Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
Autor |
Nachricht |
Vinylium
|
Betreff des Beitrags: TS 250 (Renn)Eigenbau Verfasst: 22. November 2014 17:24 |
|
Beiträge: 28
|
Hallo Gemeinde, hab mich entschlossen Euch auch in Bildern und Text an meinem Umbau teilhaben zulassen. Für Kritik oder Lob bin ich natürlich stets offen. Kurz zu meiner Person: Höre auf den Namen Björn, bin 38 Jahre alt, habe eine wundervolle 11 jährige Tochter. Lebe aber leider getrennt. Meine Husqvarna SM 570 habe ich schon vor geraumer Zeit verkauft. Danach vergingen viele Jahre mit Modellbau. Eigentlich schiebe ich die ganze Sache auf meinen Papa, der schon mit seinen Bekannten und gutem Freund das Hobby betreibt. Gefahren werden historische Gleichmäßigkeitsläufe ala "Zschorlauer Dreieck" usw. Angefangen hat es mit Gesprächen in der Bastelgarage. Danach ließ es mich nicht mehr los. So ein Ding muss her! Im Nachhinein machte ich aber schon einen großen Fehler. Entschloß mich auch aus finanziellen Gründen für den Weg der Einzelteile. Mit einer kompletten TS wäre ich aber bestimmt besser gekommen. Naja, nu isses halt so. Zuerst mußte ein Rahmen her. Gesucht und gefunden in Flöha für 40€. Dazu gabs noch ein Kettenrad und paar Kleinigkeiten.  Hier sind schon ein paar Veränderungen gemacht, wie zum Beispiel Fussrastenhalterung entfernt.  Mittlerweile bin ich schon etwas weiter. Hier mal noch das Vorbild. TS vom Papa. So ähnlich mit Veränderungen wirds mal aussehen  Bis bald Björn
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250 (Renn)Eigenbau Verfasst: 22. November 2014 17:42 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
Willkommen hier. Interessant was der Papa zusammengebaut hat, bis auf den Auspuff könnte man sowas recht schnell von der Stange zusammenbauen. Interessanter Link http://www.kickstartershop.de/ für dich, vielleicht kennste die schon.
|
|
Nach oben |
|
 |
Svidhurr
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250 (Renn)Eigenbau Verfasst: 22. November 2014 18:25 |
|
Beiträge: 4948 Wohnort: im Altenburger Land Alter: 53
|
Willkommen aus dem ABG Land. Da haste dir ja eine schöne Winterbaustelle ausgesucht 
|
|
Nach oben |
|
 |
manitou
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250 (Renn)Eigenbau Verfasst: 22. November 2014 18:55 |
|
 |
† 04.04.2016 |
 |
Beiträge: 3259 Wohnort: Jesewitz / Sachsen Alter: 66
|
Hallo und Willkommen bei uns. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Vinylium
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250 (Renn)Eigenbau Verfasst: 23. November 2014 10:21 |
|
Beiträge: 28
|
Guten Morgen Danke für die ersten Reaktionen. Mhh, schnell von der Stange? Ich selbst habe jetzt schon aufgehört die Stunden zuzählen. Wie gesagt: Die Bilder vom Rahmen entstanden vor geraumer Zeit. Mittlerweile siehts schon anders aus, aber ich will ja nicht gleich alles verraten. Änderungen stecken im Detail. Und PS: Unser bescheidener Maschinenpark besteht aus Flex, Ständerbohrmaschine und einem Schweißgerät. Bis später Björn
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250 (Renn)Eigenbau Verfasst: 23. November 2014 10:32 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
Vinylium hat geschrieben: Mhh, schnell von der Stange? Bitte nicht falsch verstehen, unter schnell von der Stange versteh ich das man vieles Zukaufen kann was immer noch angepasst werden muss, da gehen schon einige Stunden ins Land. Lustig wirds aber erst dann wenns halt garnix zu kaufen gibt und man die Sachen von grund auf selbst konstruieren und bauen muss. Da ich auch immer am umbauen bin weis ich das und meine Ausstattung ist auch nicht besser wie deine. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Vinylium
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250 (Renn)Eigenbau Verfasst: 25. November 2014 20:31 |
|
Beiträge: 28
|
Hallo, wieder paar Zeilen und Bilder zum Projekt.(noch beim Bekannten in der Garage) Der Rahmen und die Schwinge in groben Zügen fertig. Schwingenlager erneuert und schon mit der geänderten Fussrastenanlage begonnen. Das 16ér Hinterrad mit Bremsanker und die Federbeine stammen aus dem Fundus vom Papa. Wenn möglich würde ich gerne zum Schluss mal zwischen 16ér und 18ér Hinterrad wechseln können.  Kettenkasten usw. wird ja auch nicht mehr gebraucht. Deswegen wurde das Kettenrad dementsprechend abgedreht  Als nächstes waren de Rasten dran. Durch ein Vorbild zum Ausmessen war es leichter die ganze Sache ca. 5cm weiter nach vorne zu verlegen. Denke damit komm ich später besser zurecht.  Die Streben sollen der ganzen Sache die nötige Stabilität verleihen. Das aufgesetzte Blech dient später als Aufnahme für die Batteriehalterung. Und dazu noch gesagt: Schweißnähte werden mit Acryl gerade gezogen 
|
|
Nach oben |
|
 |
Vinylium
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250 (Renn)Eigenbau Verfasst: 2. Dezember 2014 20:37 |
|
Beiträge: 28
|
Hallo, wieder ein paar Zeilen und Bilder zum Projekt. Im Teilefundus eines guten Bekannten kam eine untere Gabelbrücke zum Vorschein. Ledier stellte sich diese als nicht ganz passend heraus. Das Rohr zur oberen Gabelbrücke war ca 5cm zu lang. Bestimmt von einer 150ér. Dadurch sowieso eine geänderte an dieser Stelle zum Einsatz kommen sollte, entschlossen ich (wir) uns diese trotzdem zu verwenden. Die Drehbank lief auf Hochtouren und am Ende hatte ich den passenden Adapter.  Danach folgte die Fertigung der oberen Gabelbrücke. Rohmaterial, Schablone mit den passenden Maßen sowie die Verbindung zur Fräse  sind zum Glück vorhanden. Das fewrtige Produkt sah dann folgender Maßen aus. Perfekt passend.  In der freien Zeit wurde die Gabel überarbeitet und neu gedichtet. Rohre sind zwei Zentimeter gekürzt. Probefahrten werden dann zeigen ob das mit den originalen Federn usw. funktioniert. Auch an einen Kettenkastenersatz haben wir gedacht. Muss dieser überhaupt sein?  Und auch darüber freute ich mich sehr. Ein wirklich gut erhaltener Sperbertank zum guten Preis.  Gruß Björn
|
|
Nach oben |
|
 |
Vinylium
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250 (Renn)Eigenbau Verfasst: 4. Februar 2015 18:44 |
|
Beiträge: 28
|
Hallo, auch in den letzten Wochen bzw. Monaten hat sich wieder was getan. Der "erste" Versuch einer gelochten Bremsscheibe wurde gebohrt. Dieser ging aber meiner Meinung nach etwas schief. Zu viele Löcher Durch die schräg gebogene Anordung ist auch das 3-2-3-2 usw Schema schwer zu erkennen. Bei der nächsten werden die zwei Löcher weg gelassen. Sollte besser aussehen. Mal noch eine Frage: Ausrichtung der Löcher? Aussen oder innen zuerst am Bremssattel? Frag ich mich schon die ganze Zeit.  Ein guter Dachklempner fertigte mir noch das Blech als Spritzschutz oder Abdeckung fürs Hinterrad. Mit dem leichtem Bauch sollte dann auch mal für das 18èr Hinterrad genug Platz vorhanden sein. Nur die Bohrung für die Bremsbowdenzug-Durchführung setzte ich natürlich am falschen Platz. Mittlerweile ist aber auch das Problem gelöst. Neues Blech  Hier noch ein Bild als Roller.  Gruß Björn
|
|
Nach oben |
|
 |
Gespann Willi
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250 (Renn)Eigenbau Verfasst: 4. Februar 2015 18:54 |
|
 |
† 04.06.2016 |
 |
Beiträge: 5998 Wohnort: Hofheim/Ts Alter: 62
|
Björn Das schaut ja mittlerweile wirklich gut aus. Ich würde auf jeden Fall ein Kettenschutz konstruieren. Je nach dem wo du fahren willst,brauchst du ein kettenschutz. du kannst ihn ja bei Bedarf abmachen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Vinylium
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250 (Renn)Eigenbau Verfasst: 4. Februar 2015 19:14 |
|
Beiträge: 28
|
Danke Willi, eigentlich ist das ja nicht der aktuelle Stand Kettenschutz? Meinst du Schutz oben drüber? Bei uns (dor Vat und die zwei anderen) fahren alle ohne einen Schutz. Das einzige was montiert wurde, ist eine Art "Aufschlagschutz" auf der Schwinge. Mir persönlich wäre eine Kettenführung vorm Ritzel am Hinterrad wichtig. Kenne das aus meiner Husqvarna-Supermoto-Zeit.
|
|
Nach oben |
|
 |
Gespann Willi
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250 (Renn)Eigenbau Verfasst: 4. Februar 2015 19:27 |
|
 |
† 04.06.2016 |
 |
Beiträge: 5998 Wohnort: Hofheim/Ts Alter: 62
|
Wenn der Schutz nicht von Veranstaltern verlangt wird kannst du den natürlich weglassen. So ein Schutz würde ich auf jeden Fall auf den Schwingarm kleben. Und da ein Kettenlaufrolle mit Spanner aus dem Enduro Breich zu montieren dürfte ja nicht das Problem sein 
|
|
Nach oben |
|
 |
K-Wagenfahrer
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250 (Renn)Eigenbau Verfasst: 4. Februar 2015 19:55 |
|
 |
† 03.09.2020 |
 |
------ Titel ------- † 03.09.2020
Beiträge: 1264 Wohnort: Chemnitz Alter: 52
|
Vinylium hat geschrieben: Danke Willi, eigentlich ist das ja nicht der aktuelle Stand Kettenschutz? Meinst du Schutz oben drüber? Bei uns (dor Vat und die zwei anderen) fahren alle ohne einen Schutz. Das einzige was montiert wurde, ist eine Art "Aufschlagschutz" auf der Schwinge. Mir persönlich wäre eine Kettenführung vorm Ritzel am Hinterrad wichtig. Kenne das aus meiner Husqvarna-Supermoto-Zeit. Also einen Kettenschutz muss ich an meinen Oldtimer Rennkarts anbauen. Sonst komme ich nicht durch die Abnahme. Ich dachte in der 2 Rad Klassik Szene wäre das auch so?
|
|
Nach oben |
|
 |
Gespann Willi
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250 (Renn)Eigenbau Verfasst: 4. Februar 2015 19:59 |
|
 |
† 04.06.2016 |
 |
Beiträge: 5998 Wohnort: Hofheim/Ts Alter: 62
|
K-Wagenfahrer hat geschrieben: Also einen Kettenschutz muss ich an meinen Oldtimer Rennkarts anbauen. Sonst komme ich nicht durch die Abnahme. Ich dachte in der 2 Rad Klassik Szene wäre das auch so? Deswegen ja meine Idee, so ein Teil zum bei Bedarf zum Anschrauben.
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250 (Renn)Eigenbau Verfasst: 4. Februar 2015 20:03 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
Kettenschutz ist nicht nur für den TÜV sondern auch für Rennveranstaltungen gefordert es sei den das es sich um EX Weltmeisterschafts Maschinen handelt. Die 250er und 750er WM Rennmaschinen von Yam von meinem Freund brauchen sowas nicht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Gespann Willi
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250 (Renn)Eigenbau Verfasst: 4. Februar 2015 20:11 |
|
 |
† 04.06.2016 |
 |
Beiträge: 5998 Wohnort: Hofheim/Ts Alter: 62
|
So kenn ich das auch 
|
|
Nach oben |
|
 |
Vinylium
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250 (Renn)Eigenbau Verfasst: 4. Februar 2015 20:17 |
|
Beiträge: 28
|
Mhh, hier mal als Beispiel unsere umbaute TS 150 Kettenschutz ist da ein Fremdwort. Hat auch, soweit ich weiß, noch nie jemand was gesagt.  Gruß Björn
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250 (Renn)Eigenbau Verfasst: 4. Februar 2015 20:57 |
|
Beiträge: 12117 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Nur mal so als Info, die vordere Nachwendenabe mit der dazu gehörenden Bremsscheibe ist deutlich leichter = 1 kg, der Bremssattel dazu ist 180 gr leichter.
Sehr schön die Arbeit.
Gruß Klaus
Zuletzt geändert von Klaus P. am 5. Februar 2015 11:10, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
3einhalb
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250 (Renn)Eigenbau Verfasst: 5. Februar 2015 06:29 |
|
Beiträge: 775 Wohnort: Nordharz Alter: 64
|
Als Kettenschutz wird eigentlich höchstens eine Abdeckung an der auflaufenden Seite des hinteren Kettenrades gefordert . Nur da wirds gefährlich wenn man unter dem Moped liegt und der Motor noch läuft . Grüsse , Ralf
|
|
Nach oben |
|
 |
Vinylium
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250 (Renn)Eigenbau Verfasst: 5. Februar 2015 20:29 |
|
Beiträge: 28
|
Hallo, schon mal Danke für Eure Anregungen,Lob usw. Dafür gibts noch ein kleines Update: Nach längeren Überlegungen entschloß ich mich die hintere Ankerplatte zu bohren. Ob es so bleibt weiß ich auch noch nicht genau.  Ein Herz fand auch denn Weg zu mir. 5 Gang TS250/1 zum relativ gutem Preis Aber: Kurbelwelle hin, Zylinder/Kolben hin und die Kupplung auch nieder. Nach vorhandenen Spuren zu urteilen ein "Hinfaller" auf die linke Seite. Nichts desto trotz: wird wieder zum Leben erweckt!  Beim späterem Bearbeiten blutete mir schon das Herz. Aber so soll es halt sein  Zwischendurch entstand noch ein Höcker. Nach Laminieren, Spachteln und Schleifen ist hier das Endprodukt schon halbwegs zu erkennen. Die Bilder zwischendurch erspare ich euch lieber mal.  Teile sind zum Lackieren, Zylinder und KW auch unterwegs. Da bleibt genügend Zeit für andere Arbeiten. Rahmen im hinterem Bereich nochmal gekürzt, Batteriehalterung mit kleinem "Herz" fertig, Kabelbaum installiert, Chokehebel am Lenker montiert (nach gutem Rat meines Papas), Drehzahlmesser montiert, Bremspumpe vorn überholt und Stahlflexschlauch bestellt  Gruß Björn
|
|
Nach oben |
|
 |
Gespann Willi
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250 (Renn)Eigenbau Verfasst: 5. Februar 2015 20:54 |
|
 |
† 04.06.2016 |
 |
Beiträge: 5998 Wohnort: Hofheim/Ts Alter: 62
|
Wenn du bessere Bremsleistung vorne brauchst, schau das du eine Gelochte Scheibe von einer Guzzi Le Mans bekommst Und die weicheren Beläge von Brembo Oder schau dir die Lochung von den LM Bremsscheiben an und Übernehme sie.Die Scheiben Bremsen wie die Hölle besonderst mit den weichen Brembo Belägen 
|
|
Nach oben |
|
 |
gustave corbeau
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250 (Renn)Eigenbau Verfasst: 5. Februar 2015 21:14 |
|
Beiträge: 426 Wohnort: Rötha Alter: 47
|
Gespann Willi hat geschrieben: Gelochte Scheibe von einer Guzzi Le Mans
Passt das ohne weitere Anpassungsarbeiten an der ETZ-Scheibenbremsanlage? Wenn ja, hast du ein Ersatzteil für die kaum noch erhältlichen Originalbremsscheiben gefunden!
|
|
Nach oben |
|
 |
Gespann Willi
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250 (Renn)Eigenbau Verfasst: 5. Februar 2015 21:20 |
|
 |
† 04.06.2016 |
 |
Beiträge: 5998 Wohnort: Hofheim/Ts Alter: 62
|
Die MZ Bremsanlagen sind eigendlich Nachbauten der Brembo Anlagen Ich kann mal die Tage die MZ mit den Brembo Scheiben vergleichen Die 08 Bremssättel passen zumindest schon Mal.
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250 (Renn)Eigenbau Verfasst: 5. Februar 2015 21:58 |
|
Beiträge: 12117 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Willi,
ich meine die Bez. 08 bezieht sich nur auf die Beläge, vielleicht auch auf den Kolbendurchmesser 38mm.
Genau weiß ich aber: Die Lochabstände der Befestigung, auch Durchgang oder Gewinde und auch die Lage des Kolbens zur Linie der Befestigungsbohrung sowie der Schacht für die Scheibe sind unterschiedlich, bezogen auf die Anlage der Zange an dasTauchrohr.
In die MZ Zange passen die 08 Beläge, auch das ist ein Indiz.
Gruß Klaus
|
|
Nach oben |
|
 |
Gespann Willi
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250 (Renn)Eigenbau Verfasst: 5. Februar 2015 22:03 |
|
 |
† 04.06.2016 |
 |
Beiträge: 5998 Wohnort: Hofheim/Ts Alter: 62
|
Wenn ich am Wochenende dazu komm vergleiche ich die MZ mit den Guzzi Bremsen Müsste das meiste von beiden Ausgebaut da haben 
|
|
Nach oben |
|
 |
Vinylium
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250 (Renn)Eigenbau Verfasst: 6. Februar 2015 06:32 |
|
Beiträge: 28
|
Mal noch eine andere Überlegung: Es könnte doch auch eine andere Gabel passen, eventuell dazu die passenden Brücken? Selbst ich habe definitiv nicht die untere Gabelbrücke der 250ér drinne. Siehe Bild weiter oben
|
|
Nach oben |
|
 |
Gespann Willi
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250 (Renn)Eigenbau Verfasst: 6. Februar 2015 06:50 |
|
 |
† 04.06.2016 |
 |
Beiträge: 5998 Wohnort: Hofheim/Ts Alter: 62
|
Natürlich kannst du auch einfach andere 35 Gabelrohre verwenden. Wie ZB die 35 Guzzi Gabel aus den 70ern Besser wäre natürlich eine Breitere Gabelbrücke zu verwenden,besonderst wenn man nur eine Bremsscheibe hat.dann verdreht sich die Gabel nicht so leich beim Bremsen. Allerding musst du halt schauen das der Durchmesser des Gabelbrückenrohr auf dem die Lager sitzen,den selben Durchmesser haben.Und natürlich die Länge.
|
|
Nach oben |
|
 |
3einhalb
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250 (Renn)Eigenbau Verfasst: 6. Februar 2015 08:56 |
|
Beiträge: 775 Wohnort: Nordharz Alter: 64
|
Gespann Willi hat geschrieben: Besser wäre natürlich eine Breitere Gabelbrücke zu verwenden,besonderst wenn man nur eine Bremsscheibe hat.dann verdreht sich die Gabel nicht so leich beim Bremsen. Das vesteh ich nicht so ganz . Je breiter die Gabel wird , desdo weiter wandert die Bremsscheibe aus der theoretisch besten Lage , nämlich Nabenmitte , weg . Ausserdem wird die sowieso viel zu schwache Radachse auch immer länger und begünstigt eine Verdrehung der Gabel . Oder meinst du eine andere Gabelbreite als ich ? Grüsse , Ralf
|
|
Nach oben |
|
 |
Ysengrin
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250 (Renn)Eigenbau Verfasst: 6. Februar 2015 10:10 |
|
Beiträge: 4385 Wohnort: Würzburg Alter: 45
|
Die Löcher in der hinteren Bremsplatte würde ich größer machen. Das sieht ein bisschen aus wie: Eigentlich wollte ich ja, hab mich aber nicht richtig getraut. Beim gekürzten Heck würde ich mir überlegen, da am Ende noch eine stabile Verbindung einzuschweißen. Ich weiß nicht, ob ansonsten die Gefahr besteht, dass sich das Heck durch die Stoßdämpfer verwindet. Ich würde das Risiko jedenfalls nicht eingehen. Ich hab mir bei meinem Moped auch überlegt, andere Gabelholme zu verwenden. Guzzi oder irgendwas japanisches. Aber was passiert, wenn man Holme aus einem 250-Kilo-Moped in eine 130-Kilo-MZ einbaut? Meine Befürchtung war, dass das bretthart wird. Da muss man dann mit anderen Federn und Öl rumprobieren und kann froh sein, wenn es am Ende annähernd so gut funktioniert wie die originalen. Da kann man auch gleich die originalen drinlassen und ggf. durch progressive Federn "tunen". So schlecht sind die originalen ja nicht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Gespann Willi
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250 (Renn)Eigenbau Verfasst: 6. Februar 2015 10:17 |
|
 |
† 04.06.2016 |
 |
Beiträge: 5998 Wohnort: Hofheim/Ts Alter: 62
|
Ich denke der Kollege denkt eher daran andere Bremen zu verwenden
|
|
Nach oben |
|
 |
Ysengrin
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250 (Renn)Eigenbau Verfasst: 6. Februar 2015 10:33 |
|
Beiträge: 4385 Wohnort: Würzburg Alter: 45
|
Vinylium hat geschrieben: Mal noch eine andere Überlegung: Es könnte doch auch eine andere Gabel passen, eventuell dazu die passenden Brücken? Ich habe mich darauf bezogen. Gegen andere Bremsen spricht sicher nix. Ob es sinnvoll bzw. nötig ist, kann ich nicht beurteilen, da ich noch nie eine MZ-SB-Bremse probiert habe. Prinzipiell kann mehr Bremsleistung natürlich nie schaden.
|
|
Nach oben |
|
 |
Emmentaler82
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250 (Renn)Eigenbau Verfasst: 6. Februar 2015 21:30 |
|
Beiträge: 547 Wohnort: Wuppertal Alter: 42
|
Das sieht ja schonmal interessant aus! Teilweise sehr radikal aber ich denke das wird ne coole Kiste! Ich baue mir was ähnliches auf aber Straßenstyle. Viel Spaß beim weiterbauen! Mfg Dirk
|
|
Nach oben |
|
 |
Lemonhead
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250 (Renn)Eigenbau Verfasst: 9. Februar 2015 22:05 |
|
Beiträge: 61 Wohnort: STD/SAW Alter: 41
|
Gespann Willi hat geschrieben: Wenn ich am Wochenende dazu komm vergleiche ich die MZ mit den Guzzi Bremsen Müsste das meiste von beiden Ausgebaut da haben  Gibts neue Erkenntnisse?
|
|
Nach oben |
|
 |
loor
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250 (Renn)Eigenbau Verfasst: 10. Februar 2015 12:59 |
|
Beiträge: 42 Wohnort: Aidlingen Alter: 41
|
Hey hey. Schönes Projekt, mit viel liebe zum Detail, wie sich das halt gehört!
Hast dir schon was richtung Kettenspanner überlegt? Ich war jetzt ein Jahr ohne unterwegs und hab mir jetzt was gebastelt.
Grüße aus dem Süden!
|
|
Nach oben |
|
 |
Gespann Willi
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250 (Renn)Eigenbau Verfasst: 10. Februar 2015 13:18 |
|
 |
† 04.06.2016 |
 |
Beiträge: 5998 Wohnort: Hofheim/Ts Alter: 62
|
Lemonhead hat geschrieben: Gespann Willi hat geschrieben: Wenn ich am Wochenende dazu komm vergleiche ich die MZ mit den Guzzi Bremsen Müsste das meiste von beiden Ausgebaut da haben  Gibts neue Erkenntnisse? Leider nein,ich hatte noch nee Guzzischeibe mit Riss drin, aber hab sie doch schon entsorgt Daher kann ich doch nicht schauen 
|
|
Nach oben |
|
 |
MZFanatic
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250 (Renn)Eigenbau Verfasst: 10. Februar 2015 19:41 |
|
Beiträge: 6 Wohnort: Wien
|
WoW, sieht wirklich Interessant aus, im Vergleich zu meiner Schleuder ist das ja ein Prachtstück *Hut ab*
|
|
Nach oben |
|
 |
Vinylium
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250 (Renn)Eigenbau Verfasst: 11. Februar 2015 16:09 |
|
Beiträge: 28
|
@loor: Dafür hab ich noch keine Lösung. Werd mich später bei anderen Mopeds mal umschauen Die Verkleidung bzw. Höcker und der Tank sind vom Lacken wieder da. Wirklich gute Arbeit. Jetzt bin ich schon am Feinschliff. Und nebenbei gabs noch einen Kurzhubgasgriff. Passt eigentlich perfekt. Nur ein kleines Mancko: Einstellschraube für den Bowdenzug viel zu groß. Abhilfe durch eine gedrehte Buchse vom Paps. Jetzt alles prima  Gruß Björn
|
|
Nach oben |
|
 |
loor
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250 (Renn)Eigenbau Verfasst: 15. Februar 2015 20:27 |
|
Beiträge: 42 Wohnort: Aidlingen Alter: 41
|
Für meine Lösung hast du halt am Rahmen zu viel abgeflext...  Dateianhang: Foto 2.JPG Dateianhang: Foto 3.JPG aber kannst ja noch irgend n halter anschweißen - aber irgendwie so dass die ganze Mechanik rechts/links verstellbar ist. Grüßle und weiter so, das ding wird super!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Vinylium
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250 (Renn)Eigenbau Verfasst: 16. Februar 2015 19:45 |
|
Beiträge: 28
|
Hut ab. Gefällt mir sehr gut, deine Lösung. Gibts auch ein komplettes Bild vom Untersatz? Bei mir sieht es zur Zeit so aus:   Die Sitzbank will ich noch mit Leder beziehen oder lassen. Obere Schicht ist Moosgummi. Kann man mit Flex und Fächerscheibe wirklich gut bearbeiten. In meinem Fall noch mehr abrunden. So, jetzt aber 
|
|
Nach oben |
|
 |
Vinylium
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250 (Renn)Eigenbau Verfasst: 5. März 2015 20:34 |
|
Beiträge: 28
|
Hallo, wieder mal paar Neuigkeiten. Spielte schon mit dem Gedanken am Vorderrad auf Trommelbremse zurück zubauen. Mehrere Tage (und Nächte) verbrachte ich mit Entlüften der Scheibenbremse. Alles dicht usw. aber keinen Druck auf der Anlage. Wechsel der Pumpe, Dichtungen brachte keinen Erfolg. Nützliche Infos erhielt ich dann hier im Forum. Letztendlich demontierte ich den Sattel ab und ließ diesen mit fixiertem Bremshebel auf Höhe obere Gabelbrücke über Nacht liegen. Druck war am nächsten Tag da. Nur herrlich. In dieser Zeit war auch die "Sitzbank" beim Polsterer meines Vertrauens. Hätte ich so niemals hin bekommen. Super Ergebnis. Die "Taufe" mit Startnummer fand diese Woche statt. Dabei stand das Gefährt das erste Mal auch draussen. Motor ist zur Zeit in Behandlung. Wird Zeit das er montiert wird. Hier noch paar Schnappschüsse    Gruß Björn
|
|
Nach oben |
|
 |
zweitaktkombinat
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250 (Renn)Eigenbau Verfasst: 5. März 2015 20:53 |
|
------ Titel ------- Signore Tarozzi
Beiträge: 4961 Wohnort: Korschenbroich Alter: 46
|
Das weiß mit den roten Streifen gefällt mir echt gut!
|
|
Nach oben |
|
 |
Vinylium
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250 (Renn)Eigenbau Verfasst: 31. März 2015 17:22 |
|
Beiträge: 28
|
Hallo, paar Bilder und Infos zum Stand: Der Auspuff durfte sich über einen geänderten Dämpfer freuen. Alu-Gehäuse mit Metallendkappen. Der orig. Dämpfer war gekürzt und passte nicht wirklich zur Optik.  Der bestellte Benzinhahn (von einer Rüttelplatte  ) passte auch perfekt und nach dem Zündungseinbau stand der ersten Probefahrt nichts im Wege. Dazu montierte ich auch einen normalen Schalthebel verkehrt herum. Dieser hat auch mittlerweile in leicht geänderter Form seinen festen Platz gefunden. Und das Schalten (natürlich andersrum) lernt man auch in kürzester Zeit.   Zur Zeit laufen die restlichen Kleinigkeiten, zum Beispiel die Sicherung der geforderten Schrauben. Gruß Björn
|
|
Nach oben |
|
 |
zrxsaka
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250 (Renn)Eigenbau Verfasst: 31. März 2015 18:23 |
|
Beiträge: 168 Wohnort: Thüringen Alter: 52
|
Sieht Klasse aus 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ysengrin
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250 (Renn)Eigenbau Verfasst: 31. März 2015 20:13 |
|
Beiträge: 4385 Wohnort: Würzburg Alter: 45
|
Fein fein. Mach mal bitte ein paar Bilder, auf denen man etwas mehr erkennt. Beide Seiten im Profil, von vorne, von hinten etc. Auf den Bildern hier ist vieles schlecht zu erkennen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Vinylium
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250 (Renn)Eigenbau Verfasst: 25. Mai 2015 19:32 |
|
Beiträge: 28
|
Hallo, und sorry für die späte Antwort. In den letzten Wochen kam eins aufs andere und die Zeit verging wie im Fluge. Wollte ja bis zum 17.Mai zur ersten Ausfahrt definitiv "fertig" sein. Erste Probefahrten: Mit dem aufgebohrten Vergaser (31,5) kam das 'Maschinchen nur im oberen Drehzahlband zurecht. Daher entschloß ich mich wieder auf Standart zurück zugehen. Auch mit der Schaltung kam ich nur schwer zurecht. Durch den um 180 Grad gedrehtem Schalthebel ja für den Normalo verkehrt rum. Ich hatte einfach beim Fahren den Kopf nicht frei und mußte immer Überlegen. Mit mehr Zeit und Runden würde es schu funktionieren, aber . . . es fehlt einfach an Möglichkeiten. Also auch noch Umbau der Schaltung. Beim Vat bis dahin das Gestänge unten. Ich wollte aber die Sache nach oben haben. Dies wurde also auch noch geändert. Soweit dann alles prima. Probefahrt (zum Einfahren Bremsbeläge hinten): Zack und ich lag mit dem guten Stück auf der linken Seite. Vorderrad war einfach weg. Keine Chance. Zum Glück nur Fußraste verbogen, Kupplungshebel paar Schrammen und an der der Achse vorn das Gleiche. Am schlimmsten sah mein linker Arm aus. Bilder erspar ich euch  Aber dann wars endlich soweit. Samstag laden und Sonntag in der Früh los.    Bei schönstem Wetter gings dann Gewerbegebiet Rebesgrün auf die Strecke. Leider fehlen mir paar Bilder in Aktion.   War einfach nur Klasse. Keinerlei Probleme. Verbesserungen sind aber schon in Arbeit: Umritzeln, Vergaserabstimmung, Umbau Federn Telegabel. Auf längere Sicht: Umbau Zündung, Kupplungskorb, Zylinderkopf Man hat also immer zu tun  PS: Nahaufnahmen reiche ich nach Gruß Björn
|
|
Nach oben |
|
 |
Vinylium
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250 (Renn)Eigenbau Verfasst: 28. Mai 2015 19:59 |
|
Beiträge: 28
|
Wieder mal dazu gelernt. Händler des Vertrauens aufgesucht und neues 19´Ritzel gekauft. Original runter und neues mit angeblich passendem Distanzring draufgesteckt. Siehe da: Es passt nichts mehr. Kette läuft jetzt mit schönem Rechtsbogen nach vorn. Also Ritzel wieder runter und Distanzring raus. Schon besser. Jetzt bemerkte ich die steifen Glieder der Kette. Kann nicht sein. Nur paar Kilometer zur Probe und einmal im Einsatz. Schon sind erste Glieder fest und dazu gesagt passste das Kettenschloß (von Anfang an) nicht wirklich. Abhilfe schaffte ein gutes Altes. Ritzel wieder runter und Meßschieber raus. Selbst mit dem Auge waren die Unterschiede zu erkennen. Beim nächsten Einsatz dann mit überarbeitetem Ritzel. Kette läuft jetzt besser auf. Eben nur die Glieder Kann eigentlich nicht sein.  Gruß Björn
|
|
Nach oben |
|
 |
Vinylium
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250 (Renn)Eigenbau Verfasst: 23. Juni 2015 18:49 |
|
Beiträge: 28
|
Hallo, hier nun wie versprochen paar andere Aufnahmen. >> http://mz-classic-racing.de/index.php/de/component/phocagallery/phocagalleryc/6?layout=edit<< Hatte aber leider nur das Handy dabei. Bilder hab ich mal auf unserer HP hochgeladen. PS: Mittlerweile gabs eine neue Kette im Tausch. Händler wollte nicht mal Kassenzettel oder ähnlich sehen. Einziger Kommentar: "Mittlerweile kann ich Eure Gesichter einordnen" IS doch mal was. Und nebenbei kommt auch sowas beim basteln raus. Bevor es auf´m Müll endet 
|
|
Nach oben |
|
 |
PeterG
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250 (Renn)Eigenbau Verfasst: 23. Juni 2015 19:13 |
|
Beiträge: 2862 Wohnort: Westerstede Alter: 61
|
Ich bin sehr begeistert und bleibe dran -- Hinzugefügt: 23/6/2015, 20:14 --Ich bin sehr begeistert und bleibe dran 
|
|
Nach oben |
|
 |
Vinylium
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250 (Renn)Eigenbau Verfasst: 14. September 2015 18:55 |
|
Beiträge: 28
|
Hallo, hier nun nach einigen Tagen  ein Update. Mittlerweile habe ich die dritte Kette verbaut. Nach dem Einsatz zum Zschorlauer Dreieck musste ich wieder steife Glieder feststellen. Kette runter und zum Händler des Vertrauens (Ost2Rad - kann ich nur empfehlen). Darauf gabs die jetzige Version mit O-Ringen. Leider muss oder werde ich Probefahrten bis zum nächsten "Renn"termin vermeiden. Zwischendurch durfte ich Bekanntschaft mit der "Zivilpolizei" machen. Spass mit Fahren ohne Nummernschild usw. kam 200€ für einen guten Zweck.  Nebenbei noch Tank mit Autogramm von Ralf Waldmann versehen lassen. Moped betitelte er nebenbei im Spass als "Eierfeile"  Geänderte Verschlußschrauben für die Gabel sind jetzt auch montiert. Zur Zeit wird die Feder mit ca 1cm vorgespannt. Die nächste Fahrt sollte Resultate zeigen. Ansonsten wird mit längeren Schrauben bzw. mehr Vorspannung probiert.  Gruß Björn
|
|
Nach oben |
|
 |
der maaß
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250 (Renn)Eigenbau Verfasst: 14. September 2015 19:07 |
|
Beiträge: 2260 Wohnort: Nossen Alter: 30
|
Hauptsponsor der örtlichen Bußgeldstelle  hoffentlich überlebt diese Kette etwas länger. Gibt es schon einen Plan D?
|
|
Nach oben |
|
 |
|