Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 28. November 2025 12:29

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ES 250/2 Zylinderunterschiede
BeitragVerfasst: 10. Januar 2015 18:55 
Offline

Registriert: 7. Oktober 2009 18:43
Beiträge: 85
Themen: 16
Wohnort: Erfurt
Hallo,

Auch auf die Gefahr hin das dies schon hinlänglich Beantwortet worden ist, muss ich euch doch nochmal fragen:
Woran erkennt man zweifelsfrei einen ES 250/2 Zylinder 19PS (Unterschiede zu ETS und TS). :?
Auch die Anschlüsse zum Vergasser (die Tiefe zu den Angüßen der Vergaserverkleidung).

Gruß Steffen


Fuhrpark: MZ ES 150/0, Bj. 1964 / MZ ES 250/2 Gespann, Bj. 1969 / MZ TS 250/1, Bj. 1980
Simson KR 50 , Bj. 1960
SR 50 mitE-Starter Bj. 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES zylinderunterschiede
BeitragVerfasst: 10. Januar 2015 19:07 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 18:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
ES/2 und ETS sind identisch, Ts hat den Zentrierbund/Feuersteg der in den Kopf greift.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES zylinderunterschiede
BeitragVerfasst: 10. Januar 2015 19:08 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 23:37
Beiträge: 6569
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
P-J hat geschrieben:
ES/2 und ETS sind identisch, Ts hat den Zentrierbund/Feuersteg der in den Kopf greift.

Und keinen Anguss mehr für die Abdeckung der Gasfabrik!

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ),
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES zylinderunterschiede
BeitragVerfasst: 10. Januar 2015 19:10 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 18:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
TS Paul hat geschrieben:
Und keinen Anguss mehr für die Abdeckung der Gasfabrik!


Doch die allerersten schon, hab bisher einen davon gesehen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES zylinderunterschiede
BeitragVerfasst: 10. Januar 2015 19:12 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 23:37
Beiträge: 6569
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
P-J hat geschrieben:
TS Paul hat geschrieben:
Und keinen Anguss mehr für die Abdeckung der Gasfabrik!


Doch die allerersten schon, hab bisher einen davon gesehen.

Okay, aber ich dachte die haben den Zentrierbund noch nicht!?

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ),
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES zylinderunterschiede
BeitragVerfasst: 10. Januar 2015 19:16 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 18:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Alle TS Motoren die ich bisher in der Hand hatte , mehr wie 10, hatten Zentrierbund und einer trotzdem den Anguss. ES mit Zentrierbund ist mir bisher noch nicht untergekommen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES zylinderunterschiede
BeitragVerfasst: 10. Januar 2015 19:21 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 23:37
Beiträge: 6569
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
P-J hat geschrieben:
Alle TS Motoren die ich bisher in der Hand hatte , mehr wie 10, hatten Zentrierbund und einer trotzdem den Anguss. ES mit Zentrierbund ist mir bisher noch nicht untergekommen.

Ah! Ich hatte bis dato noch nicht soviele TS Zylinder in der Hand, aber man lernt ja immer dazu, danke Paul.

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ),
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Zuletzt geändert von TS Paul am 10. Januar 2015 19:24, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES zylinderunterschiede
BeitragVerfasst: 10. Januar 2015 19:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 01:37
Beiträge: 5792
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Alle 19 Pser haben Trapezförmigen Einlasskanal, 17,5er Oval
Die späten TS/1 Zylinder haben seitlich in den Rippen Aussparungen für die geklemmten Schwirrgummis wie bei der ETZ, alle Viergangzylinder haben Bohrungen für eingezogene Rundgummis.

ETS und ES/2 19 PS sind baugleich!!!: kein Zentrierbund oben, dafür um die Höhe des Bundes (ca. 2mm) höher, also die Gesamthöhe des herausstehenden Gussflansches zur obersten Kühlrippe.
TS auch Viergang: immer mit Zentierbund für den Deckel oben an der Laufbüchse!!!! Die Zylinder wurden abgedreht um einen Bund stehen zu lassen.

Alle 19PS Zylinder haben die selben Steuerzeiten.

Und dann gibts noch die Ebay-Variante: TS Zylinder bei denen der Bund abgedreht wurde um sie in ES/ETS zu verpflanzen.... dadurch ist natürlich die Laufbüchse nun 1,5mm zu kurz.
Wer sich genau die Gussflanschhöhe anschaut, kann sowas schon im Vorfeld enttarnen.
Selbes Phänomen tritt auf wenn auf 300cc aufgebohrt wird: der Bund verschwindet, die Lauffläche ist zu kurz, der kolben ragt in OT oben raus.
Darum sollte man TS Zylinder nicht ohne weiteres aufbohren.

ES/ETS Zylinder aufbohren ist problemlos und man kann sich einen neuen Bund rausdrehen....
Aber darum gehts ja nicht.

Alles Klar soweit?

Im übrigen was die Rippenfortsätze für die Vergaserabdeckung anbetrifft, ist das kein zuverlässiges Unterscheidungsmerkmal.
Es gibt beide Zylinderformen sowohl mit als auch ohne.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/2 Zylinderunterschiede
BeitragVerfasst: 10. Januar 2015 20:05 
Offline

Registriert: 7. Oktober 2009 18:43
Beiträge: 85
Themen: 16
Wohnort: Erfurt
Ich habe daheim kurze und lange Vergaser Anschlüsse. Die Unterscheiden sich um etwa 5 - 10 mm und haben alle den Trapez förmigen Querschnitt.


Fuhrpark: MZ ES 150/0, Bj. 1964 / MZ ES 250/2 Gespann, Bj. 1969 / MZ TS 250/1, Bj. 1980
Simson KR 50 , Bj. 1960
SR 50 mitE-Starter Bj. 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/2 Zylinderunterschiede
BeitragVerfasst: 10. Januar 2015 20:09 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Beiträge: 34745
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Steffen6469 hat geschrieben:
Ich habe daheim kurze und lange Vergaser Anschlüsse. Die Unterscheiden sich um etwa 5 - 10 mm und haben alle den Trapez förmigen Querschnitt.

Foto! Zunächst mal haben alle ES-Ansaugstutzen den Gewindestift für die Vergaserabdeckung. Desweiteren steht dort angegossen der Motortyp drauf.
ES 250/2 :arrow: 17,5PS
MM 250/2 :arrow: 19PS

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES zylinderunterschiede
BeitragVerfasst: 11. Januar 2015 00:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
der garst hat geschrieben:
...
Die späten TS/1 Zylinder haben seitlich in den Rippen Aussparungen für die geklemmten Schwirrgummis wie bei der ETZ, alle Viergangzylinder haben Bohrungen für eingezogene Rundgummis...


Ganz sicher -mit den Aussparungen? Habe ich noch NIE gesehen.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/2 Zylinderunterschiede
BeitragVerfasst: 11. Januar 2015 00:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 01:37
Beiträge: 5792
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Nee aber mit den eingezogenen Gummiwürsten.
Die Bohrungen durch die Rippen sind markant. Einen /1 er Zylinder hatte ich noch nicht, etz schon daher meine Annahme bezüglich der Aussparungen.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/2 Zylinderunterschiede
BeitragVerfasst: 11. Januar 2015 00:38 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12142
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
TS/1 Zyl. hat keine Aussparrung.
In die 4 G Zyl. hau ich die auch rein.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/2 Zylinderunterschiede
BeitragVerfasst: 11. Januar 2015 01:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 01:37
Beiträge: 5792
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Ist sicher einfacher und effektiver als die Gummis in die Bohrungen zu pfriemeln

-- Hinzugefügt: 11. Januar 2015 00:00 --

Aber optisch....grausam.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/2 Zylinderunterschiede
BeitragVerfasst: 11. Januar 2015 01:08 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12142
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Alex,
mit meiner Einstellung und in meinem Alter mußt du rational denken. :D


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/2 Zylinderunterschiede
BeitragVerfasst: 11. Januar 2015 18:17 
Offline

Registriert: 7. Oktober 2009 18:43
Beiträge: 85
Themen: 16
Wohnort: Erfurt
Lorchen hast recht gehabt :oops:
der längere ist von einem 17 PS´er
und die kürzeren von einem 19 ´er


Danke
Steffen


Fuhrpark: MZ ES 150/0, Bj. 1964 / MZ ES 250/2 Gespann, Bj. 1969 / MZ TS 250/1, Bj. 1980
Simson KR 50 , Bj. 1960
SR 50 mitE-Starter Bj. 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 31 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de