Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 17. November 2025 15:08

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 38 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: RT 125/3
BeitragVerfasst: 22. Januar 2015 21:47 
Offline

Registriert: 22. Januar 2015 21:14
Beiträge: 11
Themen: 2
hallo ich bin Tim, 17 jahre jung und bekam am 21.01.15 meine rt zum geburtstag. sie ist ein restaurationsprojekt. ich habe lediglich einen kaufvertrag, weiß also nicht wie die fahrgestellnummer ist noch habe ich papiere dazu. was kann ich tun, um sie anzumelden :roll: ? ich möchte sie ja legal fahren.


Fuhrpark: simson s51 B,simson s51 e,MZ RT 125/3

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rt 125/3
BeitragVerfasst: 22. Januar 2015 22:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 23:29
Beiträge: 6106
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 58

Skype:
RT-Opa
Hallo Tim und alles gut zum Geburtstag nachträglich.
Klasse Geschenk haste dir da andrehen lassen.
Mach mal paar Bilder von dem Schmuckstück und zeig sie uns.

-- Hinzugefügt: 22nd Januar 2015, 9:10 pm --

Zum Thema anmelden wirst du um eine vollabnahme wohl nicht herum kommen, aber Kopfhoch so schlimm ist das garnicht,


Doppelpost weggezaubert ... RT-Tilo :wink:

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rt 125/3
BeitragVerfasst: 22. Januar 2015 22:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Februar 2010 22:34
Beiträge: 656
Themen: 26
Bilder: 0
Björn, kannst du mal bei deinem Handy die Funktion, alles doppelt zu posten, ausschalten? :versteck:

_________________
Viele Grüße,

Daniel


Fuhrpark: BMW C1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rt 125/3
BeitragVerfasst: 22. Januar 2015 23:01 
Offline

Registriert: 22. Januar 2015 21:14
Beiträge: 11
Themen: 2
gern morgen gehts los :)


Fuhrpark: simson s51 B,simson s51 e,MZ RT 125/3

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rt 125/3
BeitragVerfasst: 22. Januar 2015 23:06 
Offline

Registriert: 7. Mai 2010 15:35
Beiträge: 71
Themen: 4
Bilder: 7
Wohnort: Gifhorn
Alter: 34
Für die Vollabnahme kann ich dir einen Dekra-Mann aus MV empfehlen.
Es muss halt alles nach den Vorschriften hergerichtet werden, wie es zum Baujahr nötig war.
Am besten ist es, wenn du die Fahrgestell-Nummer noch irgendwie findest oder wenigstens weißt.
Sonst hat das Mopped keine Identität und wird das bestenfalls ein Neufahrzeug.


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj.89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rt 125/3
BeitragVerfasst: 22. Januar 2015 23:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2012 14:53
Beiträge: 317
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Sylda (WE), Hannover (Mo-Fr)
Alter: 66
Die Fahrzeugidentifikationsnummer ist bei meiner RT nicht nur auf dem Typschild vorhanden, sondern auch vorn links am Rahmen eingeschlagen.
Ich habe auch eine Vollabnahme machen lassen, weil ich keine Papiere mehr hatte. Die Zulassung danach war kein Problem. Die FIN wurde online
von der Dame auf der Zulassungsstelle geprüft, ob sie nicht schon vergeben war oder das Moped als gestohlen gemeldet war.

Gruß
Norbert


Fuhrpark: MZ TS 150/Bj74 (2011 restauriert), RT125-3/Bj60 (2012 aufgebaut), Suzuki Bandit 1200/Bj 2000, Honda NSR 125/Bj2001 (2010 restauriert), Simson S51 (3 Stück), Simson KR51/1, ES150 Bj 68, SR2 Bj 58

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rt 125/3
BeitragVerfasst: 22. Januar 2015 23:55 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Registriert: 16. Februar 2006 11:57
Beiträge: 8891
Artikel: 2
Themen: 253
Bilder: 32
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
Nobbi hat geschrieben:
Die Fahrzeugidentifikationsnummer ist ... nicht nur auf dem Typschild vorhanden,
sondern auch vorn links am Rahmen eingeschlagen...


und genau diese Nummer interessiert MICH sehr ... nämlich für unsere RT-Liste ... :ja:
wäre schön, wenn du sie mir per PN schicken würdest, dann trage ich sie gern mit ein.

PS: Glückwunsch zum Geburtstag, zur RT und Willkommen im Forum ! :gut:
und :schlaumeier: nicht vergessen ... Fotos ! :fotos:

_________________
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200


Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rt 125/3
BeitragVerfasst: 23. Januar 2015 07:56 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Beiträge: 34738
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Reichstyp hat geschrieben:
gern morgen gehts los :)

Heute ist morgen. :gespannt:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/3
BeitragVerfasst: 23. Januar 2015 08:11 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Registriert: 16. November 2012 19:33
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59

Skype:
Steffen Lucke
Hallo Tim , herzlich Willkommen hier und auch noch nachträglich alles Gute zum Geburtstag . ;D Natürlich auch zu DEM Geschenk ,
hätt ich damals auch gern gehabt... :lach:

Zur Zulassung : Ein wichtiges Dokument hast Du schon , den Kaufvertrag . Evtl. muß der Vorbesitzer noch eine eidesstattliche
Versicherung über den Verlust der Fahrzeugpapiere abgeben , das erfährst Du bei einem Vorabtelefonat mit Deiner zuständigen
Zulassungsstelle . Ebenfalls , wie der weitere Werdegang ist ; das wird überall unterschiedlich gehandhabt . Ich hatte z.B.
ein riesiges Glück , unkomplizierter kann es wohl nicht ablaufen . Leider gibt
es aber auch etwas kompliziertere Zulassungsverfahren ; das ist dann meist auch eine finanzielle Angelegenheit . :wink:

_________________
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild


Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/3
BeitragVerfasst: 23. Januar 2015 10:53 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 22:56
Beiträge: 3056
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Tim,

willkommen auch von mir und Glückwunsch zu Deinem Geburtstagsgeschenk.

Ein wichtiges Kriterium für die Wiederzulassung ist der Kaufvertrag. Ein anderes ist natürlich die Rahmennummer, die vorne am Steuerrohr senkrecht eingeschlagen ist. Anhand der Rahmennummer kannst Du sehen, ob es sich um einen Ersatzrahmen handelt. Handelt es sich um einen Ersatzrahmen, könnte es zusätzliche Probleme bei der Zulassung geben. Hier im Forum wirst Du einiges zur Zulassung ohne Originalpapiere finden.


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/3
BeitragVerfasst: 23. Januar 2015 11:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 23:29
Beiträge: 6106
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 58

Skype:
RT-Opa
Ach Daniel, doppelt hält halt länger.

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rt 125/3
BeitragVerfasst: 23. Januar 2015 19:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Februar 2009 19:00
Beiträge: 161
Themen: 19
Wohnort: Neumünster
Nobbi hat geschrieben:
Die Fahrzeugidentifikationsnummer ist bei meiner RT nicht nur auf dem Typschild vorhanden, sondern auch vorn links am Rahmen eingeschlagen.
Ich habe auch eine Vollabnahme machen lassen, weil ich keine Papiere mehr hatte. Die Zulassung danach war kein Problem. Die FIN wurde online
von der Dame auf der Zulassungsstelle geprüft, ob sie nicht schon vergeben war oder das Moped als gestohlen gemeldet war.

Gruß
Norbert



Wenn das alles so einfach ist , ziehe ich um.
Bei uns im Norden ist das leider nicht so einfach. :evil:


Fuhrpark: Mitglied Nr. 058 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Mz Es 250/2 Gespann
Mz Es 250/0

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/3
BeitragVerfasst: 23. Januar 2015 20:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Januar 2015 22:40
Beiträge: 206
Artikel: 2
Themen: 7
Bilder: 2
Wohnort: Roskow
Alter: 50
Willkommen im Forum und Glückwunsch zum Geschenk.

Jetzt fehlen nur noch die Bilder :mrgreen:

_________________
Gruß Maik

Meine ES 175/1 Umbaufred
Mein Hochrad K-Wagen aus den 60igern

Feuerwehr-literatur-archiv

Bild
Mitglied Nr. 068 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Fuhrpark: Mz Es 175/1 Baujahr 1967, Brandis Duo 4/1 mit Originalen Festaufbau, Sperber, Tatran Roller125, DDR Hochrad Kart aus den 60igern

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/3
BeitragVerfasst: 23. Januar 2015 20:54 
Offline

Registriert: 22. Januar 2015 21:14
Beiträge: 11
Themen: 2
vielen dank für die glückwünsche erstmal.
@koerperklaus90 für mich wäre am besten du sagst mir das er in parchim das ist. ich wohne dort im umkreis :ja:
@RT-Thilo: ich habe sie glücklicherweise im kaufvertrag gefunden
so wie versprochen zeige ich euch das projekt;)
erstmal die simmis und denn


bis jetzt ist der motor raus und eine liste erstellt was alles fehlt.
ist es normal das die sattel ca 200 lappen kosten?!


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: simson s51 B,simson s51 e,MZ RT 125/3

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/3
BeitragVerfasst: 23. Januar 2015 21:02 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Registriert: 16. November 2012 19:33
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59

Skype:
Steffen Lucke
Das sieht doch für ein Restaurierungsobjekt ganz gut aus , warum willst Du die Sitzbank runtermachen ? Die ist original , nur der Bezug wurde wohl mal erneuert . Gute Sättel sind rar und kosten entsprechend . Ich würde das Geld erstmal in andere Falsch/Fehlteile anlegen . :wink:

_________________
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild


Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/3
BeitragVerfasst: 23. Januar 2015 21:09 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 09:10
Beiträge: 8859
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Der Soulenkasten samt Halterung ist wohl einem Flex-Massaker zum Opfer gefallen :lupe: :wimmer:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/3
BeitragVerfasst: 23. Januar 2015 21:20 
Offline

Registriert: 22. Januar 2015 21:14
Beiträge: 11
Themen: 2
naja ich finde das noch nostalgischer :biggrin: mit den satteln
und ja der spulenkasten fehlt komplett :cry:

-- Hinzugefügt: 23. Januar 2015 20:22 --

was würde die galvanisierung von telegabel und lenker in etwa kosten? :?:


Fuhrpark: simson s51 B,simson s51 e,MZ RT 125/3

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/3
BeitragVerfasst: 23. Januar 2015 21:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 23:29
Beiträge: 6106
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 58

Skype:
RT-Opa
Na da hast du ja gleich zwei Baustellen, zum einen das teil nachbauen und anschweisen lassen und zum zweiten den Kasten besorgen.
Billig ist der auch nicht.
Für den Sattel sind200 mir zu hoch.

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/3
BeitragVerfasst: 23. Januar 2015 21:41 
Offline

Registriert: 22. Januar 2015 21:14
Beiträge: 11
Themen: 2
joa ich kenn jemanden der einen kennt ;D
ich habs mal eben ausgerechnet: 1423,81€ :|


Fuhrpark: simson s51 B,simson s51 e,MZ RT 125/3

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/3
BeitragVerfasst: 24. Januar 2015 00:12 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 22:56
Beiträge: 3056
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Na da wirst Du noch einiges an Geld investieren müssen. Das hintere Schutzblech wurde abgesägt. Hintere Schutzbleche für die RT werden allmählich auch Mangelware...


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/3
BeitragVerfasst: 24. Januar 2015 18:32 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Registriert: 16. Februar 2006 11:57
Beiträge: 8891
Artikel: 2
Themen: 253
Bilder: 32
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
Nabend, mach mal bitte ein Foto von Typenschild und Rahmennummer, mich würde mal interessieren,
ob da ein großes E eingeschlagen ist. Ich habe schon gesehen, daß es auf beiden Teilen eingeprägt war,
aber auch nur auf jeweils einem, von beiden. Nur mal so für mich ... interessehalber. :ja: Danke ! :tach:
Ansonsten ... schöne RT mit bissel Arbeit, aber es macht auf jeden Fall Spaß, die Teile zu ergattern und
die Maschine wieder auf die Strasse zu bringen. Viel Erfolg und vergiß die Fotos vom weiteren Aufbau nicht ! :ja:

Reichstyp hat geschrieben:
... @RT-Thilo:... habe sie glücklicherweise im kaufvertrag gefunden...

Tilo mit vier Buchstaben genügt völlig ... :wink:

_________________
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200


Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/3
BeitragVerfasst: 6. Februar 2015 17:57 
Offline

Registriert: 22. Januar 2015 21:14
Beiträge: 11
Themen: 2
so das stück ist komplett auseinander gebaut, abgebrannt bzw. gestrahlt und will jetzt den letzten schliff bekommen um grundiert zu werden...
500ml grundierung mit verdünner und allem haben 65,50€ gekostet ist das normal? :gruebel:


Fuhrpark: simson s51 B,simson s51 e,MZ RT 125/3

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/3
BeitragVerfasst: 6. Februar 2015 18:26 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 09:10
Beiträge: 8859
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Reichstyp hat geschrieben:
500ml grundierung mit verdünner und allem haben 65,50€ gekostet ist das normal? :gruebel:

Was ist " und allem" :?: :?: :?:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/3
BeitragVerfasst: 6. Februar 2015 21:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 23:29
Beiträge: 6106
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 58

Skype:
RT-Opa
Allem könnte auch der Lackierer heißen.

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/3
BeitragVerfasst: 6. Februar 2015 22:04 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 09:10
Beiträge: 8859
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Ach soo...

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/3
BeitragVerfasst: 7. Februar 2015 23:29 
Offline

Registriert: 22. Januar 2015 21:14
Beiträge: 11
Themen: 2
nee die farbe mit dabei und so
ich glaub den lackierer und die farbe mit 65 € zu bezahlen da geht der lackierer ein :)


Fuhrpark: simson s51 B,simson s51 e,MZ RT 125/3

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/3
BeitragVerfasst: 9. Februar 2015 15:51 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 22:56
Beiträge: 3056
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Farblack, Härter, Verdünnung und einen halben Liter Grundierung zum Lackieren eines ganzen Motorrades für knapp 70,00 Euro halte ich, wenn es sich um "Profiware" handelt, für einen fairen Tarif.


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/3
BeitragVerfasst: 10. Februar 2015 17:38 
Offline

Registriert: 22. Januar 2015 21:14
Beiträge: 11
Themen: 2
gut ich habe epoxyd Grund
ich habe mir sagen lassen das wäre der beste...


Fuhrpark: simson s51 B,simson s51 e,MZ RT 125/3

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/3
BeitragVerfasst: 10. Februar 2015 18:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Januar 2015 22:40
Beiträge: 206
Artikel: 2
Themen: 7
Bilder: 2
Wohnort: Roskow
Alter: 50
Ich habe mir meine Farbe und Grundierung vom doccolor schicken lassen, der hat moderate Preise und vor allem kann er die Originalfarben anmischen :wink:

_________________
Gruß Maik

Meine ES 175/1 Umbaufred
Mein Hochrad K-Wagen aus den 60igern

Feuerwehr-literatur-archiv

Bild
Mitglied Nr. 068 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Fuhrpark: Mz Es 175/1 Baujahr 1967, Brandis Duo 4/1 mit Originalen Festaufbau, Sperber, Tatran Roller125, DDR Hochrad Kart aus den 60igern

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/3
BeitragVerfasst: 10. Februar 2015 23:23 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 22:56
Beiträge: 3056
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Reichstyp hat geschrieben:
gut ich habe epoxyd Grund
ich habe mir sagen lassen das wäre der beste...


Von der Haftung auf sandgestrahlten Blechen auch nach meiner Erfahrung keine schlechte Wahl.


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/3
BeitragVerfasst: 14. Februar 2015 19:43 
Offline

Registriert: 22. Januar 2015 21:14
Beiträge: 11
Themen: 2
Ich weiß nicht ob man es auf den Bildern sehen kann
daß mittelrohr vom Rahmen ist gebrochen
deswegen habe ich massives Metall hinein "ggekloppt" und die Bruchstelle verschweißt und passgerecht abgeflext.. Das Problem ist nur das ich vor hatte einen einzelnen Fahrersitz zu montieren und ich habe gelesen dort kommt die Feder hinein. Die Frage ist jetzt wie weit geht sie rein??
Ich habe noch etwa 10 cm Platz aber ich glaube dass das nicht reicht.. Gibt es eine andere Möglichkeit ihm zu montieren?

-- Hinzugefügt: 14. Februar 2015 19:59 --

Ich denke das sind Lösungsansätze


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: simson s51 B,simson s51 e,MZ RT 125/3

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/3
BeitragVerfasst: 14. Februar 2015 21:17 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 02:06
Beiträge: 10882
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Die Feder geht bis runter, du könntest jetzt zwar eine extrem kurze, stärkere Feder verwenden. Aber wo soll bei 10 cm der Federweg herkommen, der für den Komfort sorgt, abzüglich der zusammengedrückten Feder und der Sattelstütze bleiben da wahrscheinlich keine 2 cm.

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/3
BeitragVerfasst: 16. Februar 2015 17:26 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 22:56
Beiträge: 3056
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Eine andere Möglichkeit wäre vielleicht, die Sattelstütze soweit abzusägen, dass das obere Querrohr auf dem Rahmen aufliegt. Anschließend den verbleibenden Stumpf der Sattelstütze soweit im Durchmesser vergrößern, dass die Stütze bündig im Sitzrohr des Rahmens steckt. An den Enden des Querrohrs kannst Du Federn befestigen, deren anderen Enden an der Unterseite dort, wo das Querrohr der Sattelstütze normalerweise wäre. Optisch käme das ganze der Sattelfederung der /0 nahe.

Ob es funktioniert weiß ich natürlich nicht. Dass der Umbau mit der KTA-Betriebserlaubnis nicht in Einklang steht, da nicht original, damit die ABE erlöschen dürfte, sollte klar sein....

Deshalb vielleicht doch besser mit Sitzbank fahren (ich finde eine RT mit Sitzbank nicht unbedingt unschön...)


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/3
BeitragVerfasst: 16. Februar 2015 18:40 
Offline

Registriert: 22. Januar 2015 21:14
Beiträge: 11
Themen: 2
Wenn die ABE erloschen ist kann man nach einer Anmeldung o.ä. Noch fahren?


Fuhrpark: simson s51 B,simson s51 e,MZ RT 125/3

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/3
BeitragVerfasst: 16. Februar 2015 19:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 23:29
Beiträge: 6106
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 58

Skype:
RT-Opa
Nun, ich glaube der einzelsitz ist für den rahmen futsch.
Daran hätte man vorher denken mussen.
bleibt die Sitzbank, oder diese zusammen mit dem Rahmen verkaufen und einen guten anderen Rahmen suchen.

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/3
BeitragVerfasst: 16. Februar 2015 21:37 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 22:56
Beiträge: 3056
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Wenn Du das Moped unzulässig umbaust und fährst, fährst Du nicht nur ohne Betriebserlaubnis, sondern auch ohne Versicherungsschutz, was strafbar ist (meine ich jedenfalls).

Ob ein solcher Umbau eintragungsfähig ist, weiß ich nicht. Ich denke auch, dass es einfacher ist, einen anderen Rahmen zu nehmen oder das Moped mit Sitzbank zu fahren, und den jetzigen Rahmen unter "Lehrgeld" zu verbuchen.


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/3
BeitragVerfasst: 17. Februar 2015 14:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Februar 2015 18:31
Beiträge: 401
Themen: 40
Wohnort: Quedlinburg a. Harz
Alter: 49
Also ich würde auch raten in einen neuen Rahmen zu investieren. Die bekommst Du zum aufarbeiten bereits ab 50,- €. Später ärgerst Du dich sonst nur. Sitzbank finde ich auch hässlich, aber das wäre auch eine Lösung.

David


Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/3
BeitragVerfasst: 17. Februar 2015 17:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 23:29
Beiträge: 6106
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 58

Skype:
RT-Opa
Na um die Hässlichkeit gehts aber garnicht.
Ich bin eher der Meinung,mach es richtig wenn du dir die Mühe schon mal machst.
Und bedenke beim Arbeiten fur die Zukunft was passieren kann wenn man was verändert.
Nimms als Lehrgeld,aus sowas lernt man auch.

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 38 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de