Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 267 Beiträge ]  Gehe zu Seite | Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: MZ ES 250/0 Gespannaufbau
BeitragVerfasst: 15. Januar 2015 09:50 
Offline

Beiträge: 474
Wohnort: 07639
Alter: 47
Nachdem ich mit der ES 175/1 fertig bin, will ich nun ein neues Projekt (ES 250 Gespann) anfangen. Dazu habe ich mal das Pferd von hinten aufgezäumt und mir günstig je einen ES 250/0 und /1 Motoren besorgt. Diese haben jedoch zuviel Wasser abbekommen.

2447524524

Der Zylinder und Kolben ist runter. Bis auf zwei Schrauben konnte ich die Gehäuseschrauben auch schon alle davon überzeugen, den Motor zu verlassen.

Beim Reinigen des Zylinders ist mr aufgefallen, dass dieser keinerlei Markierungen hat. Gab es solche Original?


246532465224651

Die Kupplung sitzt fest auf der Welle und das Gewinde ist weggerostet. Lohnt es sich zu versuchen, die Welle trotzdem zu erhalten oder ist die nur was für'n Schrott?


Zuletzt geändert von Neon01234 am 19. Januar 2015 11:27, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Überholung Motor MZ ES 250/0
BeitragVerfasst: 15. Januar 2015 13:09 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar

------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Beiträge: 18416
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Das ist ein ES250 (/0) Zylinder, 14 PS und kleinem Einlaß

die hatten noch keine "250" angegossen

Da bitte :) was zu lesen ES Motorenkunde


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Überholung Motor MZ ES 250/0
BeitragVerfasst: 15. Januar 2015 17:37 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 161
Wohnort: Neumünster
Schlimm schlimm


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Überholung Motor MZ ES 250/0
BeitragVerfasst: 15. Januar 2015 20:06 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34674
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Der Motor war lange Zeit in einem U-Boot eingebaut. Den würde ich wirklich entsorgen. :(


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Überholung Motor MZ ES 250/0
BeitragVerfasst: 15. Januar 2015 20:37 
Offline

Beiträge: 474
Wohnort: 07639
Alter: 47
Lorchen hat geschrieben:
Der Motor war lange Zeit in einem U-Boot eingebaut. Den würde ich wirklich entsorgen. :(


Zumindest das Gehäuse sollte sich aber weiterhin verwenden lassen? :nixweiss:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Überholung Motor MZ ES 250/0
BeitragVerfasst: 15. Januar 2015 20:41 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34674
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Das kommt darauf an, wie stark das Alu angegriffen ist. Auch da kann es richtig Fraß geben.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Überholung Motor MZ ES 250/0
BeitragVerfasst: 15. Januar 2015 21:25 
Offline

Beiträge: 474
Wohnort: 07639
Alter: 47
Lorchen hat geschrieben:
Das kommt darauf an, wie stark das Alu angegriffen ist. Auch da kann es richtig Fraß geben.


Äußerlich war bisher zum Glück fast nur Dreck. Erst mal sehen wie es drunter aussieht, bevor das Altmetall ruft.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: MZ ES 250/0 Gespannaufbau
BeitragVerfasst: 19. Januar 2015 11:26 
Offline

Beiträge: 474
Wohnort: 07639
Alter: 47
Gleich noch eine technische Frage: Trägt der TÜV / DEKRA problemlos ein Seitenwagen bei einer Solomaschine ein oder muss es von Werk aus eine Gespannmaschine sein?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau
BeitragVerfasst: 19. Januar 2015 11:51 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4945
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Wenn der Rahmen SW-tauglich ist und du die Anschlüsse dran hast,
was soll der TÜV da meckern.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau
BeitragVerfasst: 19. Januar 2015 12:02 
Offline

Beiträge: 474
Wohnort: 07639
Alter: 47
Svidhurr hat geschrieben:
Wenn der Rahmen SW-tauglich ist und du die Anschlüsse dran hast,
was soll der TÜV da meckern.


Die Anschlüsse, Schwingen und den Seitenwagen muss ich besorgen. Beim Rahmen selber sollte es doch aber keine Unterschiede geben? :nixweiss:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau
BeitragVerfasst: 19. Januar 2015 14:01 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2113
Wohnort: Süd-Oberlausitz
Alter: 50
Der Rahmen ist der gleiche. Wie Du schon schreibst, Gespannschwingen und Anschlüsse dran und dann geht das.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau
BeitragVerfasst: 29. Januar 2015 13:59 
Offline

Beiträge: 474
Wohnort: 07639
Alter: 47
War heute mal wieder in der Werkstatt und habe mir den zweiten Motor vorgenommen, nachdem ich den ersten aufgrund des vielen Rostes erst einmal zur Seite gelegt habe. Den Kolben konnte ich mit etwas Überzeugung vom Zylinder lösen. Kupplung und die "Innereien" sehen durch die Prüföffnung gut aus und die Gänge lassen sich schalten.

Die Lagerbuchse hat mein Vorbesitzer jedoch "leicht" anrosten lassen.

24721


Im Netz gibt es Lagerbuchsen für die 250/2 TS bzw ETZ . Gibt es da unterschiedliche Ausführungen oder passen die auch an die /0? :nixweiss:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau
BeitragVerfasst: 29. Januar 2015 14:41 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34674
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Neon01234 hat geschrieben:
Im Netz gibt es Lagerbuchsen für die 250/2 TS bzw ETZ . Gibt es da unterschiedliche Ausführungen oder passen die auch an die /0? :nixweiss:

Das läßt sich so ohne weiteres nicht umbauen, weil die Ausrückschnecke eine andere Steigung hat. Möglich ist z. B., daß Du die Lagerbuchse und den Ausrückhebel der /2 oder TS kaufst und dann die Bowdenzugeinhängung abflext und die Einhängung des alten Hebels dort anschweißt. Du kannst Dir auch einen Kupplungsdeckel der /1 mit der neuen Seilzugeinhängung beschaffen, dann passen die Teile der /2 oder TS sofort.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau
BeitragVerfasst: 29. Januar 2015 15:02 
Offline

Beiträge: 474
Wohnort: 07639
Alter: 47
Lorchen hat geschrieben:
Das läßt sich so ohne weiteres nicht umbauen, weil die Ausrückschnecke eine andere Steigung hat.


Dann kommt der /1 Deckel dran. Ist ja von außen nicht zu sehen. :biggrin:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau
BeitragVerfasst: 29. Januar 2015 15:12 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 7276
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55
Neon01234 hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:
Das läßt sich so ohne weiteres nicht umbauen, weil die Ausrückschnecke eine andere Steigung hat.


Dann kommt der /1 Deckel dran. Ist ja von außen nicht zu sehen. :biggrin:

das stimmt so auch nicht ganz.
Es gibt dann die Bowdenzugaufnahme von außen. :wink:

Gruß Schumi.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau
BeitragVerfasst: 29. Januar 2015 15:37 
Offline

Beiträge: 474
Wohnort: 07639
Alter: 47
Schumi1 hat geschrieben:
das stimmt so auch nicht ganz.
Es gibt dann die Bowdenzugaufnahme von außen. :wink:

Gruß Schumi.


Erwischt. :lach:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau
BeitragVerfasst: 29. Januar 2015 16:16 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2415
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 39
Die Ausrückschnecke hat definitiv 1 Gang mehr.
Ob sich die Steigung unterscheidet habe ich bis dato noch nicht geprüft.
Links das moderne 7 gängige Druckstück und rechts die ältere Ausführung:
Dateianhang:
DSC02914.JPG

Dadurch, das sich die ältere Version schlecht bis gar nicht mehr organisieren lässt kann man ein wenig tricksen indem man die Bowdenzugaufnahme von der alten an der neuen Variante ranschweißt.
Du kannst dann den alten Kupplungsdeckel weiterverwenden.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau
BeitragVerfasst: 2. Februar 2015 09:12 
Offline

Beiträge: 474
Wohnort: 07639
Alter: 47
Ich habe die Lagerbuchse mal rausgenommen und einer ersten Grobreinigung unterzogen. Die Laufflächen sind soweit i.O. Nur das Gegenstück der Stellplatte ist doch arg verrostet und auch weggebrochen. Den Rost bekomme ich sicherlich weg. Die Stellplatte wird aber nur einseitig halt finden. Spricht estwas dagegen, diese anzuschweißen, damit die Stellplatte nicht wegrutscht? Montiert wird die Lagerbuchse ja von außen, genau wie die Stellplatte. Montageseitig sollte ja nichts dagegen sprechen :?:

24740

-- Hinzugefügt: 2. Februar 2015 19:59 --

So. heute ist die neue ES 175/1 eingeflogen.

24741

Sitze sind noch mit dazu, müssen aber wieder angebaut werden. Der Lack ist zwar angeschlagen soll aber soweit wie möglich erhalten werden. Der Motor wird gegen den 250/er getauscht, damit das Motorrad einen Beiwagen ziehen kann.

So nun bin ich auf die Kritikpunkte gespannt. Falscher Tacho ist mir bekannt. Was noch?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau
BeitragVerfasst: 2. Februar 2015 22:43 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Beiträge: 8162
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Kupplungsdeckel ist never /1... :biggrin: Übrigens gab es die Hülse am Kupplungsdeckel zum wechseln von außen nicht anfänglich bei
der /1 , bis 1964 bzw. Mot.Nr. 2237506(250er) , 4114747(175er) gab es noch die /0 Ausführung . Nur nicht die Deiner neu erworbenen
175/1...Der Deckel ist schon etwas älter... :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau
BeitragVerfasst: 3. Februar 2015 08:53 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 1105
Wohnort: Briesing
Alter: 46
Wenn die Buchse so aussieht, wirst Du bei Weiterverwendung mit dem Teil sehr stark am Kupplungshebel ziehen müssen. :mukkies:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau
BeitragVerfasst: 3. Februar 2015 11:52 
Offline

Beiträge: 474
Wohnort: 07639
Alter: 47
Nun nochmal mehr Fotos. Bei der überprüfung ergab sich, das es doch eine 175/0 sein müsste. BJ lt. Typenschild 1958, Rahmen 30130xx

Dann passt zwar die Heckpartie nicht, aber der Rest sieht gut aus :?:

2474224744247452474624743


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau
BeitragVerfasst: 3. Februar 2015 12:13 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Beiträge: 8839
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Da hat aber eine schöööne "Tuning-Löchlein" in die Sitzpfanne gebohrt :lupe: :rofl: :rofl:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau
BeitragVerfasst: 3. Februar 2015 12:20 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Beiträge: 8162
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Glückwunsch , 58er ist passend , Räder , Vorderradschwinge , Tank ... :zustimm: :zustimm: dafür ist der Auspuff falsch... :floet: ;D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau
BeitragVerfasst: 3. Februar 2015 13:07 
Offline

Beiträge: 474
Wohnort: 07639
Alter: 47
luckyluke2 hat geschrieben:
Glückwunsch , 58er ist passend , Räder , Vorderradschwinge , Tank ... :zustimm: :zustimm: dafür ist der Auspuff falsch... :floet: ;D

Man(n) kann ja nicht alles haben. Wo gehört der Auspuff denn usprünglich ran?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau
BeitragVerfasst: 3. Februar 2015 13:17 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Beiträge: 8839
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Der Püff ist von der -1, die hinteren Stossdämpfer sehen auch nicht original aus. :lupe:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau
BeitragVerfasst: 3. Februar 2015 13:34 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 148
Wohnort: Bamberg
Alter: 39
In dieser Farbgebung gab es aber keine ES Bj. 58, oder? Wurde die wohl später komplett (auf den ersten Blick auch detailiert/professionell) überarbeitet und /1-typisch aufgerüstet?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau
BeitragVerfasst: 3. Februar 2015 13:42 
Offline

Beiträge: 474
Wohnort: 07639
Alter: 47
van Aeisl hat geschrieben:
In dieser Farbgebung gab es aber keine ES Bj. 58, oder? Wurde die wohl später komplett (auf den ersten Blick auch detailiert/professionell) überarbeitet und /1-typisch aufgerüstet?


Am Tank (rund um das Emblem) sieht man leider, das dieser nachträglich über eine blaue Grundfarbe überlackiert wurde.

Soweit sich der Lank aber erhalten lässt, werde ich diesen so lassen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau
BeitragVerfasst: 3. Februar 2015 13:55 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 148
Wohnort: Bamberg
Alter: 39
Neon01234 hat geschrieben:
Soweit sich der Lank aber erhalten lässt, werde ich diesen so lassen.


:zustimm: Würd ich auch lassen. Die Linierung der Schutz- und Seitenbleche hat auch jemand mit gewissem Fingerspitzengefühl gemacht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau
BeitragVerfasst: 3. Februar 2015 14:36 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Beiträge: 8162
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
UlliD hat geschrieben:
Der Püff ist von der -1, die hinteren Stossdämpfer sehen auch nicht original aus. :lupe:


Lenker mit Armaturen ebenfalls , vordere Dämpfer , ist halt ein typischer Erhaltungsumbau aus dem Baukastensystem .


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau
BeitragVerfasst: 5. Februar 2015 16:09 
Offline

Beiträge: 474
Wohnort: 07639
Alter: 47
Habe heute die Sitze runter genommen. Der hintere Sitz war noch zu retten. Dank Posterreiniger ist er wieder nutzbar. Die Sitze waren jedoch nicht befestigt sondern nur geklemmt. Bei Gabor gibt es entsprechende Leisten und Schrauben. Wie werden die aber befestigt? Sitzblech, Sitzgummi, dann die Leisten und dann das Polster?

24752


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau
BeitragVerfasst: 9. Februar 2015 18:01 
Offline

Beiträge: 474
Wohnort: 07639
Alter: 47
Heute habe ich den Benzintank runter genommen, da dieser innen verrostet ist. Der kommt in den Betonmischer und wird dann neu gemacht.

Beim Benzinhahn bin ich ins grübeln gekommen. So einen habe ich noch nicht gesehen.

2480224801

Gehört der an eine 175/0? :nixweiss:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau
BeitragVerfasst: 9. Februar 2015 18:09 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Beiträge: 8839
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Da fehlen das Sieb und das Röhrchen für die Reserve, sonst seh ich nix ungewöhnliches :lupe: :gruebel: :nixweiss:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau
BeitragVerfasst: 9. Februar 2015 18:10 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Beiträge: 8162
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Keine Sorge , mit dem Benzinhahn hat es schon seine Richtigkeit ,
Reparatursätze gibt es auch dafür . ;D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau
BeitragVerfasst: 11. Februar 2015 20:54 
Offline

Beiträge: 474
Wohnort: 07639
Alter: 47
luckyluke2 hat geschrieben:
Keine Sorge , mit dem Benzinhahn hat es schon seine Richtigkeit ,
Reparatursätze gibt es auch dafür . ;D


Leider hat die schwarze Mutter aus Plaste die Demontage nicht überlebt.

Kann mir jemand die Abmessungen einstellen, damit ich das gute Teil aus Alu oder einem anderem Material nachbauen (lassen) kann :?:

Dann gleich noch eine Frage zur Elektrik :lol: . Ich werde das Zweirad auf 12V Powerdynamo umrüsten. Lampe, Blinker, Bremslicht und Hupe sind schon bestellt. Blinkgeber auch. (hoffentlich der Richtige ebay 371170683647). :gruebel:
Dabei will ich natürlich die Elektrik, soweit notwendig, gleich neu machen und die Kabel für den Seitenwagen schon verlegen. Einen Original Schlatplan inkl. Seitenwagen für die 250 ES habe ich jedoch nicht gefunden. Gibt es so etwas? Wenn nein, wie wird der rechte Blinker im Gespannbetrieb abgeschaltet und für den Solobetrieb wieder eingeschaltet, ohne immer wieder die Verkabelung umzubauen? :nixweiss:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau
BeitragVerfasst: 11. Februar 2015 21:01 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Beiträge: 8162
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Die Plastikmutter gibt es auch bei Haase , schau mal in der Liszte , die ich Dir verlinkt hab , nach . Hab mir dort auch eine bestellt .


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau
BeitragVerfasst: 11. Februar 2015 21:46 
Offline

Beiträge: 474
Wohnort: 07639
Alter: 47
luckyluke2 hat geschrieben:
Die Plastikmutter gibt es auch bei Haase , schau mal in der Liszte , die ich Dir verlinkt hab , nach . Hab mir dort auch eine bestellt .



Danke für eden Hinweis. Das Reparaturkit habe ich schon gefunden, die Mutter leider nicht. Vlt. ist es ja auch zu spät zum finden? Hab aber einfach mal ne Mail an Haase geschickt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau
BeitragVerfasst: 12. Februar 2015 06:45 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Beiträge: 8162
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Neon01234 hat geschrieben:
Das Reparaturkit habe ich schon gefunden, die Mutter leider nicht.


Das Ding heißt Ringschraube und steht in der Zeile unter Repsatz neue Ausführung . :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau
BeitragVerfasst: 12. Februar 2015 07:00 
Offline

Beiträge: 474
Wohnort: 07639
Alter: 47
luckyluke2 hat geschrieben:
Neon01234 hat geschrieben:
Das Reparaturkit habe ich schon gefunden, die Mutter leider nicht.


Das Ding heißt Ringschraube und steht in der Zeile unter Repsatz neue Ausführung . :mrgreen:

Gefunden. :tanz: Wer lesen kann..... Vlt. war es aber gestern doch zu spät.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau
BeitragVerfasst: 12. Februar 2015 07:44 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34674
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Serienmäßig wird der Lenkerblinker rechts tatsächlich abgeklemmt und abgebaut. Die Kabelenden bleiben dann isoliert im Lenker liegen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau
BeitragVerfasst: 12. Februar 2015 20:27 
Offline

Beiträge: 474
Wohnort: 07639
Alter: 47
Lorchen hat geschrieben:
Serienmäßig wird der Lenkerblinker rechts tatsächlich abgeklemmt und abgebaut. Die Kabelenden bleiben dann isoliert im Lenker liegen.


Dann were ich mal unterm Blechkleid etwas Hand anlegen. Der Blinker bleibt auf jeden Fall dran. Evtl- Kommt einfach ein Solo- / Gespannschalter rein.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau
BeitragVerfasst: 12. Februar 2015 20:40 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Beiträge: 5998
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Oder du besorgst dir alte Blinkergläser und lackierst die von Innen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau
BeitragVerfasst: 12. Februar 2015 21:12 
Offline

Beiträge: 474
Wohnort: 07639
Alter: 47
Gespann Willi hat geschrieben:
Oder du besorgst dir alte Blinkergläser und lackierst die von Innen.


Das vestehe ich jetzt nicht? :nixweiss:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau
BeitragVerfasst: 12. Februar 2015 21:16 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2415
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 39
Musst Du nicht.
Dein Umschalter ist doch eine wunderprächtige Lösung.
Allerdings verstehe ich widerum nicht warum man mit einem Fahrzeug mal zwei- und mal dreirädrig unterwegs ist. :nixweiss:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau
BeitragVerfasst: 12. Februar 2015 21:19 
Offline

Beiträge: 474
Wohnort: 07639
Alter: 47
tony-beloni hat geschrieben:
Musst Du nicht.
Dein Umschalter ist doch eine wunderprächtige Lösung.
Allerdings verstehe ich widerum nicht warum man mit einem Fahrzeug mal zwei- und mal dreirädrig unterwegs ist. :nixweiss:


Will mir das nur offen halten um dann im Fall der Fälle nicht alles umbauen zu müssen. Eigentlich ist für Solo ja die Hufu da. :lach:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau
BeitragVerfasst: 12. Februar 2015 21:54 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1430
Wohnort: Leipzig
Alter: 52
Wenn du das nicht original halten willst, klemm das über den stecker.
bei meiner Ts habe ich einen extra stecker verkabelt, 5 pole,
-
Standlicht
bremslicht
blinker
der fünfte bleibt im beiwagen frei, am motorrad kommt dort der blinker fürs bike dran.
ist kein seitenwagen dran nuss ein blindstecker ran, der eine brücke zwischen 4 und 5 hat.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau
BeitragVerfasst: 13. Februar 2015 00:04 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Beiträge: 5998
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Neon01234 hat geschrieben:
Gespann Willi hat geschrieben:
Oder du besorgst dir alte Blinkergläser und lackierst die von Innen.


Das vestehe ich jetzt nicht? :nixweiss:


Hast recht,lackier sie Schwarrz von Außen,
dann musst du sie nur bei Bedarf mit Orangen wechseln


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau
BeitragVerfasst: 13. Februar 2015 06:31 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2826
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 58
Moin,

da ich ja momentan auch ein Gespann aufbaue habe ich mir folgendes überlegt:

Ich brauche eh eine Steckverbindung für den Beiwagen, da kommen Blinker, Licht, Plus von der Batterie, Bremslicht und Masse drauf. Am Motorrad sind alle Kontakte beschaltet, klar. Am Seitenwagen auch. Für den rechten Blinker habe ich das Kabel bis unter den Sitz und zurück gezogen. Hier kommt ein identischer Stecker zum Seitenwagen dran, aber eben nur der Blunker angeschlossen. Somit kann ich immer nur einen rechten Blinker betreiben. Ob über den am Lenker dann eine Socke drüber kommt, oder schwarze Gläser rein, oder? Mal sehen, was der Prüfer will, kriege ich dann schon hin.

Thomas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau
BeitragVerfasst: 13. Februar 2015 17:38 
Offline

Beiträge: 474
Wohnort: 07639
Alter: 47
Gespann Willi hat geschrieben:
Neon01234 hat geschrieben:
Gespann Willi hat geschrieben:
Oder du besorgst dir alte Blinkergläser und lackierst die von Innen.


Das vestehe ich jetzt nicht? :nixweiss:


Hast recht,lackier sie Schwarrz von Außen,
dann musst du sie nur bei Bedarf mit Orangen wechseln


Die Leitung, auf der ich da gerade stehe ist doch recht lang. :confused: Der rechte Blinker darf wohl nicht funktionieren bzw. zu sehen sein, wenn der Seitenwagen mit Blinker dran ist?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau
BeitragVerfasst: 13. Februar 2015 17:46 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Beiträge: 14824
Wohnort: 92348
Neon01234 hat geschrieben:
Der rechte Blinker darf wohl nicht funktionieren bzw. zu sehen sein, wenn der Seitenwagen mit Blinker dran ist?

So ist es. Normalerweise mindestens abdecken oder so.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Gespannaufbau
BeitragVerfasst: 13. Februar 2015 18:08 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Beiträge: 5998
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Also ich habe bis jetzt bei 5 Gespannen
immer die Blinkergläser Schwarz lackiert.
Hat noch nie Probleme beim TÜV oder
Polizei gehabt.Geht nur darum das der Hinterher
Fahrende Verkehr es von hinten nicht für einen
funktionierenden Blinker hält.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 267 Beiträge ]  Gehe zu Seite | Nächste

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt