Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
da passt ja alles nichtdheinrichhh hat geschrieben:Ich hab jetzt nochmal nachgesehen, die 300 Eintragung ist von 87, der Kopf hat 301 eingegossen.
...und auf dem Krümmer steht 13 kW. Mal sehen wie lang der ist!
Nordlicht hat geschrieben:ein Zusammenbau in Eigeninitiative oder man wollte Steuern sparen...
Paule56 hat geschrieben:Nordlicht hat geschrieben:ein Zusammenbau in Eigeninitiative oder man wollte Steuern sparen...
Die 13 kW sind nur versicherungstechnisch relevant
Steuern geht den Hubraum etwas an und da liegt der Hase vermutlich im Pfeffer, den IMHO sind die 20 kW Motörchen noch größer als die 301 originalen, welche ja 291 cm³ haben sollen.
Ich selbst besitze auch einen solchen 20 kW Motor mit Umbaupapierchen, demnach:
Bohrung 77mm
Hub 65 mm
nach Pi mal Daumen ergäbe das 302,5 cm³, bescheinigt sind 301 cm³
der Kolben hat nur einen Kolbenring, der Hersteller ist bisher nicht bekannt, aber die Fa. RUF hat sowas wohl auch gebaut?
Paule56 hat geschrieben:Nordlicht hat geschrieben:ein Zusammenbau in Eigeninitiative oder man wollte Steuern sparen...
Die 13 kW sind nur versicherungstechnisch relevant
Steuern geht den Hubraum etwas an und da liegt der Hase vermutlich im Pfeffer, den IMHO sind die 20 kW Motörchen noch größer als die 301 originalen, welche ja 291 cm³ haben sollen.
Ich selbst besitze auch einen solchen 20 kW Motor mit Umbaupapierchen, demnach:
Bohrung 77mm
Hub 65 mm
nach Pi mal Daumen ergäbe das 302,5 cm³, bescheinigt sind 301 cm³
der Kolben hat nur einen Kolbenring, der Hersteller ist bisher nicht bekannt, aber die Fa. RUF hat sowas wohl auch gebaut?
Paule56 hat geschrieben:
Ich selbst besitze auch einen solchen 20 kW Motor mit Umbaupapierchen, demnach:
Bohrung 77mm
Hub 65 mm
nach Pi mal Daumen ergäbe das 302,5 cm³, bescheinigt sind 301 cm³
der Kolben hat nur einen Kolbenring, der Hersteller ist bisher nicht bekannt, aber die Fa. RUF hat sowas wohl auch gebaut?
Norbert hat geschrieben:Paule56 hat geschrieben:
Ich selbst besitze auch einen solchen 20 kW Motor mit Umbaupapierchen, demnach:
Bohrung 77mm
Hub 65 mm
nach Pi mal Daumen ergäbe das 302,5 cm³, bescheinigt sind 301 cm³
der Kolben hat nur einen Kolbenring, der Hersteller ist bisher nicht bekannt, aber die Fa. RUF hat sowas wohl auch gebaut?
IMHO liefen die Sauer Motoren unter 309cm3 .
Der Kolben war meiner dunklen Erinnerung nach von Mahle und für die Maico 250 WK.
Sauer soll auch den Zylinder abgedreht haben weil sonst der Kolben nicht mit den Steuerzeiten harmoniert.
Viele Übermaße gibt es wohl nicht.
Paule , was Du nicht alles hast.....![]()
btw. Kur(t)z in Stgt. hat auch Mahle Kolben mit 285cm3 fertigen lassen, dafür gab es dann ein Papier mit 25 PS.
Gruß
Norbert
dheinrichhh hat geschrieben:[
Mit Maico WK meintest du BW? Die hat aber 67 x 70, vielleicht ist der Kolben ja aus einem entsprechendem Rohling erstellt. Er müsste irgendwas um 75 Bohrung haben.
Dirk
PS.: Oder 77 wie oben beschrieben
Hermann hat geschrieben:WK = WasserKlosett! Mensch Heinrich!
Hermann hat geschrieben:Wenn man so mit 130 auf der Emme fuhr und dann mit infernalischem Kreischen ein "etwas" vorbeischoß, war es meist eine Maico 250, wobei die luftgekühlte Vorgängerin noch eine Spur lauter war.
Planeta im Katalog geschielt....
mz-henni hat geschrieben:Planeta im Katalog geschielt....
Nanu, bei wem konnte man die denn hier erwerben??
Mitglieder in diesem Forum: Mechanikus und 12 Gäste