Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. Juli 2025 00:18

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Welche Felge am Beiwagen?
BeitragVerfasst: 20. Januar 2015 19:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. April 2014 07:54
Beiträge: 62
Themen: 8
Bilder: 1
Wohnort: Mainz
Alter: 69
Moin, moin!

Für mein im Aufbau befindliches ES250/1-Gespann mit einem Superelastik BW von 1969 bin ich auf der Reifensuche und als "Laie" auf folgendes Problem gestossen:

- nach den Papieren sind die Reifendimensionen 3.25x16 und 3.50x16 zulässig
- verbaut war ein original Pneumant mit der Dimension 3.25x16

Nach den Unterlagen werden bei den beiden Reifengrößen unterschiedliche Felgengrößen (1,85 B x 16 und 2,15 B x16) verwendet.

Lange Rede und jetzt die Fragen:
- kann ich erkennen (Prägung) oder messen, welche Felge ich habe?
- kann ich eventuell auch auf der 1,85 B x 16-Felge auch einen 3.50x16 - Reifen aufziehen?

Ich komme darauf, da ich den Heidenau-Reifen mit Profil K29SW auf dem Hinterrad und dem Seitenwagenrad verwenden wollte und den gibt es nur in 3.50x16.


Vielen Dank schon einmal für Info´s.

_________________
Viele Grüße und gute Fahrt!

Hartmut


Bild
Mitglied Nr. 049 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Fuhrpark: MZ ES 250/1 Gespann
Simson Schwalbe KR51/2
Triumph Bonneville 1977 und Bonneville 1972
Diverse Velosolex und Motobecane

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Felge am Beiwagen?
BeitragVerfasst: 20. Januar 2015 19:43 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Das Seitenwagenrad ist das Hinterrad der Maschine. Beide Räder sind identisch.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Felge am Beiwagen?
BeitragVerfasst: 20. Januar 2015 19:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Die SW haben doch immer den 2.15x16" Felgenring gehabt ? Gemessen wird innen, also da, wo der Reifen eingeklemmt ist. Es schwirren hier im Forum aber auch die Außenmaße der MZ Felgen rum, zugehörig zum zölligen Breitenmaß.

Klaus P. hatte die mal geschrieben, aber wo ? :lupe:

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Felge am Beiwagen?
BeitragVerfasst: 20. Januar 2015 19:59 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Ich fahre am ES/2 Gespann rundum 215er Felgen mit 350er Reifen ink. Reserverad, alles Hinterradnaben. Somit kann ich das Reserverad auch überall einsetzen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Felge am Beiwagen?
BeitragVerfasst: 20. Januar 2015 20:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. April 2014 07:54
Beiträge: 62
Themen: 8
Bilder: 1
Wohnort: Mainz
Alter: 69
Stimmt, habe gerade noch einmal nachgeschaut: in der Betriebsanleitung Seitenwagen steht: "kpl. ES-Hinterrad..".

Mich hat aber irritiert, daß ein 3.25x16-Reifen aufgezogen war. Außerdem habe ich eh schon ein paar "workarounds" an der MZ gefunden.

Da ich die Felge im Haus habe, konnte ich gerade mal nachmessen (wußte ja nun wo). Zwischen den Felgenflanken am Felgengrund messe ich ca. 54,5 mm, also ca 2,15 Zoll.

Also wohl die "richtige" Felge für den Seitenwagen.

_________________
Viele Grüße und gute Fahrt!

Hartmut


Bild
Mitglied Nr. 049 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Fuhrpark: MZ ES 250/1 Gespann
Simson Schwalbe KR51/2
Triumph Bonneville 1977 und Bonneville 1972
Diverse Velosolex und Motobecane

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Felge am Beiwagen?
BeitragVerfasst: 20. Januar 2015 20:08 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Die Felge 1.85 ist außen ca. 68 mm breit; die 2,15 ca. 73 mm breit.
Innen 45 - 47 bzw. 52 - 55 mm.

Zugelassen sind lt. Techn. Reifenhandbuch auf beiden Felgen 3.50 ger Reifen
Die Meßfelge ist bei 3.25 und 3.50 = 2.15

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Felge am Beiwagen?
BeitragVerfasst: 20. Januar 2015 20:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. April 2014 07:54
Beiträge: 62
Themen: 8
Bilder: 1
Wohnort: Mainz
Alter: 69
ok, gerade gemessen: Felge außen ca. 76 mm. Scheint zu passen.

Danke!

_________________
Viele Grüße und gute Fahrt!

Hartmut


Bild
Mitglied Nr. 049 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Fuhrpark: MZ ES 250/1 Gespann
Simson Schwalbe KR51/2
Triumph Bonneville 1977 und Bonneville 1972
Diverse Velosolex und Motobecane

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Felge am Beiwagen?
BeitragVerfasst: 20. Januar 2015 20:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 21:47
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Auf die 2,15 x 16 Felge sollte auch 3,25 passen.
Macht aber wenig Sinn.

Wenn ein Hinterrad am SW verbaut ist und 2 SW-Reifen,
kannst du die untereinander tauschen.

Haste ein Vorderrad am SW, musste halt die Pelle tauschen.

PS.: Habe 2 SW und beider Versionen der SW-Räder.
Habe jeweils an den SW ein halb an(ab)gefahrenen SW-Reifen montiert.
Der hält da ewig :wink:

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Felge am Beiwagen?
BeitragVerfasst: 20. Januar 2015 20:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Svidhurr hat geschrieben:
Auf die 2,15 x 16 Felge sollte auch 3,25 passen.
Macht aber wenig Sinn.


Warum ?

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Felge am Beiwagen?
BeitragVerfasst: 20. Januar 2015 20:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. April 2014 07:54
Beiträge: 62
Themen: 8
Bilder: 1
Wohnort: Mainz
Alter: 69
Na ja der 3.25-Reifen scheint auf der 2,15-Felge zu funktionieren. Er war ja montiert. Für mich war nur unklar, ob es auch anders herum funktioniert: 3.50-Reifen auf der 1,85-Felge.

Aber da ich nach Messung eine 2,15-Felge habe (die richtige) stimmt ja die Welt.

_________________
Viele Grüße und gute Fahrt!

Hartmut


Bild
Mitglied Nr. 049 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Fuhrpark: MZ ES 250/1 Gespann
Simson Schwalbe KR51/2
Triumph Bonneville 1977 und Bonneville 1972
Diverse Velosolex und Motobecane

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Felge am Beiwagen?
BeitragVerfasst: 20. Januar 2015 20:22 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Beiträge: 3828
Themen: 14
Bilder: 3
Wohnort: Franken
Ein 3.25er geht auf alle Felgen. Ich fahre ihn sogar im Vorderrad auf ner 1.60er Felge.


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Felge am Beiwagen?
BeitragVerfasst: 20. Januar 2015 20:25 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
der 325er Reifen wird auf der 160er Felge wesendlich runder weil er mehr gequetscht wird, montiert sich auch nicht so gut wie auf ner 215er. Wenn du neu einspeichen willst nim grosse Felgen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Felge am Beiwagen?
BeitragVerfasst: 20. Januar 2015 20:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 21:47
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Maik80 hat geschrieben:
Svidhurr hat geschrieben:
Auf die 2,15 x 16 Felge sollte auch 3,25 passen.
Macht aber wenig Sinn.

Warum ?


Ja, hast ja Recht - kommt auf die Maschine drauf an :D

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Felge am Beiwagen?
BeitragVerfasst: 21. Januar 2015 14:45 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5287
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Hartmut Mz hat geschrieben:
....
- nach den Papieren sind die Reifendimensionen 3.25x16 und 3.50x16 zulässig
- verbaut war ein original Pneumant mit der Dimension 3.25x16
.......


So als Erklärungsversuch, warum da am Seitenwagen eine 3.25-16´er Pelle drauf war:

Zu DDR-Zeiten wurde irgendwann in den 80´er von Pneumant die Produktion die Größen 3.00-16 und 3.50-16 eingestellt und es gab als Ersatz nur noch den 3.25-16´er als Universalgröße. Daher kam dann wohl auch diese Reifendimension an den Seitenwagen, der ursprünglich den 3.50-16´er verlangte.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Felge am Beiwagen?
BeitragVerfasst: 21. Januar 2015 16:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 21:47
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
EmmasPapa hat geschrieben:
Hartmut Mz hat geschrieben:
....
- nach den Papieren sind die Reifendimensionen 3.25x16 und 3.50x16 zulässig
- verbaut war ein original Pneumant mit der Dimension 3.25x16
.......


So als Erklärungsversuch, warum da am Seitenwagen eine 3.25-16´er Pelle drauf war:

Zu DDR-Zeiten wurde irgendwann in den 80´er von Pneumant die Produktion die Größen 3.00-16 und 3.50-16 eingestellt und es gab als Ersatz nur noch den 3.25-16´er als Universalgröße. Daher kam dann wohl auch diese Reifendimension an den Seitenwagen, der ursprünglich den 3.50-16´er verlangte.


Jedenfalls steht oftmals die 3.25 x 16 mit in den Papieren.

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Felge am Beiwagen?
BeitragVerfasst: 21. Januar 2015 16:23 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Beiträge: 3828
Themen: 14
Bilder: 3
Wohnort: Franken
Svidhurr hat geschrieben:
Jedenfalls steht oftmals die 3.25 x 16 mit in den Papieren.


Bei meinem 89er Werksgespann war nur der 3.25 x 16 als BW-Rad eingetragen. Hier musste ich erst zusätzlich auf 3.50 x 16 erweitern.


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Felge am Beiwagen?
BeitragVerfasst: 21. Januar 2015 16:33 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5287
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Matthieu hat geschrieben:
Svidhurr hat geschrieben:
Jedenfalls steht oftmals die 3.25 x 16 mit in den Papieren.


Bei meinem 89er Werksgespann war nur der 3.25 x 16 als BW-Rad eingetragen. Hier musste ich erst zusätzlich auf 3.50 x 16 erweitern.


Es gab zu der Zeit in der DDR keine Pneumant 3.50-16´er mehr, daher auch die andere (schmalere) Größe in den Papieren.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Felge am Beiwagen?
BeitragVerfasst: 21. Januar 2015 16:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. April 2014 07:54
Beiträge: 62
Themen: 8
Bilder: 1
Wohnort: Mainz
Alter: 69
Das macht Sinn! :idea:

Und:

danke an Alle für die Superhilfe :top:

:runningdog: jetzt heißt es Reifen besorgen. Habt habt doch sicherlich auch dafür Tips :?:

_________________
Viele Grüße und gute Fahrt!

Hartmut


Bild
Mitglied Nr. 049 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Fuhrpark: MZ ES 250/1 Gespann
Simson Schwalbe KR51/2
Triumph Bonneville 1977 und Bonneville 1972
Diverse Velosolex und Motobecane

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Felge am Beiwagen?
BeitragVerfasst: 21. Januar 2015 16:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 21:47
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Tja, ich würde Heidenau K29 nehmen :wink:

Kostet in der Bucht 53,50 € inkl. VK :D

PS.: Bei mir hält der K29 auf dem Hinterrad ca. 4000 km.
Ich fahre einen neuen K29 ca. 2000 Km und
verwende ihn dann für den SW. Dort hält der noch ewig :ja:

Fazit: ein neuer K29 auf dem SW, wäre Verschwendung :mrgreen:

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Felge am Beiwagen?
BeitragVerfasst: 21. Januar 2015 20:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. April 2014 07:54
Beiträge: 62
Themen: 8
Bilder: 1
Wohnort: Mainz
Alter: 69
Svidhurr hat geschrieben:

Fazit: ein neuer K29 auf dem SW, wäre Verschwendung :mrgreen:



Dazu muß ich aber erst einmal einen abfahren! :(

_________________
Viele Grüße und gute Fahrt!

Hartmut


Bild
Mitglied Nr. 049 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Fuhrpark: MZ ES 250/1 Gespann
Simson Schwalbe KR51/2
Triumph Bonneville 1977 und Bonneville 1972
Diverse Velosolex und Motobecane

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de