Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 20:40

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 36 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Reparaturset Ölablasschraube
BeitragVerfasst: 21. Februar 2015 11:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. September 2009 10:18
Beiträge: 1421
Themen: 197
Bilder: 34
Wohnort: 07381
Alter: 68

Skype:
wernermewes
Ja,

ich habe die Ölablasschraube rausgedreht und an der Schraube hingen 2 Gewindegänge vom Motorblock :(

Jetzt habe ich eine längere Ölablasschraube eingedreht und es ist erst einmal dicht.

Für die Zukunft möchte ich aber die Sache repariert wissen und suche nun das passende Reparaturset :?:

M17 ist zu klein und M20 erscheint mir zu groß?

Was nehmt ihr "Schrauber" und habt ihr einen Link dazu für mich :?: :?: :?:

_________________
allen immer eine gute Fahrt

wernermewes

MZ und Simson Sammler


Fuhrpark: IWL Troll, Rt 125/3, MZ ES 175/1 1964, MZ ES 175/2 1974, ES 250 Gespann,
ETS 250 1970, MZ TS 250/1 Gespann 1980, ETZ 250 1984, ETZ 250 Gespann,
ETZ 251 1988, Simson SR2, Simson Star. Simson Schwalbe, Simson Sperber, S50 N
und eine Jawa CZ 175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reparaturset Ölablasschraube
BeitragVerfasst: 21. Februar 2015 11:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juli 2014 20:15
Beiträge: 275
Themen: 21
Wohnort: Bottrop
Such mal nach "Helicoil"

_________________
Mit freundlicher Lichthupe, Phil

mööööööööp *pop* mööööööööööööööööööööp


Fuhrpark: MZ RT 125/3 '61
MZ TS250/1 Baujahr wird sich finden^^
Simson S50 im S51-Look ´77 (Frauchens Mopped)
Suzuki SV 650 '01

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reparaturset Ölablasschraube
BeitragVerfasst: 21. Februar 2015 11:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. September 2009 10:18
Beiträge: 1421
Themen: 197
Bilder: 34
Wohnort: 07381
Alter: 68

Skype:
wernermewes
Ja,

da bau ich ja ein 2. Gewinde ein, das finde ich bei Ölablasschrauben nicht so toll.

Ich dachte an Übergrößen bei Ölablassschrauben :?: :?: :?:

_________________
allen immer eine gute Fahrt

wernermewes

MZ und Simson Sammler


Fuhrpark: IWL Troll, Rt 125/3, MZ ES 175/1 1964, MZ ES 175/2 1974, ES 250 Gespann,
ETS 250 1970, MZ TS 250/1 Gespann 1980, ETZ 250 1984, ETZ 250 Gespann,
ETZ 251 1988, Simson SR2, Simson Star. Simson Schwalbe, Simson Sperber, S50 N
und eine Jawa CZ 175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reparaturset Ölablasschraube
BeitragVerfasst: 21. Februar 2015 11:39 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8852
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Erklär mal, was an Helicoil da schlecht ist.... :nixweiss:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reparaturset Ölablasschraube
BeitragVerfasst: 21. Februar 2015 11:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juli 2014 20:15
Beiträge: 275
Themen: 21
Wohnort: Bottrop
UlliD hat geschrieben:
Erklär mal, was an Helicoil da schlecht ist.... :nixweiss:


Ah je, wieder eine Helicoildiskussion. Na das wird heiter...

_________________
Mit freundlicher Lichthupe, Phil

mööööööööp *pop* mööööööööööööööööööööp


Fuhrpark: MZ RT 125/3 '61
MZ TS250/1 Baujahr wird sich finden^^
Simson S50 im S51-Look ´77 (Frauchens Mopped)
Suzuki SV 650 '01

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reparaturset Ölablasschraube
BeitragVerfasst: 21. Februar 2015 11:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. September 2009 10:18
Beiträge: 1421
Themen: 197
Bilder: 34
Wohnort: 07381
Alter: 68

Skype:
wernermewes
UlliD hat geschrieben:
Erklär mal, was an Helicoil da schlecht ist.... :nixweiss:


Ja,

was ist denn an einem Übermaß Gewinde/Schraube schlecht :?: :?:

Ich habe ein Kerzengewinde mit Helicoil repariert und zuweilen kommt es beim Kerzentausch mit raus :(
Kann man wieder reinmachen, aber ......

_________________
allen immer eine gute Fahrt

wernermewes

MZ und Simson Sammler


Fuhrpark: IWL Troll, Rt 125/3, MZ ES 175/1 1964, MZ ES 175/2 1974, ES 250 Gespann,
ETS 250 1970, MZ TS 250/1 Gespann 1980, ETZ 250 1984, ETZ 250 Gespann,
ETZ 251 1988, Simson SR2, Simson Star. Simson Schwalbe, Simson Sperber, S50 N
und eine Jawa CZ 175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reparaturset Ölablasschraube
BeitragVerfasst: 21. Februar 2015 11:58 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Die großen Ölablaßschrauben sind bei MZ in der Regel mit M18x1,5 bestückt. Wenn das Gewinde breit ist kann man auch M20x1,5 rein schneiden und eine größere Ablaßschraube verbauen. Wichtig ist aber, dass man das Gewinde absolut rechtwinklig schneidet. Wird es schief geschnitten, wird es nie wieder dicht! Wenn du eine Gewindebohrer M20x1,5 brauchst, dann melde dich mal bei mir.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reparaturset Ölablasschraube
BeitragVerfasst: 21. Februar 2015 12:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juli 2014 20:15
Beiträge: 275
Themen: 21
Wohnort: Bottrop
Christof hat geschrieben:
Die großen Ölablaßschrauben sind bei MZ in der Regel mit M18x1,5 bestückt. Wenn das Gewinde breit ist kann man auch M20x1,5 rein schneiden und eine größere Ablaßschraube verbauen. Wichtig ist aber, dass man das Gewinde absolut rechtwinklig schneidet. Wird es schief geschnitten, wird es nie wieder dicht! Wenn du eine Gewindebohrer M20x1,5 brauchst, dann melde dich mal bei mir.


Oh ja, da hab ich auch schon so eine Odyssee mit dem Mopped von nem Bekannten hinter mir. Was das ein Mist, den Pfusch dicht zu bekommen. Aber er konnte ja nicht warten...

_________________
Mit freundlicher Lichthupe, Phil

mööööööööp *pop* mööööööööööööööööööööp


Fuhrpark: MZ RT 125/3 '61
MZ TS250/1 Baujahr wird sich finden^^
Simson S50 im S51-Look ´77 (Frauchens Mopped)
Suzuki SV 650 '01

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reparaturset Ölablasschraube
BeitragVerfasst: 21. Februar 2015 13:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2006 20:30
Beiträge: 5802
Themen: 108
Bilder: 1
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 55
wernermewes hat geschrieben:
UlliD hat geschrieben:
Erklär mal, was an Helicoil da schlecht ist.... :nixweiss:


Ja,

was ist denn an einem Übermaß Gewinde/Schraube schlecht :?: :?:

Ich habe ein Kerzengewinde mit Helicoil repariert und zuweilen kommt es beim Kerzentausch mit raus :(
Kann man wieder reinmachen, aber ......


kønnte ein typischer "Fehler 40" sein 8)

_________________
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22


Fuhrpark: Make Love no War !!!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reparaturset Ölablasschraube
BeitragVerfasst: 21. Februar 2015 14:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. September 2009 10:18
Beiträge: 1421
Themen: 197
Bilder: 34
Wohnort: 07381
Alter: 68

Skype:
wernermewes
Christof hat geschrieben:
Die großen Ölablaßschrauben sind bei MZ in der Regel mit M18x1,5 bestückt. Wenn das Gewinde breit ist kann man auch M20x1,5 rein schneiden und eine größere Ablaßschraube verbauen. Wichtig ist aber, dass man das Gewinde absolut rechtwinklig schneidet. Wird es schief geschnitten, wird es nie wieder dicht! Wenn du eine Gewindebohrer M20x1,5 brauchst, dann melde dich mal bei mir.


Also doch M20 :ja:
Ich dachte das ist zu groß :roll:

_________________
allen immer eine gute Fahrt

wernermewes

MZ und Simson Sammler


Fuhrpark: IWL Troll, Rt 125/3, MZ ES 175/1 1964, MZ ES 175/2 1974, ES 250 Gespann,
ETS 250 1970, MZ TS 250/1 Gespann 1980, ETZ 250 1984, ETZ 250 Gespann,
ETZ 251 1988, Simson SR2, Simson Star. Simson Schwalbe, Simson Sperber, S50 N
und eine Jawa CZ 175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reparaturset Ölablasschraube
BeitragVerfasst: 21. Februar 2015 18:13 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7876
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
wernermewes hat geschrieben:

Jetzt habe ich eine längere Ölablasschraube eingedreht und es ist erst einmal dicht.




die Variante und zukünftig vorsichtig eindrehen ist das beste. 2 fehlende Gewindegänge sind nicht viel, wenn du schaust , wie lang das Gewinde ist.
würde gar nichts weiter machen.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reparaturset Ölablasschraube
BeitragVerfasst: 21. Februar 2015 22:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Dezember 2008 12:40
Beiträge: 460
Themen: 7
Bilder: 17
Wohnort: Nähe Parchim M-V
Alter: 63
Eine 18er Zündkerze funktioniert auch in der Not :shock: . Da ist das Gewinde länger als die orig. Schraube und wohl auch etwas übermaßig. Der passende Dichtring ist auch gleich mit dazu.
Hatte ich als Nothilfe und funktionierte eine Ewigkeit lang :D .

_________________
MfG, Enrico

___________________________________________________________

- es war nicht alles gut, aber vieles war besser -

"Und kost Benzin auch drei Mark zehn (1,59 EUR), Sch...egal. Es wird schon gehn!" Markus, Dt. Philosoph


Fuhrpark: ETZ 250F, RT125/3, ETZ150, 2x SR2, MAW, Steppke, DUO4/1, ETZ 250 Gespann , ETZ 150, Simson S51
im Aufbau:Star, AWO Sport,Troll,S50,S53,RT125/2,ES 150,Trabant P601, ES250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reparaturset Ölablasschraube
BeitragVerfasst: 21. Februar 2015 22:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Beiträge: 2518
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
Ich hab heute eine neue 18er Isolator mit Wärmewert 260 ausgegraben...Zu schade, um als Ölablaßschraubenersatz zu enden :lach:

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!


Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reparaturset Ölablasschraube
BeitragVerfasst: 22. Februar 2015 10:03 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
wernermewes hat geschrieben:
Also doch M20 :ja:


Nicht M20, Werner. M20 hat eine Regelsteigung von 2,5 mm. Das funktioniert nicht. Du brauchst wirklich M20x1,5. Zum nachschneiden musst du aber M18x1,5 nehmen.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reparaturset Ölablasschraube
BeitragVerfasst: 22. Februar 2015 11:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Man kann auch den Stutzen bündig absägen, dann geht die Ölablasschraube tiefer und greift wieder in frisches Gewinde. Aber bitte vorher ausmessen, wie tief man gehen kann und wann das Getriebe anfängt...


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reparaturset Ölablasschraube
BeitragVerfasst: 22. Februar 2015 12:45 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Dorni hat geschrieben:
Man kann auch den Stutzen bündig absägen, dann geht die Ölablasschraube tiefer und greift wieder in frisches Gewinde. Aber bitte vorher ausmessen, wie tief man gehen kann und wann das Getriebe anfängt...


Und auch hier wieder rechtwinklig sägen, bzw. die Dichtfläche nachbearbeiten. Geht allerdings nur bei ausgebautem Gehäuse.

Bei meinem EM250 hielt diese Reparatur sicher bis zum Verkauf, ohne ölfeucht zu werden.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reparaturset Ölablasschraube
BeitragVerfasst: 22. Februar 2015 12:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Stephan hat geschrieben:
Dorni hat geschrieben:
Man kann auch den Stutzen bündig absägen, dann geht die Ölablasschraube tiefer und greift wieder in frisches Gewinde. Aber bitte vorher ausmessen, wie tief man gehen kann und wann das Getriebe anfängt...


Und auch hier wieder rechtwinklig sägen, bzw. die Dichtfläche nachbearbeiten. Geht allerdings nur bei ausgebautem Gehäuse.

Bei meinem EM250 hielt diese Reparatur sicher bis zum Verkauf, ohne ölfeucht zu werden.


Das geht sogar sehr gut bei eingebautem Motor.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reparaturset Ölablasschraube
BeitragVerfasst: 22. Februar 2015 12:50 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Dorni hat geschrieben:
Stephan hat geschrieben:
Dorni hat geschrieben:
Man kann auch den Stutzen bündig absägen, dann geht die Ölablasschraube tiefer und greift wieder in frisches Gewinde. Aber bitte vorher ausmessen, wie tief man gehen kann und wann das Getriebe anfängt...


Und auch hier wieder rechtwinklig sägen, bzw. die Dichtfläche nachbearbeiten. Geht allerdings nur bei ausgebautem Gehäuse.

Bei meinem EM250 hielt diese Reparatur sicher bis zum Verkauf, ohne ölfeucht zu werden.


Das geht sogar sehr gut bei eingebautem Motor.


Naja, ich würde das nicht bevorzugen. :wink:

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reparaturset Ölablasschraube
BeitragVerfasst: 22. Februar 2015 12:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
ich habe das auch schon gemacht, eht auch ganz ohne Fräse usw, nur mit Metallsäge und Feile, und Fühllehren..... Abschneiden, planen, Ablassschraube rein, aber nicht ganz bündig eindrehen und dann mit der Fühllehre prüfen ob der spalt die runde rum gleich ist, wenn nicht, höchste stelle markieren und nachfeilen, immer schön ruhig dabei....

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reparaturset Ölablasschraube
BeitragVerfasst: 22. Februar 2015 13:32 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Im Donbas ist das z. Zt. die Regel.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reparaturset Ölablasschraube
BeitragVerfasst: 22. Februar 2015 16:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. September 2009 10:18
Beiträge: 1421
Themen: 197
Bilder: 34
Wohnort: 07381
Alter: 68

Skype:
wernermewes
Christof hat geschrieben:
wernermewes hat geschrieben:
Also doch M20 :ja:


Nicht M20, Werner. M20 hat eine Regelsteigung von 2,5 mm. Das funktioniert nicht. Du brauchst wirklich M20x1,5. Zum nachschneiden musst du aber M18x1,5 nehmen.



Ich habe das bei Ebay erstanden, das wird doch passen,oder :?:

Ölablassschrauben Gewinde Reparatur Set M 20x1,5 13 teilig ( 140798299619 )

_________________
allen immer eine gute Fahrt

wernermewes

MZ und Simson Sammler


Fuhrpark: IWL Troll, Rt 125/3, MZ ES 175/1 1964, MZ ES 175/2 1974, ES 250 Gespann,
ETS 250 1970, MZ TS 250/1 Gespann 1980, ETZ 250 1984, ETZ 250 Gespann,
ETZ 251 1988, Simson SR2, Simson Star. Simson Schwalbe, Simson Sperber, S50 N
und eine Jawa CZ 175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reparaturset Ölablasschraube
BeitragVerfasst: 22. Februar 2015 18:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Juni 2014 23:05
Beiträge: 1215
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: 38820 Halberstadt
Alter: 48
Hab ich letztens bei nem Pkw mit Aluölwanne gehabt, leider kam da das ganze Gewinde mit .

Helicoil funktioniert zwar ,kann ich aber nur für Verschraubungen empfehlen die nicht ständig rein und rausgeschraubt werden ,weil es nur ein aufgerollter Draht ist und der kommt wieder mit raus wie schon erwähnt wurde.Für Einsätze würde ich Würth timesert bevorzugen ist aber nicht gerade günstig.

Für die Aluwanne hab ich mir nen Stück alu gedreht mit 2 nummern größeres Außengewinde und dann innen das Orginalgewinde für die orginal Ablasschraube reingeschnitten.
Für das gerade Ansetzen des Gewindebohrers kann man vorher ne Mutter in entsprechender Größe auf den Gewindebohrer draufschrauben, dann hat man ne schöne auflage auf dem Flansch.
Dann hab ich die Ablasschraube in die Reperaturgewindehülse geschraubt und beides zusammen mit loctite hochfest auf dem Gewinde der Hülse in die Ölwanne geschraubt . Hält bombenfest ist dicht und es kann die selbe Ablasschraube wie vorher benutzt werden.

_________________
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
mfg ralf
Mein Moped ETZ 250
TS 150 mein erstes Motorrad
Meine Rennsemmel MZ 1000 S

Mitglied Nr. 57 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild


Fuhrpark: Motorräder:MZ 1000 S EZ 2006 angemeldet fahrbereit ,MZ Etz 250/Baujahr 1986 retauriert angemeldet fahrbereit , MZ TS 150 Baujahr 1979 restauriert angemeldet fahrrbereit, MZ ES 250/0 Baujahr 1957 mit orginal 1. ddr brief , 2xETZ 250 zerlegt, 3xTS 150 zerlegt
Pkw: Ford Focus Alletageschlampe,Opel Corsa mit 2.0 16V und richtig Dampf
2 x Opel Kadett C Coupe einer wartet auf sein Ableben der andere auf seine Neugeburt
Anhänger: Oldiewohnwagen Continent 320sb
Hp 350 neu aufgebaut

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reparaturset Ölablasschraube
BeitragVerfasst: 22. Februar 2015 18:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. September 2009 10:18
Beiträge: 1421
Themen: 197
Bilder: 34
Wohnort: 07381
Alter: 68

Skype:
wernermewes
Ja,

jetzt habe ich im Netz Ölablassschrauben gesehen mit 18 mm langen Gewinde,
MZ schrauben haben 8 mm.
Sind 18 mm ein Problem, oder ist das Gewinde so lang im Motorblock :?: :?: :?:
Bei allen 250ern :?:

_________________
allen immer eine gute Fahrt

wernermewes

MZ und Simson Sammler


Fuhrpark: IWL Troll, Rt 125/3, MZ ES 175/1 1964, MZ ES 175/2 1974, ES 250 Gespann,
ETS 250 1970, MZ TS 250/1 Gespann 1980, ETZ 250 1984, ETZ 250 Gespann,
ETZ 251 1988, Simson SR2, Simson Star. Simson Schwalbe, Simson Sperber, S50 N
und eine Jawa CZ 175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reparaturset Ölablasschraube
BeitragVerfasst: 22. Februar 2015 18:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
na das ist ja mal eine geile Idee, Hut ab! Darauf bin selbst ich nicht gekommen - einfach eine viel längere Ölablasschraube zu nehmen! Sehr geil! Miss doch einfach die Tiefe, was zu lang ist, wird abgeschnitten.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reparaturset Ölablasschraube
BeitragVerfasst: 22. Februar 2015 19:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. September 2009 10:18
Beiträge: 1421
Themen: 197
Bilder: 34
Wohnort: 07381
Alter: 68

Skype:
wernermewes
Ich habe mal eine dünnere Schraube reingesteckt und die hat nach 28 mm Wiederstand :roll:
Also geht es wahrscheinlich.
Vielleicht kann mal jemand an einen offenen Motor nachmessen :?: :?: :?:

Ich würde schon gern eine Schraube einbauen, ohne den Magnet abzuschneiden :roll:

_________________
allen immer eine gute Fahrt

wernermewes

MZ und Simson Sammler


Fuhrpark: IWL Troll, Rt 125/3, MZ ES 175/1 1964, MZ ES 175/2 1974, ES 250 Gespann,
ETS 250 1970, MZ TS 250/1 Gespann 1980, ETZ 250 1984, ETZ 250 Gespann,
ETZ 251 1988, Simson SR2, Simson Star. Simson Schwalbe, Simson Sperber, S50 N
und eine Jawa CZ 175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reparaturset Ölablasschraube
BeitragVerfasst: 22. Februar 2015 20:12 
Offline

Registriert: 2. Januar 2012 21:09
Beiträge: 37
Alter: 49
Interessantes Thema, war gerade mal messen, ca. 18-19 mm Gewindelänge und ist auch komplett durch geschnitten.


Fuhrpark: ETZ 250/1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reparaturset Ölablasschraube
BeitragVerfasst: 22. Februar 2015 20:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. September 2009 10:18
Beiträge: 1421
Themen: 197
Bilder: 34
Wohnort: 07381
Alter: 68

Skype:
wernermewes
Bei welchem Motor :?:
Und gilt das dann für alle :roll:

_________________
allen immer eine gute Fahrt

wernermewes

MZ und Simson Sammler


Fuhrpark: IWL Troll, Rt 125/3, MZ ES 175/1 1964, MZ ES 175/2 1974, ES 250 Gespann,
ETS 250 1970, MZ TS 250/1 Gespann 1980, ETZ 250 1984, ETZ 250 Gespann,
ETZ 251 1988, Simson SR2, Simson Star. Simson Schwalbe, Simson Sperber, S50 N
und eine Jawa CZ 175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reparaturset Ölablasschraube
BeitragVerfasst: 22. Februar 2015 20:23 
Offline

Registriert: 2. Januar 2012 21:09
Beiträge: 37
Alter: 49
Motor stammt aus einer ETZ 250, EM 250. Ob das für alle dieses Typ gilt kann ich nicht sagen.
Kann mir aber kaum vorstellen das die Gehäuse unterschiedlich gefertigt wurden.


Fuhrpark: ETZ 250/1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reparaturset Ölablasschraube
BeitragVerfasst: 22. Februar 2015 20:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. September 2009 10:18
Beiträge: 1421
Themen: 197
Bilder: 34
Wohnort: 07381
Alter: 68

Skype:
wernermewes
Wie viel Luft wäre denn dann noch zum Getriebe :?: :?:

Ich habe eine Schraube 22 mm lang mit Magnet :roll:

_________________
allen immer eine gute Fahrt

wernermewes

MZ und Simson Sammler


Fuhrpark: IWL Troll, Rt 125/3, MZ ES 175/1 1964, MZ ES 175/2 1974, ES 250 Gespann,
ETS 250 1970, MZ TS 250/1 Gespann 1980, ETZ 250 1984, ETZ 250 Gespann,
ETZ 251 1988, Simson SR2, Simson Star. Simson Schwalbe, Simson Sperber, S50 N
und eine Jawa CZ 175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reparaturset Ölablasschraube
BeitragVerfasst: 22. Februar 2015 21:12 
Offline

Registriert: 2. Januar 2012 21:09
Beiträge: 37
Alter: 49
Bei der Frage muss ich leider passen, da in meinen Gehäuse kein Getriebe drin ist.


Fuhrpark: ETZ 250/1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reparaturset Ölablasschraube
BeitragVerfasst: 23. Februar 2015 05:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. September 2009 10:18
Beiträge: 1421
Themen: 197
Bilder: 34
Wohnort: 07381
Alter: 68

Skype:
wernermewes
Mecduese hat geschrieben:
Bei der Frage muss ich leider passen, da in meinen Gehäuse kein Getriebe drin ist.


Da gebe ich die Frage an die professionellen Motorschrauber weiter :wink:

1) Länge des Gewindes der Ölablassschraube im Motorgehäuse bei jeden MZ Motor :?: :?: :?:

2) Luft zwischen Motorgehäuse und Getriebe in mm :?: :?: :?:

Danke an Christof und die anderen :wink:

_________________
allen immer eine gute Fahrt

wernermewes

MZ und Simson Sammler


Fuhrpark: IWL Troll, Rt 125/3, MZ ES 175/1 1964, MZ ES 175/2 1974, ES 250 Gespann,
ETS 250 1970, MZ TS 250/1 Gespann 1980, ETZ 250 1984, ETZ 250 Gespann,
ETZ 251 1988, Simson SR2, Simson Star. Simson Schwalbe, Simson Sperber, S50 N
und eine Jawa CZ 175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reparaturset Ölablasschraube
BeitragVerfasst: 24. Februar 2015 21:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. September 2009 10:18
Beiträge: 1421
Themen: 197
Bilder: 34
Wohnort: 07381
Alter: 68

Skype:
wernermewes
Mecduese hat geschrieben:
Interessantes Thema, war gerade mal messen, ca. 18-19 mm Gewindelänge und ist auch komplett durch geschnitten.


Ja,

ich habe jetzt ein Ölablassschraube M18x1,5x18, also mit 18 mm langen Gewindegang, aber ohne Magnet,
eingeschraubt und ich glaube das funktioniert :ja:

Sie ist ordentlich fest und auch dicht :wink:

_________________
allen immer eine gute Fahrt

wernermewes

MZ und Simson Sammler


Fuhrpark: IWL Troll, Rt 125/3, MZ ES 175/1 1964, MZ ES 175/2 1974, ES 250 Gespann,
ETS 250 1970, MZ TS 250/1 Gespann 1980, ETZ 250 1984, ETZ 250 Gespann,
ETZ 251 1988, Simson SR2, Simson Star. Simson Schwalbe, Simson Sperber, S50 N
und eine Jawa CZ 175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reparaturset Ölablasschraube
BeitragVerfasst: 1. September 2015 18:37 
Offline

Registriert: 25. Juli 2015 16:50
Beiträge: 1
Hallo ,

etwas spät aber ich möchte mich bedanken für die Idee mit der längeren Schraube.
Kurz zu meiner Vorstellung , heiße Stephan , bin Mechanikermeister kurz vor
dem Ruhestand und habe viele Jahre bei Stihl Motorsägen in der Montage ge-
arbeitet . (Fall das heute noch wichtig ist , ja ich bin Wessi , aber nicht im Kopf,
wenn Ihr versteht was ich meine ).
Fahre eine TS-250 Baujahr 1975 mit Umbaustand Gabel u.Motor auf /1 .
Meine Ölablassschraube ist vom Vorbesitzer mit Teflonband reingewürgt worden .
Habe beim örtlichen Autozubehörhändler eine Schraube M18x20 1,5 Steigung
erstanden . die greift noch 8mm . als Dichtung ist eine Epoxydichtung von
Ost2r.. eingebaut die mit Gefühl angezogen werden kann weil sie schon schön plan ist
und nicht gequetscht werden muss .Bin 1500 Km gefahren , alles noch dicht .
Mache demnächst nochmal Ölwechsel damit auch alles richtig sauber ist .
Dann drehe ich die Schraube oben aus für einen kleinen Magnet der eingeklebt,gepresst wird .

Gruss Stephan


Fuhrpark: MZ TS 250 umgebaut auf 250/1 mit 5 Gang u.Gabel 35mm

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reparaturset Ölablasschraube
BeitragVerfasst: 2. September 2015 04:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juli 2012 20:33
Beiträge: 643
Themen: 36
Bilder: 81
Wohnort: 78713 Schramberg
Alter: 42
Servus 2taktfreund, und Hallo :D

Für den Mmagnet empfiehlt sich ein Kühlschrankmagnetband aus der tür vom schrott, da kann man das mit einem Stanzeisen gut ausstechen ;) und habe den dann mit Motordichtmasse oder Epoxi in die Bohrung eingeklebt, aber als alter KFZ´ler wirst du ein weg finden :lach:

_________________
Ich bin keene MEMME, denn ich fahre eene EMME !!!


Fuhrpark: MZ 250 ETZ solo(1983),MZ BK 350(1956)+ Stoye TML Beiwagen(1961), Ural Sportsman Gespann (2017)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reparaturset Ölablasschraube
BeitragVerfasst: 2. September 2015 22:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. November 2011 21:06
Beiträge: 707
Themen: 26
Wohnort: Mecklenburg
Hallo,

Buchse einsetzen. Habe kürzlich eine Buchse in einen Zylinderkopf montiert mit einem originalen Set.
Geht einwandfrei.

_________________
Freundliche Grüße
ektäw



Schnell ist die Lebenszeit vergangen.
Gerade denkt man, alles war erst gestern.
DESHALB, nutze die Zeit!


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reparaturset Ölablasschraube
BeitragVerfasst: 3. September 2015 12:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55
ich habe hiermit das Gewinde für das Halteblech vom Auspuff unterm Motorblock repariert.[url]
http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... YaCh0euwMX[/url]

-- Hinzugefügt: 3. September 2015 13:48 --

ich habe hiermit das Gewinde für das Halteblech vom Auspuff unterm Motorblock repariert.[url]
http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... YaCh0euwMX[/url]

_________________
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant


Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 36 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de