Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Wie repariert man eigentlich das Alu-Blech vom Seitenwagen?
BeitragVerfasst: 14. Januar 2015 22:41 
Offline

Beiträge: 9
Wohnort: Olbersdorf
Alter: 49
Hallo, eventuell kann mir ja jemand weiterhelfen.
Ich besitze seit geraumer Zeit ein ES-Gespann und hatte letztes Jahr gemerkt, dass der Boden durchgerostet war. Nun habe ich den Seitenwagen zerlegt und musste leider sehen, dass das Seitenblech auf der Kotflügelseite sich quasi pulverisiert hatte.
Habt ihr Erfahrung damit, wie man das Blech „schweißen“ bzw. reparieren kann?
Was würdet ihr hier tun?
Bild
Blech oben
Bild
Blech unten
Bild
Bild

Viele Grüße, Alex


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wie repariert man eigentlich das Alu-Blech vom Seitenwag
BeitragVerfasst: 14. Januar 2015 22:45 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5491
Wohnort: Regensburg
Alter: 67
Bist du dir sicher daß das Alu und nicht Blech ist ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wie repariert man eigentlich das Alu-Blech vom Seitenwag
BeitragVerfasst: 14. Januar 2015 23:02 
Offline

Beiträge: 9
Wohnort: Olbersdorf
Alter: 49
Nach dem Tipp mit dem Magneten bin ich nun sicher, dass die Seitenteile doch aus Alu sind.

Hat jemand Erfahrung mit der Reparatur eines Alu-Bleches?


Zuletzt geändert von Knaddaradeng am 15. Januar 2015 19:09, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wie repariert man eigentlich das Alu-Blech vom Seitenwag
BeitragVerfasst: 14. Januar 2015 23:06 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5491
Wohnort: Regensburg
Alter: 67
Nein , gibt es nicht.
Aber da es Blech ist kann man es schweißen...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wie repariert man eigentlich das Alu-Blech vom Seitenwag
BeitragVerfasst: 14. Januar 2015 23:11 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 892
Wohnort: Dresden
Alter: 51
aufpassen an den Alunahen stellen. gegebenenfalls nen Messingblock drunterlegen - das nimmt wärme auf und bringt das alu nich zum schmelzen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wie repariert man eigentlich das Alu-Blech vom Seitenwag
BeitragVerfasst: 14. Januar 2015 23:11 
Offline

Beiträge: 9
Wohnort: Olbersdorf
Alter: 49
Vielen Dank für Deine Antwort.

Ich habe noch eine kleine Frage. Ich wollte den Rahmen (Fahrgestell) pulverbeschichten lassen.

Gibt es eine Möglichkeit die drei Gewindespindeln, die zur Befestigung dienen, zu demontieren?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wie repariert man eigentlich das Alu-Blech vom Seitenwag
BeitragVerfasst: 14. Januar 2015 23:13 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Beiträge: 21154
Wohnort: SG
Die kannst Du doch abkleben.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wie repariert man eigentlich das Alu-Blech vom Seitenwag
BeitragVerfasst: 14. Januar 2015 23:19 
Offline

Beiträge: 9
Wohnort: Olbersdorf
Alter: 49
Danke. Ich habe noch nie Teile Pulverbeschichten lassen und demzufolge habe ich auch keine Ahnung. Ich hatte nur gehört, dass "Versieglungen" hitzebeständig sein sollen.

Womit klebt man ab?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wie repariert man eigentlich das Alu-Blech vom Seitenwag
BeitragVerfasst: 14. Januar 2015 23:25 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Beiträge: 21154
Wohnort: SG
Dein "Pulverer" hat dafür hitzebeständige Klebebänder. Ist kein Problem ....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wie repariert man eigentlich das Alu-Blech vom Seitenwag
BeitragVerfasst: 14. Januar 2015 23:32 
Offline

Beiträge: 9
Wohnort: Olbersdorf
Alter: 49
Danke!!!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wie repariert man eigentlich das Alu-Blech vom Seitenwag
BeitragVerfasst: 14. Januar 2015 23:36 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6781
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
ich habe da einfach den erst besten Spatenstiel passendem Durchmesser passen zur spindel gebohrt und dann in die Tüllen der Spinden geschlagen, quasie als Stopfen.... nach dem pulvern mit ner großen Holzschraube rausgeholt, fertsch....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wie repariert man eigentlich das Alu-Blech vom Seitenwag
BeitragVerfasst: 15. Januar 2015 00:05 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 5439
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47
alexander.berndt hat geschrieben:
Ich war gerade nochmal nachschauen... Du hast Recht: Die Bleche sind doch nicht aus Alu.


Es gibt wohl Personenboote, bei denen die hinteren Seitenteile nicht aus Alu sind.
Deine Fotos interpretiert, der Art der Korrosion nach sind deine es aber.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wie repariert man eigentlich das Alu-Blech vom Seitenwag
BeitragVerfasst: 15. Januar 2015 00:07 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Zeltphilosoph

Beiträge: 5741
Andreas hat geschrieben:
Dein "Pulverer" hat dafür hitzebeständige Klebebänder. Ist kein Problem ....

... und lass den abkleben.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wie repariert man eigentlich das Alu-Blech vom Seitenwag
BeitragVerfasst: 15. Januar 2015 00:07 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5717
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
alexander.berndt hat geschrieben:
Vielen Dank für Deine Antwort.

Ich habe noch eine kleine Frage. Ich wollte den Rahmen (Fahrgestell) pulverbeschichten lassen.

Gibt es eine Möglichkeit die drei Gewindespindeln, die zur Befestigung dienen, zu demontieren?

Den vorderen und den oberen Anschluss kannst du doch einfach abbauen. Nur der untere Anschluss ist festgeschweißt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wie repariert man eigentlich das Alu-Blech vom Seitenwag
BeitragVerfasst: 15. Januar 2015 00:16 
Offline

Beiträge: 9
Wohnort: Olbersdorf
Alter: 49
Mainzer hat geschrieben:
Den vorderen und den oberen Anschluss kannst du doch einfach abbauen. Nur der untere Anschluss ist festgeschweißt.


Ja, die beiden hab ich auch ab. Ich wollte sie aber trotzdem pulvern lassen. Wenn man in so 'nen Anschluss reinleuchtet, sieht man eine stärkere Scheibe. Irgendwie muss die ja auch dort hin gekommen sein. Ich dachte es gibt evtl. einen Trick (Hitz, oder so), wie man die Spindel demontiert.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wie repariert man eigentlich das Alu-Blech vom Seitenwag
BeitragVerfasst: 15. Januar 2015 10:07 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 1610
Wohnort: Schwaan
Alter: 49
Wenn du dir die Anschlüsse von der Knebel-Seite aus ansiehst, siehst du das dort eine Scheibe mit Schlitz verschweißt ist, mit dieser wird die Spindel im Rohr/Anschluss gehalten.
Diese herauszubekommen wäre die Scheibe herauszuschneiden um sie danach wieder zu verschweißen ;-), im Normalfall sollte es im Anschluss aber immer so fettig sein das Rost keine Chance hat :-)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wie repariert man eigentlich das Alu-Blech vom Seitenwag
BeitragVerfasst: 15. Januar 2015 12:38 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Beiträge: 8859
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
ETZploited hat geschrieben:
Es gibt wohl Personenboote, bei denen die hinteren Seitenteile nicht aus Alu sind.
Deine Fotos interpretiert, der Art der Korrosion nach sind deine es aber.

Einfach mal einen Magnet rannhalten, wenn mann Alu und Stahl nicht unterscheiden kann... :lupe: :versteck:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wie repariert man eigentlich das Alu-Blech vom Seitenwag
BeitragVerfasst: 15. Januar 2015 16:02 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 3600
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Die Seitenteile sind aus Alu... korrodierter Stahl sieht anders aus. :wink: Schweissen ist möglich, allerdings sollte dies aufgrund der Materialstärke jemand machen der Erfahrungen und vor allem Praxis mit dem/beim Schweißen von Alublechen hat...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wie repariert man eigentlich das Alu-Blech vom Seitenwag
BeitragVerfasst: 15. Januar 2015 19:06 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
An meinem Boot sind die hinteren Seitenteile auch aus Alu, mit dem Unterboden und Heckteil durch nen Falsblech oder wie man das immer nenen möchte verbunden.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wie repariert man eigentlich das Alu-Blech vom Seitenwag
BeitragVerfasst: 15. Januar 2015 19:12 
Offline

Beiträge: 9
Wohnort: Olbersdorf
Alter: 49
Nach dem Tipp mit dem Magneten bin ich nun sicher, dass die Seitenteile doch aus Alu sind.

Also muss wohl ein Experte ran...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wie repariert man eigentlich das Alu-Blech vom Seitenwag
BeitragVerfasst: 15. Januar 2015 19:55 
Offline
† 04.04.2016
Benutzeravatar

Beiträge: 3259
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66
Was hältst du von dem Gedanken die beschädigten Alubereiche erstmal vollständig von Korrosion zu befreien und dann mit Kunstharz und feiner Fasermatte zu stabilisieren. Die auf den Bildern gezeigten Bereiche sind eher nicht dirkte Sichtflächen. Nach dem Harz fein abspachteln, schleifen,lacken und fertig.

Die Stabilität sehe ich durch diese Lösung nicht gefährdet. Da Heck und Frontteil ja jeweils innen und außen mit diesen Stahlblechformteilen gehalten und verbunden werden.
Die beschädigten Bodengruppe kannst du ja normal schweißen lassen. Nur eben das Alu nicht, jedenfalls nicht so einfach. Da muß man wirklich einen haben der es eben kann.
Und auch die Alu- Schweisnähte wird man verputzen müßen.

Weis nicht, ist ja nur ein Gedanke wie ich es vielleicht machen würde. Stelle mir das als einfache Lösung welche man auch selber machen kann vor. Und Kunstharz hat man nicht selten im SW Bau. Der Verlorex fällt mir da z.B. ein.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wie repariert man eigentlich das Alu-Blech vom Seitenwag
BeitragVerfasst: 16. Januar 2015 13:53 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 3600
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Kunstharz in Verbindung mit Alublech... das ganze in Spritzwasserbelasteten Bereichen( unter dem Kotflügel z. Bsp.) :nein:
Das gibt bald "blühende Landschaften" unter dem Harz da durch die Bewegungen des dünnen Alublechs sich Kapillare unter dem Harz bilden und dort Feuchtigkeit eindringt. Wie so etwas dann aussieht habe ich bei einem Aluboot (eines für´s Wasser) gesehen. Da wurden mit GFK Löcher für einen ehemaligen Kühlwasseransaugstutzen etc. geschlossen. Im gesamten Bereich der mit Kunstharz/GFK überzogen wurde gabs dann Alukorrosion. Die gesamten Partien mussten dann herausgeschnitten und neu eingeschweißt werden.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wie repariert man eigentlich das Alu-Blech vom Seitenwag
BeitragVerfasst: 16. Januar 2015 16:31 
Offline

Beiträge: 186
Alter: 56
hallo
die gewindespindeln gehen nicht raus daswegen die gewinde mit muttern oder langmuttern auffüllen da die gewinde nach dem pulverbeschichten nicht nachgeschnitten werden können weil das schneideisen zu dick ist , und das abkleben kann vergessen werden !
das alublech kann mann auch schweißen ,natürlich ist das eine übungssache aber durschaus möglich ,ich glaube aber das leichtes strahlen oder schleifen und danach spachteln ausreichend ist, ich habe mein boots hinterteil stahlen lassen hatte aber dann drei stunden ausbeulen !

MFG Andre


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wie repariert man eigentlich das Alu-Blech vom Seitenwag
BeitragVerfasst: 16. Januar 2015 17:25 
Offline
Ehemaliger

Beiträge: 999
Wohnort: Dresden
Alter: 44
Sind den wirklich Löcher in dem Alu-Blech? Wenn nicht, würde ich den "Alu-Rost" also das Oxid ordentlich entfernen und die Löcher mit guter Karosseriespachtel verarzten.
Bei der Klempnerei am Aluboot sollte man vorsichtig sein und aufpassen, da das Boot aus Alu dazu neigt größer zu werden. Das ist mir geringfügig passiert, allerdings war mein Kofferraum total zerdellt!
Aus dem Alu lassen sich die Dellen gut rausmassieren, schön vorsichtig, man braucht vorwiegend Geduld, weniger Kraft. Sauber machen, Spachteln Schleifen Grundieren Lacken, Thema durch.
Vom Strahlen würde ich abraten, ausser die (Eisen-) Bleche sind zu stark verrostet. Dann vom Fachmann vorsichtig Strahlen lassen....sonst macht man sich (siehe meinem Vorposter) viel Arbeit.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wie repariert man eigentlich das Alu-Blech vom Seitenwag
BeitragVerfasst: 16. Januar 2015 21:11 
Offline

Beiträge: 9
Wohnort: Olbersdorf
Alter: 49
Vielen Dank für den Ratschlag mit den Muttern auf den Gewindeln...

Wenn man das Boot komplett pulvern will, kommt man leider um das Strahlen nicht drum herum (denke) ich. Da die meisten Löcher nicht im Sichtbereich sind könnte man vielleicht erst pulvern und dann spachteln. Oder ist das doof?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wie repariert man eigentlich das Alu-Blech vom Seitenwag
BeitragVerfasst: 16. Januar 2015 22:44 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4637
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
das ist richtig doof. Auf dem Kunststoff hält nix. Ich habe übrigens an den Gewinden gar nix gemacht, weder abgedeckt noch Muttern draufgetan. Nach den strahhlen und Pulvern ausgeblasen, eingefettet und gut. Wegen dem Boot wäre ich zu faul, ich würde mal gegenrechen und ein anderes in besserem Zustand kaufen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wie repariert man eigentlich das Alu-Blech vom Seitenwag
BeitragVerfasst: 17. Januar 2015 23:06 
Offline
Ehemaliger

Beiträge: 999
Wohnort: Dresden
Alter: 44
Hast du schonmal bei der pulverbude gefragt was die zu alu bzw gespachtelten Flächen halten!? Ich wag mich zu erinnern, dass das nicht so ohne war!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wie repariert man eigentlich das Alu-Blech vom Seitenwag
BeitragVerfasst: 28. Februar 2015 17:46 
Offline

Beiträge: 2
Dateianhang:
SW vorher.jpg
Dateianhang:
SW nachher.jpg
Dateianhang:
SW nachher 2.jpg
Dateianhang:
SW nachher 3.jpg
Die Seitenwagenwände bestehen aus ca. 1mm starkem Alublech.
Der Korpus mit dem Kofferklappenausschnitt besteht hingegen aus Stahlblech. Verbunden sind beide mit einem U-Profil aus Alu,
das trotz langer Suche niemand mehr hat, also beim basteln und Schweißen an diesem Profil allergrößte Vorsicht!
Bei meinem SW war dieses Profil stellenweise schon stark korrodiert, eine Reparatur ist leider nicht möglich. :cry:
Die Alubleche kann ein kundiger Schweißer problemlos schweißen.
Ich habe ein paar Bilder von meinem SW mal drangehangen.
Viel Spaß beim Aufbau! 8)


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt