Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 17. November 2025 12:35

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Metall-Optik für Lackteile
BeitragVerfasst: 17. Januar 2015 00:39 
Offline

Registriert: 18. Mai 2014 11:56
Beiträge: 42
Themen: 2
Wohnort: Raum 39359
Alter: 29
Guten Abend Foristi!
Da der Lack meiner ETZ damals bei der Tankentrostung leider ein wenig gelitten hat (hat sich durch etwas übergelaufene Säure vom originalen billiardgrün ein wenig ins grün-blaue verfärbt) und ich daran jetzt mal was ändern möchte, schwirrt mir schon seit ein paar tagen der gedanke durch den kopf, tank und seitendeckel ähnlich zu gestalten, wie Arnis Junak oder Ysengrins Racer (hier ja nur der Tank). Sprich ohne eigentlichen Lack, nur das blanke Metall mit irgendwas klarem vor Rost geschützt. Mir gefällt diese Optik echt gut! Am besten halt noch mit so leichten Flugrosterscheinungen! :biggrin:

Nur weiß ich noch nicht so recht, wie ich die Sache denn am dümmsten angehe... Benutze ich zum Lack entfernen Beize oder doch einfach nur nen Messing-Igel an ner Flex? Und was kleistere ich dann hinterher drauf, damits nicht rostet? Einfach nur Klarlack?

ich würd mich über ein Paar Tipps und Tricks freuen!

Grüße,
Lenhard


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '86
AWO-T Bj. '55
S51 Bj. '83

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Metall-Optik für Lackteile
BeitragVerfasst: 17. Januar 2015 10:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 07:57
Beiträge: 4407
Themen: 346
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Ich weiß nicht, was der optimale Weg ist. Ich habe es so gemacht:

Ich habe es zuerst mit Beize probiert, bin dann aber direkt mit Flex und Drahtbürste drüber- Das gibt dann eine sehr "rustikale" Oberfläche mit vielen feinen Kratzern. Je nachdem, wie gleichmäßig du das haben willst, kannst Du dann noch mit einer feineren Flexbürste oder Sandpapier nacharbeiten oder sogar richtig polieren.

(Ich habe eine "Schleifvliesfächerscheibe" genommen und hatte damit das Problem, dass sich beim Bürsten an den Rändern immer dunkle Flecken ergeben haben. Die konnte man zwar problemlos wegpolieren, dabei haben sich aber wieder neue Flecken gebildet.)

Dann ordentlich entfetten. (Ich habe das mit Bremsenreiniger gemacht. Angeblich ist Silikonentferner besser.)

Und dann relativ zeitnah Klarlack drüber, ohne irgendwelche Grundierung direkt auf's blanke Metall. Das ist ein bisschen problematisch, weil man nicht sieht, wo man schon lackiert hat. Kann also passieren, dass man Stellen übersieht, an denen es dann anfängt zu rosten. Ich hab zum Glück nur eine kleine Stelle übersehen. Außerdem sieht man auch schlecht, wo schon zu viel Lack drauf ist und sich Läufer und Nasen bilden.

Wie dauerhaft das ist, weiß ich nicht. Ich hab das jetzt seit einem guten Jahr so und bislang ist der Lack nicht von Rost unterwandert oder abgeplatzt. Nur an ein paar Stellen gibt es ganz kleine Rostflecken, die aber gut zur Optik passen. Kann natürlich gut sein, dass das in ein paar Jahren deutlich zunimmt und ich ihn dann nochmal abschleifen und lackieren muss.

Hier gibt's ein paar Fotos: http://www.ratracer.de/lack-rauf-lack-runter/

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Metall-Optik für Lackteile
BeitragVerfasst: 17. Januar 2015 12:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Dezember 2010 15:49
Beiträge: 912
Themen: 10
Wohnort: Saarland
Alter: 60
Moin Lenhard,
die Lampe habe ich vor 5 Jahren so gemacht.
Fächerscheibe auf die Flex und die Schleifspuren so gelassen.
Sieht heute fast noch so aus, das Blech dunkelt ein bisschen nach unter dem Klarlack, rostet aber nicht.

Ich habe Klarlack aus dem Baumarkt benutzt: Auto-K Felgenlack.

Ein Freund von mir hat seinen Tank vor 20 Jahren so behandelt, der rostet auch nicht.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß
Thomas


Fuhrpark: ES 250/2 Trophy 1973

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Metall-Optik für Lackteile
BeitragVerfasst: 17. Januar 2015 12:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juni 2008 17:56
Beiträge: 1442
Themen: 30
Wohnort: OPR
Alter: 45
Wie sieht das aus wenn man das blanke Metall nur mit Owatrol behandelt??? Hält das evtl. dauerhaft???

_________________
Aufbau ETS-250

Alltags ETZ-250 wieder fit machen

Neue im Stall ETZ-251


Fuhrpark: Simson SR-2 Bj:58
Simson Spatz Bj:64
Simson Star Bj:1970
Simson Habicht Bj:74
Simson Sperber Bj:70
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:74 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:77 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:78 Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2Bj:80 S70 4-Kanal Motor Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2 L Bj:83 Original Grün
Simson 2 x S51 mit S70 Motor
Simson SR-50 Roller
ES 175/2 DeLuxe Bj:69
ES 250/2 DeLuxe Bj:
ETZ 250 Bj:83 Alltagsmaschine NVA-Optik
ETZ 251 Bj:89
ETZ 251 Bj:90
ETS 250 Bj:71
Kawasaki ZX10-R Bj:2005

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Metall-Optik für Lackteile
BeitragVerfasst: 17. Januar 2015 17:38 
Offline

Registriert: 18. Mai 2014 11:56
Beiträge: 42
Themen: 2
Wohnort: Raum 39359
Alter: 29
Danke schon mal für die Ideen!

Das mit der Flex mit Bürstenaufsatz würde dann ja scheinbar schon in die richtige Richtung gehen. Bei der Fächerscheibe gefällt mir nicht, dass man da meistens so starke kreisförmige Kratzer erhält. Ich weiß jetzt zwar nicht, wie fein die Kratzer mit einer (Messing-)Drahtbürste werden, aber ich denke mal, dass das schon eher meine Richtung treffen wird.

Das konservieren mit Owatrol wird auf blankem Metall wohl eher weniger gut funktionieren, da Owatrol einen saugfähigen Untergrund benötigt, welchen ja z.B. Rost darstellt. Auf blankem Metall ist diese Saugfähigkeit nicht gegeben. Von daher wird es wohl eher schlecht als recht haften...

EIne polierte Oberfläche wollte ich auf keinen Fall - eher wirklich so in die Richtung "rustikal". Ergibt sich dieses leichte nachdunkeln (ist das dieser leichte braunschimmer, den man auf solchen Teilen sieht?) durch leichtes anrosten vor dem klar-lackieren, oder hat das andere Hintergründe?


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '86
AWO-T Bj. '55
S51 Bj. '83

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Metall-Optik für Lackteile
BeitragVerfasst: 17. Januar 2015 18:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Dezember 2010 15:49
Beiträge: 912
Themen: 10
Wohnort: Saarland
Alter: 60
--Lenhard-- hat geschrieben:
Ergibt sich dieses leichte nachdunkeln (ist das dieser leichte braunschimmer, den man auf solchen Teilen sieht?) durch leichtes anrosten vor dem klar-lackieren, oder hat das andere Hintergründe?


Das dunkelt von alleine nach, vermutlich wird da der Restsauerstoff von unter dem Lack oder Stoffe aus dem Lack verarbeitet.
Ich würde das nicht vor dem Lacken anrosten lassen, glaube nicht, dass das funzt.

_________________
Gruß
Thomas


Fuhrpark: ES 250/2 Trophy 1973

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de