Kolbenbolzen/Nadellager ETZ 250

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Kolbenbolzen/Nadellager ETZ 250

Beitragvon SilvioETZ150 » 1. Januar 2015 22:19

Tach Leute,

Euch allen noch ein gesundes neues Jahr.

Meine Frage zum Kolbenbolzen ETZ 250:

Ich habe hier so wie es aussieht 2 verschiedene Nachbaunadellager.

Variante 1:
Bolzen geht leicht ins Nadellager rein und lässt sich wenn man das Nadellager in der Hand hält drehen mit leichtem Widerstand(Nadellager fällt in senkrechter Position nicht vom Bolzen runter). Im Pleulauge geht Lager und Bolzen auch rein und lässt sich ebenfalls drehen ohne zu hacken. Wenn man den Kolbenbolzen mit schwung dreht, läuft er ungefähr 5 Umdrehungen nach.In diesem Nadellager werden die Nadeln etwas mehr angehoben beim einführen des Bolzen als bei dem anderen.
Es dreht sich das Nadellager im Pleulauge aber dann nicht der Bolzen im Nadellager da der Wiederstand da größer ist als Nadellager im Pleulauge.

Variante 2:
Bolzen geht leicht ins Nadellager rein aber die Nadeln hebt es nicht so viel an wie bei Variante 1. In der Hand gehalten lässt sich der Bolzen leichter drehen als bei Variante1.(Nadellager fällt in senkrechter Position vom Bolzen runter) Im Pleulauge dreht sich das etwas leichter als bei Variante 1 und auch mehr....ca. 10 Umdrehungen...also etwas mehr Luft.


Fazit: Variante1 dreht sich gleichmässig aber mit mehr Wiederstand wie Variante 2.

Im Buch steht: Der Kolbenbolzen muss sich im Pleul mit eben fühlbaren Widerstand,ohne zu klemmen drehen lassen.

Hmm.. für mich nicht ganz eindeutig die Aussage.

Ich will ja nicht das was klemmt aber auch nicht das durch zu großes Spiel Geräusche auftreten.

Fuhrpark: Kawasaki Z1000SX Bj. 14 ,ETZ 251 Bj.90,Audi A8 4.2 Quattro Bj.2003 ,Mercedes C220 T CDI Bj:2012, Audi S8 5.2 FSI Bj:2007
SilvioETZ150

 
Beiträge: 74
Themen: 23
Registriert: 19. Juni 2011 16:52
Wohnort: Bernau
Alter: 55

Re: Kolbenbolzen/Nadellager ETZ 250

Beitragvon regu » 2. Januar 2015 05:10

Das Lager sollte ohne Öl incl. Bolzen im Pleuel geprüft werden. Dabei ist eine saugende Passung am besten.

Beachte bitte den Unterschied zwischen DDR Lagern und neueren Lagern (das rechte ist das DDR Lager):
24519

Daher solltest du ein DDR Lager verwenden, wenn die das Pleuel schon eingelaufen ist. :wink: Und natürlich, je nachdem was vorher verbaut war, ein einreihiges bzw. zweireihiges Lager montieren!

Fuhrpark: ETZ 250 mit 30n2-5 Vergaser
regu

 
Beiträge: 177
Themen: 20
Bilder: 19
Registriert: 4. Juni 2006 21:35
Wohnort: Jena
Alter: 44

Re: Kolbenbolzen/Nadellager ETZ 250

Beitragvon SilvioETZ150 » 2. Januar 2015 11:43

Danke für die Antwort. Ist ja alles neu also Kurbelwelle und Kolben mit Bolzen. Werde mir das nochmal anschauen. Vielleicht bin ich auch nur zu penibel.

Fuhrpark: Kawasaki Z1000SX Bj. 14 ,ETZ 251 Bj.90,Audi A8 4.2 Quattro Bj.2003 ,Mercedes C220 T CDI Bj:2012, Audi S8 5.2 FSI Bj:2007
SilvioETZ150

 
Beiträge: 74
Themen: 23
Registriert: 19. Juni 2011 16:52
Wohnort: Bernau
Alter: 55

Re: Kolbenbolzen/Nadellager ETZ 250

Beitragvon Klaus P. » 2. Januar 2015 11:56

Das Nadellager ist doch Bestandteil einer neuen KW.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Kolbenbolzen/Nadellager ETZ 250

Beitragvon SilvioETZ150 » 2. Januar 2015 14:03

Klaus P. hat geschrieben:Das Nadellager ist doch Bestandteil einer neuen KW.


Da hast du recht Klaus nur habe ich ja einen org. DDR Übermaßkolben mit Bolzen bekommen....beides farblich gekennzeichnet und da ist eben das Nadellager, was mit der Kurbelwelle geliefert wurde, etwas strammer ...so wie ich in Variante 1 beschrieben habe.
Ich glaube es gab ja auch Nadellager mit unterschiedlichen Maßen....so steht es zumindest im Buch.
Heut zu Tage gibs ja nur noch ein Maß.
Die Nadellager in Variante 2 beschrieben scheinen noch DDR Nadellager zu sein....zumindest wenn ich das auf dem Bild von regu vergleiche.

Fuhrpark: Kawasaki Z1000SX Bj. 14 ,ETZ 251 Bj.90,Audi A8 4.2 Quattro Bj.2003 ,Mercedes C220 T CDI Bj:2012, Audi S8 5.2 FSI Bj:2007
SilvioETZ150

 
Beiträge: 74
Themen: 23
Registriert: 19. Juni 2011 16:52
Wohnort: Bernau
Alter: 55

Re: Kolbenbolzen/Nadellager ETZ 250

Beitragvon Klaus P. » 2. Januar 2015 14:54

Ja, habe ich schon gelesen.

Im N-M steht dazu, daß das Lager so ausgewählt ist, daß alle Kobo passen.
Das Auswählen bezieht sich auf Verschleiß und wird in Kaffesatzleserei ausarten, wenn es nicht gravierende Unterschiede gibt.
Aber Rat ist da aus der Ferne teuer.

Nochmal zurück auf die neue KW, je nachdem wer die gemacht hat, würde ich dem trauen.

Gruß Klaus
Zuletzt geändert von Klaus P. am 2. Januar 2015 20:02, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Kolbenbolzen/Nadellager ETZ 250

Beitragvon ea2873 » 2. Januar 2015 17:27

mir scheint variante 1 ist etwas straff, v.a. dass der bolzen nicht aus dem pleuelauge fällt, wenn man das senkrecht stellt, spricht doch für ein leichtes klemmen. alles ohne öl und 100% sauber geprüft?

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7882
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 10:53
Wohnort: Regensburg

Re: Kolbenbolzen/Nadellager ETZ 250

Beitragvon SilvioETZ150 » 2. Januar 2015 20:48

ea2873 hat geschrieben:mir scheint variante 1 ist etwas straff, v.a. dass der bolzen nicht aus dem pleuelauge fällt, wenn man das senkrecht stellt, spricht doch für ein leichtes klemmen. alles ohne öl und 100% sauber geprüft?



hab ich vielleicht schlecht erklärt. Der Kolbenbolzen fällt nicht aus dem Nadellager wenn man dieses senkrecht hält. Aus dem Pleulauge fällt Nadellager mit Kolbenbolzen heraus.

Mit der ganzen Leserei bin ich jetzt auch bischen vorsichtig mit dem Axialspiel des unteren Pleulagers. Ist eine Welle von Schubert(Ellwangen) die auch Kupferfarbene Anlaufscheiben hat. Mindestmaß ist 0,17mm- 0,563mm.
Die Schubertwelle hat 0,20mm. Fühllehre geht saugend rein und raus.
Meine DDRwelle die Gabor gemacht hat ......hat 0,50mm Spiel. Pleul kippelt auch ein wenig mehr(wenn man oben anfäßt ,unten gegen eine Seite drückt).
Nun denke ich das Gabor auf Nummer sicher geht...weil schon einige geklemmt haben. Solllte jetzt aber bei 0,20mm auch noch funktionieren.

Fuhrpark: Kawasaki Z1000SX Bj. 14 ,ETZ 251 Bj.90,Audi A8 4.2 Quattro Bj.2003 ,Mercedes C220 T CDI Bj:2012, Audi S8 5.2 FSI Bj:2007
SilvioETZ150

 
Beiträge: 74
Themen: 23
Registriert: 19. Juni 2011 16:52
Wohnort: Bernau
Alter: 55

Re: Kolbenbolzen/Nadellager ETZ 250

Beitragvon Stephan » 2. Januar 2015 21:53

Welche Farbmarkierungen haben denn Kolben und Bolzen? Danach kannst du doch bestimmen, ob die zur Kurbelwelle passen lt. Tabellen im Reparaturhandbuch.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7977
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Kolbenbolzen/Nadellager ETZ 250

Beitragvon SilvioETZ150 » 2. Januar 2015 22:29

Kolben und Bolzen sind weiss mackiert. Es gibt doch bei den Nachbauwellen keine Farbmackierungen mehr auf dem Pleul. Und die Nadellager gibs ja auch nur noch in einer Größe.

Fuhrpark: Kawasaki Z1000SX Bj. 14 ,ETZ 251 Bj.90,Audi A8 4.2 Quattro Bj.2003 ,Mercedes C220 T CDI Bj:2012, Audi S8 5.2 FSI Bj:2007
SilvioETZ150

 
Beiträge: 74
Themen: 23
Registriert: 19. Juni 2011 16:52
Wohnort: Bernau
Alter: 55

Re: Kolbenbolzen/Nadellager ETZ 250

Beitragvon Stephan » 2. Januar 2015 22:56

SilvioETZ150 hat geschrieben:Kolben und Bolzen sind weiss mackiert. Es gibt doch bei den Nachbauwellen keine Farbmackierungen mehr auf dem Pleul. Und die Nadellager gibs ja auch nur noch in einer Größe.


Ja, das ist richtig, aber an Hand der weißen Markierung kannst du doch das farblich passende Lager ermitteln, wenn es lt. Tabelle im Toleranzmittelfeld liegt, machst du mit dem des Pleulsatzes nichts falsch, wenn es stark abweicht, sprich eventuell noch mal mit dem Regenerierer der KW. Ich habe leider das Rep.-Buch nicht hier mit den Farbkennzeichnungen.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7977
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Kolbenbolzen/Nadellager ETZ 250

Beitragvon Klaus P. » 3. Januar 2015 02:04

Silvio,
bei den Erklärungen habe ich auch nicht so richtig durch geblickt.
Der Gabor macht die KW vermutlich auch nicht selbst.
Das Axialspiel soll 0,35 - max 0,50 mm bei einer neuen Welle ohne seitl.Bronzescheiben betragen (Werksangaben).

@ Stefan,
das ist dann die Aufgabenstellung bei Neuteilen.
Oder oben rechts die Verfahrensweise bei seinem Problem die Annäherung suchen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: gaudicoupe und 29 Gäste