißen....


Wenn die Anzahl der am Markt erhältlichen Hufus schwindet steigen die restlichen im Wert...

Also,

weitermachen!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 150 Gelände-Umabu
BeitragVerfasst: 31. Dezember 2014 14:59 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 525
Alter: 27
Zockree hat geschrieben:
Wie findest du die hier?

klick

Hab die auch, fahren sich gut im Dreck und Schnee :D


Aber nicht in der Größe :?:

der garst hat geschrieben:
...entwertenden Verstümmelungsaktionen mit anschließender Altmetallverwertungszuführung...


Ich hoffe, dass der Umbau nichts zerstört und rückrüstbar bleibt. TS 150 ist zwar nicht selten und außerdem häßlich wie die Nacht, aber wächst nicht mehr nach und ist immerhin älter als der Besitzer. Mit Respekt gegenüber der Technik und etwas Bemühungen kann man da aber sicher etwas schönes bauen, was vielleicht auch einmal auf die Straße darf und vielleicht ist sie ja auch mal mehr Wert als jetzt. Der Zustand ist ja eh schon eine Katastrophe.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 150 Gelände-Umabu
BeitragVerfasst: 31. Dezember 2014 15:17 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 694
Wohnort: MV, Rostock
Alter: 26
stimmt 12 Zoll wäre etwas zu wenig.

Ich habe die 3,00 - 18 VRM-174 die finde ich aber nicht mehr im internet.Quatsch, habe doch die 2.75 - 18 VRM-174 . Es gibt aber noch die 2.75 - 18 VRM-174 (klick)


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 51 Beiträge ]  Gehe zu Seite | Nächste

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt