Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 33 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
Schütze
|
Betreff des Beitrags: Wie Kondensator sicher Überprüfen Verfasst: 23. Februar 2015 18:36 |
|
Beiträge: 202 Wohnort: Lübben
|
Gibt es die möglichkeit, den Kondensator (Zündung) Messtechnisch sicher auf funktion zu Überprüfen? Kapazität i.O., bei Wiederstandsmessung steigender Wert, so wie es sein soll. Aber ist er wirklich o.K? Hintergrund: Nach ca 2 km habe ich sporadisch Zündausetzer. Zeitweise läuft der Motor kurtzeitig "schwer" bzw wie "zugeschnürt". Bis jetzt gemacht: Zündzeitpunkt überprüft, Kerze, Stecker, Zündkabel erneuert, das ganze ohne besserung.
|
|
Nach oben |
|
 |
eichy
|
Betreff des Beitrags: Re: Wie Kondensator sicher Überprüfen Verfasst: 23. Februar 2015 19:01 |
|
 |
† 28.09.2016 |
 |
------ Titel ------- † 28.09.2016
Beiträge: 7417 Wohnort: Oberursel/Taunus Alter: 63
|
...steigender Wert? Ich messe im 20M Ohmbereich immer bis unendlich. Wenn der Kondensator nicht bis unendlich geht schmeiss ich ihn weg. Bzw. tausch ich gegen einen nachweisslich guten, am besten neuen. Wenn die Probs dann weg sind ist gut. 2Kilometer ist übrigens die Strecke, in der eine Zündspule warm wird und bei Vorschädigung zu Kurzschlüssen neigen kann.
|
|
Nach oben |
|
 |
ronin
|
Betreff des Beitrags: Re: Wie Kondensator sicher Überprüfen Verfasst: 23. Februar 2015 19:03 |
|
Beiträge: 275 Wohnort: Bottrop
|
Es gibt Multimeter mit Kapazitätsprüfung. Wenn du den Kondensator beim messen erwärmst, sollte sich der Wert nicht ändern.
|
|
Nach oben |
|
 |
Schütze
|
Betreff des Beitrags: Re: Wie Kondensator sicher Überprüfen Verfasst: 23. Februar 2015 19:46 |
|
Beiträge: 202 Wohnort: Lübben
|
eichy hat geschrieben: ...steigender Wert? Japp, Du lädst ja den Kondensator durch Dein Multimeter bei der Messung auf, nach 2-3 s dann über 20M. Sind bei Funktionsfähigen Kondensatur am Unterbrecher bei laufenden Motor Funken zu sehen? Bei mir sind mal 2-3s keine Funken, dann 10-15s Stärkere und Schwächere Funken, dann wieder 2-3s ohne usw. Deswegen hatte ich den Kondensator in Verdacht ( keinen neuen zum tauschen und probieren vor Ort....)
|
|
Nach oben |
|
 |
Pipe
|
Betreff des Beitrags: Re: Wie Kondensator sicher Überprüfen Verfasst: 23. Februar 2015 20:02 |
|
Beiträge: 241 Wohnort: bei Kamenz [Westlausitz]
|
Stärkere Funken sollten gar nicht kommen. Sieht klar nach Kondensator aus.
Und wenn´s nach 2 KM ruckelt --> Zündspule defekt.
|
|
Nach oben |
|
 |
Gespann Willi
|
Betreff des Beitrags: Re: Wie Kondensator sicher Überprüfen Verfasst: 23. Februar 2015 20:11 |
|
 |
† 04.06.2016 |
 |
Beiträge: 5998 Wohnort: Hofheim/Ts Alter: 62
|
Kondensator und Zündspulen sind Verschleißteile Wenn älter als 20 Jahre würde ich beides tauschen
|
|
Nach oben |
|
 |
waldi
|
Betreff des Beitrags: Re: Wie Kondensator sicher Überprüfen Verfasst: 23. Februar 2015 22:34 |
|
Beiträge: 4181 Wohnort: Usingen Alter: 60
|
Gespann Willi hat geschrieben: Kondensator und Zündspulen sind Verschleißteile Wenn älter als 20 Jahre würde ich beides tauschen Beides kann auch über 70 Jahre halten. Naja, bei NSU jedenfalls. Lg. mario
|
|
Nach oben |
|
 |
lothar
|
Betreff des Beitrags: Re: Wie Kondensator sicher Überprüfen Verfasst: 24. Februar 2015 00:16 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 8276 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
ronin hat geschrieben: Es gibt Multimeter mit Kapazitätsprüfung. Wenn du den Kondensator beim messen erwärmst, sollte sich der Wert nicht ändern. Richtig! wie waldi hat geschrieben: Beides kann auch über 70 Jahre halten. Naja, bei NSU jedenfalls. Teilweise richtig, denn meine die RT aus Zschopau fährt ihren Kondensator schon 63 Jahre durch die Welt. Wenn man es genau machen will, dann den Kondensator tatsächlich auf 100°C erwärmen und Isolations- und Kapazitätsmessung im erwärmten zustand duchführen. Näheres hier viewtopic.php?p=743955#p743955und dann der Link "Zündkondensator defekt?" Gruß Lothar
|
|
Nach oben |
|
 |
hiha
|
Betreff des Beitrags: Re: Wie Kondensator sicher Überprüfen Verfasst: 24. Februar 2015 06:25 |
|
Beiträge: 4469 Wohnort: Neubiberg b. München
|
Mit dem Multimeter kannst Du einen Zündkondensator nicht sicher testen, dazu brauchst Du schon originale Betriebsbedingungen, also kurzzeitige Spannungsspitzen von mehreren 100V, usw.
Gruß Hans
|
|
Nach oben |
|
 |
lothar
|
Betreff des Beitrags: Re: Wie Kondensator sicher Überprüfen Verfasst: 24. Februar 2015 08:49 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 8276 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
hiha hat geschrieben: Mit dem Multimeter kannst Du einen Zündkondensator nicht sicher testen, dazu brauchst Du schon originale Betriebsbedingungen, also kurzzeitige Spannungsspitzen von mehreren 100V, usw. Was ist sicher? Ich meine, mit Kapazitäts- und Isolationswiderstandsmessung und das auch noch bei Erwärmung ist man schon ziemlich nah bei "sicher". Die Spannungsfestigkeit wird lt. TGL mit 900V geprüft, obwohl die Cs mit 250V angegeben sind. Es ist also - nicht unmöglich - jedoch äußerst unwahrscheinlich, dass bei einem konstruktiven Sicherheitsfaktor von mindestens vier mit Spannungsdurchschlägen gerechnet werden muss. Gruß Lothar
|
|
Nach oben |
|
 |
Gespann Willi
|
Betreff des Beitrags: Re: Wie Kondensator sicher Überprüfen Verfasst: 24. Februar 2015 09:11 |
|
 |
† 04.06.2016 |
 |
Beiträge: 5998 Wohnort: Hofheim/Ts Alter: 62
|
Ich kann es nur nochmal schreiben,wenn ich mit den ES2 Gespannen liegen geblieben bin waren es immer die sch... alten DDR Kondensatoren
|
|
Nach oben |
|
 |
Mainzer
|
Betreff des Beitrags: Re: Wie Kondensator sicher Überprüfen Verfasst: 24. Februar 2015 10:47 |
|
Beiträge: 5693 Wohnort: Schwabsburg Alter: 31
|
Gespann Willi hat geschrieben: Ich kann es nur nochmal schreiben,wenn ich mit den ES2 Gespannen liegen geblieben bin waren es immer die sch... alten DDR Kondensatoren Naja, im Schwalbennest (?) wurden auch schon mal Nachbaukondensatoren zerlegt, in deren Blechbecher ein loser Folienkondensator drin hing. Das kann natürlich auch nicht wirklich halten.
|
|
Nach oben |
|
 |
ronin
|
Betreff des Beitrags: Re: Wie Kondensator sicher Überprüfen Verfasst: 24. Februar 2015 10:53 |
|
Beiträge: 275 Wohnort: Bottrop
|
Nach 25 Jahren ist so'n Kondensator halt nicht mehr neu, auch NOS-Ware nicht...
Was spricht gegen einen stinknormalen aktuellen Kondensator in einem stilechten Gehäuse?
|
|
Nach oben |
|
 |
Gespann Willi
|
Betreff des Beitrags: Re: Wie Kondensator sicher Überprüfen Verfasst: 24. Februar 2015 11:06 |
|
 |
† 04.06.2016 |
 |
Beiträge: 5998 Wohnort: Hofheim/Ts Alter: 62
|
Genau das,die Dinger trocken einfach aus
|
|
Nach oben |
|
 |
lothar
|
Betreff des Beitrags: Re: Wie Kondensator sicher Überprüfen Verfasst: 24. Februar 2015 11:21 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 8276 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
Gespann Willi hat geschrieben: Genau das,die Dinger trocken einfach aus Wie das? Es sind doch konstruktiv trockene Metall-Papier-Kondensatoren?
|
|
Nach oben |
|
 |
ronin
|
Betreff des Beitrags: Re: Wie Kondensator sicher Überprüfen Verfasst: 24. Februar 2015 11:29 |
|
Beiträge: 275 Wohnort: Bottrop
|
lothar hat geschrieben: Gespann Willi hat geschrieben: Genau das,die Dinger trocken einfach aus Wie das? Es sind doch konstruktiv trockene Metall-Papier-Kondensatoren? Wegen dem in Isolieröl getränkten Papier? 
|
|
Nach oben |
|
 |
der janne
|
Betreff des Beitrags: Re: Wie Kondensator sicher Überprüfen Verfasst: 24. Februar 2015 12:07 |
|
Beiträge: 9408 Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer) Alter: 43
|
Meine Erfahrungen dazu : Neue DDR Kondensatore haben noch nie Ärger bei mir bereitet...aber jegliche Nachbauten und sogar Markenteile von Bosch! Ich selbst fahre in der ES einen NOS Kondensator von 1960...ohne Probleme. Schon einigen Leuten konnte ich mit DDR Kondensatore weiterhelfen...es kamen nie Klagen. Im Wartburg werkeln seit 8 Jahren welche aus den 70er Jahren.
-- Hinzugefügt: 24/2/2015, 13:13 --
Meine Erfahrungen dazu : Neue DDR Kondensatore haben noch nie Ärger bei mir bereitet...aber jegliche Nachbauten und sogar Markenteile von Bosch! Ich selbst fahre in der ES einen NOS Kondensator von 1960...ohne Probleme. Schon einigen Leuten konnte ich mit DDR Kondensatore weiterhelfen...es kamen nie Klagen. Im Wartburg werkeln seit 8 Jahren welche aus den 70er Jahren.
|
|
Nach oben |
|
 |
lothar
|
Betreff des Beitrags: Re: Wie Kondensator sicher Überprüfen Verfasst: 24. Februar 2015 12:34 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 8276 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
ronin hat geschrieben: Wegen dem in Isolieröl getränkten Papier?  Ja, vielleicht ...
|
|
Nach oben |
|
 |
ronin
|
Betreff des Beitrags: Re: Wie Kondensator sicher Überprüfen Verfasst: 24. Februar 2015 12:45 |
|
Beiträge: 275 Wohnort: Bottrop
|
lothar hat geschrieben: ronin hat geschrieben: Wegen dem in Isolieröl getränkten Papier?  Ja, vielleicht ... Wäre jetzt zumindest die für mich die erste logische Erklärung. Normalerweise leben die MPs ja fast ewig, aber in Bereich der Zündungsglättung kriegen die ja auch einiges ab.
|
|
Nach oben |
|
 |
Schütze
|
Betreff des Beitrags: Re: Wie Kondensator sicher Überprüfen Verfasst: 24. Februar 2015 16:30 |
|
Beiträge: 202 Wohnort: Lübben
|
Noch einmal. Wie weit sollte bei laufenden Motor ein Funktionsfähiger Kondensator die Funkenbildung am Unterbrecher unterbinden? a: keine Funken b: schwache Funken c: stärkere Funken (kein Feuerwerk)
|
|
Nach oben |
|
 |
der janne
|
Betreff des Beitrags: Re: Wie Kondensator sicher Überprüfen Verfasst: 24. Februar 2015 17:07 |
|
Beiträge: 9408 Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer) Alter: 43
|
|
Nach oben |
|
 |
Gespann Willi
|
Betreff des Beitrags: Re: Wie Kondensator sicher Überprüfen Verfasst: 24. Februar 2015 17:36 |
|
 |
† 04.06.2016 |
 |
Beiträge: 5998 Wohnort: Hofheim/Ts Alter: 62
|
Ich würde sagen A und C ☺
|
|
Nach oben |
|
 |
UlliD
|
Betreff des Beitrags: Re: Wie Kondensator sicher Überprüfen Verfasst: 24. Februar 2015 18:51 |
|
------ Titel ------- Verdienter Löter des Forums
Beiträge: 8849 Wohnort: Forst/Lausitz Alter: 70
|
|
Nach oben |
|
 |
UHEF
|
Betreff des Beitrags: Re: Wie Kondensator sicher Überprüfen Verfasst: 24. Februar 2015 19:25 |
|
Beiträge: 1330
|
der janne hat geschrieben: A und gut. Ja. LG.Uwe PS.: Alles andere ist SxdSSe .
|
|
Nach oben |
|
 |
OChris
|
Betreff des Beitrags: Re: Wie Kondensator sicher Überprüfen Verfasst: 24. Februar 2015 19:47 |
|
Beiträge: 936 Wohnort: Berlin
|
Also ich prüfe Kondis für die Zündung immer mit einem selbstgebauten Prüfer mit einer Glimmlampe in Serie zu einer Diode an Netzspannung. Also in dem Sinne keine Messung. Leuchtet die Lampe dauerhaft Kondensator Schrott, leuchtet Sie ab und zu kurz i.O. und leuchtet Sie nie auch Schrott. (Enladen über nen Widerstand darf man hinterher nicht vergessen sonst brizzelts inne Fingers  ) Bis jetzt hatte ich mit so überprüften Kondis egal wie alt keine Probleme. Allerdings ist die Methode nur für elektrotechnisch Versierte und nicht für elektrotechnische Laien geeignet wegen Netzspannung. Die Schaltung ist auch im Buch "Oldtimer Elektrik" von Thomas Becker zu finden. Gruß Chris
|
|
Nach oben |
|
 |
ndi01
|
Betreff des Beitrags: Re: Wie Kondensator sicher Überprüfen Verfasst: 16. Juli 2017 14:08 |
|
Beiträge: 23 Wohnort: München Alter: 55
|
Servus zusammen,
ich hatte letztes Jahr meine RT125/3 wieder in Betrieb genommen (nach >30 jahren), sie sprang anstandslos an, nachdem ein paar Dinge gemacht wurden. So weit so gut! Dieses Jahr habe ich sie rausgeholt und wollte wieder starten.... nichts. Ladekontroll-Leuchte geht, Licht geht, Hupe geht, Spannung ist OK, anfangs meine ich auch noch Zündfunke gehabt zu haben.
Mittlerweile (heute) habe ich keinen Funken mehr. Ich habe bei der Prüflampe eine durchgehend leuchtende Birne, wenn ich die KW durchdrehe und an Kondensator und Masse lege. Ist der kondensator dann im Eimer? Oder was könnte es sonst noch sein? Wäre für einen Tipp sehr dankbar.
Grazie Andi
|
|
Nach oben |
|
 |
OChris
|
Betreff des Beitrags: Re: Wie Kondensator sicher Überprüfen Verfasst: 16. Juli 2017 15:47 |
|
Beiträge: 936 Wohnort: Berlin
|
Kannst doch den Kondi mal abklemmen und dann nochmal die Prüflampe ranhalten. Wenns dann immernoch dauerhaft leuchtet ists nicht der Kondi 
|
|
Nach oben |
|
 |
Dieter
|
 |
Betreff des Beitrags: Re: Wie Kondensator sicher Überprüfen Verfasst: 16. Juli 2017 15:49 |
|
Beiträge: 4068 Wohnort: Dortmund Alter: 68
|
Prüf mal den Zündkontakt ob der öffnet und schließt. Beim Öffnen wird der Zündfunke erzeugt.
Gruß Dieter
|
|
Nach oben |
|
 |
ndi01
|
Betreff des Beitrags: Re: Wie Kondensator sicher Überprüfen Verfasst: 16. Juli 2017 18:17 |
|
Beiträge: 23 Wohnort: München Alter: 55
|
@Dieter: Du meinst, ob der Unterbrecher auf und zu geht? Das tut er, ich hatte heute noch mal mit der Fühlerlehre 0,4 (+/-0,05) mm gemessen. Zündfunke fehlt aber.
@OChris: Wenn der Kondensator abgeklemmt ist, wo soll ich dann die Klemme ranmachen??
Grüße Andi
|
|
Nach oben |
|
 |
OChris
|
Betreff des Beitrags: Re: Wie Kondensator sicher Überprüfen Verfasst: 16. Juli 2017 19:56 |
|
Beiträge: 936 Wohnort: Berlin
|
Na der Kondensator ist doch parallel zum Unterbrecher geklemmt. Also wenn du das Kabel vom Kondi abmachst, mal von eben von Kondensator Klemmanschluß gegen Masse prüfen(bei abgeklemmten Kondensator). Die entfernte Klemme einfach offenlassen oder so isolieren, dass sie nicht mit Fahrzeugmasse in Kontakt kommt. Falls er einen richtigen Schluß hat müßte dann die Lampe leuchten. Einfach systematisch Dinge aus dem Kreis entfernen die den von dir geprüften Kurzschluss verursachen. P.S. Unterbrecher muss natürlich geöffnet sein bei der Prüfung.  Edit:Denkfehler.
|
|
Nach oben |
|
 |
ea2873
|
Betreff des Beitrags: Re: Wie Kondensator sicher Überprüfen Verfasst: 17. Juli 2017 08:20 |
|
Beiträge: 7870 Wohnort: Regensburg
|
OChris hat geschrieben: Kannst doch den Kondi mal abklemmen und dann nochmal die Prüflampe ranhalten. Wenns dann immernoch dauerhaft leuchtet ists nicht der Kondi  nachdem der Kondensator bei "defekt" Durchgang hätte und in diesem Fall die Prüflampe dauerhaft leuchtet, kann es nicht am Kondensator liegen, da die Prüflampe ausgeht, wenn der Unterbrecher schließt, d.h. Masse an die Zündspule gibt, d.h. hier fehlt die Masse, der Unterbrecher hat keinen Durchgang wenn er geschlossen ist. Also Unterbrecherkontakte sauber machen.
|
|
Nach oben |
|
 |
ndi01
|
Betreff des Beitrags: Re: Wie Kondensator sicher Überprüfen Verfasst: 20. Juli 2017 12:05 |
|
Beiträge: 23 Wohnort: München Alter: 55
|
Servus, na dann gehe ich doch von einem defekten Kondensator aus, wenn die Prüflampe durchgehend leuchtet, unabhängig vom Schließen des Unterbrechers (die Kontakte habe ich sauber gemacht). Werde jetzt mal einen ordern und dann sehen wir weiter. Teuer sind die ja nicht.... der Versand wird höher sein  Erst mal danke für den Input, ich werde mich wieder melden, wenn ich den Kondi mal getauscht habe und der Hobel noch immer nicht will! Grüße Andi
|
|
Nach oben |
|
 |
Herr Ring
|
Betreff des Beitrags: Re: Wie Kondensator sicher Überprüfen Verfasst: 20. Juli 2017 13:00 |
|
Beiträge: 54 Wohnort: Meissen
|
Ich könnte Dir den Kondensator prüfen - das steht aber in keinem sinnvollen Verhältnis zwecks Versand. Nimm einen Neuen und die Wahrscheinlichkeit, daß er funktioniert liegt bei über 90%.
Grüße
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 33 Beiträge ] |
|
|