Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 17. November 2025 09:30

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 38 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 7. Januar 2015 07:29 
Offline

Registriert: 20. März 2009 07:31
Beiträge: 21
Themen: 13
Wohnort: Chemnitz
Nette originale Zeitzeugen :D


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. 1989

Tausche ETS Tank gegen ETS Kotflügel hinten.

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 7. Januar 2015 14:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juli 2009 17:31
Beiträge: 728
Themen: 11
Bilder: 42
Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY)
Alter: 43
Dankeschön. Wofür steht das TR bei ETZ? Das "L" soll wohl Luxus heißen und das St. Standard.

Beide haben Trommelbremsen, worin liegt der Preisunterschied begründet?

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 009
22.000 km in 4 Monaten auf 2 Rundlampen durch Russland & Zentralasien, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=12&t=45335


Fuhrpark: RT 125/1 (Bj.54), RT 125/1 (Bj.55), BK 350 (Bj.56)+Stoye SM (Bj.56), IWL Berlin (Bj.59),
ES 250 (Bj.60, BRD Export), ES 300 (Bj.62)+Stoye EL-ES (Bj.62), ES 250/1 (Bj.65, zerlegt), 4x ES 150 (Bj.63, 63, 67, 68), ES 250/2 (Bj.67), ETS 250 (Bj.69), ETS 150 (Bj.71, BRD Export),
TS 150 (Bj.74), TS 250 (Bj.75), ETZ 250 (Bj.82, BRD Export)
Ansonsten: diverse Vorkriegs DKWs, AWO 425 S (Bj.56) & die komplette Vogelserie v. Simson +S50/S51

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Januar 2015 14:03 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Beiträge: 8001
Themen: 289
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Munin hat geschrieben:
Dankeschön. Wofür steht das TR bei ETZ? Das "L" soll wohl Luxus heißen und das St. Standard.

Beide haben Trommelbremsen, worin liegt der Preisunterschied begründet?


TR wird Trommelbremse bedeuten.

Ich hatte die verschiedenen Modelle schon mal zusammengefasst hinsichtlich der Ausstattungsdetails. Die Luxusvariante hatte einen Drehzahlmesser, lackierte Naben etc. Darin ist der Unterschied begründet.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Januar 2015 14:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juli 2011 22:43
Beiträge: 587
Themen: 24
Wohnort: Gardelegen
Alter: 46
Munin hat geschrieben:
Dankeschön. Wofür steht das TR bei ETZ? Das "L" soll wohl Luxus heißen und das St. Standard.

Beide haben Trommelbremsen, worin liegt der Preisunterschied begründet?


Vielleicht haben Standard und Luxus nichts mit der Bremse zu tun gehabt? Obwohl ich immer davon ausging, dass Luxus = Scheibenbremse vorn.

Der Prreisunterschied liegt also im Drehzahlmesser und ein paar Lack- und Cromschichten, TR (ommelbremsen) haben aber beide.... :!: :?:

_________________
Grüße

Olaf


Fuhrpark: … auch MZ dabei

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. Januar 2015 14:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 20:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
TR steht sicher für Trommelbremse. Standart: Ohne DZM und ohne Chromschutzblech vorne, Luxxus mit DZM, Chromschutzblech vorne....

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Januar 2015 14:08 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Beiträge: 8001
Themen: 289
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
mzheinz hat geschrieben:
Munin hat geschrieben:
Dankeschön. Wofür steht das TR bei ETZ? Das "L" soll wohl Luxus heißen und das St. Standard.

Beide haben Trommelbremsen, worin liegt der Preisunterschied begründet?


Vielleicht haben Standard und Luxus nichts mit der Bremse zu tun gehabt? Obwohl ich immer davon ausging, dass Luxus = Scheibenbremse vorn.

Der Prreisunterschied liegt also im Drehzahlmesser und ein paar Lack- und Cromschichten, TR (ommelbremsen) haben aber beide.... :!: :?:


Maddin1 hat geschrieben:
TR steht sicher für Trommelbremse. Standart: Ohne DZM und ohne Chromschutzblech vorne, Luxxus mit DZM, Chromschutzblech vorne....


Luxusausführung hatte nichts mit Chromkotflügel und Scheibenbremse zu tun!

:arrow:

viewtopic.php?f=3&t=41994&hilit=%2AVarianten%2AETZ%2A125%2F150%2A

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Zuletzt geändert von Stephan am 7. Januar 2015 14:18, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Januar 2015 14:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Oktober 2011 20:35
Beiträge: 303
Themen: 4
Wohnort: Rhinow
Meine hat 3580 Mark gekostet. Hat 12,5 PS, Trommelbremsen und Drehzahlmesser, aber schwarze Kotflügel.

MfG Günter

_________________
MfG Günter


Fuhrpark: MZ ETZ 150, Simson SR 2, Simson S 50B

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. Januar 2015 15:13 
Offline

Registriert: 21. November 2013 14:29
Beiträge: 234
Themen: 12
Bilder: 3
Wohnort: Aschersleben
Ausstattung war variabel , unser Wartburg de luxe Bj.88 sollte ein Schiebedach haben( der Zulieferbetrieb hat Lieferprobleme) , hinten sollten Gurte drin sein(der Zulieferbetrieb hat Probleme) , Wunschfarbe (was ist das? ) ,der Preis war trotzdem der für "Luxus" (nimm ihn nach 16 Jahren warten oder lass es bleiben).
so viel zur Ausstattung und Preis .


Fuhrpark: ETZ 250A Bj.88 + Bj.84;ETZ 250 Bj.84 Gespann;TS 250/1Gespann Bj.78 ;ETZ 250 Gespann Bj.83

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Januar 2015 15:55 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 21:56
Beiträge: 3741
Themen: 308
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Gab es offiziell eine de Luxe Ausführung oder hat sich das bloß so eingebürgert?


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. Januar 2015 16:07 
Offline

Registriert: 12. Januar 2014 17:54
Beiträge: 151
Themen: 2
Wohnort: Schorfheide
Alter: 55
Hallo Günther,
Welches BJ hatte deine?

Meine aus 4/86 hatte vorn Silber und hinten Schwarz, DZM und Trommelbremse. Lackiert in Olympiablau, Naben und Motordeckel in Schwarz. Lampe war Bilux.
Preis wie oben Dreivier.

Tom


Fuhrpark: S51/1C 1990, S51/1E1 1990, KR51/2 1984, ETZ150 09/1986, ETZ 150 07/1986
P601 LS04 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. Januar 2015 18:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Oktober 2011 20:35
Beiträge: 303
Themen: 4
Wohnort: Rhinow
Bj. 1. Halbj.1989. EZ 4.07.1989, seit dem in meinem Besitz. Hat Unterbrecherzündung.
Farbe: Rot, H4 Scheinwerfer, eckiges Rücklicht und Blinker.

MfG Günter

_________________
MfG Günter


Fuhrpark: MZ ETZ 150, Simson SR 2, Simson S 50B

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. Januar 2015 20:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juli 2010 12:07
Beiträge: 540
Themen: 31
Bilder: 9
Wohnort: Bördeaue
Alter: 62
Hallo,

meine ETZ 250 war bzw. ist eine Luxus-Version . Sie hatte beim Kauf: 2 Spiegel, DZM, Trommelbremse vorn, silbern lackiertes vorderes Schutzblech, rundes Schlußlicht, kein H4-Scheinwerfer . Kaufpreis war 4150,00 M im Jahr 1984.

herzlichst

MZ-Oldi


Fuhrpark: ETZ 250/ Bj 1984, ETZ 250A/Bj 1988,TS 250/1F/Bj.1976, UAZ-31512-01, CT6-2w, KR51/1
Fortschritt E 930, Skoda Octavia II

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Januar 2015 21:23 
Offline

Registriert: 12. Januar 2014 17:54
Beiträge: 151
Themen: 2
Wohnort: Schorfheide
Alter: 55
Aha. Wir's wohl der H4 sein, der das "Geschoss" teurer gemacht hat.

Tschulli für den "Günther" Günter.

Tom


Fuhrpark: S51/1C 1990, S51/1E1 1990, KR51/2 1984, ETZ150 09/1986, ETZ 150 07/1986
P601 LS04 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. Januar 2015 21:33 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Beiträge: 8001
Themen: 289
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Zum Ende der DDR folgte jeder Gebrauchswerterhöhung auch eine Preiserhöhung zum Abschöpfen der vorhandenen Kaufkraft. Ihr könnt also Preise von 1986, quasi bei einführung der Serie, nicht mit den Preisen 1989 direkt vergleichen.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Januar 2015 14:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Februar 2012 16:20
Beiträge: 1125
Themen: 31
Bilder: 0
Wohnort: Uckermark
Alter: 52
Stephan hat geschrieben:
Zum Ende der DDR folgte jeder Gebrauchswerterhöhung auch eine Preiserhöhung zum Abschöpfen der vorhandenen Kaufkraft. Ihr könnt also Preise von 1986, quasi bei einführung der Serie, nicht mit den Preisen 1989 direkt vergleichen.


Wer sagt das? Du warst 2 Jahre alt als die Wende kam :wink:

Definitiv hatte meine 1989er Luxus ETZ 150 elektronische Zündung, 14,3 PS, H4, Drehzahlmesser, Chromkotflügel, Chromfedern, Chromhaltebügel und Scheibenbremse.

Ansonsten habe ich auch noch was gefunden.


Dateianhang:
DSC04552.JPG

_________________
Original mit Patina ist sehr viel Schöner !!


Fuhrpark: ete

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. Januar 2015 14:22 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 13:15
Beiträge: 21023
Themen: 187
Bilder: 0
docturbo hat geschrieben:
Stephan hat geschrieben:
Zum Ende der DDR folgte jeder Gebrauchswerterhöhung auch eine Preiserhöhung zum Abschöpfen der vorhandenen Kaufkraft. Ihr könnt also Preise von 1986, quasi bei einführung der Serie, nicht mit den Preisen 1989 direkt vergleichen.


Wer sagt das? Du warst 2 Jahre alt als die Wende kam :wink:


:arrow:
Code:
Ich bin älter als du und weiß es daher besser!

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Januar 2015 14:41 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 15:28
Beiträge: 3345
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Die Luxus-Ausführung wurde wohl auch "de Luxe" bezeichnet - auf jeden Fall gab es eine Luxusausführung offiziell. DZM und Chromkotflügel vor sowie lackierte Naben und Motorenseitendeckel waren die Unterschiede zu Standard. Scheibenremse und Trommelbremse gab es sowohl inder Lusuxus- als auch in der Stadardausführung. Ach ja, Standard hatte wohl nur einen Rückspiegel, Luxus gleich zwei - glaube ich zumindest. Und die Standard hatte auch keine Faltenbälge auf der Telegabel.
Interessant war, dass es für die ETZ 250 Standardausführungen mit Scheibenbremse gab. Also unlackierter Motor, Zündschloß im DZM-Becher usw. aber eine SB drin. Wenn ich mich recht entsinne, kostete die ETZ 250 de luxe mit SB und allem Chromschnickschnack 4750 Mark (1986) Die konnte man dann aber auch sofort mitnehmen.
Interessant ist weiter, dass die hier angeführte Simson S51 N (also ohne Blinker, Zündschloss usw.)mit 1.490 Mark exakt genauso teuer war, wie ein ETZ 250 Ersatz-Motor EM 250 mit Vergaser und Lima - genau 1.490 Mark. Habe mir nämlich 1988 mal aus dem Schaufenster des IFA-Vertriebs heraus so einen Motor gekauft.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. Januar 2015 14:56 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Beiträge: 8001
Themen: 289
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
docturbo hat geschrieben:
Stephan hat geschrieben:
Zum Ende der DDR folgte jeder Gebrauchswerterhöhung auch eine Preiserhöhung zum Abschöpfen der vorhandenen Kaufkraft. Ihr könnt also Preise von 1986, quasi bei einführung der Serie, nicht mit den Preisen 1989 direkt vergleichen.


Wer sagt das? Du warst 2 Jahre alt als die Wende kam :wink:

Definitiv hatte meine 1989er Luxus ETZ 150 elektronische Zündung, 14,3 PS, H4, Drehzahlmesser, Chromkotflügel, Chromfedern, Chromhaltebügel und Scheibenbremse.

Ansonsten habe ich auch noch was gefunden.


Dateianhang:
DSC04552.JPG


Ja, ich war 2, na und?

Das Prospekt hilft mir nicht weiter.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Februar 2015 15:41 
Offline

Registriert: 22. Februar 2014 00:56
Beiträge: 5306
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 53
Ostkarren Fan hat geschrieben:
Meine hat 3580 Mark gekostet. Hat 12,5 PS, Trommelbremsen und Drehzahlmesser, aber schwarze Kotflügel.

MfG Günter


Meine hatte im Juli 1989 dann 3.245,- M gekostet, eine Standart mit TB ohne DZM mit schwarzen Kotflügeln und 9 KW (12,3 PS), dafür aber in silbermetallic. Der Sitzbankbügel fehlte auch, wurde von mir aber nachgerüstet. Und sie hatte zwar schon die eckigen Blinkleuchten, aber noch das runde Rücklicht, jedoch schon den neuen Bremslichtschalter für die Hinterradbremse und auch am Handbremshebel einen Bremslichtschalter.

Dateianhang:
altes 013.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. Februar 2015 18:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Oktober 2011 20:35
Beiträge: 303
Themen: 4
Wohnort: Rhinow
Dateianhang:
DSCI1262.JPG

Sind die so unterschiedlich angeboten worden? Meine in rot mit 9 KW von Juli 1989 hatte TB, Drehzahlmesser, eckige Blink- und Rückleuchte, den neuen Bremslichtschalter hinten und am Handgriff vorn und auch den Haltebügel.
Gekostet hat sie dafür aber 3580,00 Mark.

MfG Günter


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
MfG Günter


Fuhrpark: MZ ETZ 150, Simson SR 2, Simson S 50B

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. Februar 2015 13:49 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Beiträge: 9647
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43
EmmasPapa hat geschrieben:
Meine hatte im Juli 1989 dann 3.245,- M gekostet, eine Standart mit TB ohne DZM mit schwarzen Kotflügeln und 9 KW (12,3 PS), dafür aber in silbermetallic. Der Sitzbankbügel fehlte auch, wurde von mir aber nachgerüstet. Und sie hatte zwar schon die eckigen Blinkleuchten, aber noch das runde Rücklicht, jedoch schon den neuen Bremslichtschalter für die Hinterradbremse und auch am Handbremshebel einen Bremslichtschalter.


Die eckigen Blinkleuchten kamen tatsächlich einige Änderungsmaßnahmen vor dem Einsatz der BSKL130 an der ETZ 125/150 zum Einsatz. Allerdings sollte der Chrombügel immer Serie sein. Vielleicht ging er vor der Auslieferung "verloren". :biggrin:

Ostkarren Fan hat geschrieben:
Sind die so unterschiedlich angeboten worden? Meine in rot mit 9 KW von Juli 1989 hatte TB, Drehzahlmesser, eckige Blink- und Rückleuchte, den neuen Bremslichtschalter hinten und am Handgriff vorn und auch den Haltebügel.
Gekostet hat sie dafür aber 3580,00 Mark.


Laut "Riedel/Steiner" kostete 1989 die Version mit SB, DZM aber ohne elektr. Zündung 4375,- M.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Februar 2015 09:02 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Beiträge: 8001
Themen: 289
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Christof hat geschrieben:
EmmasPapa hat geschrieben:
Meine hatte im Juli 1989 dann 3.245,- M gekostet, eine Standart mit TB ohne DZM mit schwarzen Kotflügeln und 9 KW (12,3 PS), dafür aber in silbermetallic. Der Sitzbankbügel fehlte auch, wurde von mir aber nachgerüstet. Und sie hatte zwar schon die eckigen Blinkleuchten, aber noch das runde Rücklicht, jedoch schon den neuen Bremslichtschalter für die Hinterradbremse und auch am Handbremshebel einen Bremslichtschalter.


Die eckigen Blinkleuchten kamen tatsächlich einige Änderungsmaßnahmen vor dem Einsatz der BSKL130 an der ETZ 125/150 zum Einsatz. Allerdings sollte der Chrombügel immer Serie sein. Vielleicht ging er vor der Auslieferung "verloren". :biggrin:


Hast du da mal die Änderungsnummer oder den Auszug dazu?

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Februar 2015 09:47 
Offline

Registriert: 22. Februar 2014 00:56
Beiträge: 5306
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 53
Ostkarren Fan hat geschrieben:
Dateianhang:
DSCI1262.JPG

Sind die so unterschiedlich angeboten worden? Meine in rot mit 9 KW von Juli 1989 hatte TB, Drehzahlmesser, eckige Blink- und Rückleuchte, den neuen Bremslichtschalter hinten und am Handgriff vorn und auch den Haltebügel.
Gekostet hat sie dafür aber 3580,00 Mark.

MfG Günter


Der Preisunterschied liegt im Drehzahlmesser, den meine nun mal nicht hatte. Das Angebot im IFA-Handel in Zerbst war recht beschränkt, sie stand allein da, als ich sie gekauft habe. Als ich sie abholen wollte, wurde gerade eine einzige 251´er ausgeliefert (wohl mit der Batterie von meiner - ich mußte dann noch mal hin - dem IFA-Fuzzi war es wenigstens sehr peinlich), welche inzwischen mit weiteren 150´ern angekommen war. Die "neuen" 150´er in rot hatten alle dann schon das eckige Rücklicht, aber auch keinen DZM. Da war dann das Silbermetallic schon was besonderes.

Edith: nur so paar Fehler berichtigt

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Zuletzt geändert von EmmasPapa am 16. Februar 2015 14:46, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Februar 2015 21:49 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Beiträge: 9647
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43
Stephan hat geschrieben:
Hast du da mal die Änderungsnummer oder den Auszug dazu?


Ja hab ich. Die Änderungen stammen noch aus dem Jahr 1988, wurden aber beide kurz hintereinander im 2.Quartal 1989 veröffentlicht.

Dateianhang:
Unbenannt.png


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Februar 2015 15:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2011 20:08
Beiträge: 1619
Themen: 48
Bilder: 0
Wohnort: 23562 Lübeck
Alter: 49
Christof hat geschrieben:
Stephan hat geschrieben:
Hast du da mal die Änderungsnummer oder den Auszug dazu?


Ja hab ich. Die Änderungen stammen noch aus dem Jahr 1988, wurden aber beide kurz hintereinander im 2.Quartal 1989 veröffentlicht.

Dateianhang:
Unbenannt.png


Womit bewiesen wäre, was hier sehr häufig bestritten wurde. Die gleichzeitige Montage der eckigen Blinker und der runden rückleuchte wurde sogar als "montagerelevanter Blödsinn" tituliert :roll:. Schön, dass es sich aufgeklärt hat.

_________________
Nur der Moment zählt!
Helfen Sie mir nicht - es ist schon schwer genug!
Vertrauen ist wie ein Radiergummi. Mit jedem Fehler wird es kleiner.
Es gibt viele Wege zum Glück. Einer davon ist aufhören zu jammern. (Albert Einstein)
Es gibt zwei Arten von Freunden: die Einen sind käuflich, die Anderen sind unbezahlbar.
Ein Problem ist meist dann schon zur Hälfte gelöst, wenn es nur klar und verständlich formuliert wurde.
Bevor Sie bei sich selbst eine schwere Depression oder Antriebsschwäche diagnostizieren, stellen Sie sicher, dass Sie nicht komplett von Arschlöchern umgeben sind. (Siegmund Freud, 1936)


Fuhrpark: MZ-Fuhrpark: zuviel
sonstiger Fuhrpark: vor allem alt und mit 4 Takten.......

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Februar 2015 15:56 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Beiträge: 8001
Themen: 289
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
mz-mw hat geschrieben:
Christof hat geschrieben:
Stephan hat geschrieben:
Hast du da mal die Änderungsnummer oder den Auszug dazu?


Ja hab ich. Die Änderungen stammen noch aus dem Jahr 1988, wurden aber beide kurz hintereinander im 2.Quartal 1989 veröffentlicht.

Dateianhang:
Unbenannt.png


Womit bewiesen wäre, was hier sehr häufig bestritten wurde. Die gleichzeitige Montage der eckigen Blinker und der runden rückleuchte wurde sogar als "montagerelevanter Blödsinn" tituliert :roll:. Schön, dass es sich aufgeklärt hat.


Du kannst von mir aus mit den Augen rollen, dann gib aber auch die Aussage dazu im korrekten Kontext wieder :roll: . Eine klare Detailbetrachtung kam leider auch nie, aber triumphiere ruhig. :wink:

@Christof: So, wie ich die ÄM lese, müsste ja die neue Rückleuchte mit dem neuen Rahmen gekommen sein und alte Rahmen somit schon die eckigen Blinker montiert gehabt haben. Somit dürfte es die Rund-Eckig-Kombi aber nur mit altem Rahmen geben, in anderen Freds ist aber immer der neue Rahmen verbaut. Das kann nicht stimmig sein.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Februar 2015 17:32 
Offline

Registriert: 22. Februar 2014 00:56
Beiträge: 5306
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 53
Meine kleine ETZ hatte hinten den neuen Bremslichtschalter, aber eben die runde Rückleuchte und eckige Blinker. Wenn ich die Meldung richtig lese, war es dann ein "neuer" Rahmen, mit dem "Winkel für Bremslichtschalter bzw. Federeinhängung". Ich denke, dass es da wohl einen Engpass bei den eckigen Rückleuten gab und/oder eben noch die runden Leuchten aufgebrauht wurden. Für die Standardausführung eben gut genug. Der neue Kram kam dann zuerst an die höherwertigen Ausführungen, also die Drehzalmesser- und /oder Scheibenbremsmodelle.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Februar 2015 11:00 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Beiträge: 9647
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43
Die Leuchten werden explizit nie erwähnt, sondern immer nur die vordere Blinkeraufhängung, die Rahmen mit der Schalteraufnahme als Vorraussetzung für BSKL130 oder die elastische BSKL-Aufhängung (kam nach den gänderten Rahmen). Meiner Ansicht nach kam die BSKL130 bei der kleinen ETZ erst mit der elstischen BSKL-Auhängung zum Einsatz. Beiweisen kann ich es aber nicht zweifelsfrei. Ich lese mich die Tage nochmal detailliert dazu ein.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Februar 2015 14:36 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 16:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47
Christof hat geschrieben:
Meiner Ansicht nach kam die BSKL130 bei der kleinen ETZ erst mit der elstischen BSKL-Auhängung zum Einsatz.

Meine ETZ spricht dagegen.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Februar 2015 16:27 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 15:28
Beiträge: 3345
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Ich dächte auch, dass ich die viereckige BSKL zuerst an der starren Heckhalterung gesehen habe. Allerdings ist gerade 89 /90 materialmäßig viel kreuz und quer verbaut worden. Da sind plötzlich Teile für Exportmodelle an die Inlandsmaschinen gebaut worden - und umgekehrt. Es wurde wirklich genommen, was da war. Und das konnte sich von Woche zu Woche ändern. Hat es sich ja auch.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Februar 2015 21:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2011 20:08
Beiträge: 1619
Themen: 48
Bilder: 0
Wohnort: 23562 Lübeck
Alter: 49
Stephan hat geschrieben:
aber triumphiere ruhig. :wink:


Es geht mir gar nicht darum, Recht zu haben oder gar zu triumphieren. Ich habe gelernt, dass niemand alles wissen kann. Das ist auch völlig in Ordnung so. Aber pauschal Infos zu ignorieren oder wie o.g. zu verunglimpfen halte ich für gefährlich. Es gibt immer ein paar Leute, die sich mit der einen oder anderen Sache ebenso oder gar intensiver beschäftigt haben und ihre Erfahrungen gesammelt haben. Pauschale Aussagen mit dem Tenor, dass es dies oder jenes so nicht gegeben haben konnte, kann sicher nur der Hersteller machen.

ABER:
Je mehr Jahre ich auf unserer Erde verbringe, umso mehr muss ich feststellen, dass es wichtigeres im Leben gibt.............

_________________
Nur der Moment zählt!
Helfen Sie mir nicht - es ist schon schwer genug!
Vertrauen ist wie ein Radiergummi. Mit jedem Fehler wird es kleiner.
Es gibt viele Wege zum Glück. Einer davon ist aufhören zu jammern. (Albert Einstein)
Es gibt zwei Arten von Freunden: die Einen sind käuflich, die Anderen sind unbezahlbar.
Ein Problem ist meist dann schon zur Hälfte gelöst, wenn es nur klar und verständlich formuliert wurde.
Bevor Sie bei sich selbst eine schwere Depression oder Antriebsschwäche diagnostizieren, stellen Sie sicher, dass Sie nicht komplett von Arschlöchern umgeben sind. (Siegmund Freud, 1936)


Fuhrpark: MZ-Fuhrpark: zuviel
sonstiger Fuhrpark: vor allem alt und mit 4 Takten.......

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Februar 2015 13:33 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Beiträge: 9647
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43
rausgucker hat geschrieben:
Meine ETZ spricht dagegen.

rausgucker hat geschrieben:
Ich dächte auch, dass ich die viereckige BSKL zuerst an der starren Heckhalterung gesehen habe.


Ich habe nochmal nachgesehen. Ihr hattet recht. Der elastische Halter kam, nach ÄM-Nummer, auch vorher. Mehr lässt leider sich aber auch nicht aus der Info herauslesen, da selbst in den ETL-Nachträgen die BSKL 130 nicht auftaucht. Ich denke aber, dass man die Vorraussetzungen für die neuen Leuchten schrittweise eingeführt hat und tw. noch parallel alte Zulieferteile verbaut worden sind. Es gibt aber noch eine andere Vermutung. Mein Arbeitskollege meinte neulich, dass 1989 seine BSKL130 genau 14Tage an seiner 251er verbaut war. Danach wurde sie geklaut. Es kann also durchaus sein, dass man einigen ETZs auf dem Weg zum Laden die BSKL122 verpasst hat und die BSKL130 einbehielt. :| Das ging auch problemlos, weil die Kabel zur BSKL130 nachwievor vier Adern hatte.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Februar 2015 16:00 
Offline

Registriert: 22. Februar 2014 00:56
Beiträge: 5306
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 53
mz-mw hat geschrieben:
Stephan hat geschrieben:
aber triumphiere ruhig. :wink:


Es geht mir gar nicht darum, Recht zu haben oder gar zu triumphieren. Ich habe gelernt, dass niemand alles wissen kann. Das ist auch völlig in Ordnung so. Aber pauschal Infos zu ignorieren oder wie o.g. zu verunglimpfen halte ich für gefährlich. Es gibt immer ein paar Leute, die sich mit der einen oder anderen Sache ebenso oder gar intensiver beschäftigt haben und ihre Erfahrungen gesammelt haben. Pauschale Aussagen mit dem Tenor, dass es dies oder jenes so nicht gegeben haben konnte, kann sicher nur der Hersteller machen.

ABER:
Je mehr Jahre ich auf unserer Erde verbringe, umso mehr muss ich feststellen, dass es wichtigeres im Leben gibt.............


:top: :top: :top:

Christof hat geschrieben:
Ich habe nochmal nachgesehen. Ihr hattet recht. Der elastische Halter kam, nach ÄM-Nummer, auch vorher. Mehr lässt leider sich aber auch nicht aus der Info herauslesen, da selbst in den ETL-Nachträgen die BSKL 130 nicht auftaucht. Ich denke aber, dass man die Vorraussetzungen für die neuen Leuchten schrittweise eingeführt hat und tw. noch parallel alte Zulieferteile verbaut worden sind. Es gibt aber noch eine andere Vermutung. Mein Arbeitskollege meinte neulich, dass 1989 seine BSKL130 genau 14Tage an seiner 251er verbaut war. Danach wurde sie geklaut. Es kann also durchaus sein, dass man einigen ETZs auf dem Weg zum Laden die BSKL122 verpasst hat und die BSKL130 einbehielt. :| Das ging auch problemlos, weil die Kabel zur BSKL130 nachwievor vier Adern hatte.


Wenn ich mich richtig erinnere, dann war noch die feste (alte) Rückleuchtenhalterung verbaut, aber eben die eckigen Blinkleuchten, von denen wurde mir dann auch nach einiger Zeit eine weggefunden, es war schwer, dann auf legale Art und Weise eine neue aufzutreiben. Mein Vater drehte für den Übergang einen Adapter für eine runde BL.

Ebensogut ist es auch möglich, das vom Werk schon eine BSKL 130 verbaut war, die der IFA-Fuzzi dann auch austauschte. Abnehmer hatte er sicher. Vor den Ausbau meiner Batterie hatte er ja auch keine Skrupel. Seine Behauptung, sie sei über Nacht zusammengebochen, hat er selber nicht glauben können, so rot war im Gesicht. Draußen wurde dann gerade die frisch hereingekommene 251´er angeworfen (sicher mit meiner Batterie).

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. Februar 2015 18:11 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Beiträge: 9647
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43
EmmasPapa hat geschrieben:
Wenn ich mich richtig erinnere, dann war noch die feste (alte) Rückleuchtenhalterung verbaut,


Das würde, den ÄM zur Folge, hinkommen.

EmmasPapa hat geschrieben:
Ebensogut ist es auch möglich, das vom Werk schon eine BSKL 130 verbaut war, die der IFA-Fuzzi dann auch austauschte. Abnehmer hatte er sicher. Vor den Ausbau meiner Batterie hatte er ja auch keine Skrupel. Seine Behauptung, sie sei über Nacht zusammengebochen, hat er selber nicht glauben können, so rot war im Gesicht. Draußen wurde dann gerade die frisch hereingekommene 251´er angeworfen (sicher mit meiner Batterie).


Das bestätigt meine Annahme. :roll:

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Februar 2015 23:38 
Offline

Registriert: 28. Mai 2014 06:27
Beiträge: 38
Themen: 11
Wohnort: Hirschberg Saale
Alter: 29
Meine 86iger Etze:

Bild

War dann aber recht günstig als DeLuxe damals:
Bild

_________________
Wer andere in die kurve Brät, hat ein MZ Heizgerät.
Das Leben ist zu kurz um 3 Takte auf einen Zündfunken zuwarten
Ich bin kein Biker. Ich fahr 'n echtes Moped!


Fuhrpark: MZ ETZ 150 DeLuxe Bj. 86
Fichtenmopeds: Partner P738, Parnter 370

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Mai 2016 11:20 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Beiträge: 8001
Themen: 289
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Christof hat geschrieben:

EmmasPapa hat geschrieben:
Ebensogut ist es auch möglich, das vom Werk schon eine BSKL 130 verbaut war, die der IFA-Fuzzi dann auch austauschte. Abnehmer hatte er sicher. Vor den Ausbau meiner Batterie hatte er ja auch keine Skrupel. Seine Behauptung, sie sei über Nacht zusammengebochen, hat er selber nicht glauben können, so rot war im Gesicht. Draußen wurde dann gerade die frisch hereingekommene 251´er angeworfen (sicher mit meiner Batterie).


Das bestätigt meine Annahme. :roll:


Da ich dieses Thema gerade wiederentdeckt habe. Diese Annahme wurde von mir in den entsprechenden Diskussions-Freds auch geäußert, jedoch auch ignoriert, wie mir das weiter oben direkt durch die Blume vorgeworfen wurde. Nur mal so.

Was mir dazu noch einfällt. Kann es sein, dass der Kabelbaum erst später geändert wurde und somit bei Einführung der eckeigen BSKL noch ein 4 poliges Kabel am Rücklichtträger anlag?

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Mai 2016 15:06 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Beiträge: 9647
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43
Stephan hat geschrieben:
Kann es sein, dass der Kabelbaum erst später geändert wurde und somit bei Einführung der eckeigen BSKL noch ein 4 poliges Kabel am Rücklichtträger anlag?


Ja, das kenne ich auch so. Die BSKL 130 hatte mindestens 1990 noch ein vierpoliges Kabel drin.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Mai 2016 17:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 20:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
ich muß jetzt schwindeln, aber wenn sich das vierpolige Kabel nicht sogar bis 91 gehalten hat und erst 92 mit einführung der "plastemodelle" wegkam.

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 38 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Sv-enB und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de