Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. Juli 2025 02:30

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 8. Februar 2015 20:42 
Offline

Registriert: 12. März 2014 13:52
Beiträge: 36
Themen: 11
Bilder: 28
Wohnort: Reichelsheim
Alter: 51
Im Handbuch stehen 0,8 bis 1,1mm drin.
Sollte ich noch eine Dichtung unterlegen oder ist das so fahrbar?
Kann mir jemand nochmal den Link mit den technischen Daten der Vergaser geben?
Finde ihn gerade nicht wieder.
Ach ja 300ccm-Satz ETZ.
Grüße Stefan


Fuhrpark: ETZ 250/ Bj. 1982, Manta A/ Bj. 1973, Ascona A Voyage/ Bj. 1975, Omega A Caravan/ Bj. 1988, Trecking 18 Umbau/ 80er Jahre

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Februar 2015 21:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Juli 2013 21:39
Beiträge: 1767
Themen: 53
Bilder: 0
Wohnort: 06571
Alter: 60
Slalomfreund hat geschrieben:
Im Handbuch stehen 0,8 bis 1,1mm drin.
Sollte ich noch eine Dichtung unterlegen oder ist das so fahrbar?
Kann mir jemand nochmal den Link mit den technischen Daten der Vergaser geben?
Finde ihn gerade nicht wieder.
Ach ja 300ccm-Satz ETZ.
Grüße Stefan


0,6mm als Quetschmaß ist grenzwertig ,hast du den Jungs falsche Maße vor der Bearbeitung gegeben :!: :?:
Ich hab 1,4 mm aber mit Schmiedekolben .
Welchen Vergaser hast du :?:

_________________
Zum Emme fahren ist man nie zu alt

LG von Uwe6565 :D :D :D


Fuhrpark: ETZ From von außen wild von innen ,TS Gespann mit ETZ Herz Unsere "Ratte", S 50N 1977, S 51E 1983, KR 51/1 1975, RT MuZ 125 Classik 2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. Februar 2015 21:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
smu stempelt am Zylinderkopf das Spalmass ein. Das ist normal 1,4mm

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Februar 2015 22:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. April 2007 21:48
Beiträge: 587
Themen: 27
Wohnort: frankfurt oder
Alter: 47

Skype:
Martinv.1977
Ich bin immer mit 0,85 gefahren das war die Grenze das er bei hohen Drehzahlen nicht anklopft. Bei 0,7 fängt es bei knapp 5000 an zu klopfen.

_________________
https://www.facebook.com/Klappstuhl-Tun ... 167925723/

https://www.facebook.com/pages/Schwalbe ... 78?fref=ts


Fuhrpark: E-Schwalbe, ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. Februar 2015 22:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Probier es aus. Wenn der Kolben gegen den Deckel haut, dann ist das Spaltmaß zu wenig.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. Februar 2015 22:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5787
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 41
Ist zu wenig.
Wenn es auch nicht klopft so drückt es doch ordentlich auf den Kurbeltrieb.

Ist der Laufleistung abträglich.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Februar 2015 17:33 
Offline

Registriert: 28. November 2014 19:09
Beiträge: 37
Themen: 2
Hallo!

Ja lass das auf jeden Fall, für einen Strassenmotor der Größe solltest du nicht unter 1mm gehen. Das Problem ist, dass du beim Messen des Spaltmaßes die komplette Lagerluft (KW-Hauptlager, unteres und oberes Pleuellager) auf 0 drückst. Beim Laufen des Motors legt sich die Lagerluft durch die Fliekräfte auf die andere Seite- sprich wenn du in jeder Lagerung 0,01mm Luft hast werden aus gemessenen 0,6mm Spalt beim Laufen des Motors 0,0mm! Zudem passt die errechnete Verdichtung nicht.

MfG RZT


Fuhrpark: ETZ160SP
ETS150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Februar 2015 17:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Firma RZT hat geschrieben:
Hallo!

Ja lass das auf jeden Fall, für einen Strassenmotor der Größe solltest du nicht unter 1mm gehen. Das Problem ist, dass du beim Messen des Spaltmaßes die komplette Lagerluft (KW-Hauptlager, unteres und oberes Pleuellager) auf 0 drückst. Beim Laufen des Motors legt sich die Lagerluft durch die Fliekräfte auf die andere Seite- sprich wenn du in jeder Lagerung 0,01mm Luft hast werden aus gemessenen 0,6mm Spalt beim Laufen des Motors 0,0mm! Zudem passt die errechnete Verdichtung nicht.

MfG RZT


Es gibt 60 x Lagerluft ? :shock:

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Februar 2015 17:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5787
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 41
Maik... kommst du etwa aus Korinth?

:-)

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Februar 2015 19:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Juni 2010 10:47
Beiträge: 116
Themen: 2
Wohnort: Zwickau
Alter: 45
Dein Quetschmaß sollte außen an der Bohrung nicht kleiner sein als 0,95mm und je nach Kolbenwölbung ergibt sich dann das Quetschmaß am Übergang zum Brennraum (also innen mehr zur Kolbenmitte hin) von 1,1 bis 1,4mm.

Ich könnte es dir konkret für deinen Fall sagen wenn ich deinen richtigen Namen wüsste :)

Gruß
Bastian


Fuhrpark: .
Honda VTR 1000 SP1/ '00
Suzuki RG85 SimsonGP Umbau '10
Simson SR2E Speedway-Militär Umbau/ '62

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Februar 2015 22:16 
Offline

Registriert: 28. November 2014 19:09
Beiträge: 37
Themen: 2
Maik80 hat geschrieben:
Firma RZT hat geschrieben:
Hallo!

Ja lass das auf jeden Fall, für einen Strassenmotor der Größe solltest du nicht unter 1mm gehen. Das Problem ist, dass du beim Messen des Spaltmaßes die komplette Lagerluft (KW-Hauptlager, unteres und oberes Pleuellager) auf 0 drückst. Beim Laufen des Motors legt sich die Lagerluft durch die Fliekräfte auf die andere Seite- sprich wenn du in jeder Lagerung 0,01mm Luft hast werden aus gemessenen 0,6mm Spalt beim Laufen des Motors 0,0mm! Zudem passt die errechnete Verdichtung nicht.

MfG RZT


Es gibt 60 x Lagerluft ? :shock:


Hallo!

Das hoffe ich nicht!!!! Aber du hast schließlich 3 Lagerungen die sich dort zusammenaddieren.

MfG RZT


Fuhrpark: ETZ160SP
ETS150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Februar 2015 22:56 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Firma RZT hat geschrieben:
Aber du hast schließlich 3 Lagerungen die sich dort zusammenaddieren.


Käme noch die Pleuellängung dazu.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Februar 2015 07:16 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Hä.

Drei sind es doch nur:
1. Hauptlager Kurbelwelle
2. untere Pleullagerung
3. obere Pleullagerung
evtl. 4. der Bolzen im Kolben noch, wobei der stramm sitzt.

Und wenn jede 0,01 mm hat, dann macht das doch nach Adam Riese 0,03, das dann mal 2 mach 0,06 mmm. Aber nicht 0,6 mm.

Heißt bei eingestellten 0,6 mm Spaltmaß bleiben 0,54 mm übrig und nicht 0,00 mm

Oder verstehe ich da was nicht.

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Februar 2015 07:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Noch einer aus korinth. :floet:

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Februar 2015 07:54 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Maik80 hat geschrieben:
Noch einer aus korinth. :floet:


Naja es wundert mich einfach, dass alle die 0,6 hinnehmen :-)

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Februar 2015 10:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5787
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 41
Die 0,6 war auch nur mal eben in den Raum geworfen um ein Beispiel zu geben das man LagerLuft add....

Ist ja auch egal.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Februar 2015 21:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2008 21:58
Beiträge: 914
Themen: 30
Bilder: 1
Wohnort: Berlin
Alter: 45
Hab grad heute meinen ETZ 150 ZK zurück erhalten.

Dateianhang:
20150214_195811_resized.jpg


Dateianhang:
20150214_195819_resized.jpg


Nun ist die Frage ob ORP extra die QR einstanzt weil die verschieden sein kann oder damit keine Fragen offen bleiben :|

Vielleicht hilft es ja weiter!


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250, MZ 125/3, Iwl Troll TR150, Super Soco TC & eine ZERO SR/S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Februar 2015 21:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
smu wird wohl immer das Quetschmaß einstempeln . Wie ich oben schon schrieb ,stand in meinem Smu 300 er Kopf 1,4.
Mann sollte sich schon daran halten.

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Februar 2015 07:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Mai 2010 17:20
Beiträge: 152
Themen: 6
Bilder: 14
Wohnort: Crottendorf
Hallo!

Bitte auf den Zylinderkopf schauen dort steht es darauf. Natürlich stehen wir für Fragen auch genr zur Verfügung! Also keine Angst einfach anrufen! :D Wir helfen gern weiter.

MfG

Steffen

_________________
Fuhrpark: MZ ETZ150, MZ BK 350, MZ ES150/0, MZ RT125/3, EMW R35, Simson AWO Sport


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Februar 2015 11:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Juli 2013 21:39
Beiträge: 1767
Themen: 53
Bilder: 0
Wohnort: 06571
Alter: 60
orp-tuning hat geschrieben:
Hallo!

Bitte auf den Zylinderkopf schauen dort steht es darauf. Natürlich stehen wir für Fragen auch genr zur Verfügung! Also keine Angst einfach anrufen! :D Wir helfen gern weiter.

MfG

Steffen


Das kann ich nur bestätigen ,super Service :ja: :ja: :ja: :ja: :ja: :ja: :ja: :ja: :!: :!: :!: :!: :!: :!:

_________________
Zum Emme fahren ist man nie zu alt

LG von Uwe6565 :D :D :D


Fuhrpark: ETZ From von außen wild von innen ,TS Gespann mit ETZ Herz Unsere "Ratte", S 50N 1977, S 51E 1983, KR 51/1 1975, RT MuZ 125 Classik 2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. Februar 2015 11:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
Uwe6565 hat geschrieben:
orp-tuning hat geschrieben:
Hallo!

Bitte auf den Zylinderkopf schauen dort steht es darauf. Natürlich stehen wir für Fragen auch genr zur Verfügung! Also keine Angst einfach anrufen! :D Wir helfen gern weiter.

MfG

Steffen


Das kann ich nur bestätigen ,super Service :ja: :ja: :ja: :ja: :ja: :ja: :ja: :ja: :!: :!: :!: :!: :!: :!:

dem kann ich mich nur anschließen !!!!!

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Februar 2015 12:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Februar 2014 10:22
Beiträge: 124
Themen: 8
Wohnort: bei Trebbin
Alter: 53
Fliehkräfte?
Wirkt diesem Effekt nicht die Kompression entgegen?
Oder hab ich da jetzt ein Denkfehler drin?

_________________
Goldbroilerjagdgeschwader 23


Fuhrpark: MZ BK 380,Bj58,aufgebohrt
Kawa ZXR 800,Bj91,aufgebohrt,
Triumph Thruxton 1200R,Bj2018,
RT 125/3,Bj59,in Teilen aufm Dachboden...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Februar 2015 16:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Juni 2010 10:47
Beiträge: 116
Themen: 2
Wohnort: Zwickau
Alter: 45
Das mag sein, aber wenn du das Gas schließt und der Verbrennungsdruck völlig einbricht steht diesen Kräften brennraumseitig nichts mehr entgegen. Deshalb klopft Kollege Kolben vornehmlich beim Gaswegnehmen oben an.

Ein üblicher Test auf dem Prüfstand wäre unter Maximaldrehzahl das Gas zu schließen und den Motor schieben zu lassen. Klingt es dann nicht mechanisch und bfinden sich keine blanken Stellen auf dem Kolben ist der Quetschspalt wohl ausreichend groß.

Zitat aus dem Film das Boot vom Kommandant zum LI (Leitender Ingenieur): "Das muss die Maschine abkönnen, LI!"

Gruß
Bastian


Fuhrpark: .
Honda VTR 1000 SP1/ '00
Suzuki RG85 SimsonGP Umbau '10
Simson SR2E Speedway-Militär Umbau/ '62

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Februar 2015 11:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Februar 2014 10:22
Beiträge: 124
Themen: 8
Wohnort: bei Trebbin
Alter: 53
Die Kompression geht doch aber auch ohne Gas (Benzin) weiter....

_________________
Goldbroilerjagdgeschwader 23


Fuhrpark: MZ BK 380,Bj58,aufgebohrt
Kawa ZXR 800,Bj91,aufgebohrt,
Triumph Thruxton 1200R,Bj2018,
RT 125/3,Bj59,in Teilen aufm Dachboden...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Februar 2015 11:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Beiträge: 853
Themen: 30
Wohnort: SDL
Alter: 41
Globetrotter hat geschrieben:
Die Kompression geht doch aber auch ohne Gas (Benzin) weiter....


Wenn bei geschlossenem Vergaser kaum noch Kraftstoff-Luft-Gemischmasse im Kurbelghäuse vorhanden ist, dann sind die entstehenden Kräfte sehr gering.

EDIT:

Vielleicht etwas einfacher erklärt. Ein luftleerer Raum (Vakuum) ist auch nach einer Volumenverkleinerung immer noch luftleer.

_________________
meine ETZ 150


Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Februar 2015 11:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Ich habe noch nie einen Unterschied zwischen verschiedenen Spaltmaßen feststellen können. Außer das bei zu wenig Dichtungen der Kolben gegen den Deckel haut.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Februar 2015 12:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Juli 2013 21:39
Beiträge: 1767
Themen: 53
Bilder: 0
Wohnort: 06571
Alter: 60
Micky hat geschrieben:
Ich habe noch nie einen Unterschied zwischen verschiedenen Spaltmaßen feststellen können. Außer das bei zu wenig Dichtungen der Kolben gegen den Deckel haut.


Micky


Genau das gegen den Deckel hauen soll er nicht .Im schlechtesten Fall hat der Deckel nicht die gleiche Wölbung wie der Kolben .
Was sich pro und kontra genau auswirkt, ist in anderen Beiträgen schon oft behandelt wurden .

_________________
Zum Emme fahren ist man nie zu alt

LG von Uwe6565 :D :D :D


Fuhrpark: ETZ From von außen wild von innen ,TS Gespann mit ETZ Herz Unsere "Ratte", S 50N 1977, S 51E 1983, KR 51/1 1975, RT MuZ 125 Classik 2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de