Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
Autor |
Nachricht |
RemoBike
|
Betreff des Beitrags: der MZ TS 150 Bilder-Aufbau-Thread (Läuft endlich) Verfasst: 11. Januar 2015 12:27 |
|
Beiträge: 914 Wohnort: Berlin Alter: 45
|
Hallo, gestern habe ich folgende MZ TS 150 abgeholt: Dateianhang: MZ TS 150.jpg In diesem Thread soll der Aufbau/Umbau stark bebildert wiedergegeben werden. Am Ende wir hoffentlich eine schicke und technische toppe TS 150 stehen Für 230 Euro recht günstig : es ist aber noch einiges zu tun. Sie ist von 1979 und hat schon Drehzahlmesser sowie alle Verbesserungen wie verstärkte KW, Duplexkette usw. (hoffe ich) Wir werden sehen - ich freu mich drauf!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von RemoBike am 14. Februar 2017 22:05, insgesamt 2-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Luzie
|
Betreff des Beitrags: Re: der MZ TS 150 Bilder-Aufbau-Thread Verfasst: 11. Januar 2015 12:31 |
|
Beiträge: 5800 Wohnort: DK - Ejby Alter: 55
|
RemoBike hat geschrieben: Hallo, gestern habe ich folgende MZ TS 150 abgeholt: Dateianhang: MZ TS 150.jpg In diesem Thread soll der Aufbau/Umbau stark bebildert wiedergegeben werden. Am Ende wir hoffentlich eine schicke und technische toppe TS 150 stehen Für 230 Euro recht günstig : es ist aber noch einiges zu tun. Sie ist von 1979 und hat schon Drehzahlmesser sowie alle Verbesserungen wie verstärkte KW, Duplexkette usw. (hoffe ich) Wir werden sehen - ich freu mich drauf! mein erster tip: investiere als erstes in eine bessere kamera sonst bekommen wir hier ja alle noch augenkrebs 
|
|
Nach oben |
|
 |
RemoBike
|
Betreff des Beitrags: Re: der MZ TS 150 Bilder-Aufbau-Thread Verfasst: 11. Januar 2015 12:33 |
|
Beiträge: 914 Wohnort: Berlin Alter: 45
|
Haha ... ja, das war in der Aufregung etwas verwackelt und scheinbar auch ohne Blitz. Es gab leider keine zweite Chance. Die nächsten werden wesentlich besser - versprochen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Luzie
|
Betreff des Beitrags: Re: der MZ TS 150 Bilder-Aufbau-Thread Verfasst: 11. Januar 2015 12:37 |
|
Beiträge: 5800 Wohnort: DK - Ejby Alter: 55
|
RemoBike hat geschrieben: Haha ... ja, das war in der Aufregung etwas verwackelt und scheinbar auch ohne Blitz. Es gab leider keine zweite Chance. Die nächsten werden wesentlich besser - versprochen. ich werde dich beobachten 
|
|
Nach oben |
|
 |
TommyG89
|
Betreff des Beitrags: Re: der MZ TS 150 Bilder-Aufbau-Thread Verfasst: 11. Januar 2015 12:54 |
|
Beiträge: 251 Wohnort: Gräfenhainichen
|
Gratuliere zur Kauf. So auf den erste Blick sieht sie doch nicht verkehrt aus , also so vom weiten! Für die paar Mäuse hab ich schon viel viel schlimmere gesehen. Also eine Duplexkette wird sie defintiv haben, da das schon Anfang der 70er bei der ES schon umgestellt wurde. Meine ES BJ. 76 hat nämlich sowas auch schon. Viel Spaß beim frimeln 
|
|
Nach oben |
|
 |
Maik80
|
Betreff des Beitrags: Re: der MZ TS 150 Bilder-Aufbau-Thread Verfasst: 11. Januar 2015 13:07 |
|
Beiträge: 8403 Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth Alter: 44
|
Viel schlimmer als das vom Winde verwehte Bild, finde ich den Transport auf dem Hauptständer. 
|
|
Nach oben |
|
 |
RemoBike
|
Betreff des Beitrags: Re: der MZ TS 150 Bilder-Aufbau-Thread Verfasst: 11. Januar 2015 13:09 |
|
Beiträge: 914 Wohnort: Berlin Alter: 45
|
Ich finde sie original eigentlich noch am schönsten. Das blau kann sie gern behalten. Dateianhang: MZ TS 150.jpg Ja, von weitem und unscharf sieht sie nicht schlecht aus. Vom nahen: die Amaturen sind unvollständig und der Kupplungshebel ist gar der falsche. Licht- und Abblendlichtschalter fehlen. Der Rahmen wurde mit mehreren Lackschickten übergepinselt. Tank innen sieht noch gut aus wobei die Brühe die noch drin ist abartig riecht. Die Federgabel scheint auch komplett Öllos zu sein.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Re: der MZ TS 150 Bilder-Aufbau-Thread Verfasst: 11. Januar 2015 13:11 |
|
Beiträge: 14663 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
puzten ....Elektrik nachschauen.....sämtliche Steckverbinder reinigen..... Motor minimal Simmeringe wechseln und Spass am fahren haben...Glückwunsch
|
|
Nach oben |
|
 |
RemoBike
|
Betreff des Beitrags: Re: der MZ TS 150 Bilder-Aufbau-Thread Verfasst: 13. Januar 2015 21:18 |
|
Beiträge: 914 Wohnort: Berlin Alter: 45
|
So, jetzt eine "scharfe" Bestandsaufnahme : Dateianhang: 01.jpg Dateianhang: 02.jpg Dateianhang: 03.jpg Dateianhang: 04.jpg Irgendwie scheint sie mal auf die linke Seite gefallen zu sein : der Lenker, der Kickstarter und der Fussschalthebel sind leicht verbogen. Lenker hab ich noch einen und der "Rest" wird zurück gebogen. Am Rahmen konnte ich keine Schäden finden. Der Lenker mit seinem Amaturen ist ganz schön verbastelt. Ich möchte ihn gern auf Original zurückbauen. Den hohen Lenker mag ich auf jeden Fall behalten. Erstes Probesitzen war toll. Bei meiner TS 250/1 fand ich den flachen Lenker wesentlich angenehmer. Ich glaub den Rahmen lass ich so wie er ist. Was mir nicht gefällt ist das schlecht überlackierte vordere Schutzblech und der Rahmenträger hinten ...beides ist ja meistens silber. Und das gefällt mir auch viel besser. Die Gabel ist pupstrocken. Die werd ich auf jeden Fall machen. Denke die ist wie die von den ETZn, oder!? Den Kabelbaum tausche ich gegen einen neuen ... ich werde die 6 Volt erstmal beibehalten aber auf einen elektronischen Blinkgeber und Regler umrüsten. Wenn nicht so prickelnd ist kommt halt ne Vape rein. Ich denke die Uhren werde ich auch zu Dietmar Lischke schicken ... dann sind die wieder schick und auf 0 gestellt. Hoffe das der Herr noch lebt Na dann .. fangen wir mal langsam an ...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
TommyG89
|
Betreff des Beitrags: Re: der MZ TS 150 Bilder-Aufbau-Thread Verfasst: 14. Januar 2015 06:15 |
|
Beiträge: 251 Wohnort: Gräfenhainichen
|
Na das ist doch keine schlechte Basis!
Die Arbeiten halten sich in Grenzen und sind überschaubar.
Ein guter Kauf wie ich finde.
Aber mal ne Frage :Wo bringst du den Tacho hin ? Erzähl mal bitte ....
|
|
Nach oben |
|
 |
der maaß
|
Betreff des Beitrags: Re: der MZ TS 150 Bilder-Aufbau-Thread Verfasst: 14. Januar 2015 08:22 |
|
Beiträge: 2260 Wohnort: Nossen Alter: 30
|
Die sieht ja aus wie meine  gleich mal guckeh, ob die noch da ist. Sieht gut aus, da hast du wahrscheinlich nicht viel Bastelfreude dran Und für den Preis 
|
|
Nach oben |
|
 |
RemoBike
|
Betreff des Beitrags: Re: der MZ TS 150 Bilder-Aufbau-Thread Verfasst: 14. Januar 2015 19:54 |
|
Beiträge: 914 Wohnort: Berlin Alter: 45
|
Ja, ich denke es war ein guter Fang. Dateianhang: 01 (1).jpg Dateianhang: 01 (2).jpg Der Lack von Tank, Lampe und Seitendeckel ist nicht mehr schick. Zumal der linke Seitendeckel eh in einer anderen Farbe ist. Kobaltblau RAL 5013 passt sehr gut. Die Lampenhalter, die normalerweise auch in Tankfarbe sind, sind auch schwarz übergetünscht. Rahmen werd ich wohl lassen. Hinteres Schutzblech und vorderes werde ich noch silber lackieren - das passt besser. Ich geb meine Tachos/Drehzalmesser immer zu Dietmar Lischke
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
ea2873
|
Betreff des Beitrags: Re: der MZ TS 150 Bilder-Aufbau-Thread Verfasst: 14. Januar 2015 20:20 |
|
Beiträge: 7869 Wohnort: Regensburg
|
2 Räder mit Hauptständer auf dem Boden, 1 Rad sollte eigentlich frei drehen. Schau nach ob der Anschlag vom Hauptständer oder die Lagerung an den Fußrasten einen Schaden haben.
|
|
Nach oben |
|
 |
Uwe6565
|
Betreff des Beitrags: Re: der MZ TS 150 Bilder-Aufbau-Thread Verfasst: 14. Januar 2015 20:22 |
|
Beiträge: 1768 Wohnort: 06571 Alter: 60
|
ea2873 hat geschrieben: 2 Räder mit Hauptständer auf dem Boden, 1 Rad sollte eigentlich frei drehen. Schau nach ob der Anschlag vom Hauptständer oder die Lagerung an den Fußrasten einen Schaden haben. Schau mal der Boden ist weich 
|
|
Nach oben |
|
 |
RemoBike
|
Betreff des Beitrags: Re: der MZ TS 150 Bilder-Aufbau-Thread Verfasst: 14. Januar 2015 20:27 |
|
Beiträge: 914 Wohnort: Berlin Alter: 45
|
Danke für den Hinweis! Der Boden vor der Garage ist ne Katastrophe! Da wo der Sand ist ist der Boden tiefer als da wo die Räder stehen. Es ist also alles in Ordnung.
|
|
Nach oben |
|
 |
Cly1M
|
Betreff des Beitrags: Re: der MZ TS 150 Bilder-Aufbau-Thread Verfasst: 14. Januar 2015 20:44 |
|
Beiträge: 261 Wohnort: Region Hannover 30926 Alter: 63
|
RemoBike hat geschrieben: Ich finde sie original eigentlich noch am schönsten. Das blau kann sie gern behalten.
Hallo, tolles Moped,habe mir letztes Jahr so eine ähnliche zugelegt, auch in dem tollen Blau. Drück Dir die Daumen. Aber wie Du schon bemerkt hast, der flache Lenker läßt sich, wie ich finde auch besser fahren. Aber das ist Ansichtssache. Gruß Kurt
|
|
Nach oben |
|
 |
EmmasPapa
|
Betreff des Beitrags: Re: der MZ TS 150 Bilder-Aufbau-Thread Verfasst: 15. Januar 2015 00:06 |
|
Beiträge: 5300 Wohnort: Nuthe-Urstromtal Alter: 52
|
RemoBike hat geschrieben: äden finden. Die Gabel ist pupstrocken. Die werd ich auf jeden Fall machen. Denke die ist wie die von den ETZn, oder!?
Ja, ist baugleich mit der ETZ-Gabel, hast die 35´er Gabel drin. Schau auch nach dem Antrieb des Drehzahlmessers, da ist die Kunstoffbuchse oft problematisch und sorgt für Schwergängigkeit mit eventuellen Folgeschäden am Primärtrieb. Wenn die Drehzahlmessernadel bei Motorlauf zittert, ist es ein Hinweis auf diesen Schaden und muss nicht am Instrument selber liegen. Ich finde, der Flachlenker passt auch sehr gut zu der Kleinen. Hatte zuerst den hohen an meiner 1,5´er TS, jedoch erinnerte ich mich an die Fahrschulmaschine und die hatte einen flachen Lenker und das gefiel mir damals schon sehr. Also mußte auch der Flache her und ist geblieben. Die Maschine ist damit viel handlicher und macht viel mehr Fahrfreude. Ansonsten hast Du bei dem Preis wohl alles richtig gemacht. Viel Spass mit der TS.
|
|
Nach oben |
|
 |
NKing
|
Betreff des Beitrags: Re: der MZ TS 150 Bilder-Aufbau-Thread Verfasst: 15. Januar 2015 00:28 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 788 Wohnort: Dresden
|
Hallo Remo, herzlichen Glückwunsch zum tollen Neuerwerb - da hast Du alles richtig gemacht!  Du hast jetzt - was weiß ich wieviele - Motorräder restauriert - ich hänge immer noch an m(d)einer flammroten MZ ETZ 250. Ohne jetzt sofort einen Lacksatz zum tauschen vorhalten zu können - und ohne Dir jetzt wirklich hineinreden zu wollen (doch müssen) - mir gefällt die kleine TS mit dem originalen Lack seeeehr gut. Könntest Du die TS nicht im originalen Lackkleid erhalten - dies würde dieser Schönheit sicher gut stehen, Bitte! Egal wie - ich freue mich auf viele Bilder Deines neuen Projektes und wünsche Dir gutes Gelingen. Beste originale Grüße aus Dresden Nils PS.: Gibst Du mir ein paar Tage Zeit um einen TS-Lacksatz zum tauschen zu organisieren?
|
|
Nach oben |
|
 |
ChriZz
|
Betreff des Beitrags: Re: der MZ TS 150 Bilder-Aufbau-Thread Verfasst: 15. Januar 2015 09:28 |
|
Beiträge: 286 Wohnort: Aschersleben Alter: 37
|
Würde den Lack auch so lassen. Ist aber dein Moped und dein Geld 
|
|
Nach oben |
|
 |
RemoBike
|
Betreff des Beitrags: Re: der MZ TS 150 Bilder-Aufbau-Thread Verfasst: 15. Januar 2015 09:49 |
|
Beiträge: 914 Wohnort: Berlin Alter: 45
|
Zum Erhalten sind mir die Lackplatzer zu groß und der passende Batteriefachseitendeckel war ja auch nicht mit dabei.
Wenn du den Lacksatz haben willst können wir gern tauschen .... wichtig wäre mir das der Tank halbwegs sauber/rostfrei ist und die Teile keine Beulen haben : hab keine Ahnung wie man spachtelt. Was meinst du wie lange du brauchst? Soll ich parallel mal gucken?
|
|
Nach oben |
|
 |
Mr_T
|
Betreff des Beitrags: Re: der MZ TS 150 Bilder-Aufbau-Thread Verfasst: 15. Januar 2015 12:28 |
|
Beiträge: 178 Wohnort: Dresden Alter: 47
|
Hallo Remo, ich finde es ja toll, was Du so alles vollbringst. Erst die ETZ, dann der Sperber, jetzt die TS und scheinbar suchst Du schon die nächste ETZ  Ein unglaubliches Tempo Viel Erfolg! Gruß Tobias
|
|
Nach oben |
|
 |
koerperklaus90
|
Betreff des Beitrags: Re: der MZ TS 150 Bilder-Aufbau-Thread Verfasst: 15. Januar 2015 13:50 |
|
Beiträge: 71 Wohnort: Gifhorn Alter: 34
|
Ich finde die schwarzen Schutzbleche zusammen mit dem blau ziemlich schick.
|
|
Nach oben |
|
 |
RemoBike
|
Betreff des Beitrags: Re: der MZ TS 150 Bilder-Aufbau-Thread Verfasst: 28. Januar 2015 20:55 |
|
Beiträge: 914 Wohnort: Berlin Alter: 45
|
Ja, über Geschmack und Farbe läßt sich ja bekanntlich streiten. Heute ging der Zylinder zu TKM. Dort wird es so weit wie möglich aufgebohrt und die Steuerzeiten verändert. Auch wenns nicht viel mehr Leistung bringt - das wird mir sicher reichen - ausserdem soll die TS trotzdem lange halten. Dateianhang: Zylinder.jpg Jetzt muss erstmal meine ETZ 150 fertig werden damit ich Platz im Keller habe. Dann wird der Motor zerlegt und einige Teile gehen zum Pulvern. Ich freu mich schon auf die Kleine ...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
RemoBike
|
Betreff des Beitrags: Re: der MZ TS 150 Bilder-Aufbau-Thread Verfasst: 7. Dezember 2015 15:17 |
|
Beiträge: 914 Wohnort: Berlin Alter: 45
|
Dank herbtslicher Temperaturen im Winter kann ich endlich anfangen. Der Lacksatz steht bereit und geht die Woche zum Lackierer. Dateianhang: 0001.jpg Ich machs wie "damals" bei meiner ETZ 150 .. .ich fang vorne an und arbeite mich dann nach hinten durch. Dateianhang: 00002.jpg Die Gabel wird überholt und farblich angepasst. Neuer Lenker mit originalen TS 150 Schaltern und Hebeln .. vorher war irgendwie der Kombischalter der ETZn verbaut. In der Gabel war kein Öl...dementsprechend keine Dämpfung. Ansonsten sieht der Rest eigentlich ganz gut aus. Bissel putzen und schicken machen dann kanns März/April mit der TS auf die Straße gehen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
RemoBike
|
Betreff des Beitrags: Re: der MZ TS 150 Bilder-Aufbau-Thread Verfasst: 9. Dezember 2015 15:01 |
|
Beiträge: 914 Wohnort: Berlin Alter: 45
|
Weiter in Text und Bild. Der Motor ist offen. Ich denke es ist ein 150/2 mit Duplexkette und Drehzahlmesserantrieb. Kann das jemand bestätigen? Die Lagersätze sind ja verschieden ... Auf dem Zylinder und Deckel steht 150/2 Dateianhang: 1.jpg Dateianhang: 2.jpg DIe Ablassschraube im Kupplungsbereich drehte sich endlos mit - jetzt weiss ich auch warum. Naja, dann seh ich mal den Gabor wieder wenn er mir ne neue Helicoilbuchse einsetzt. Dateianhang: 03.jpg Nich mehr viel dran an dem Mopped  Dateianhang: 04.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
der maaß
|
Betreff des Beitrags: Re: der MZ TS 150 Bilder-Aufbau-Thread Verfasst: 9. Dezember 2015 15:16 |
|
Beiträge: 2260 Wohnort: Nossen Alter: 30
|
Die Ablassschraube ist ja mal was geiles 
|
|
Nach oben |
|
 |
Mainzer
|
Betreff des Beitrags: Re: der MZ TS 150 Bilder-Aufbau-Thread Verfasst: 9. Dezember 2015 16:34 |
|
Beiträge: 5693 Wohnort: Schwabsburg Alter: 31
|
150/3 Guckstdu erstes Bild, siehstdu außenliegenden Wellendichtring an der Kurbelwelle 
|
|
Nach oben |
|
 |
EmmasPapa
|
Betreff des Beitrags: Re: der MZ TS 150 Bilder-Aufbau-Thread Verfasst: 10. Dezember 2015 13:23 |
|
Beiträge: 5300 Wohnort: Nuthe-Urstromtal Alter: 52
|
RemoBike hat geschrieben: Der Motor ist offen. Ich denke es ist ein 150/2 mit Duplexkette und Drehzahlmesserantrieb. Kann das jemand bestätigen? Die Lagersätze sind ja verschieden ... Auf dem Zylinder und Deckel steht 150/2
Ist ein 150/3, da: Mainzer hat geschrieben: 150/3 Guckstdu erstes Bild, siehstdu außenliegenden Wellendichtring an der Kurbelwelle  Es gab dann auch keine Bezeichnung 150/3 an den Teilen, da die Laufgarnitur, also Kolben, Zylinder, Deckel bei /2 und /3 gleich sind, auch auf dem Ansaugflansch sollte 150/2 stehen. Außenliegende Simmerringe (mit anderen KW-Lagern) und nadelgelagertes oberes Pleuelauge/Kolbenbolzen (für Mischungsverhältnis 1:50) sind die eigentlichen Unterschiede zwischen /2 und /3. Tante Edith: Ich habe noch mal den Fred durchgesehen. Der Motor hat ja auch den Drehzahlmesserantrieb. Den gab es nur bei den /3-Motoren. Eindeutiger geht es nicht.
Zuletzt geändert von EmmasPapa am 10. Dezember 2015 14:56, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
RemoBike
|
Betreff des Beitrags: Re: der MZ TS 150 Bilder-Aufbau-Thread Verfasst: 10. Dezember 2015 14:46 |
|
Beiträge: 914 Wohnort: Berlin Alter: 45
|
Vielen Dank für die Hinweise zum MM150/3 Motor - ich hatte gehofft das es einer ist - umso mehr freue ich mich. Keine Ahnung ob der Motor schon mal offen war - vom Dichtmittel sag es eigentlich eher nicht danach aus. Viele Lager sind DDR-Ware : ausser die der Kurbelwelle. Die Innereien sehen eigentlich ganz gut aus. Zumindest war Öl drin und es war nicht so dreckig wie die anderen Motoren die ich auf der Bank hatte. Dateianhang: 01.jpg Diese Schalt-/Arretierwelle werde ich mir dieses Mal ganz genau anschauen : bei meinem ES Motor sprang wegen Verschleiss genau dieser Welle der zweite immer Gang raus. Dateianhang: 02.jpg Die Gabelbrücken waren mit einer Art Lack oder Kunststoff überzogen .. sah aus wie eingegilbter (gibts das Wort?) Klarlack. Hab ihn runter gestrahlt und mit neuem Lack (Leifalit silber für Schutzbleche) versehen. Das Schutzblech vorn und hinten bekommen die gleiche Farbe. Dateianhang: 03.jpg Das alte Lenkradschloss musste ich rausbohren weil ich keinen Schlüssel dafür hatte. Das Nachbauschloss passt ohne Nacharbeiten .. auch mal was Feines. Dateianhang: 04.jpg Damit mehr Gewicht am Mopped ist hab ich die Gabel schon reingesetzt - hab Angst das sie ohne Motor und Gabel bei Wind schnell umfallen könnte. Dateianhang: 05.jpg Ein neuer Lenker und schicke Amaturen sind auch schon da. Im Grunde fehlt an der Gabel nur noch der Lampentopf und die Halter : die sind grad beim Lackierer und werden wahrscheinlich erst 2016 fertig werden. Seitendeckel Vorderrad sind geglasperlenstrahlt, neue Beläge, Reifem Schlauch und Felgenband kommen morgen mit. Heute werde ich zum lieben Gabor düsen um das Gehäuse reparieren und die KW regenerieren zu lassen. ...und dann ... muss ich den Zylinder suchen ... ich find ihn nicht mehr ... das wäre sehr doof weil der einiges an Geld gekostet hat  Wenn sich Sachen immer so lange hinziehen ...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Uwe6565
|
Betreff des Beitrags: Re: der MZ TS 150 Bilder-Aufbau-Thread Verfasst: 10. Dezember 2015 15:10 |
|
Beiträge: 1768 Wohnort: 06571 Alter: 60
|
Das alte Lenkradschloss musste ich rausbohren weil ich keinen Schlüssel dafür hatte. Das Nachbauschloss passt ohne Nacharbeiten .. auch mal was Feines. Dateianhang: 04.jpg Leider halten die Dinger nicht wirklich was aus( scheiß Material)
|
|
Nach oben |
|
 |
RemoBike
|
Betreff des Beitrags: Re: der MZ TS 150 Bilder-Aufbau-Thread Verfasst: 10. Dezember 2015 16:33 |
|
Beiträge: 914 Wohnort: Berlin Alter: 45
|
Mir war auch nie bewusst was für ein wichtiges Teil das ist bis der Prüfer mich bei der Abnahme wegen eben diesem fehlenden Schloss wieder nach Hause geschickt hat. In freier Wildbahn werde ich die HuFu natürlich mit einem extra Abus Kettenschloss sichern 
|
|
Nach oben |
|
 |
etz15088
|
Betreff des Beitrags: Re: der MZ TS 150 Bilder-Aufbau-Thread Verfasst: 10. Dezember 2015 16:46 |
|
Beiträge: 572 Wohnort: Seelow (Kreishauptstadt) Alter: 51
|
RemoBike hat geschrieben: Mir war auch nie bewusst was für ein wichtiges Teil das ist bis der Prüfer mich bei der Abnahme wegen eben diesem fehlenden Schloss wieder nach Hause geschickt hat. In freier Wildbahn werde ich die HuFu natürlich mit einem extra Abus Kettenschloss sichern  das ist mir neu mit dem fehlendem Schloß - ich weiß: wenn der Lenkanschlag mit dem Schloß beschädigt ist gibt´s keinen Segen  aber ohne Schloß gibt´s die Plakette-evtl. hat´s der Prüfer aber auch übersehen bzw. nicht geprüft, extra "Ketten"-Schloß hab ich auch schon öfter gesehen Gruß Roman
|
|
Nach oben |
|
 |
seife
|
Betreff des Beitrags: Re: der MZ TS 150 Bilder-Aufbau-Thread Verfasst: 10. Dezember 2015 17:14 |
|
Beiträge: 1936 Wohnort: Bautzen Alter: 54
|
Eine Diebstahlsicherung ist soweit ich weiß vorgeschrieben. Wenn du also kein Lenkschloß hast, kann es dir passieren daß "Diebstahlsicherung loses Zubehör" in die Papiere eingetragen wird, und dann *mußt* du das dabei haben, sonst wirds bei der kontrolle evtl teuer.
|
|
Nach oben |
|
 |
RemoBike
|
Betreff des Beitrags: Re: der MZ TS 150 Bilder-Aufbau-Thread Verfasst: 10. Dezember 2015 17:14 |
|
Beiträge: 914 Wohnort: Berlin Alter: 45
|
War bei der Vollabnahme des Troll und bei der ES 150/1 ... eigentlich hätte ich schon nachm ersten Mal dazu lernen müssen.
Bei der HU bin ich auch schon mal so durchgekommen.
|
|
Nach oben |
|
 |
etz15088
|
Betreff des Beitrags: Re: der MZ TS 150 Bilder-Aufbau-Thread Verfasst: 10. Dezember 2015 17:38 |
|
Beiträge: 572 Wohnort: Seelow (Kreishauptstadt) Alter: 51
|
seife hat geschrieben: Eine Diebstahlsicherung ist soweit ich weiß vorgeschrieben. Wenn du also kein Lenkschloß hast, kann es dir passieren daß "Diebstahlsicherung loses Zubehör" in die Papiere eingetragen wird, und dann *mußt* du das dabei haben, sonst wirds bei der kontrolle evtl teuer. Da hab ich wohl ein gutes Kunde/Prüfer- Verhältnis  - was andere MZ-Jünger alles so in den Papieren eingetragen bekommen haben - damit der Prüfer seine Arbeit/Entgelt rechtfertigen kann - als wenn das Ding sonst nicht fahren würde... aber Diebstalsicherung ist schon von Vorteil  Danke für die Infos - Gruß Roman ich bau auch gerade an einer 150er TS - und genau das Schloß soll da nicht mehr verbaut werden
|
|
Nach oben |
|
 |
DJ600
|
Betreff des Beitrags: Re: der MZ TS 150 Bilder-Aufbau-Thread Verfasst: 10. Dezember 2015 18:38 |
|
Beiträge: 264 Wohnort: Kassel Alter: 59
|
RemoBike hat geschrieben: Vielen Dank für die Hinweise zum MM150/3 Motor - ich hatte gehofft das es einer ist - umso mehr freue ich mich. Keine Ahnung ob der Motor schon mal offen war - vom Dichtmittel sag es eigentlich eher nicht danach aus. Viele Lager sind DDR-Ware : ausser die der Kurbelwelle. Die Innereien sehen eigentlich ganz gut aus. Zumindest war Öl drin und es war nicht so dreckig wie die anderen Motoren die ich auf der Bank hatte. Dateianhang: 01.jpg Diese Schalt-/Arretierwelle werde ich mir dieses Mal ganz genau anschauen : bei meinem ES Motor sprang wegen Verschleiss genau dieser Welle der zweite immer Gang raus. Dateianhang: 02.jpg [...] Die Kupplungswelle auf dem zweiten Bild ist ja ganz schön bunt oben. Ist das normal oder ist die mal ein wenig zu warm gworden???
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Re: der MZ TS 150 Bilder-Aufbau-Thread Verfasst: 10. Dezember 2015 18:53 |
|
Beiträge: 14663 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
[quote="DJ600"
Die Kupplungswelle auf dem zweiten Bild ist ja ganz schön bunt oben. Ist das normal oder ist die mal ein wenig zu warm gworden???[/quote] du meinst sicherlich das Schaftrad.. könnte sein das die Buchse sich aufgelöst hat...
|
|
Nach oben |
|
 |
DJ600
|
Betreff des Beitrags: Re: der MZ TS 150 Bilder-Aufbau-Thread Verfasst: 10. Dezember 2015 20:26 |
|
Beiträge: 264 Wohnort: Kassel Alter: 59
|
Nordlicht hat geschrieben: du meinst sicherlich das Schaftrad.. könnte sein das die Buchse sich aufgelöst hat... Ja, das meine ich wohl...Sieht ausgeglüht aus.
|
|
Nach oben |
|
 |
RemoBike
|
Betreff des Beitrags: Re: der MZ TS 150 Bilder-Aufbau-Thread Verfasst: 15. Dezember 2015 12:01 |
|
Beiträge: 914 Wohnort: Berlin Alter: 45
|
Hm, vielleicht kommt das nur mit dem Blitz so zum Vorschein. Hab bei TS 250 und ETZ auch so bunte Rädchen gehabt und weil sie gut liefen weiter verbaut. Bin heute hat alles gut funktioniert. Ansonsten habe ich fleißg gesand- und geglasperlenstrahlt. Schön sauber alles geworden. Dateianhang: 01.jpg Dateianhang: 02.jpg Dann schon mal alles zusammen gesetzt. Dateianhang: 03.jpg Die Griffe habe ich ohne Haarspray nicht raufbekommen : mit ging es dann ganz gut und sie sind nach ein paar Minuten richtig fest. Dateianhang: 04.jpg Dateianhang: 05.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
DJ600
|
Betreff des Beitrags: Re: der MZ TS 150 Bilder-Aufbau-Thread Verfasst: 15. Dezember 2015 14:32 |
|
Beiträge: 264 Wohnort: Kassel Alter: 59
|
Respekt, sieht alles toll aus! Bin gespannt auf das Endergebnis Lenkergriffe kann man auch gut mit Bremsenreiniger einsprühen. Das fluscht gut und verfliegt nach einer Weile. Hat den Vorteil, dass du nicht mit den klebrigen Rückständen des Haarsprays rummachen musst.
|
|
Nach oben |
|
 |
RemoBike
|
Betreff des Beitrags: Re: der MZ TS 150 Bilder-Aufbau-Thread Verfasst: 15. Dezember 2015 15:38 |
|
Beiträge: 914 Wohnort: Berlin Alter: 45
|
Danke! Hab ich vorher auch probiert ... auf der Hälfte der Strecke ging nix mehr  Haarspray is top! Morgen hol ich KW und Gehäuseteil ab ... dann kanns am Motor weiter gehen ....
|
|
Nach oben |
|
 |
DJ600
|
Betreff des Beitrags: Re: der MZ TS 150 Bilder-Aufbau-Thread Verfasst: 15. Dezember 2015 15:58 |
|
Beiträge: 264 Wohnort: Kassel Alter: 59
|
RemoBike hat geschrieben: Morgen hol ich KW und Gehäuseteil ab ... dann kanns am Motor weiter gehen .... ...und schön viele Bilder machen, gerade von der Motorrevisison 
|
|
Nach oben |
|
 |
mister-vw
|
Betreff des Beitrags: Re: der MZ TS 150 Bilder-Aufbau-Thread Verfasst: 15. Dezember 2015 16:21 |
|
Beiträge: 65 Wohnort: Sonneberg/Thüringen
|
Mit Silikonspray und Gummihammer geht's perfekt!
Gruß Michael
|
|
Nach oben |
|
 |
Pet
|
Betreff des Beitrags: Re: der MZ TS 150 Bilder-Aufbau-Thread Verfasst: 15. Dezember 2015 22:22 |
|
Beiträge: 347 Wohnort: Waltershausen Alter: 56
|
Hallo, was auch gut geht ist Gleitmittel für KG- oder HT-Abflußrohre, Glitschi genannt  . Das wird auch fest, wenn es verdunstet ist. Beim Haarspray hätte ich Bedenken, die nie wieder ohne Messer runter zu kriegen. Grüße aus Thüringen Pet
|
|
Nach oben |
|
 |
RemoBike
|
Betreff des Beitrags: Re: der MZ TS 150 Bilder-Aufbau-Thread Verfasst: 16. Dezember 2015 12:49 |
|
Beiträge: 914 Wohnort: Berlin Alter: 45
|
Ab gehen die Griffe relativ einfach : kleinen Schlitzschraubendreher drunter schieben, Bremsenreiniger fluten, Griff drehen und ab ist er. Ich feier heute Halbzeit ! Es ist soweit alles zerlegt, dass es nur noch der Zusammenbau fehlt Dateianhang: 01.jpg Die Kettenschläuche und die Kettenabdeckung nutzt ich weiter ... leider ist mir ein Stück rausgebrochen. Ich klebs wieder an. Dateianhang: 02.jpg Dateianhang: 03.jpg Dateianhang: 04.jpg Vorn hui - hinten nix mehr  Dateianhang: 05.jpg Das sind die Teile die zum sandstrahlen solle - meine Kabine ist zu klein bzw. würde es zu lange dauern. Der Rahmen von den Knieblechen wird schwarz glanz und der Rest silber. Dateianhang: 06.jpg KW hole ich gleich bei der Proberunde mit dem Sperber - mit dem Motor gehts dann morgen weiter. Selbstverständlich mit vielen Bildern.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Mainzer
|
Betreff des Beitrags: Re: der MZ TS 150 Bilder-Aufbau-Thread Verfasst: 16. Dezember 2015 15:31 |
|
Beiträge: 5693 Wohnort: Schwabsburg Alter: 31
|
Weiß nicht, ob die Idee den Sattelträger sandzustrahlen so gut ist  Ich täte da eher mit Glasperlen drangehen an das Mg-Zeug.
|
|
Nach oben |
|
 |
RemoBike
|
Betreff des Beitrags: Re: der MZ TS 150 Bilder-Aufbau-Thread Verfasst: 17. Dezember 2015 13:26 |
|
Beiträge: 914 Wohnort: Berlin Alter: 45
|
Ach, ich hab ihm gesagt, das er den Sattelträger bitte vorsichtig strahlt. Das wird der schon aushalten. Kettenschutz ist wieder geklebt. Hoffe es hält. Dateianhang: 01.jpg Im Hinterrad sind nun zwei neue Lager drin. Ein neuer Heidenau Reifen kommt dann auch noch rauf. Dateianhang: 02.jpg Der Deckel von der Bremse sieht schon ganz schön angegriffen aus .... Dateianhang: 03.jpg ... ich hab ihn mal nur glasperlen gestrahlt. Ist ganz schick geworden. Dateianhang: 04.jpg Meine alte Kurbelwelle war tatsächlich so weit eingelaufen das sie im Schrott landete. Zum Glück hatte Gabor noch eine regenerierte da. Lager rauf und ab in die Kühltruhe. Dateianhang: 05.jpg Das Gehäuse habe ich erst entfettet, grob gereinigt, mit Sand gestrahlt, nachgereinigt und dann nochmal glasperlen gestrahlt. Dateianhang: 06.jpg Das Gewinde der kleinen Ablassschraube ist dank Gabor auch wieder da  HeliCoil machts möglich. Dateianhang: 07.jpg Dateianhang: 08.jpg Dateianhang: 09.jpg Ich habe mich entschieden den Drehzahlmesser drin zu belassen - ich hab alles gut eingeölt und gefettet - hat ja vorher auch funktioniert. Dateianhang: 10.jpg Wenn die KW kalt ist gehts weiter!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Re: der MZ TS 150 Bilder-Aufbau-Thread Verfasst: 17. Dezember 2015 16:42 |
|
Beiträge: 14663 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
wie hast du den Dichtringträger fest bekommen..den man eigendlich nie..niemals ausbaut..
|
|
Nach oben |
|
 |
RemoBike
|
Betreff des Beitrags: Re: der MZ TS 150 Bilder-Aufbau-Thread Verfasst: 17. Dezember 2015 18:21 |
|
Beiträge: 914 Wohnort: Berlin Alter: 45
|
Wusste ich nicht das man den nie niemals nicht rausnehmen darf/soll/kann. Ich hab das Gehäuse, wie mit den Lagern, erhitzt und dann vorsichtig gleichmäßig ausgetrieben. Andersrum das Teil kalt gemacht, Gehäuse warm und dann wieder rein. Hatte mit der Methode nich nie Probleme. In den Unterlager habe ich dazu nichts gefunden. Die Teile sind schon gesandstrahlt! 
|
|
Nach oben |
|
 |
Mainzer
|
Betreff des Beitrags: Re: der MZ TS 150 Bilder-Aufbau-Thread Verfasst: 17. Dezember 2015 21:24 |
|
Beiträge: 5693 Wohnort: Schwabsburg Alter: 31
|
Nordlicht hat geschrieben: wie hast du den Dichtringträger fest bekommen..den man eigendlich nie..niemals ausbaut.. Bei meinem Motor war der lose. Alles penibel entfettet, Dichtringträger eingesetzt, in den Spalt rundherum "Fügen Welle-Nabe" reingeträufelt, den Träger etwas gedreht damit es sich komplett verteilt. Nach 2-3 min konnte man den Träger per Hand schon nicht mehr bewegen.
|
|
Nach oben |
|
 |
|