Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 45 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
AndreasMZetz150
|
Betreff des Beitrags: zwischenstück Verfasst: 27. Februar 2015 19:47 |
|
Beiträge: 63 Wohnort: Aschersleben
|
Klemmstück für Primärtrieb MZ etz150/125 EM150 suche seit geraumer zeit im netz ein "Klemmstück" um den primärtrieb korrekt zu demontieren, leider ohne erfolg ! macht kein spass den Trieb mit dem lappentrick zu demontieren.... hab nun beschlossen da ich CNC-fräser bin und die Maschine und die ganzen Möglichkeiten habe die Vorrichtung nach absprache mit meinem Chef zu fertigen... da der programmieraufwand etc.pp ziemlich hoch für ein teil ist, wollte ich fragen ob noch wer Interesse an solch einer brauchbaren und praktischen Vorrichtung hat, dann würde ich mit meinen Chef sprechen und eine kleinserie fahren.... für richtige schrauber ne einmalige Investition...preis kann ich leider noch nichts sagen....wenn dann alles mit ordentlicher Rechnung und ausgewiesener MWST ! wenn jemand Interesse hat, immer bei mir melden....ich freu mich auf ne positive Resonanz......gruss andreas 
Zuletzt geändert von AndreasMZetz150 am 25. März 2015 20:58, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Kai2014
|
Betreff des Beitrags: Re: Klemmstück MZ etz150 fräsen Verfasst: 27. Februar 2015 20:11 |
|
Beiträge: 3015 Wohnort: 99846 Seebach Alter: 57
|
Kauf Dir ein Schlagschrauber damit kann man sich viel Werkzeug sparen. Den Kupplungkorb mit einen Lederhandschuh festhalten und schon ist die Schraube ab,geht genauso an der Kurbellwelle. Ein Elektroschlagschrauber kostet ca 45€.
Zuletzt geändert von Kai2014 am 28. Februar 2015 20:16, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Mainzer
|
Betreff des Beitrags: Re: Klemmstück MZ etz150 fräsen Verfasst: 27. Februar 2015 20:12 |
|
Beiträge: 5694 Wohnort: Schwabsburg Alter: 31
|
Kai2014 hat geschrieben: Kauf Dir ein Schlagschrauber damit kann man sich viel Werkzeug sparen. Den Kupplungkorb mit einen Lederhandschuh festhalten und schon ist die Schraube ab,geht genauso ander Kurbellwelle. Ein Elektroschlagschrauber kostet ca 45€. Und wie ziehst du die Schraube/Mutter wieder mit dem erforderlichen Drehmoment an? @AndreasMZetz150: Hätte Interesse, brauche aber leider die Ausführung für die MMs. Die ist von den Maßen her etwas anders 
|
|
Nach oben |
|
 |
AndreasMZetz150
|
Betreff des Beitrags: Re: Klemmstück MZ etz150 fräsen Verfasst: 27. Februar 2015 20:20 |
|
Beiträge: 63 Wohnort: Aschersleben
|
anziehen auch mit dem Schlagschrauber nee lass mal das ist meiner Meinung nach pfusch ! Die Mz Mechaniker haben sich damals schon was bei der Vorrichtung gedacht... 
|
|
Nach oben |
|
 |
Kai2014
|
Betreff des Beitrags: Re: Klemmstück MZ etz150 fräsen Verfasst: 27. Februar 2015 20:37 |
|
Beiträge: 3015 Wohnort: 99846 Seebach Alter: 57
|
Zu DDR Zeiten gab es so etwas garnicht. Bei meinem Schlagschrauber zieht die erste Stufe ca 50 nm und die zweite ca 80 nm .Bis jetzt haben noch alle Motoren überlebt.
|
|
Nach oben |
|
 |
Stephan
|
Betreff des Beitrags: Re: Klemmstück MZ etz150 fräsen Verfasst: 27. Februar 2015 20:42 |
|
------ Titel ------- T-Shirt Besteller
Beiträge: 7973 Wohnort: Bertsdorf Alter: 38
|
AndreasMZetz150 hat geschrieben: Klemmstück für Primärtrieb MZ etz150/125 EM150 ... da ich CNC-fräser bin und die Maschine und die ganzen Möglichkeiten habe ... da der programmieraufwand etc.pp ziemlich hoch für ein teil ist.... Na komm, jetzt hast du dir aber selber ein Armutszeugnis ausgestellt. Die Klemmstücke sind mind. vergütet, aus Mistgabelstahl wird das nicht lange halten. Wenn mich nicht alles täuscht, haben Gabor und Güsi solche Teile noch, das wird günstiger kommen.
|
|
Nach oben |
|
 |
AndreasMZetz150
|
Betreff des Beitrags: Re: Klemmstück MZ etz150 fräsen Verfasst: 27. Februar 2015 20:47 |
|
Beiträge: 63 Wohnort: Aschersleben
|
mistgabelstahl ????? man kann sie natürlich auch aus 05er Edelstahl fertigen..... aus Kostengründen reicht meiner Meinung aber ST oder besser C45..... ! wird ja nun auch nich die welt kosten... 
|
|
Nach oben |
|
 |
matthias1
|
Betreff des Beitrags: Re: Klemmstück MZ etz150 fräsen Verfasst: 27. Februar 2015 21:07 |
|
Beiträge: 3729 Wohnort: cottbus Alter: 60
|
Ich hab 2 von denen. Die sind aber aus Alu, vermutlich um die Zahnräder nicht zu beschädigen. Ob die aber original sind, weiß ich nicht. Eine Nummer is auch eingeschlagen.
|
|
Nach oben |
|
 |
AndreasMZetz150
|
Betreff des Beitrags: Re: Klemmstück MZ etz150 fräsen Verfasst: 27. Februar 2015 22:01 |
|
Beiträge: 63 Wohnort: Aschersleben
|
aus Alu würde ich es nicht fertigen...zu weich-- nach einmal anziehen sind da bestimmt schon hässlige abdrücke drauf..... -- Hinzugefügt: 28. Februar 2015 07:40 --Mainzer hat geschrieben: Kai2014 hat geschrieben: Kauf Dir ein Schlagschrauber damit kann man sich viel Werkzeug sparen. Den Kupplungkorb mit einen Lederhandschuh festhalten und schon ist die Schraube ab,geht genauso ander Kurbellwelle. Ein Elektroschlagschrauber kostet ca 45€. Und wie ziehst du die Schraube/Mutter wieder mit dem erforderlichen Drehmoment an? @AndreasMZetz150: Hätte Interesse, brauche aber leider die Ausführung für die MMs. Die ist von den Maßen her etwas anders  ja naja wäre das kleinste Problem werden im Programm eben nur die maße geändert hoffe melden sich noch nen paar die sowas brauchen....ich versteh nich wie ihr das alle ohne die Vorrichtung macht ??? mit nem schraubendrehen in die kette rein oder was  ??? auch wenn man nen gefalteten lappen zwischen die kette klemmt oder nen Hammerstiel in auslass etc,,,,das is doch alles murks da längt man unnötig die kette bzw....man kann sehr schnell abrutschen bei festziehen und sich verletzen 
|
|
Nach oben |
|
 |
kalinin
|
Betreff des Beitrags: Re: Klemmstück MZ etz150 fräsen Verfasst: 28. Februar 2015 08:37 |
|
Beiträge: 271
|
Einfach ein kabel mit nem ordentlichen Durchmesser oben durchs Kerzenloch reinstecken. Kolben dagegen und schon ist es blockiert. Einfacher gehts fast nicht mehr und passieren kann da auch nix.^^
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordtax
|
Betreff des Beitrags: Re: Klemmstück MZ etz150 fräsen Verfasst: 28. Februar 2015 09:26 |
|
Beiträge: 1333 Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
|
kalinin hat geschrieben: Einfach ein kabel mit nem ordentlichen Durchmesser oben durchs Kerzenloch reinstecken. Kolben dagegen und schon ist es blockiert. Einfacher gehts fast nicht mehr und passieren kann da auch nix.^^ Jedenfalls nicht der Kette.
|
|
Nach oben |
|
 |
voodoomaster
|
Betreff des Beitrags: Re: Klemmstück MZ etz150 fräsen Verfasst: 28. Februar 2015 09:48 |
|
 |
† 21.11.2022 |
 |
Beiträge: 2893 Wohnort: Roßlau/Elbe Alter: 52
|
kalinin hat geschrieben: Einfach ein kabel mit nem ordentlichen Durchmesser oben durchs Kerzenloch reinstecken. Kolben dagegen und schon ist es blockiert. Einfacher gehts fast nicht mehr und passieren kann da auch nix.^^ mag diese methode überhaupt nicht, aber jeder wie er es für richtig hält  hab mir dieses klemmstuck schon vor jahren angefertigt und möchte es nicht mehr missen. hab es auf einer brennmaschiene ausbrennen lassen und ist nur wald und wiesenstahl oder nach stephan mistgabelstahl, was völlig ausreicht. hatte nicht einer so ein teil aus flachstahl gefertigt, wo er die 4 nasen aufgeschweißt hatte? ist vom umfang her bestimmt einfacher zu fertigen.
|
|
Nach oben |
|
 |
AndreasMZetz150
|
Betreff des Beitrags: Re: Klemmstück MZ etz150 fräsen Verfasst: 28. Februar 2015 12:09 |
|
Beiträge: 63 Wohnort: Aschersleben
|
kalinin hat geschrieben: Einfach ein kabel mit nem ordentlichen Durchmesser oben durchs Kerzenloch reinstecken. Kolben dagegen und schon ist es blockiert. Einfacher gehts fast nicht mehr und passieren kann da auch nix.^^ trotzdem ist das meiner Meinung nach murks.... für das vordere ritzel mag es noch halbwegs gehen aber das andere mit dem Linksgewinde 72NM oder so kann mich auch täuschen da ziehe ich doch über die duplexkette  sry wenn das pingelig wirkt das is eben so hab jahrelang im Maschinenbau gearbeitet..... bin aber der Meinung wir repariern hier Motoren und keine Kaffeemühlen, da kann man es auch richtig machen ich will doch damit nich reich werden, habe es eben nur gut gemeint-da ich das einmal programmieren muss (was bei ner haidenhain TNC ja kein grosser akt ist) eben nen paar mehr zu fertigen wenns einmal läuft kein Problem...... 
|
|
Nach oben |
|
 |
MZfan
|
Betreff des Beitrags: Re: Klemmstück MZ etz150 fräsen Verfasst: 28. Februar 2015 12:24 |
|
Beiträge: 127 Wohnort: Gera Alter: 52
|
Habe so etwas mal in der Spätschicht gemacht. Keine lästige Fragerei, schnell die paar Zahlen reingehackt und fertig. Übrigens aus WUW-Stahl. (Wald- und Wiesenstahl)
|
|
Nach oben |
|
 |
AndreasMZetz150
|
Betreff des Beitrags: Re: Klemmstück MZ etz150 fräsen Verfasst: 28. Februar 2015 13:03 |
|
Beiträge: 63 Wohnort: Aschersleben
|
ja und lässt sich gut montieren damit ? ja st is glaube auch angegeben im buch....muss nichts vergütetes sein....Quark  was haste denn für ne Steuerung auf arbeit ???? nur interessehalber...
|
|
Nach oben |
|
 |
MZfan
|
Betreff des Beitrags: Re: Klemmstück MZ etz150 fräsen Verfasst: 28. Februar 2015 13:16 |
|
Beiträge: 127 Wohnort: Gera Alter: 52
|
War eine Heidenhain. Zum Montieren möchte ich das Klemmstück nicht missen. Rein das Ding und ganz normal schrauben. Kein Abrutschen. Die Zahnräder bekommen auch nichts ab. Das ist bei mir nicht eckig, ich bin mit einem 6er Kugelfräser die komplette Außenkontur abgefahren. Dadurch sind jetzt überall schöne Radien. Auch die Nasen, die wohl 6mm, oder so, breit sind, habe ich mit R3 verrundet.
|
|
Nach oben |
|
 |
Christof
|
Betreff des Beitrags: Re: Klemmstück MZ etz150 fräsen Verfasst: 28. Februar 2015 13:18 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 9645 Wohnort: Bucha bei Jena Alter: 42
|
Geht schneller aufn CO2-Laser.  Da braucht man auch keine Heidenhain-Steuerung für, sondern einfach ne DXF.
|
|
Nach oben |
|
 |
MZfan
|
Betreff des Beitrags: Re: Klemmstück MZ etz150 fräsen Verfasst: 28. Februar 2015 13:22 |
|
Beiträge: 127 Wohnort: Gera Alter: 52
|
Natürlich kann man das Teil auch feilen. Geht auch ohne Heidenhain. Immer diese Wissenschaftler! Es sollten aber schon Schweizer Feilen sein.
|
|
Nach oben |
|
 |
kalinin
|
Betreff des Beitrags: Re: Klemmstück MZ etz150 fräsen Verfasst: 28. Februar 2015 15:32 |
|
Beiträge: 271
|
Klar, es gibt elegantere Lösungen. Aber wenn ich einmal alle 100 Jahre (übertrieben) da ran muss, und mit dem Drehmomentschlüssel (sollte man meiner Meinung nach auch im Gefühl haben) nicht wie ein Wilder daran rum zerrt, sollte es auch so gehen. Unsere ollen Jauchepumpen (wie manch einer zu sagen pflegt), sind nun mal keine Schweizer Uhrwerke. Ich traue es dem Material durchaus zu. Wer natürlich das Werkzeug, oder die passenden Maschinen zur Herstellung hat, umso besser 
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZploited
|
Betreff des Beitrags: Re: Klemmstück MZ etz150 fräsen Verfasst: 28. Februar 2015 18:39 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 5439 Wohnort: Zauberwald Alter: 46
|
kalinin hat geschrieben: Klar, es gibt elegantere Lösungen. Eben. Man benutzt einen Kupplungskorbgegenhalter (den man sowieso braucht) mit einem genügend langen Haltestiel dran. Dann wird halt vorm Lösen der Primärritzelschraube das Kupplungspaket entnommen, spielt sowieso keine Rolle. Bei einem entsprechend günstigen Preis würde ich allerdings trotzdem eins nehmen, als kleinen Luxus, man gönnt sich ja sonst nichts.
Zuletzt geändert von ETZploited am 28. Februar 2015 22:13, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
AndreasMZetz150
|
Betreff des Beitrags: Re: Klemmstück MZ etz150 fräsen Verfasst: 28. Februar 2015 19:47 |
|
Beiträge: 63 Wohnort: Aschersleben
|
ETZploited hat geschrieben: kalinin hat geschrieben: Klar, es gibt elegantere Lösungen. Eben. Man benutzt einen Kupplungskorbgegenhalter (den man sowieso braucht) mit einem genügend langen Haltestiel dran. Dann wird halt vorm Lösen der Primärritzelschraube das Kupplungspaket entnommen, spielt sowieso keine Rolle. Bei einem entsprechend günstigen Preis würde ich allerdings trotzdem eins nehmen, als kleinen Luxus, man gönnt sich ja sonst nichts. du das is scheisse....hab voriges jahr nen schweisserpass gemacht und mir da sonen gegenhalter gebaut...aus 3 alten stahllamellen (aussen angefeuert und 8er vierkantstahl drangebruzelt...) aber nich wie im buch sondern hab eine Stange länger gelassen als hebel ! da hab ich mal bei nem Motor den trieb demontiert da hat sich die Stange verbogen, weil die sch... irgend so ein hirni übels festgeballert hat etc... voll krank.......bloss kannst ja nix anderes wie 8 ? denke war 8er machen sonst kommste nicht am kupplungskorb vorbei....
|
|
Nach oben |
|
 |
Kai2014
|
Betreff des Beitrags: Re: Klemmstück MZ etz150 fräsen Verfasst: 28. Februar 2015 20:26 |
|
Beiträge: 3015 Wohnort: 99846 Seebach Alter: 57
|
Mit oben genannter Technik brauche ich keine viertel Stunde. Und der Primärtrieb ist draußen ohne etwas kaputt zumachen.Ich benutze ihn für die Abzieher auf kleinster Stufe.
|
|
Nach oben |
|
 |
Stephan
|
Betreff des Beitrags: Re: Klemmstück MZ etz150 fräsen Verfasst: 28. Februar 2015 21:36 |
|
------ Titel ------- T-Shirt Besteller
Beiträge: 7973 Wohnort: Bertsdorf Alter: 38
|
MZfan hat geschrieben: Natürlich kann man das Teil auch feilen. Geht auch ohne Heidenhain. Immer diese Wissenschaftler! Es sollten aber schon Schweizer Feilen sein. Immer diese Knöpfedrücker! Könnte ich dann auch sagen, aber macht mal. AndreasMZetz150 hat geschrieben: ja und lässt sich gut montieren damit ? ja st is glaube auch angegeben im buch....muss nichts vergütetes sein....Quark  was haste denn für ne Steuerung auf arbeit ???? nur interessehalber... Mein originales Klemmstück ist gehärtet/vergütet, aber ist ja Quark.
|
|
Nach oben |
|
 |
AndreasMZetz150
|
Betreff des Beitrags: Re: Klemmstück MZ etz150 fräsen Verfasst: 28. Februar 2015 22:05 |
|
Beiträge: 63 Wohnort: Aschersleben
|
Stephan hat geschrieben: MZfan hat geschrieben: Natürlich kann man das Teil auch feilen. Geht auch ohne Heidenhain. Immer diese Wissenschaftler! Es sollten aber schon Schweizer Feilen sein. Immer diese Knöpfedrücker! Könnte ich dann auch sagen, aber macht mal. AndreasMZetz150 hat geschrieben: ja und lässt sich gut montieren damit ? ja st is glaube auch angegeben im buch....muss nichts vergütetes sein....Quark  was haste denn für ne Steuerung auf arbeit ???? nur interessehalber... Mein originales Klemmstück ist gehärtet/vergütet, aber ist ja Quark. einfach nur Knöpfchen drücken is das auch nich da gehört schon n bissl mehr dazu ! der eine hats aus alu du aus gehärteten stahl !? ich bau mir eins aus holz .....  muss mal sehen ob eiche oder buche 
|
|
Nach oben |
|
 |
Stephan
|
Betreff des Beitrags: Re: Klemmstück MZ etz150 fräsen Verfasst: 28. Februar 2015 22:10 |
|
------ Titel ------- T-Shirt Besteller
Beiträge: 7973 Wohnort: Bertsdorf Alter: 38
|
AndreasMZetz150 hat geschrieben: Stephan hat geschrieben: MZfan hat geschrieben: Natürlich kann man das Teil auch feilen. Geht auch ohne Heidenhain. Immer diese Wissenschaftler! Es sollten aber schon Schweizer Feilen sein. Immer diese Knöpfedrücker! Könnte ich dann auch sagen, aber macht mal. AndreasMZetz150 hat geschrieben: ja und lässt sich gut montieren damit ? ja st is glaube auch angegeben im buch....muss nichts vergütetes sein....Quark  was haste denn für ne Steuerung auf arbeit ???? nur interessehalber... Mein originales Klemmstück ist gehärtet/vergütet, aber ist ja Quark. einfach nur Knöpfchen drücken is das auch nich da gehört schon n bissl mehr dazu ! der eine hats aus alu du aus gehärteten stahl !? ich bau mir eins aus holz .....  muss mal sehen ob eiche oder buche  Oh ja, der CNC-Maschinenbediener...glaub mir, ich weiß was dazu gehört und ich weiß auch, welche Arbeit das macht, wenn der Bediener wieder mal selber "gedacht" hat. Egal, macht wie ihr denkt, bei den Simson-Motoren geht es ja auch. Aus und ende. 
|
|
Nach oben |
|
 |
AndreasMZetz150
|
Betreff des Beitrags: Re: Klemmstück MZ etz150 fräsen Verfasst: 28. Februar 2015 22:21 |
|
Beiträge: 63 Wohnort: Aschersleben
|
Stephan hat geschrieben: AndreasMZetz150 hat geschrieben: Stephan hat geschrieben: MZfan hat geschrieben: Natürlich kann man das Teil auch feilen. Geht auch ohne Heidenhain. Immer diese Wissenschaftler! Es sollten aber schon Schweizer Feilen sein. Immer diese Knöpfedrücker! Könnte ich dann auch sagen, aber macht mal. AndreasMZetz150 hat geschrieben: ja und lässt sich gut montieren damit ? ja st is glaube auch angegeben im buch....muss nichts vergütetes sein....Quark  was haste denn für ne Steuerung auf arbeit ???? nur interessehalber... Mein originales Klemmstück ist gehärtet/vergütet, aber ist ja Quark. einfach nur Knöpfchen drücken is das auch nich da gehört schon n bissl mehr dazu ! der eine hats aus alu du aus gehärteten stahl !? ich bau mir eins aus holz .....  muss mal sehen ob eiche oder buche  Oh ja, der CNC-Maschinenbediener...glaub mir, ich weiß was dazu gehört und ich weiß auch, welche Arbeit das macht, wenn der Bediener wieder mal selber "gedacht" hat. Egal, macht wie ihr denkt, bei den Simson-Motoren geht es ja auch. Aus und ende.  du bist ja putzig  klar ists einfach alle über einen kamm zu ziehen.... hat auch alles n bissl was mit dem betrieb zu tun wo man arbeitet, wenn man eben nur nen hungerfuchs lohn zahlt kriegt man eben keine guten Facharbeiter aber egal..... zum entgraten reichts meistens noch..... 
|
|
Nach oben |
|
 |
TS-Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: Klemmstück MZ etz150 fräsen Verfasst: 28. Februar 2015 22:26 |
|
------ Titel ------- Treffen Edersee Organisator
Beiträge: 10293 Wohnort: Wald und Feld Alter: 43
|
Was für ein Fass hier wegen nem Klemmstück aufgemacht wird...Was ist eigentlich mit unserem Forum passiert?
Wenn man eins will macht man sich das eben, vorallem wenn man jahrelang im Maschinenbau arbeitet...
|
|
Nach oben |
|
 |
Egon Damm
|
Betreff des Beitrags: Re: Klemmstück MZ etz150 fräsen Verfasst: 28. Februar 2015 22:36 |
|
Beiträge: 6131 Wohnort: 35325 Mücke
|
also auf irgendwelche Kackstelzenbastelei habe ich keinen Bock.
Ich möchte ein ordendliches Werkzeug und bestelle hiermit 1 Stück.
|
|
Nach oben |
|
 |
AndreasMZetz150
|
Betreff des Beitrags: Re: Klemmstück MZ etz150 fräsen Verfasst: 28. Februar 2015 22:47 |
|
Beiträge: 63 Wohnort: Aschersleben
|
Egon Damm hat geschrieben: also auf irgendwelche Kackstelzenbastelei habe ich keinen Bock.
Ich möchte ein ordendliches Werkzeug und bestelle hiermit 1 Stück. ich spreche mit meinem Chef nächste Woche..... will evtl. auch mal wegen Montagebrücken zum Motor trennen fragen....ich brauch sowas auch noch, die billig dinger für 70euro bei ebay gefallen mir nich.....die sehen schon auf dem Foto besch.... aus 
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZploited
|
Betreff des Beitrags: Re: Klemmstück MZ etz150 fräsen Verfasst: 1. März 2015 01:27 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 5439 Wohnort: Zauberwald Alter: 46
|
AndreasMZetz150 hat geschrieben: ETZploited hat geschrieben: ...Man benutzt einen Kupplungskorbgegenhalter (den man sowieso braucht) mit einem genügend langen Haltestiel dran... du das is scheisse.... Nein, das ist keine Scheiße. Es ist ein Tipp von jemandem, der genügend praktische Erfahrung hat. Entweder hast du das Werkzeug überstrapaziert, oder schlicht und einfach nicht auf eine notwendige Vergütung geachtet?
|
|
Nach oben |
|
 |
MaxNice
|
Betreff des Beitrags: Re: Klemmstück MZ etz150 fräsen Verfasst: 1. März 2015 01:45 |
|
------ Titel ------- Mr. Flutschie (MoS2)
Beiträge: 2481 Wohnort: Dresden Alter: 37
|
Ich hab auch nur de Korbgegenhalter, eine einzelne Lamelle mit einem 6mm Rundeisen dran, wenn man damit umgehen kann hält das auch. Ist halt immer eine Sache der Bedienung, das Klemmstück ist aber auch nicht verkehrt, wenn man eins hat, werd ich mal gucken was bei uns so rumliegt, zum zerspanen...
|
|
Nach oben |
|
 |
heizer2977
|
Betreff des Beitrags: Re: Klemmstück MZ etz150 fräsen Verfasst: 1. März 2015 07:16 |
|
Beiträge: 1215 Wohnort: 38820 Halberstadt Alter: 48
|
Ich hab keine Ahnung von was hier eigentlich die rede ist außer das der primärantrieb gelöst werden soll. hab bei google über bilder den fred hier gefunden ist sowas gemeint? viewtopic.php?f=49&t=60565
|
|
Nach oben |
|
 |
TS-Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: Klemmstück MZ etz150 fräsen Verfasst: 1. März 2015 08:35 |
|
------ Titel ------- Treffen Edersee Organisator
Beiträge: 10293 Wohnort: Wald und Feld Alter: 43
|
heizer2977 hat geschrieben: Ich hab keine Ahnung von was hier eigentlich die rede ist außer das der primärantrieb gelöst werden soll. hab bei google über bilder den fred hier gefunden ist sowas gemeint? viewtopic.php?f=49&t=60565Nein, es geht um das Klemmstück zum blockieren des Primärtriebs, Nr.2 im Bild:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
heizer2977
|
Betreff des Beitrags: Re: Klemmstück MZ etz150 fräsen Verfasst: 1. März 2015 09:23 |
|
Beiträge: 1215 Wohnort: 38820 Halberstadt Alter: 48
|
Aha von dem ding hat lorchen auch nen pic in den fred gesetzt ,wußte bloss nicht wo das hinkommt aber gut zu wissen. Sieht aus wie nen Nockenwellenarretierwerkzeug für 16v Motoren.
|
|
Nach oben |
|
 |
AndreasMZetz150
|
Betreff des Beitrags: Re: Klemmstück MZ etz150 fräsen Verfasst: 1. März 2015 10:24 |
|
Beiträge: 63 Wohnort: Aschersleben
|
ETZploited hat geschrieben: AndreasMZetz150 hat geschrieben: ETZploited hat geschrieben: ...Man benutzt einen Kupplungskorbgegenhalter (den man sowieso braucht) mit einem genügend langen Haltestiel dran... du das is scheisse.... Nein, das ist keine Scheiße. Es ist ein Tipp von jemandem, der genügend praktische Erfahrung hat. Entweder hast du das Werkzeug überstrapaziert, oder schlicht und einfach nicht auf eine notwendige Vergütung geachtet? ja da kannste recht haben.....hab das bei nem alten Motor demontiert den ich mal irgendwo her habe.....da war es richtig fest angeballert ! überstrapaziert hab ich es aber nur weil mir das klemmstück fehlt 
|
|
Nach oben |
|
 |
Christof
|
Betreff des Beitrags: Re: Klemmstück MZ etz150 fräsen Verfasst: 1. März 2015 13:07 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 9645 Wohnort: Bucha bei Jena Alter: 42
|
MZfan hat geschrieben: Natürlich kann man das Teil auch feilen. Geht auch ohne Heidenhain. Immer diese Wissenschaftler! Es sollten aber schon Schweizer Feilen sein. DU musst es ja wissen... 
|
|
Nach oben |
|
 |
unkraut
|
Betreff des Beitrags: Re: Klemmstück MZ etz150 fräsen Verfasst: 2. März 2015 18:47 |
|
Beiträge: 30 Wohnort: Rand vom Vogelsberg
|
Gibt es ne Zeichnung mit Maßen?
|
|
Nach oben |
|
 |
AndreasMZetz150
|
Betreff des Beitrags: Re: Klemmstück MZ etz150 fräsen Verfasst: 2. März 2015 19:57 |
|
Beiträge: 63 Wohnort: Aschersleben
|
jo gibt's.... DDR Buch WHIMS........... danach bau ich es.... 
|
|
Nach oben |
|
 |
MaxNice
|
Betreff des Beitrags: Re: Klemmstück MZ etz150 fräsen Verfasst: 2. März 2015 21:29 |
|
------ Titel ------- Mr. Flutschie (MoS2)
Beiträge: 2481 Wohnort: Dresden Alter: 37
|
Andreas, wenn du es fräst, dann nimm doch bitte lieber die Zeichnung aus dem offiziellen Reparaturhandbuch, das Teil sieht etwas anders aus, aber dadurch ist es auch haltbarer.
|
|
Nach oben |
|
 |
AndreasMZetz150
|
Betreff des Beitrags: Re: Klemmstück MZ etz150 fräsen Verfasst: 3. März 2015 20:02 |
|
Beiträge: 63 Wohnort: Aschersleben
|
hallo welches offizielle rep-handbuch denn ? hab nur son altes DDR buch ....und das von dirk wildschrei.....
|
|
Nach oben |
|
 |
matthias1
|
Betreff des Beitrags: Re: Klemmstück MZ etz150 fräsen Verfasst: 3. März 2015 20:11 |
|
Beiträge: 3729 Wohnort: cottbus Alter: 60
|
|
Nach oben |
|
 |
heizer2977
|
Betreff des Beitrags: Re: Klemmstück MZ etz150 fräsen Verfasst: 3. März 2015 21:20 |
|
Beiträge: 1215 Wohnort: 38820 Halberstadt Alter: 48
|
Weil es richige Reperaturhandbücher für simson und mz modelle gibt. Manche sind zusammengefaßt und manche sind für speziell für einzelne Typen . Die Bücher sind in der Regel blau und da sind auf den letzten Seiten eigentlich immer technische Zeichnungen mit Bemaßungen . buchcover
|
|
Nach oben |
|
 |
AndreasMZetz150
|
Betreff des Beitrags: Re: Klemmstück MZ etz150 fräsen Verfasst: 5. März 2015 20:53 |
|
Beiträge: 63 Wohnort: Aschersleben
|
heizer2977 hat geschrieben: Weil es richige Reperaturhandbücher für simson und mz modelle gibt. Manche sind zusammengefaßt und manche sind für speziell für einzelne Typen . Die Bücher sind in der Regel blau und da sind auf den letzten Seiten eigentlich immer technische Zeichnungen mit Bemaßungen . buchcoverjo alles klar..... ich bau mir das ding nach neuber-müller......WHIMS...MZ-Motorräder.... das is natürlich kein richtiges reparaturhandbuch 
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZploited
|
Betreff des Beitrags: Re: Klemmstück MZ etz150 fräsen Verfasst: 5. März 2015 21:28 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 5439 Wohnort: Zauberwald Alter: 46
|
|
Nach oben |
|
 |
heizer2977
|
Betreff des Beitrags: Re: Klemmstück MZ etz150 fräsen Verfasst: 5. März 2015 21:54 |
|
Beiträge: 1215 Wohnort: 38820 Halberstadt Alter: 48
|
AndreasMZetz150 hat geschrieben: heizer2977 hat geschrieben: Weil es richige Reperaturhandbücher für simson und mz modelle gibt. Manche sind zusammengefaßt und manche sind für speziell für einzelne Typen . Die Bücher sind in der Regel blau und da sind auf den letzten Seiten eigentlich immer technische Zeichnungen mit Bemaßungen . buchcoverjo alles klar..... ich bau mir das ding nach neuber-müller......WHIMS...MZ-Motorräder.... das is natürlich kein richtiges reparaturhandbuch  Du hast nicht gefragt ob dein WHIMS oder neuber-müller ein richtiges reperaturhandbuch ist sondern AndreasMZetz150 hat geschrieben: hallo welches offizielle rep-handbuch denn ? hab nur son altes DDR buch ....und das von dirk wildschrei..... und das sind die blauen IFA Bücher. Klar sind die anderen auch Reperaturhandbücher das ist unbestritten und ich hab auch nie was gegenteiliges geschrieben.
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 45 Beiträge ] |
|
|