Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 28. November 2025 05:54

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 31 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 7. Februar 2015 20:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2013 11:35
Beiträge: 565
Themen: 18
Bilder: 10
Wohnort: 63694 Limeshain
Alter: 38
Hallo.

bin gerade am regenerieren meines Zweitmotors für die HuFu

als ich mal den Zylinder auf eine Gehäusehälfte gesteckt hab ist mir großes Optimierungspotential aufgefallen :D

dazu möchte ich aber erstmal die Fachmeinung von euch hören:

rot:
abtragen bis es mit der Laufbuchse in einer Flucht steht


hellblau:
abtragen um einen runden, bzw. flachen Übergang zu den Überströmern zu ermöglichen


gelb:
Fenster für die Überströmer im Motorgehäuse an die Fenster der Laufbuchse anpassen - besserer übergang


dunkelblau im 2. Bild:
flacherer Übergang von Motorgehäuse zur Laufbuchse schaffen


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Zschopau --- das Milwaukee des Ostens

DON`T PAINT THE DEVIL ON THE WALL


Fuhrpark: MZ ETZ 150 BJ: 1989
Simson S51/1 Enduro BJ 1989
Simson SR-50 B4 BJ: 1986
Yamaha YZF-R1 BJ: 2003
Audi A6 4F BJ:2009
VW Passat BJ: 2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Februar 2015 20:57 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 21:56
Beiträge: 3741
Themen: 308
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Ich mach es genau so! Das ist aber nur der erste Schritt, mit dem du das Gehäuse an den Zylinder anpasst. Am Zylinder gibt es auch noch genug Anpassungspotential. Sieh mal in den Auslass. Meist sind da zwischen Buchse und Gussteil ordentliche Absätze. Ebenso an den Überströmern.
Der Einlass mit Isolierstück und Ansaugstutzen passt nie ordentlich. Anpassungsarbeiten an allen 3 teilen sind notwendig.
Bratoletti hat hier mal einen Antituningfred eingestellt. Da ist alles sehr schön beschrieben.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. Februar 2015 21:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. März 2011 08:55
Beiträge: 1334
Themen: 3
Bilder: 0
Zu welchem Zweck möchtest Du etwas verändern?

LG Uwe

PS.Wäre meine Grundfrage? Meine Ets 150 läuft seit gut 28.000KM ohne diesen Quatsch problemlos.


Fuhrpark: Fuhrpark

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. Februar 2015 21:44 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 16:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47
Mal kurz und bündig: mit dem Wegfräsen vergrößert man das Kurbelgehäusevolumen und verschlechtert damit die Aufladung durch die Kurbelgehäusepumpe (Vorverdichtung schreibe ich nicht so gern).

Die Effekte einer Strömungsverbesserung sind bei der vorliegenden Zeitdauer der Ladunsgwechsel nicht sehr relevant.

Eine Optimierung im Sinne von mehr Frischgas im Brennraum funktioniert so nicht.


Das Ganze sieht anders aus bei Motoren, die deutlich höher drehen (sollen).

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. Februar 2015 22:10 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 21:56
Beiträge: 3741
Themen: 308
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Das seh ich anders. Das Kurbelgehäusevolumen wird dadurch nicht beeinträchtigt, da daran nichts verändert wird. Die Überströmer, der Einlass und der Auslass gehören nicht zum Kurbelgehäuse.
Auch kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, das ein Konstruckteuer die fertigungsbedingten Grate, Kanten oder Absätze da rein konstruiert hat.
Ich hatte schon Übergänge am Ansaugstutzen zum Isolierflansch/Zylinder von fast 3 mm. Und ich glaube schon, das wenn man die anpasst, sich das auch auf die Füllung auswirkt.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. Februar 2015 22:12 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 15:28
Beiträge: 3351
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Also, GELB kannst Du schon machen. Das ist wirklich ein Gewinn. Die anderen Farben sind nicht so entscheidend.Du hast aber eine Kante vergessen. Und zwar gegenüber von blau. Der Übergang der Laufbuchse in den Überströmer, der ist waagerecht eingefräst. Den könntest Du noch spitz machen. Weil hier die Frage kam, warum sowas machen, die Motoren laufen ja auch so ohne Probleme. Nun, von der Konstruktion her sind diese Kanten und Unebenheiten alle nicht vorgesehen. Sie ergeben sich aus den Toleranzen der Großserienproduktion zu DDR-Zeiten. Mit etwas Mühe und Geduld kann man den Motor so aufbauen, wie er eigentlich von der Konstruktion her aussehen sollte.

Ich habe ein paar EM 250 so hergerichtet, allerdings zusätzlich auch mit geglättetem Vergaserstutzen und in Ein- und Auslass waren auch alle Kanten weg. Und ohne mir was einreden zu wollen (sonst hätte ich die fummelige Arbeit nämlich nur einmal - und dann nie wieder gemacht) sind die Motoren spritziger und drehen besser hoch. Hängen also besser am Gas und drehen insgesamt etwas höher. Nicht viel, dass muss ich zugeben, so 500-600 Umdrehungen sind es aber schon. Wir hatten dazu eine sehr umfangreiche Diskussion hier - speziell in dem Antituning Thread. Mach einfach :)
Gruß
Rausgucker


Fuhrpark: 2 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. Februar 2015 22:16 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 10:53
Beiträge: 7906
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
steck mal probehalber eine Kurbelwelle rein, dann siehst du wo gemisch herkommen kann und woher nicht. dunkelblau liegt z.T. direkt neben der Kurbelwange, da strömt kein Gemisch her.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Februar 2015 22:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2013 11:35
Beiträge: 565
Themen: 18
Bilder: 10
Wohnort: 63694 Limeshain
Alter: 38
matthias1 hat geschrieben:
Das seh ich anders. Das Kurbelgehäusevolumen wird dadurch nicht beeinträchtigt, da daran nichts verändert wird. Die Überströmer, der Einlass und der Auslass gehören nicht zum Kurbelgehäuse.
Auch kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, das ein Konstruckteuer die fertigungsbedingten Grate, Kanten oder Absätze da rein konstruiert hat.
Ich hatte schon Übergänge am Ansaugstutzen zum Isolierflansch/Zylinder von fast 3 mm. Und ich glaube schon, das wenn man die anpasst, sich das auch auf die Füllung auswirkt.


so war auch mein Gedanke.

Einlass mit Isolierstück, Auslass und Überströmer folgen natürlich. das hab ich bei meinem derzeit verbauten Motor schon gemacht und bin deswegen jetzt darauf weiter nicht eingegangen.

über manche Dinge kann man streiten, aber gerade der Übergang zu den Überströmern (Blau und Gelb) sah mir schon sehr heftig aus.

bei Gelb sind es ca. 4mm auf beiden seiten was in den Überströmer hineinragt.

Das hellblaue ist bei dem Gehäuse so gestaltet, dass die Strömungsrichtung leicht in Richtung Kolbenmitte zeigt und nicht in Richtung Überströmer

_________________
Zschopau --- das Milwaukee des Ostens

DON`T PAINT THE DEVIL ON THE WALL


Fuhrpark: MZ ETZ 150 BJ: 1989
Simson S51/1 Enduro BJ 1989
Simson SR-50 B4 BJ: 1986
Yamaha YZF-R1 BJ: 2003
Audi A6 4F BJ:2009
VW Passat BJ: 2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Februar 2015 22:41 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 21:56
Beiträge: 3741
Themen: 308
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Ob es was bringt oder nicht, ist schwer zu sagen. Man müßte den Motor zusammenbauen, auf einem Prüfstand testen, den Motor wieder zerlegen, das Antitunig Programm durchziehen, den Motor wieder zusammenbauen und wieder auf dem Prüfstand. Dann hätte man ein verwertbares Ergebnis.
Erstens scheiterts am fehlenden Prüfstand und zweitens - wer macht sich die Arbeit. Eigentlich müßte man das einmal durchziehen. Wer stellt den Prüfstand?


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. Februar 2015 22:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2013 11:35
Beiträge: 565
Themen: 18
Bilder: 10
Wohnort: 63694 Limeshain
Alter: 38
Ich Stell den Motor. die Arbeit macht aber jemand anderes :-)

_________________
Zschopau --- das Milwaukee des Ostens

DON`T PAINT THE DEVIL ON THE WALL


Fuhrpark: MZ ETZ 150 BJ: 1989
Simson S51/1 Enduro BJ 1989
Simson SR-50 B4 BJ: 1986
Yamaha YZF-R1 BJ: 2003
Audi A6 4F BJ:2009
VW Passat BJ: 2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Februar 2015 23:03 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 16:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47
matthias1 hat geschrieben:
Das seh ich anders. Das Kurbelgehäusevolumen wird dadurch nicht beeinträchtigt, da daran nichts verändert wird.

Da befindest du dich im Irrtum.

audia6v6 hat geschrieben:
so war auch mein Gedanke.

Sehr gut - dann muß ich hier wirklich keine kostbare Zeit weiter verschwenden.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. Februar 2015 23:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2013 11:35
Beiträge: 565
Themen: 18
Bilder: 10
Wohnort: 63694 Limeshain
Alter: 38
Arne bleib auf dem Teppich.

Wenn ich sage, dass meine Gedanken genauso waren heist das nicht dass es richtig ist was ich denke. ein Forum ist ja ein GEDANKENAUSTAUSCH.


Offtopic:
kannst ja deine kostbare Zeit in deine ETZ 150 (im ewigen Aufbau) investieren.ll

_________________
Zschopau --- das Milwaukee des Ostens

DON`T PAINT THE DEVIL ON THE WALL


Fuhrpark: MZ ETZ 150 BJ: 1989
Simson S51/1 Enduro BJ 1989
Simson SR-50 B4 BJ: 1986
Yamaha YZF-R1 BJ: 2003
Audi A6 4F BJ:2009
VW Passat BJ: 2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Februar 2015 23:27 
Offline

Registriert: 18. Mai 2014 11:56
Beiträge: 42
Themen: 2
Wohnort: Raum 39359
Alter: 29
aber das wär echt mal interessant, wieviel denn so ein 0815 Motor von der Stange wirklich leistet! ob der "optimierte" die angegebene Serienleistung evtl. sogar noch überschreiten würde?


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '86
AWO-T Bj. '55
S51 Bj. '83

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. Februar 2015 23:57 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 11. August 2011 22:43
Beiträge: 1756
Themen: 9
Wohnort: 54550 Daun-Rengen

Skype:
kurven such und find gerät.
ETZploited hat geschrieben:
Mal kurz und bündig: mit dem Wegfräsen vergrößert man das Kurbelgehäusevolumen und verschlechtert damit die Aufladung durch die Kurbelgehäusepumpe (Vorverdichtung schreibe ich nicht so gern).


Die Effekte einer Strömungsverbesserung sind bei der vorliegenden Zeitdauer der Ladunsgwechsel nicht sehr relevant.

Eine Optimierung im Sinne von mehr Frischgas im Brennraum funktioniert so nicht.


Das Ganze sieht anders aus bei Motoren, die deutlich höher drehen (sollen).


Eben... Da hechelt immer noch ein glitze kleiner Versager dran und der Auspuff hat weiterhin viel zu wenig Volumen. Da saugt nix dran mit entsprechenden Winkeln.

Die Arbeit kann man sich machen.. Beruhigt das Gewissen. Das war es.


Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. Februar 2015 01:46 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 16:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47
audia6v6 hat geschrieben:
Offtopic:
kannst ja deine kostbare Zeit in deine ETZ 150 (im ewigen Aufbau) investieren.ll

Mit dieser Gehässigkeit bestätigst du quasi meine Annahme, daß du hier nur lesen willst, was dir ins Konzept paßt :wink:
Aber ist schon OK...

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. Februar 2015 01:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2013 11:35
Beiträge: 565
Themen: 18
Bilder: 10
Wohnort: 63694 Limeshain
Alter: 38
Es tut mir leid, dass ich mit dem Satz Salz in die Wunde gestreut habe.

Ich bitte demütigst um Entschuldigung :blah:

_________________
Zschopau --- das Milwaukee des Ostens

DON`T PAINT THE DEVIL ON THE WALL


Fuhrpark: MZ ETZ 150 BJ: 1989
Simson S51/1 Enduro BJ 1989
Simson SR-50 B4 BJ: 1986
Yamaha YZF-R1 BJ: 2003
Audi A6 4F BJ:2009
VW Passat BJ: 2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Februar 2015 02:43 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 16:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47
Nanu?
Der fachmännische Gedankenaustausch um dein Vorhaben scheint dir ja inzwischen wirklich total egal :mrgreen:


- Der Übergang zwischen Überströmtasche im Gehäuse und Zylinder sieht zwar auf dem Foto recht gut aus, aber da darfst du im Zweifelsfall verputzen.
- Dein Gelb ist kein Fehler. Der Kragen der Laufbuchse bestimmt die Zentrierung des Zylinders und die Führung des Kolbens, bestimmt aber nicht die Öffnung fürs Überströmen.
Wenn du das aber so genau nimmst, dann schau dir auch die Fenster im Kolben an.

Ansonsten - oder besser: wie auch immer - mach einfach dein Ding, probiere, erfahre.


Es ist ja absolut richtig, Fertigungstoleranzen beseitigen zu wollen. Die könnte man aber mal auch an Stellen suchen, die nicht 1970 gemutmaßt wurden, anstatt sich dort festzubeißen oder das fortzuspinnen.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. Februar 2015 03:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2013 11:35
Beiträge: 565
Themen: 18
Bilder: 10
Wohnort: 63694 Limeshain
Alter: 38
ETZploited hat geschrieben:
Nanu?

- Dein Gelb ist kein Fehler. Der Kragen der Laufbuchse bestimmt die Zentrierung des Zylinders und die Führung des Kolbens, bestimmt aber nicht die Öffnung fürs Überströmen.


Gelb ist aber nicht der Kragen der Laufbuchse, sondern damit ist eine Verengung von beidseitig 4 mm von Fenster Laufbuchse zu den Taschen der Überstromkanäle gemeint

_________________
Zschopau --- das Milwaukee des Ostens

DON`T PAINT THE DEVIL ON THE WALL


Fuhrpark: MZ ETZ 150 BJ: 1989
Simson S51/1 Enduro BJ 1989
Simson SR-50 B4 BJ: 1986
Yamaha YZF-R1 BJ: 2003
Audi A6 4F BJ:2009
VW Passat BJ: 2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Februar 2015 03:35 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 16:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47
audia6v6 hat geschrieben:
Gelb ist aber nicht der Kragen der Laufbuchse, sondern damit ist eine Verengung von beidseitig 4 mm von Fenster Laufbuchse zu den Taschen der Überstromkanäle gemeint


Du verstehst es nicht. Es gibt keine Verengung. Die Größe der Laufbuchsenfenster haben keine Bedeutung außer der, unter keinen Umständen die wirklichen Überströmfenster zu verdecken. Mehr spielt keine Rolle.
An der Stelle eine werksungewollte Fertigungstoleranz interpretieren zu wollen geht völlig fehl.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. Februar 2015 04:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2013 11:35
Beiträge: 565
Themen: 18
Bilder: 10
Wohnort: 63694 Limeshain
Alter: 38
Ja das versteh ich schon. es geht nur darum den Übergang zu begradigen

_________________
Zschopau --- das Milwaukee des Ostens

DON`T PAINT THE DEVIL ON THE WALL


Fuhrpark: MZ ETZ 150 BJ: 1989
Simson S51/1 Enduro BJ 1989
Simson SR-50 B4 BJ: 1986
Yamaha YZF-R1 BJ: 2003
Audi A6 4F BJ:2009
VW Passat BJ: 2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Februar 2015 07:51 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Registriert: 16. November 2012 19:33
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59

Skype:
Steffen Lucke
Ich hab es irgendwo schonmal geschrieben , mein Hufumotor wurde 1982 im KIB Erfurt , Meisterbereich 2 , vom dort arbeitenden ADMV Cheftuner auf diese Weise behandelt . Er sagte ausdrücklich es wäre kein Tuning , u.U. würde es aber ein halbes PS ausmachen KÖNNEN .
Seinen Namen weiß ich leider nicht mehr , hab aber in Zittau jemanden kennengelernt , der ihn wiederrum kannte .
Fakt ist aber , nachdem ich mit meinem alten Auspuff den Motor im Thüringer Wald eingefahren hatte und einen neuen Auspuff
dranbaute , lief sie , mit Stopuhr auf der Autobahn gemessen , fast 115km/h . Ich hab dann auf ein 15er Ritzel gewechselt und manchen 250erFahrer bis zum 3.Gang ins Grübeln gebracht... :ja: ;D

_________________
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild


Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Februar 2015 15:05 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 16:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47
luckyluke2 hat geschrieben:
...vom dort arbeitenden ADMV Cheftuner auf diese Weise behandelt...

Was meinst du mit "diese Weise" konkret, Steffen?
Sicher hat der Mann die Kanäle begradigt.
Aber hat er auch das Kurbelhaus bearbeitet, und wenn ja, wie? - Denn genau darum geht es hier.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. Februar 2015 15:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. März 2013 00:47
Beiträge: 1093
Themen: 16
Bilder: 43
Wohnort: weiter oben
Alter: 45
luckyluke2 hat geschrieben:
..... Ich hab dann auf ein 15er Ritzel gewechselt und manchen 250erFahrer bis zum 3.Gang ins Grübeln gebracht... :ja: ;D



genau :rolleyes: ,und das Vorderrad hat beim hochschalten in den vierten auch kurz gelupft, ne ?

_________________
"Fakten haben bekanntlich gegen Meinungen einen schweren Stand, denn Meinungen resultieren oft aus starken Bedürfnissen, und sei es nur dem, die Komplexität der Wirklichkeit zu umgehen“


Fuhrpark: bitte hier eintragen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Februar 2015 16:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 01:37
Beiträge: 5792
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Das muss der Himmel auf Erden sein.

Ich wollte ich wäre so cool wie er, wenn er mit einem 14,5143PS-Monster eine gewaltige 21PS Zweiradhoheit
für einen kurzen Augenblick hinter sich lässt. ... WOW!
So können echt nur wenige fahren.
Respekt.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Februar 2015 19:31 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Registriert: 16. November 2012 19:33
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59

Skype:
Steffen Lucke
Pedant hat geschrieben:
luckyluke2 hat geschrieben:
..... Ich hab dann auf ein 15er Ritzel gewechselt und manchen 250erFahrer bis zum 3.Gang ins Grübeln gebracht... :ja: ;D



genau :rolleyes: ,und das Vorderrad hat beim hochschalten in den vierten auch kurz gelupft, ne ?


nein , wenn ich in den 3. schaltete zog die 250er davon... :wink:

der garst hat geschrieben:
Das muss der Himmel auf Erden sein.

Ich wollte ich wäre so cool wie er, wenn er mit einem 14,5143PS-Monster eine gewaltige 21PS Zweiradhoheit
für einen kurzen Augenblick hinter sich lässt. ... WOW!
So können echt nur wenige fahren.
Respekt.


Alex , zu der Zeit waren normale 250er 4Gänger ES/TS durchaus noch täglich im Straßenbild anzutreffen , ich schrieb ja nicht "jede"
250er . Mit einer ETZ hätte ich das garnicht erst probiert . Ich schrieb auch nichts von "davonfahren" , am Hinterrad kleben kann einen
Fahrer einer leistungsstärkeren Maschine auch ins Grübeln bringen . Abgesehen davon , glaubt es oder laßt es ; ist mir wurscht . Ich
weiß was ich hatte , warum soll ich Schauermärchen erzählen . Hab ich nicht nötig . Leider kam ich damals nicht auf die Idee mir zur
Beweissicherung eine Schmalfilmkamera dranzubinden . :wink:

@Arne : Wenn ich es noch richtig in Erinnerung habe , hat er nur sämtliche Übergänge zwischen Gehäuse und Zylinder geglättet/angeglichen , ebenso die Überströmfenster Kolben/Laufbuchse und Ein/Auslaß zum Kolbenboden . Ich mußte dazu
KW und Kolben mitbringen , ebenso den gesamten Ansaugkram . Da war dann wirklich kein vorstehen mehr spürbar , alles glatte
Übergänge . Im Prinzip so wie in den oben gezeigten Bildern . In den Überströmern wurde definitiv nichts gemacht , das hat er
auch von Anfang an gesagt .
Während einer Pause hat er mir aber mal ein paar "gemachte" Trabizylinder gezeigt... :shock: Außerdem hat er viel erzählt von dem ich nichts verstand... :lach:

_________________
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild


Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Februar 2015 21:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2013 11:35
Beiträge: 565
Themen: 18
Bilder: 10
Wohnort: 63694 Limeshain
Alter: 38
Ich werde morgen mal die Bohrmaschine schwingen mit Schleifaufsatz.

_________________
Zschopau --- das Milwaukee des Ostens

DON`T PAINT THE DEVIL ON THE WALL


Fuhrpark: MZ ETZ 150 BJ: 1989
Simson S51/1 Enduro BJ 1989
Simson SR-50 B4 BJ: 1986
Yamaha YZF-R1 BJ: 2003
Audi A6 4F BJ:2009
VW Passat BJ: 2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Februar 2015 21:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. März 2007 14:14
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Magdeburg
Die Bohrmaschine???

_________________
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Februar 2015 21:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2013 11:35
Beiträge: 565
Themen: 18
Bilder: 10
Wohnort: 63694 Limeshain
Alter: 38
Bohrmaschine mit fein einstellbarer U/min.

Nen Dremel ist auch nichts anderes als nen Akkuschrauber

_________________
Zschopau --- das Milwaukee des Ostens

DON`T PAINT THE DEVIL ON THE WALL


Fuhrpark: MZ ETZ 150 BJ: 1989
Simson S51/1 Enduro BJ 1989
Simson SR-50 B4 BJ: 1986
Yamaha YZF-R1 BJ: 2003
Audi A6 4F BJ:2009
VW Passat BJ: 2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Februar 2015 21:53 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Registriert: 16. November 2012 19:33
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59

Skype:
Steffen Lucke
Prinzipiell richtig , aber eine biegsame Welle ist auch einem Dremel an Handlichkeit weit überlegen .

_________________
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild


Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Februar 2015 22:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2013 11:35
Beiträge: 565
Themen: 18
Bilder: 10
Wohnort: 63694 Limeshain
Alter: 38
das ist wohl richtig

_________________
Zschopau --- das Milwaukee des Ostens

DON`T PAINT THE DEVIL ON THE WALL


Fuhrpark: MZ ETZ 150 BJ: 1989
Simson S51/1 Enduro BJ 1989
Simson SR-50 B4 BJ: 1986
Yamaha YZF-R1 BJ: 2003
Audi A6 4F BJ:2009
VW Passat BJ: 2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Februar 2015 23:56 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 15:28
Beiträge: 3351
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Schleifaufsätze oder Fächerschleifer sind nicht so gut geeignet. Nur zum Finish. Du brauchst erstmal Fräsköpfe, aber kleine. In verschiedenen Formen, Kugelfräser sind gut geeignet, oder halbrunde Fräsköpfe. Ich habe einen proxxon schleifer genommen. regelbar von 4.000 bis 20.000 Umin. Geht sehr gut. Vor der Wende hatte ich auch so einen schnelllaufenden Fräser (12.000 Umin)in unserer Elektrowerkstatt zur Verfügung. :) Da habe ich viel mit Schlüsselfeilen gearbeitetet und einer beweglichen Welle an der smalcalda-Bohrmaschine. Allerdings hatte ich damals keine Fräsköpfe sondern nur Schelifaufsätze. Direkt an der Laufbuchse gingen die ganz gut (allerdings langwierig) Am Alu des Motorgehäuses schmieren die aber gern zu. Ein Foristi hatte doch auch kleine Bandschleifer (Fingerschleifer) gebaut. Druckluft-Fräser sind übrigens die beste Lösung. Mit sowas hat ebenfalls ein Foristi sehr beeindruckende Ergebnisse an einem 150er TS Motor erzielt.
Vor allem brauchst Du Geduld und Ruhe - und Zeit. Dann wird es was.


Fuhrpark: 2 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 31 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de