Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. Juli 2025 21:46

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Auspuff MZ ES250/2-A ab Bj. 1970
BeitragVerfasst: 28. Januar 2015 17:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. April 2013 11:55
Beiträge: 149
Artikel: 8
Themen: 20
Wohnort: Eisenach
Hallo,

ich hoffe, Ihr könnt mal wieder helfen. Ich mache gerade eine NVA-ES zurecht. Da kommen natürlich wieder Fragen auf.

Welcher Auspuff gehört an die oben genannte ES? War er hinten gerade mit Schraube oder zigarrenförmig? Ist der Auspuff wie bei den neueren Modellen hoch gezogen und silber-matt? Wenn ja, wo ist der zusätzliche Knick? Hat vielleicht jemand ein Foto von einem solchen Auspuff?

War die Zündung auch Nahentstört? Wenn ja, wie sah die Anlage aus? Wo ging das U-Kabel ins Motorgehäuse?

Gab es auch so eine Entlüftung über einen Schlauch am Öleinfüllstutzen?

Sind viele Sachen. Voellecht kann ja die ein oder andere Frage beantwortet werden. Vielen Dank schon mal für die Hilfe.


Fuhrpark: MZ-ES250/2-A (BJ 1971), MZ-TS250/1-A (BJ 1977), Simson Schwalbe KR 51/2 L (BJ 1985) mit Anhänger, BMW 850i (EZ 02/1992); LADA 2106

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Auspuff MZ ES250/2-A ab Bj. 1970
BeitragVerfasst: 28. Januar 2015 17:53 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Registriert: 16. November 2012 18:33
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59

Skype:
Steffen Lucke
Scroll Dich mal hier durch und hier , das könnte Deine Fragen beantworten . :wink:

_________________
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild


Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Auspuff MZ ES250/2-A ab Bj. 1970
BeitragVerfasst: 28. Januar 2015 20:51 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Die ES 250/2 A hatte ab 1969 auch den zweitteiligen Auspuff mit geradem Endstück verbaut. Das Ende ging auch schräg nach oben und der Puff war auch silbern beschichtet.

Klick Klack

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Auspuff MZ ES250/2-A ab Bj. 1970
BeitragVerfasst: 28. Januar 2015 21:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. April 2013 11:55
Beiträge: 149
Artikel: 8
Themen: 20
Wohnort: Eisenach
Vielen Dank, Ihr seid super. Somit sind ja schon (fast) alle Fragen beantwortet.

luckyluke2 hat geschrieben:
Scroll Dich mal hier durch und hier , das könnte Deine Fragen beantworten . :wink:


Der "Patina"-Fred ist echt klasse. So hab ich das auch vor. Allerdings kommen gleich neue Fragen auf.

- Wozu ist das Loch mit dem Schlauchaanschluss im rechten Motor-Seitendeckel? Wie sieht diese Schlauchbefestigung aus und wo geht der Schlauch hin?

- Hat jemand ein Bild von einer entstörten Zündspule mit Zündkabel und Stecker, wie sie an der ES verbaut ist? Oder sieht das auch so aus, wie bei TS und ETZ? War das Zündkabel auch schon mit Stahlgewebe und dem Kunststoffschlauch überzogen?



Christof hat geschrieben:
Die ES 250/2 A hatte ab 1969 auch den zweitteiligen Auspuff mit geradem Endstück verbaut. Das Ende ging auch schräg nach oben und der Puff war auch silbern beschichtet.

Klick Klack


- Ist das ein originaler Auspuff an dieser Maschine? Der ist im Vergleich zur TS, ETZ und zu dem letzten Auspuff in dem "Patina"-Fred sehr weit vorn hoch gewinkelt, oder?


Fuhrpark: MZ-ES250/2-A (BJ 1971), MZ-TS250/1-A (BJ 1977), Simson Schwalbe KR 51/2 L (BJ 1985) mit Anhänger, BMW 850i (EZ 02/1992); LADA 2106

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Auspuff MZ ES250/2-A ab Bj. 1970
BeitragVerfasst: 28. Januar 2015 22:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Mai 2014 15:01
Beiträge: 525
Artikel: 1
Themen: 9
Bilder: 6
Alter: 27
Arnd_850 hat geschrieben:
- Hat jemand ein Bild von einer entstörten Zündspule mit Zündkabel und Stecker, wie sie an der ES verbaut ist? Oder sieht das auch so aus, wie bei TS und ETZ? War das Zündkabel auch schon mit Stahlgewebe und dem Kunststoffschlauch überzogen?


Kleine Frage von einem Mitleser: Ist die Entstörung wegen EMP?

_________________
Gruß

Christian


Fuhrpark: MZ ETZ 150 '89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Auspuff MZ ES250/2-A ab Bj. 1970
BeitragVerfasst: 28. Januar 2015 22:38 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Buhmann hat geschrieben:
Kleine Frage von einem Mitleser: Ist die Entstörung wegen EMP?


Nein. Die Nahentstörung diente zur Reduzierung der Störgrößen im UKW-Bereich, verursacht durch die Zündspannung. Das Geraffel brauchte man auch z.B. im Trabant, wenn man ein Radio besaß.

Arnd_850 hat geschrieben:
Ist das ein originaler Auspuff an dieser Maschine? Der ist im Vergleich zur TS, ETZ und zu dem letzten Auspuff in dem "Patina"-Fred sehr weit vorn hoch gewinkelt, oder?


Beide /2 A-Auspuffanlagen waren sehr weit vorn abgewinkelt. Das ist mit der ETZ-Variante nicht vergleichbar. Hier mal ein Bild der 68er Variante:

Bild

Hier nochmal die Änderungsmitteilung zum Topf mit dem geraden Endstück:

Dateianhang:
Topf.png


Arnd_850 hat geschrieben:
Wozu ist das Loch mit dem Schlauchaanschluss im rechten Motor-Seitendeckel? Wie sieht diese Schlauchbefestigung aus und wo geht der Schlauch hin?


Der Schlauch beinhaltet das Kabel das zum Unterbrecher geht. Das Kabel wurde, anders als bei der Serie, wegen der Nahenstörung, seperat in den Limaraum geführt. Mit einer Überwurfmutter und dem Gewindestück 05-48.094 wurde der Schlauch auch auf dem Deckel fixiert und abgedichtet.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Auspuff MZ ES250/2-A ab Bj. 1970
BeitragVerfasst: 28. Januar 2015 23:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. April 2013 11:55
Beiträge: 149
Artikel: 8
Themen: 20
Wohnort: Eisenach
Danke, wieder sehr fundiert. Da muss ich mir wohl Gedanken machen, wo ich so einen Auspuff her bekomme.

Buhmann hat geschrieben:
Arnd_850 hat geschrieben:Wozu ist das Loch mit dem Schlauchaanschluss im rechten Motor-Seitendeckel? Wie sieht diese Schlauchbefestigung aus und wo geht der Schlauch hin?



Der Schlauch beinhaltet das Kabel das zum Unterbrecher geht. Das Kabel wurde, anders als bei der Serie, wegen der Nahenstörung, seperat in den Limaraum geführt. Mit einer Überwurfmutter und dem Gewindestück 05-48.094 wurde der Schlauch auch auf dem Deckel fixiert und abgedichtet.



Das mit dem Unterbrecherkabel weiß ich. Das hab ich bei meiner TS und ETZ auch alles dran (Kappe mit Kondensator auf Zündspule, Zündkabel mit Gewebe- und Gummischlauch sowie verschraubtem/entstörtem Kerzenstecker, Unterbrecherkabel in einer Art Stahlflexschlach separat ins Motorgehäuse). Auf dem Bild oben (ich hoffe, ich bekommen keinen Ärger, weil ich es aus dem Patina-Fred kopiert habe) wäre m.M.n. das Loch für das U-Kabel oben bei der Motornummer. Aber wozu ist der Schlauch-Anschluss im Motorseitendeckel und was für ein Schlauch war hier wie befestigt? Ich habe dieses Loch auch in meinem Motor.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ-ES250/2-A (BJ 1971), MZ-TS250/1-A (BJ 1977), Simson Schwalbe KR 51/2 L (BJ 1985) mit Anhänger, BMW 850i (EZ 02/1992); LADA 2106

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Auspuff MZ ES250/2-A ab Bj. 1970
BeitragVerfasst: 28. Januar 2015 23:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Mai 2014 15:01
Beiträge: 525
Artikel: 1
Themen: 9
Bilder: 6
Alter: 27
Christof hat geschrieben:
Buhmann hat geschrieben:
Kleine Frage von einem Mitleser: Ist die Entstörung wegen EMP?


Nein. Die Nahentstörung diente zur Reduzierung der Störgrößen im UKW-Bereich, verursacht durch die Zündspannung. Das Geraffel brauchte man auch z.B. im Trabant, wenn man ein Radio besaß.



Achso, also wurde nicht die Zündanlage geschützt, sondern die Funkgeräte vor den Zündanlagen? :idea:

_________________
Gruß

Christian


Fuhrpark: MZ ETZ 150 '89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Auspuff MZ ES250/2-A ab Bj. 1970
BeitragVerfasst: 29. Januar 2015 07:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. April 2013 11:55
Beiträge: 149
Artikel: 8
Themen: 20
Wohnort: Eisenach
Bei meiner TS und ETZ ist noch ein Gewinde am Öl-Einfüllstutze. Hier ist ein Anschlussstück eingeschraubt und ein Schlauch befestigt (irgendwie zur Entlüftung oder so). Aber wie gesagt, der geht ja über den Einfüllstutzen direkt ins Getriebe und nicht in den Motorseitendeckel. Was gäbe es da zu entlüften?


Fuhrpark: MZ-ES250/2-A (BJ 1971), MZ-TS250/1-A (BJ 1977), Simson Schwalbe KR 51/2 L (BJ 1985) mit Anhänger, BMW 850i (EZ 02/1992); LADA 2106

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Auspuff MZ ES250/2-A ab Bj. 1970
BeitragVerfasst: 29. Januar 2015 10:21 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Beiträge: 6562
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
Arnd_850 hat geschrieben:
Bei meiner TS und ETZ ist noch ein Gewinde am Öl-Einfüllstutze. Hier ist ein Anschlussstück eingeschraubt und ein Schlauch befestigt (irgendwie zur Entlüftung oder so). Aber wie gesagt, der geht ja über den Einfüllstutzen direkt ins Getriebe und nicht in den Motorseitendeckel. Was gäbe es da zu entlüften?

Der schlauch geht im regelfall unter die Sitzbank, und soll eindringendes Wasser verhindern. Erhöhung der Watfähigkeit Quasi.

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ), Simson KR51/1S,
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, 2x Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Auspuff MZ ES250/2-A ab Bj. 1970
BeitragVerfasst: 29. Januar 2015 17:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. April 2013 11:55
Beiträge: 149
Artikel: 8
Themen: 20
Wohnort: Eisenach
Mir erschließt sich der Sinn des Loches noch nicht. Wenn gar kein Loch da wäre, wäre doch alles gut. Warum sollte man in den Motorseitendeckel ein Loch mit Anschluss rein machen um dann einen Schlauch drauf stecken? Oder hat jede ES so ein Loch?


Fuhrpark: MZ-ES250/2-A (BJ 1971), MZ-TS250/1-A (BJ 1977), Simson Schwalbe KR 51/2 L (BJ 1985) mit Anhänger, BMW 850i (EZ 02/1992); LADA 2106

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Auspuff MZ ES250/2-A ab Bj. 1970
BeitragVerfasst: 29. Januar 2015 17:32 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Arnd_850 hat geschrieben:
Oder hat jede ES so ein Loch?
Nein, ich hab noch nen TS 4 Gang Motor mit sonem Loch und Stutzen, ähnlich.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Auspuff MZ ES250/2-A ab Bj. 1970
BeitragVerfasst: 29. Januar 2015 17:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
TS Paul hat geschrieben:
Arnd_850 hat geschrieben:
Bei meiner TS und ETZ ist noch ein Gewinde am Öl-Einfüllstutze. Hier ist ein Anschlussstück eingeschraubt und ein Schlauch befestigt (irgendwie zur Entlüftung oder so). Aber wie gesagt, der geht ja über den Einfüllstutzen direkt ins Getriebe und nicht in den Motorseitendeckel. Was gäbe es da zu entlüften?

Der schlauch geht im regelfall unter die Sitzbank, und soll eindringendes Wasser verhindern. Erhöhung der Watfähigkeit Quasi.


Nachtrag: Auch bei zivilen ETZ (bei früheren weiß ich es nicht - habe ich ja nicht) ist der Pfropfen wo man das Öl einfüllt mit einem Durchbruch versehen. Er ist also nicht dicht! Die Öffnung soll nach hinten zeigen. Damit eben kein Spritzwasser in den Motor gelangt.

Damit (wie TS Paul richtig sagte) die /A eine höhere Watfähigkeit bekommt, wurde die Öffnung höher gelegt. Ergo: Gewinde - Verschraubung - Schlauch

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Auspuff MZ ES250/2-A ab Bj. 1970
BeitragVerfasst: 29. Januar 2015 20:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. April 2013 11:55
Beiträge: 149
Artikel: 8
Themen: 20
Wohnort: Eisenach
Alles richtig. Ich kenne so einen Schlauch ja auch von meiner ETZ und TS - aber eben auf dem Öleinfüllstutzen. Oben auf dem Bild ist doch aber ein zusätzliches Loch (im rechten Motorseitendeckel) zu sehen. Bei den aktuellen mobile-Angboten ist der Schlach/das Loch ja auch zu sehen.
Der Öleinfüllstutzen ist doch eher von der linken Seite aus unter der Vergaserabdeckung zugänglich. Warum macht man also ein zusätzliches Loch in den eitendeckel, um daran dann einen Schlauch anzuschließen.

Zum Vergleich mal die nachfolgenden Bilder der rechten und linken Seite.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ-ES250/2-A (BJ 1971), MZ-TS250/1-A (BJ 1977), Simson Schwalbe KR 51/2 L (BJ 1985) mit Anhänger, BMW 850i (EZ 02/1992); LADA 2106

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Auspuff MZ ES250/2-A ab Bj. 1970
BeitragVerfasst: 29. Januar 2015 20:57 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Die ES 250/2 hat im Gegensatz zur TS/ETZ auch noch eine Limabelüftung. Mit der serienmäßige Belüftung ist das Motorrad aber nicht watfähig, da die Kühlluft direkt von vorn in den Limaraum einströmt (siehe Bild) kann auch Wasser hier schnell eindringen. Das kann also sein, dass der Schlauch ein Teil einer watfähigen Belüftung ist.

Bild

Schau mal nach, ob der Durchbruch von vorn in den Limaraum (siehe Bild) auch an deinem Motorgehäuse zu finden ist.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Auspuff MZ ES250/2-A ab Bj. 1970
BeitragVerfasst: 29. Januar 2015 21:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. April 2013 11:55
Beiträge: 149
Artikel: 8
Themen: 20
Wohnort: Eisenach
Das klingt auf jeden Fall nach einer Erklärung. Das gute Stück steht allerdings gerade in der Werkstatt. Hab leider gerade nur Fotos hier und darauf kann man es nicht wirklich erkennen. Sieht aber aus, als ob der Rum da wäre. Vielleicht wurde er durch irgendein anderens Bauteil oder Gummi abgedichtet. Die werden ja kein gesondertes Motorgehäuse für die NVA-Maschinen gegossen haben, oder?

Ich werde die Tage auf jeden Fall mal nachschauen, wenn ich weiter mache. Vieln Dank für die Antwort.


Fuhrpark: MZ-ES250/2-A (BJ 1971), MZ-TS250/1-A (BJ 1977), Simson Schwalbe KR 51/2 L (BJ 1985) mit Anhänger, BMW 850i (EZ 02/1992); LADA 2106

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de