Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 29. November 2025 00:11

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 26. Februar 2015 13:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2013 13:14
Beiträge: 1219
Themen: 35
Bilder: 24
Wohnort: 19246
Alter: 43
Hallo ihr verrückten. Hab mir mal meinen ErsatzMotor genauer unter die Lupe genommen, da der linke Seitendeckel sowieso fehlt. Das mittlere Zahnrad vom Drehzahlmesserantrieb und der dazugehörige Bolzen fehlt komplett, der ZahnKranz der es antreiben soll ist komplett abgenutzt und die kleine Welle die hochkant ist lässt sich weit runter schieben. Zudem hat die KupplungsWelle sehr viel Luft. Nun zur eigentlichen Frage, lässt sich das Lager so von außen wechseln? Möchte den Block nicht unbedingt zerlegen da die KW Lager und das SekundärLager absolut keine Luft haben. Kolben und Zylinder sehen beim Blick durch Ein-und Auslass auch ganz gut aus, da muss ich wohl aber den Deckel mal runter nehmen zum gucken.

_________________
Mfg Tobi


Fuhrpark: ETZ 125 Baujahr 05/90, Famulus 46, Ford Kuga ST, Octavia RS 2.0tfsi

Zuletzt geändert von rs46famulus am 27. Februar 2015 10:02, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2015 16:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 11:11
Beiträge: 3064
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Nach meiner Erfahrung sind die Schaltwelle der Schaltfinger Arretierhebel eingelaufen. Ich würde ihn aufmachen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Februar 2015 00:11 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 16:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47
Kai2014 hat geschrieben:
Nach meiner Erfahrung sind die Schaltwelle der Schaltfinger Arretierhebel eingelaufen.

Korrekt.

Ein Tausch des Getriebeeingangslagers von außen ist möglich, der Aufwand dafür ist unter gegebenen Möglichkeiten einer Komplettzerlegung gegenüber abzuwägen.
Nur letztere bringt auch sicheren Aufschluß darüber, was wo wie wirklich Spiel hat.

Wenn der Bolzen vom Doppelrad des DZM-Antriebs fehlt, sollten m.E. schon die Alarmglocken schrillen. Einfach einen anderen einzusetzen wird dann nicht unbedingt die Lösung sein.

Wenn man sich die Spiele des gesamten DZM-Antriebs anschaut, dann ist die Fehleranfälligkeit kein Wunder sondern Konsequenz.
Die sind im Werk doch beim Senken der Planflächen schon eingeschlafen

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Februar 2015 06:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2013 13:14
Beiträge: 1219
Themen: 35
Bilder: 24
Wohnort: 19246
Alter: 43
Gut, also lieber aufmachen. Ich wüsste zu gern was der vorBesitzer damit gemacht hat, denn SO soll er damit wohl sogar noch gefahren sein :-( dann sollte ich zur Sicherheit gleich alle Lager neu machen?

_________________
Mfg Tobi


Fuhrpark: ETZ 125 Baujahr 05/90, Famulus 46, Ford Kuga ST, Octavia RS 2.0tfsi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Februar 2015 07:13 
Offline

Registriert: 12. Januar 2014 17:54
Beiträge: 151
Themen: 2
Wohnort: Schorfheide
Alter: 55
Auf alle Fälle. Schau doch mal, ob du Spuren am Gehäuse vom kleinen Ritzel oder der fehlenden Welle findest. Der abgelaufenen Kranz am Primärritzel lässt darauf schliessen, dass längere Zeit mit loser Welle gefahren wurde. Das Ganze endete wahrscheinlich mit einem kapitalen Schaden. Ich habe schon zerschlagene Motordeckel gesehen wo die Duplexkette dann die Kleinteile zu fassen bekommen hat.

Grüsse
Tom


Fuhrpark: S51/1C 1990, S51/1E1 1990, KR51/2 1984, ETZ150 09/1986, ETZ 150 07/1986
P601 LS04 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Februar 2015 07:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2013 13:14
Beiträge: 1219
Themen: 35
Bilder: 24
Wohnort: 19246
Alter: 43
Das würde auch den fehlenden Motordeckel erklären ;-) dann werde ich mich mal da ran trauen. Ist dann mein erster mz Motor den ich mache. Simson Motoren hab ich schon etliche hinter mir aber ein großer Unterschied ist da ja eh nicht. Und zur Not hab ich mir das Hilfreiche Video zum EM150 runter geladen..

-- Hinzugefügt: 27. Februar 2015 09:05 --

Für Tips und Anregungen, worauf ich achten sollte, wär ich euch dankbar. Werde auf jeden Fall die warme Methode wählen. Hab Bis jetzt jeden Motor mit der Herdplatte gemacht.

_________________
Mfg Tobi


Fuhrpark: ETZ 125 Baujahr 05/90, Famulus 46, Ford Kuga ST, Octavia RS 2.0tfsi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Februar 2015 11:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Juni 2012 19:55
Beiträge: 454
Themen: 20
Bilder: 50
Wohnort: bei Gera
Ich würde ein Walzenlager and er Kurbelwelle verbauen. Zumindest Limaseitig


Fuhrpark: Simson S115 / 1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Februar 2015 12:03 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 12:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
blaublau hat geschrieben:
Ich würde ein Walzenlager and er Kurbelwelle einbauen. Zumindest Limaseitig


Jap, Zylinderrollenlager NJ304 C3 Limaseitig ist eine sinnvolle Verbesserung.

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Februar 2015 12:10 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Beiträge: 8003
Themen: 289
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
rs46famulus hat geschrieben:
Für Tips und Anregungen...


Reparaturanleitung, Neuber-Müller, handwerkliches Geschick, Spezialwerkzeuge und technisches Verständnis.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Februar 2015 13:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2013 13:14
Beiträge: 1219
Themen: 35
Bilder: 24
Wohnort: 19246
Alter: 43
Das geschickt hab ich als Landmaschinenmechaniker. Obwohl, da sollte man eher Feinmechaniker sein..

_________________
Mfg Tobi


Fuhrpark: ETZ 125 Baujahr 05/90, Famulus 46, Ford Kuga ST, Octavia RS 2.0tfsi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Februar 2015 13:51 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 16:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47
Die Reparaturanleitung habe ich hier zum Download bereitgestellt.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Februar 2015 14:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2013 13:14
Beiträge: 1219
Themen: 35
Bilder: 24
Wohnort: 19246
Alter: 43
Super danke ;-)

_________________
Mfg Tobi


Fuhrpark: ETZ 125 Baujahr 05/90, Famulus 46, Ford Kuga ST, Octavia RS 2.0tfsi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Februar 2015 20:57 
Offline

Registriert: 12. Januar 2014 17:54
Beiträge: 151
Themen: 2
Wohnort: Schorfheide
Alter: 55
Was mir beim ersten EM passiert ist und wahrscheinlich nirgendwo drin steht:
Hatte soweit alles fertig gemach und die zweite Gehäusehälfte schon heiss gemacht. Drauf damit und super, KW dreht wunderbahr frei. Getriebe Gang eingelegt - sch.. Ist alles fest.
Hmm, also wieder auseinander das Ding. Habe aber nix gefunden, das offene Getriebe schaltet wunderbar. Ok, was solls. Also wieder heiss gemach und zusammen. Immer noch fest.
Beim dritten Anlauf habe ich es dann endlich kapiert. Die Bronzebuchse der Vorgelegewelle war durch das warm machen ein paar Zehntel heraus gerutscht.
Daher: Vor Deckel drauf ein zärtlicher Ditsch auf die Buchse.
PS Hatte vorher auch nur Simmis gemacht. Der EM ist kein Hexenwerk, mit dem Video gehts ganz gut.


Fuhrpark: S51/1C 1990, S51/1E1 1990, KR51/2 1984, ETZ150 09/1986, ETZ 150 07/1986
P601 LS04 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Februar 2015 21:35 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Beiträge: 8003
Themen: 289
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Bronze-Buchse im EM statt Nadellager in Stahlbuchse? Das steht nirgendwo :roll: .

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Februar 2015 22:17 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 21:56
Beiträge: 3741
Themen: 308
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Schau dir genau die Hinterschneidung des 4. Ganges an. Das verschleißt bei den Motoren als erstes.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Februar 2015 22:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2013 13:14
Beiträge: 1219
Themen: 35
Bilder: 24
Wohnort: 19246
Alter: 43
Ja und nen Simmi Motor mach ich nun bald im Schlaf. Also dem Video nach ist da wirklich nicht viel anders. Wird schon werden. Der Motor muss nicht mit hau Ruck fertig, denn er wandert danach eh als Ersatz auf den Stallboden. Meiner läuft ja noch ganz gut.

_________________
Mfg Tobi


Fuhrpark: ETZ 125 Baujahr 05/90, Famulus 46, Ford Kuga ST, Octavia RS 2.0tfsi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. März 2015 23:35 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 16:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47
rs46famulus hat geschrieben:
Werde auf jeden Fall die warme Methode wählen. Hab Bis jetzt jeden Motor mit der Herdplatte gemacht.


Da bleiben die Lager auf den Wellen. Falls du kein "Trennmesser" hast, mußt du dir wenigstens für das primärtriebsseitige KuWe-Doppellager was überlegen. Oder du spülst die alten lager mit bremsenreiniger aus, rollst sie mal durch und machst mit der Gehörprobe fest, ob sie noch ok sind

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. März 2015 06:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2013 13:14
Beiträge: 1219
Themen: 35
Bilder: 24
Wohnort: 19246
Alter: 43
Die Herdplatte benutze ich nur zum zusammen setzen..

_________________
Mfg Tobi


Fuhrpark: ETZ 125 Baujahr 05/90, Famulus 46, Ford Kuga ST, Octavia RS 2.0tfsi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. März 2015 08:55 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 12:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Die Lagersitze finden es schön wenn der Motor auch warm demontiert wird :ja:

Trennmesser kostet 23€ (ebay: 131201280338), daran solls ja nicht scheitern denk ich. Ist zwar kein Hochqualitätssatz, aber wenn man 1-2 Motoren im Jahr macht hält sogar der Billigsatz 20 Jahre.

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. März 2015 10:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 21:07
Beiträge: 5720
Artikel: 1
Themen: 33
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
TS-Jens hat geschrieben:
Die Lagersitze finden es schön wenn der Motor auch warm demontiert wird :ja:

Trennmesser kostet 23€ (ebay: 131201280338), daran solls ja nicht scheitern denk ich. Ist zwar kein Hochqualitätssatz, aber wenn man 1-2 Motoren im Jahr macht hält sogar der Billigsatz 20 Jahre.

Ich denke mal, der angegebene Durchmesser bei den Trennmessern bezieht sich auf den Lageraußendurchmesser, oder? Dann ist das Teil gekauft :D

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 1xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. März 2015 11:47 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 16:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47
TS-Jens hat geschrieben:
Trennmesser kostet 23€ (ebay: 131201280338), daran solls ja nicht scheitern denk ich. Ist zwar kein Hochqualitätssatz, aber wenn man 1-2 Motoren im Jahr macht hält sogar der Billigsatz 20 Jahre.


Ja, er funktioniert passabel. Normalerweise kostet er um die 50 Euro.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. März 2015 12:20 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 09:10
Beiträge: 8860
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
ETZploited hat geschrieben:

Ja, er funktioniert passabel. Normalerweise kostet er um die 50 Euro.

Da hab ich ja grad ein Schnäppchen gemacht :lach: :lach:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. März 2015 13:07 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 16:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47
Mainzer hat geschrieben:
Ich denke mal, der angegebene Durchmesser bei den Trennmessern bezieht sich auf den Lageraußendurchmesser, oder?

Ja, allerdings:
Beim großen Messer ist die Angabe bis 75mm. Doch die 6306 (72mm Außenducrhmesser, 250er Kurbelwelle) bekommt man damit nicht abgezogen, weil die Spindeln im Set nicht lang genug sind. Abhilfe wäre hier vllt. einfach zwei metrische Gewindestangen, die man sich passend ablängt (habe ich nicht probiert).

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. März 2015 23:57 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 12:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Ich hab den Satz auch noch aus Zeiten wo ich an allem sparen musste (aber trotzdem würd ich ihn auch jetzt wieder kaufen, wie gesagt, man macht ja keine 50 Motoren im Jahr), die Spindel schön fetten und fertig ists.

Die beiliegenden Bolzen kann man ineinanderschrauben, damit ist er auch lang genug für die linke Seite der 250er Kurbelwelle, da bin ich mir ziemlich sicher. Den letzten 250er hab ich zwar mit dem Kukko Trennmesser auf Arbeit gemacht, aber ich meine das ging auch mit dem Satz.

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. März 2015 12:38 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 16:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47
TS-Jens hat geschrieben:
Die beiliegenden Bolzen kann man ineinanderschrauben, damit ist er auch lang genug für die linke Seite der 250er Kurbelwelle, da bin ich mir ziemlich sicher.


Sicher Jens, aber ich meine auch etwas anderes: die Verbindungsspindeln der beiden Trennschalen. Sie sind so kurz, daß beim Ansetzen am Lager nur noch ein paar wenige Gewindegänge rausgucken, auf denen die Mutter keinen sicheren Halt mehr findet.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. März 2015 19:13 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 12:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Achsoooooo, klassisches Missverständniss :oops:
Das weiss ich grad nicht aus dem Kopf, muss ich mal nachsehen am Wochenende.

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. März 2015 22:07 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Beiträge: 8003
Themen: 289
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Ich hab es auch getan. Ich hatte mal ein Trennmesser ausleihweise, welches nicht unter das Lager der Kurbelwelle (EM 250) zu bekommen war, das Messer war einfach zu dick. Mal sehen, wie der Satz ist.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. März 2015 23:03 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 01:25
Beiträge: 1844
Themen: 68
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hi!

Naja, wenn man sowas nur sehr selten macht, wie ich,
gibt es da noch die russische Dorfschmiede-Methode:

Lagerkäfig herauspopeln, alle Kugeln auf eine Seite schieben, dann geht der Aussenring ab.
Dann kann man ganz vorsichtig den Innenring mit der Flex abschleifen. Da braucht man bischen Augenmass, damit man nicht in die Welle schleift.
Wenn man fast durch ist, wird das Material blau (Anlassfarben), dann klopft man mit Hammer + Dorn drauf, dann platzt der Ring auf,
und lässt sich leicht abnehmen.

Muss blos den Rest in Folie einpacken und abkleben, dass der Schleiffdreck nicht in das Pleullager kommt.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. März 2015 21:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2013 13:14
Beiträge: 1219
Themen: 35
Bilder: 24
Wohnort: 19246
Alter: 43
Kann mir da mal einer von euch alle benötigten Lager mit Bezeichnung nennen? Hab gerade die Chance welche zu bekommen, da mein Vater gerade auf Arbeit sein Lager von alten Beständen, die nicht mehr benötigt werden, räumen muss. Er sagt da sind
noch einige Kisten mit Lagern, die noch in ÖlPapier verpackt sind. Aber um alle nach hause zu schleppen sind es einfach zu viele.

_________________
Mfg Tobi


Fuhrpark: ETZ 125 Baujahr 05/90, Famulus 46, Ford Kuga ST, Octavia RS 2.0tfsi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. März 2015 22:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 21:07
Beiträge: 5720
Artikel: 1
Themen: 33
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
KW links: 2 mal 6204 C4 TN9
KW rechts: 6304 C4 TN9, wobei sich die Verwendung eines NJ304 C4 bzw. C3 an dieser Stelle empfiehlt
Kupplungswelle links: 6203 C3
Abtriebslager: 6204
Vorgelegewelle links: 6201 C3
Vorgelegewelle rechts: Nadelkranz 15 x 19 x 13 + Buchse

Zumindest laut miraculis :D

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 1xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. März 2015 22:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2013 13:14
Beiträge: 1219
Themen: 35
Bilder: 24
Wohnort: 19246
Alter: 43
Super danke dir! Mal gucken was er davon dabei hat..

_________________
Mfg Tobi


Fuhrpark: ETZ 125 Baujahr 05/90, Famulus 46, Ford Kuga ST, Octavia RS 2.0tfsi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. März 2015 10:06 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 12:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Steffen G hat geschrieben:
Hi!

Naja, wenn man sowas nur sehr selten macht, wie ich,
gibt es da noch die russische Dorfschmiede-Methode:

Lagerkäfig herauspopeln, alle Kugeln auf eine Seite schieben, dann geht der Aussenring ab.
Dann kann man ganz vorsichtig den Innenring mit der Flex abschleifen. Da braucht man bischen Augenmass, damit man nicht in die Welle schleift.
Wenn man fast durch ist, wird das Material blau (Anlassfarben), dann klopft man mit Hammer + Dorn drauf, dann platzt der Ring auf,
und lässt sich leicht abnehmen.

Muss blos den Rest in Folie einpacken und abkleben, dass der Schleiffdreck nicht in das Pleullager kommt.


Ganz ehrlich? Den Aufriss um 23€ zu sparen? Nee lass mal :abgelehnt:

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: biker1962, MZ UDO und 13 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de