Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 28. November 2025 15:50

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Leergangschalter und Dichtkappe
BeitragVerfasst: 23. Januar 2015 20:49 
Offline

Registriert: 20. November 2014 20:06
Beiträge: 45
Themen: 8
Wohnort: Ahrensbök
Alter: 35
Hallo wollte heute LeergangSchalter und simmerring Kettenritzel tauschen an meiner ts250-1. Dabei ist mir aufgefallen der Simmerring passt nicht so einfach gab es verschiedene ausführungen? Oder einfach nur ein Trick zur Montage? Nun der LeergangSchalter hab ein neuen montiert da der alte undicht war, zündung an und er zeigte an das Leerlauf ist nach dem schalten ging er nicht mehr hab ihn demontiert der messingnippel klemmt anscheinend. Gibt sich das wenn da öl rankommt oder ist der einfach schrott der neue? Geschaltet hab ich im stand und es ist auch sicher der Leerlauf drin


Fuhrpark: MZ TS250/1 BJ 79 mit Vape 12v
Kreidler MP2 BJ 81 2Gangautomatik
Suzuki GSR 600a Sportversion

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leergangschalter und Dichtkappe
BeitragVerfasst: 23. Januar 2015 21:06 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12142
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Kannst du deine mittlere Zeile lesen und auch verstehen ? :oops:

Am fehlenden Öl kann es nicht liegen, dass er nichts anzeigt.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leergangschalter und Dichtkappe
BeitragVerfasst: 23. Januar 2015 21:47 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 09:10
Beiträge: 8860
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Rausschrauben, Kabel anklemmen und den Messingknubbel mal gegen Masse halten, :zisch:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leergangschalter und Dichtkappe
BeitragVerfasst: 23. Januar 2015 22:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
was passt denn an dem Wellendichtring nicht? Zu eng, zu weit? Und - der Leerlaufschalter kann manchmal etwas hakelig sein, manchmal ist auch einfach die Leerlaufarretierung etwas lau. Wackel mal im Leerlauf etwas am Schalthebel, tut sich was?


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leergangschalter und Dichtkappe
BeitragVerfasst: 25. Januar 2015 23:58 
Offline

Registriert: 20. November 2014 20:06
Beiträge: 45
Themen: 8
Wohnort: Ahrensbök
Alter: 35
Der Simmerring der geliefert wurde ist deutlich zu groß soll aber passend sein Wellendichtring 25x37x7. Der Leerlaufschalter harkt selbst im nicht eingebauten zustand.


Fuhrpark: MZ TS250/1 BJ 79 mit Vape 12v
Kreidler MP2 BJ 81 2Gangautomatik
Suzuki GSR 600a Sportversion

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leergangschalter und Dichtkappe
BeitragVerfasst: 26. Januar 2015 00:08 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12142
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
25 x 35 x 7 soll der WDR sein, neue Papierdichtung dazu ist auch gut.

Frag deinen Händler warum der Schalter hakt, soll/muß oder besser nicht sollte


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leergangschalter und Dichtkappe
BeitragVerfasst: 26. Januar 2015 11:40 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Beiträge: 9649
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43
svenm hat geschrieben:
Der Simmerring der geliefert wurde ist deutlich zu groß soll aber passend sein Wellendichtring 25x37x7.


Das ist ein bekannter Klassiker. Im TS/ETZ-Wellendichtringsatz ist angeblich alles gleich. Das is aber nicht andem!

Du hast einen Dichtring für die ETZ geliefert bekommen. An der TS wird der von Klaus erwähnte Dichtring benötigt.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 12 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de