Hallo zusammen,
ich überlege momentan, ob es sich lohnt den Schwingenbolzen der Hinterradschwinge meiner ETZ auf Freigängigkeit zu überprüfen und ihn neu zu fetten. Habe die ETZ letzten Herbst gekauft und bin grade dabei, sie wieder auf Vordermann zu bringen.
Nachdem ich an meiner Simson bereits einen Bolzen zerflexen musste möchte ich das ungern nochmal machen wollen...
Ich habe nicht vor, in absehbarer Zeit die Schwinge auszubauen, aber es würde mich schon beruhigen, wenn ich wüsste, dass der Bolzen gut gefettet sein Werk verrichtet
Nun frage ich mich, ob der Motor dafür ausgebaut werden muss, oder ob es reicht, wenn ich ihn abstütze, die Motorschuhe reichen ja mit den Hülsen in den Rahmen rein. Das würde die Prozedur natürlich unheimlich erleichtern.
Gibt es sonst noch etwas zu beachten? Oder sollte ich den Bolzen drinnen lassen und hoffen, dass er gut gefettet ist, die Überaschung käme dann, wenn er wirklich mal raus müsste...
Danke und Grüße
Leo