Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 28. November 2025 02:38

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 55 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 6. Februar 2015 12:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 17:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Wie bekommt man am besten alte Papier- bzw. Pappdichtungen ab? Am besten wäre Dichtungslöser. Abschaben wollte ich vermeiden. Was wird denn in den Werkstätten verwendet?

Ist das normal das die Dichtung vom Kupplungsdeckel nach kurzer Zeit schon dermaßen festsitzt? Die war nur aufgelegt und nicht geklebt.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2015 12:31 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 09:10
Beiträge: 8860
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Feine Leute nehmen Sowas , weniger feine Leute nehmen ein Cuttermesser :ja:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2015 12:36 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 12:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Papier und Pappdichtungen bekommt man mit der chemischen Keule nur ein wenig gelöst, ums schaben kommt man nicht herum ;)

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2015 12:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2008 22:58
Beiträge: 914
Themen: 30
Bilder: 1
Wohnort: Berlin
Alter: 45
Ich hab abgeschabt was ging und dann mit Öl einweichen lassen. Dann gings gut ab.


Fuhrpark: MZ ETZ 250, MZ 125/3, Iwl Troll TR150, Super Soco TC & eine ZERO SR/S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2015 12:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 17:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
TS-Jens hat geschrieben:
Papier und Pappdichtungen bekommt man mit der chemischen Keule nur ein wenig gelöst, ums schaben kommt man nicht herum ;)
Das heißt also es gibt kein chemisches Mittel was die komplett entfernt.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2015 12:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. September 2013 17:44
Beiträge: 264
Themen: 24
Bilder: 1
Wohnort: Kassel
Alter: 60
RemoBike hat geschrieben:
Ich hab abgeschabt was ging und dann mit Öl einweichen lassen. Dann gings gut ab.


Ich hab erst Öl draufgesprüht (WD40 ging gut) und dann geschabt und geknibbelt. Ging bei meiner Fußdichtung ohne Probleme...
Wo wir gerade dabei sind: Baut ihr neue Papierdictungen trocken ein oder mit Fett/Öl?


Fuhrpark: MZ TS150 Bj. 83

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2015 12:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Juli 2012 06:21
Beiträge: 857
Themen: 19
Bilder: 18
Wohnort: Ahrensfelde
Alter: 52
Mit Diesel oder Petroleum einweichen lassen. Zum Ablösen nehm ich einen alten Spachtel und dazu oft auch das Heißluftgebläse. Wärme hilft ;-)

_________________
Grüße, Jens


Eine Melodie auf allen Straßen - MZ!

Forumskalenderbilder: 02.16, 02.17, 12.17,
09.18, 02.19, 05.19, 07.20
:mrgreen:

2. Mitglied der Wolfsschanzen-Fahrt mit ftr '16/2,
100% MZ-Beteiligung durch Doppelgrün mit 2 Tankstopps in 10:10


Fuhrpark: ETZ 250 & 251
Honda CB 1100 EX
Honda CB 750 FOUR
Trabant 601 Limo

Früher:
SR2E, RT125, S51e Enduro, 2 x ETZ 251, 2 x MuZ, TS2520/1, Baghira

Ex-Nick „myemmi“

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2015 12:54 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 09:10
Beiträge: 8860
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
DJ600 hat geschrieben:
Wo wir gerade dabei sind: Baut ihr neue Papierdictungen trocken ein oder mit Fett/Öl?

Ich schmiere jede Papierdichtung leicht mit Hylomar ein, ist aber vielleicht auch nur eine Glaubensfrage.

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2015 12:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 17:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Mit Öl einbauen? Was soll das denn bringen? Die saugen sich doch eh mit Getriebeöl voll.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2015 13:05 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Registriert: 16. Februar 2006 11:57
Beiträge: 8896
Artikel: 2
Themen: 253
Bilder: 32
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
- alte Dichtungen entferne ich noch auf althergebrachte Weise ... mit einem Dreikantschaber,
- neue Dichtungen versehe ich mit einem leichten Fettfilm ... so hammer's mal gelernt ... :biggthumpup:

_________________
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200


Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2015 13:13 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 13:15
Beiträge: 21023
Themen: 187
Bilder: 0
Micky hat geschrieben:
Mit Öl einbauen? Was soll das denn bringen? Die saugen sich doch eh mit Getriebeöl voll.


tun sie eben nicht ausreichend um bei der Demontage nicht zu kleben.

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2015 13:15 
Offline

Registriert: 2. März 2008 18:25
Beiträge: 765
Themen: 32
Wohnort: Görlitz
Alter: 37
UlliD hat geschrieben:
Feine Leute nehmen Sowas , weniger feine Leute nehmen ein Cuttermesser :ja:

Aber bei Cuttermesser aufpassen bei weichen Materialien wie Alu. Kann man auch schnell Schaden an der Dichtfläche machen.


Fuhrpark: KTM Adventure 640

Zuletzt geändert von Gaggi am 6. Februar 2015 13:37, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2015 13:30 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 16:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47
DJ600 hat geschrieben:
Baut ihr neue Papierdictungen trocken ein oder mit Fett/Öl?

Beidseitig zart mit Fett bestrichen.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2015 13:31 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 12:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Micky hat geschrieben:
TS-Jens hat geschrieben:
Papier und Pappdichtungen bekommt man mit der chemischen Keule nur ein wenig gelöst, ums schaben kommt man nicht herum ;)
Das heißt also es gibt kein chemisches Mittel was die komplett entfernt.


Micky


Nicht dass ich wüsste. Hab schon verschiedenste Dichtungsentferner probiert, die meisten wirken nur bei Dichtmasse oÄ.

UlliD hat geschrieben:
DJ600 hat geschrieben:
Wo wir gerade dabei sind: Baut ihr neue Papierdictungen trocken ein oder mit Fett/Öl?

Ich schmiere jede Papierdichtung leicht mit Hylomar ein, ist aber vielleicht auch nur eine Glaubensfrage.


Hylomar...Naja.
Aber: Papierdichtung + Dichtmasse macht man normal eh nicht. Entweder-oder.

ETZChris hat geschrieben:
Micky hat geschrieben:
Mit Öl einbauen? Was soll das denn bringen? Die saugen sich doch eh mit Getriebeöl voll.


tun sie eben nicht ausreichend um bei der Demontage nicht zu kleben.


Jap. Immer schön dünn einfetten, dann kann man sich später oftmals über eine heil demontierbare Dichtung freuen.

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2015 13:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. September 2013 17:44
Beiträge: 264
Themen: 24
Bilder: 1
Wohnort: Kassel
Alter: 60
Also gut, Einfetten ist der Tenor.
Nehmt ihr normales Wälzlagerfett oder - wie vom Wildschrei gefordert - Graphitfett?


Fuhrpark: MZ TS150 Bj. 83

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2015 13:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 07:57
Beiträge: 4411
Themen: 347
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Ich gehöre auch zur Papierdichtung+Hylomar-Franktion. Bislang mit großem Erfolg. :ja:

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2015 13:46 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 09:10
Beiträge: 8860
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Gaggi hat geschrieben:
Aber bei Cuttermesser aufpassen bei weichen Materialien wie Alu. Kann man auch schnell Schaden an der Dichtfläche machen.

Vielleicht sollten Grobmotoriker vorher ein Beruhigungsbier trinken.

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2015 13:54 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 16:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47
DJ600 hat geschrieben:
...wie vom Wildschrei gefordert - Graphitfett?

Graphitfett ist an der Stelle Perlen vor die Säue. Geschmiert werden soll da ja nichts - die Dichtung soll nur so gesättigt werden, daß sie kein Öl weiter aufsaugt.

Graphit- oder Molybdändisulfidfett bietet sich für die Initialschmierung von Wellendichtringen an. Wobei man da auch geteilter Meinung sein kann, ob das wirklich notwendig bzw. sinnvoll ist.


PS. Ölen statt zu Fetten habe ich noch nicht probiert - halte es aber für weniger empfehlenswert, weil die Dichtung damit höchstwahrscheinlich reißanfälliger wird.

Außerdem klebt das Fett besser auf den Dichtflächen = die Dichtung ist für Einbaulage "fixiert"

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2015 14:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 17:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Mit Öl gesättigte Dichtung geht besser ab und die Dichtung kann sich nicht mit Getriebeöl vollsaugen. Und warum pappt das so stark wenn die mit Getriebeöl gesättigt ist?


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2015 14:13 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 13:15
Beiträge: 21023
Themen: 187
Bilder: 0
Weil die randflächen eben schon vor dem vollsaugen kleben.

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2015 14:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 17:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Und welches Fett nimmt man am besten?


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2015 14:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2008 22:58
Beiträge: 914
Themen: 30
Bilder: 1
Wohnort: Berlin
Alter: 45
Ich nehm das MoS2 Fett welches ich auch für die Dichtringe nehme. Im Grunde sollte aber auch das einfache reichen um, wie schon gesagt, die Dichtung zu sättigen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250, MZ 125/3, Iwl Troll TR150, Super Soco TC & eine ZERO SR/S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2015 15:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 18:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Micky hat geschrieben:
Und welches Fett nimmt man am besten?


Micky

Was Du da hast. Wälzlagerfett etc. es geht auch Batteriepolfett oder gar Kupferpaste. :unknown: Irgend ein 0 8 fuffzehn Fett, muss keine Wissenschaft draus gemacht werden.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2015 15:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 01:37
Beiträge: 5792
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Ich bestreichen dicke mit Öl und lass es kurz einziehen.
Klebende Dichtungen adè!

Fett ist besser wenn es darum geht die Dichtung auch gleich beim auflegen zu fixieren.
vermutlich ist es auch besser da es nicht so tief einzieht und die Dichtung stabil bleibt.
Aber bei mir ist der Ölpinsel schnell zur Hand.
Ansonsten ist es vermutlich egal in welcher Form man Kohlenwasserstoffe aufträgt.
Dichtmasse extra macht man höchstens bei tiefen Kratzern oder Schäden an der Dichtfläche.
Aber das geklebe und gekratze danach ist lästig.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2015 15:23 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 12:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Ysengrin hat geschrieben:
Ich gehöre auch zur Papierdichtung+Hylomar-Franktion. Bislang mit großem Erfolg. :ja:


Bleibt trotzdem fachlich Falsch. Aber ein Rad hält ja auch mit 4 statt 5 Radschrauben :irre:

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2015 15:30 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Registriert: 20. Juni 2007 12:52
Beiträge: 3852
Themen: 14
Bilder: 3
Wohnort: Franken
TS-Jens hat geschrieben:
Aber ein Rad hält ja auch mit 4 statt 5 Radschrauben :irre:

Mein Auto hat ab Werk nur 4 Schrauben pro Rad, haben die da was vergessen?
Bei meiner Kollegin ist es noch schlimmer, die hat nen Smart mit 12 Schrauben verteilt auf vier Räder...


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2015 15:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Wenns nochmal on Topic geht: Ich mache die Dichtung erst händisch ab und gehe danach mit nem Edelstahlschwamm für die Spüle drüber. Macht die Oberfläche wieder schön sauber.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2015 16:28 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 09:10
Beiträge: 8860
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
TS-Jens hat geschrieben:

Bleibt trotzdem fachlich Falsch.

Das wissen die Dichtungen gottseidank nicht, denen ist das schnuppe :lach:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2015 17:16 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 21:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64
Das ist glaubich das einzige wofür das Hylomar taugt: Papierdichtungen festhalten bei der Montage.

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2015 17:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 17:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
eichy hat geschrieben:
Das ist glaubich das einzige wofür das Hylomar taugt: Papierdichtungen festhalten bei der Montage.
Das kannste jetzt aber so nicht sagen. Ich habe keine schlechten Erfahrungen damit gemacht.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2015 17:33 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 18:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Wenn das mein Lehrmeister liest......................werd ich bestenfals von der Innung ausgeschlossen :lach: Nim ein scharfes Stecheisen, es muss ja kein Markenwerkzeug sein, scharf sollte es aber sein.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2015 17:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
dann mache das mal wieder rückstandsfrei ab. Ich habe hier noch 2 Motorengehäuse liegen, wo selbst die Limaseite abgedichtet wurde. :roll: Einziger Vorteil ist, wenn man zuviel für die Mitte genommen hat, bilden sich keine dicken Würste die in den Kurbelraum ragen, sich lösen und irgendwas verstopfen könnten.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2015 17:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 21:07
Beiträge: 5720
Artikel: 1
Themen: 33
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
eichy hat geschrieben:
Das ist glaubich das einzige wofür das Hylomar taugt: Papierdichtungen festhalten bei der Montage.

Komisch, mein 150er-Motor mit Hylomar ist dicht :nixweiss: Hat aber auch der Thomas gemacht...

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 1xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2015 17:43 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 21:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64
Bei mir hält das Zeug nicht was es verspricht.

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2015 17:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2010 18:39
Beiträge: 2419
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40
Falsche Verarbeitung :versteck:

In meinen Simson SR1, SR2, SR2E und KR50 Ratgeber steht geschrieben, das die Papierdichtung zwischen Zylinder und Motorgehäuse gewässert werden soll.
Kein Fett und auch keine Dichtmasse.

_________________
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201


Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2015 18:01 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 18:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Warum verwendet ihr keine Silikon Dichtmasse wie http://www.petec.de/index.php?id=536 Das kann man mit den Finger nachher wechrubeln.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2015 18:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
ja mache ich ja. Dirko HT. :mrgreen: geht immer.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2015 18:41 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 03:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 63
Wälzlagerfett oder was an Fett so rumsteht.
Bisschen was auf die Finger und dünn einschmieren,
hat wie schon geschrieben,den Vorteil das die Dichtung
nicht verutscht :D

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2015 19:08 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 12:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Matthieu hat geschrieben:
TS-Jens hat geschrieben:
Aber ein Rad hält ja auch mit 4 statt 5 Radschrauben :irre:

Mein Auto hat ab Werk nur 4 Schrauben pro Rad, haben die da was vergessen?
Bei meiner Kollegin ist es noch schlimmer, die hat nen Smart mit 12 Schrauben verteilt auf vier Räder...


Ja, und meiner hat 7 und der Jaguar E-Type hat nur eine. Genau das war das Thema :roll:

UlliD hat geschrieben:
TS-Jens hat geschrieben:

Bleibt trotzdem fachlich Falsch.

Das wissen die Dichtungen gottseidank nicht, denen ist das schnuppe :lach:


Manche Undichtigkeiten treten aber grade deshalb erst auf. Aber was red ich, war ja nur ein gut gemeinter Hinweis.

eichy hat geschrieben:
Das ist glaubich das einzige wofür das Hylomar taugt: Papierdichtungen festhalten bei der Montage.


Jo. prinzipiell ein Sauzeug, kann man nehmen wenn grad nix besseres greifbar ist, aber Geld würd ich dafür nicht ausgeben.

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2015 19:30 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 21:00
Beiträge: 21154
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
TS-Jens hat geschrieben:
Matthieu hat geschrieben:
TS-Jens hat geschrieben:
Aber ein Rad hält ja auch mit 4 statt 5 Radschrauben :irre:

Mein Auto hat ab Werk nur 4 Schrauben pro Rad, haben die da was vergessen?
Bei meiner Kollegin ist es noch schlimmer, die hat nen Smart mit 12 Schrauben verteilt auf vier Räder...


Ja, und meiner hat 7.


Kapitalist!

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2015 21:57 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Beiträge: 34745
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Zum Entfernen der Reste macht sich auch gut die kleine Messingdrahtbürste für die Zündkerzen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2015 22:21 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Beiträge: 9649
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43
Im Normalfall nehme ich dazu einen Schlesinger. Harte Fälle entferne ich sogar mit einem scharfen Stechbeitel. Für die Ecken und den Finish kommt dann Sandpapier zum Einsatz

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2015 22:26 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Beiträge: 34745
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
:shock: :shock: :shock:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2015 22:27 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Beiträge: 9649
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43
Lorchen hat geschrieben:
:shock: :shock: :shock:


Das ist nur was für geübte Fingerlies.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2015 22:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Dezember 2010 13:40
Beiträge: 662
Themen: 37
Wohnort: Nähe BTF
Alter: 61
:shock: :shock: :shock:
Christof hat geschrieben:
Im Normalfall nehme ich dazu einen Schlesinger. Harte Fälle entferne ich sogar mit einem scharfen Stechbeitel. Für die Ecken und den Finish kommt dann Sandpapier zum Einsatz

_________________
MfG Jens


Fuhrpark: Ja, habe auch etwas Zweirädriges.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2015 22:35 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12142
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
:lach: Karl Dall fragen ! :roll:


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 6. Februar 2015 23:25, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2015 22:48 
Offline

Registriert: 3. April 2010 07:44
Beiträge: 1336
Themen: 9
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
UlliD hat geschrieben:
TS-Jens hat geschrieben:

Bleibt trotzdem fachlich Falsch.

Das wissen die Dichtungen gottseidank nicht, denen ist das schnuppe :lach:


TS-Jens hat geschrieben:
Manche Undichtigkeiten treten aber grade deshalb erst auf. Aber was red ich, war ja nur ein gut gemeinter Hinweis.
Genau, entweder trocken oder mit Kleber.
Fett und ähnliche Gleitmittel haben auf einer Dichtung, die über Flächendruck funktionert, nix verloren.
Nur weil es trotzdem meistens wg. überdimensionierter Verhältnisse geht, muß es noch lange nicht richtig sein.

Und zum schonenden Entfernen kann man Schaber aus hartem Kunststoff oder Pertinax benutzen.

_________________
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.


Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2015 22:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Dezember 2010 13:40
Beiträge: 662
Themen: 37
Wohnort: Nähe BTF
Alter: 61
Also, ich habe noch keinerlei schlechte Erfahrungen gemacht, mit Hylomar.
Egal welche Motoren es waren, MZ, AWO und andere Simson`s.
Auch im PKW- Bereich, immer gut, keinerlei Beanstandungen. :ja: 8)

_________________
MfG Jens


Fuhrpark: Ja, habe auch etwas Zweirädriges.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2015 23:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2013 11:35
Beiträge: 565
Themen: 18
Bilder: 10
Wohnort: 63694 Limeshain
Alter: 38
jemxt hat geschrieben:
Also, ich habe noch keinerlei schlechte Erfahrungen gemacht, mit Hylomar.
Egal welche Motoren es waren, MZ, AWO und andere Simson`s.
Auch im PKW- Bereich, immer gut, keinerlei Beanstandungen. :ja: 8)


sehe ich genauso. MZ und Audi Motor wunderbar abgedichtet.

Worin genau liegt denn der Unterschied zwischen Hylomar / Dirko HT / Marston?????

_________________
Zschopau --- das Milwaukee des Ostens

DON`T PAINT THE DEVIL ON THE WALL


Fuhrpark: MZ ETZ 150 BJ: 1989
Simson S51/1 Enduro BJ 1989
Simson SR-50 B4 BJ: 1986
Yamaha YZF-R1 BJ: 2003
Audi A6 4F BJ:2009
VW Passat BJ: 2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2015 23:18 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 03:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 63
Mit Dirko kannst du kleine Macken auf der Dichtfläche ausgleichen,
das geht mit Hylomar nicht so gut,da dünner.

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 55 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de