Problem mit Melvin Stahlflexleitung

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Problem mit Melvin Stahlflexleitung

Beitragvon der Neue » 28. Februar 2015 20:46

Hallo zusammen,

Kurzvorstellung: Ich bin jenseits der 50, fahre seit 30 Jahren Motorrad, schraube in der Regel selbst und bin jetzt an eine ETZ 250 geraten.
Es handelt sich um ein Gespann, das im September 2014 zur HU gemusst hätte.
Ein böser Vorbesitzer hat eine No Name Stahlflexleitung ohne ABE verbaut, was dem Herrn im grauen Kittel nicht gefiel. Nach Recherche hier im Forum habe ich mich entschlossen, eine neue bei Melvin zu bestellen.
Nun zu meinem Problem: Das Gewinde an der Seite mit der drehbaren Schraube ist einfach zu lang. Wenn ich es bis zum Anschlag in den Bremssattel schraube, bleibt immer noch ein guter halber cm Gewinde übrig. So hab ich natürlich keine Chance, die Sache dicht zu bekommen.
Da die No Name Stahlflexleitung mit Hohlschrauben oben und unten versehen war, habe ich auch keine Vergleichsmöglichkeit.
Der Bremssattel ist original und laut Melvin soll die Leitung auch der originalen entsprechen (natürlich nur die Anschlüsse).
Hat einer von euch auch schon mal dieses Problem gehabt? Wie ich gelesen habe, müssten ja einige mit Melvinleitung unterwegs sein.

Gruß
Der Neue :wink:

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Baujahr 1988
der Neue

 
Beiträge: 8
Themen: 1
Registriert: 23. Januar 2015 19:36
Wohnort: Heinsberg

Re: Problem mit Melvin Stahlflexleitung

Beitragvon Treibstoff » 28. Februar 2015 21:18

Hallo 'Neuer',

das Beste hier im Forum ist bei derartigen Anfragen immer, einige aussagekräftige Bilder mit anzuhängen.
Denn wenn ich lese "das Gewinde an der Seite", dann kann's schonmal nicht der originale Bremssattel sein.
Dieser hatte den Anschluß von oben und auch keine Hohlschraube.
Vergleichsbilder alt/neu wären hier besonders angebracht.
Wird hier sehr gern gesehen und dann kann man Dir auch schneller weiterhelfen.
Gruß, Frank

michi89 hat geschrieben:... Ich bin generell eher kein Fan von übertriebenen Tuning. Ich gehe lieber vor dem losfahren nochmal kacken und optimiere das Fahrergewicht. :-)


Suche aktuell:
- Gabelbrücke ETZ250 Export (für Neimann-Schloß)

Fuhrpark: viel zuviel, man hat schließlich nur einen Arsch
Treibstoff

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1847
Themen: 48
Bilder: 32
Registriert: 7. November 2013 10:32
Wohnort: Sachsen
Alter: 56

Re: Problem mit Melvin Stahlflexleitung

Beitragvon der Neue » 28. Februar 2015 21:51

Hallo Frank,

war vielleicht unglücklich ausgedrückt. Mit Seite meinte ich das eine Ende der Bremsleitung. Der Bremssattel hat natürlich den Anschluss oben und die Hohlschrauben gehören zur alten Stahlflexleitung. Werde morgen mal ein paar Bilder machen und einstellen.

Gruß Frank

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Baujahr 1988
der Neue

 
Beiträge: 8
Themen: 1
Registriert: 23. Januar 2015 19:36
Wohnort: Heinsberg

Re: Problem mit Melvin Stahlflexleitung

Beitragvon funkenbaendiger » 28. Februar 2015 22:46

etz-150-bremssattel.gif

Siehe Position 4.
Dort wird die Bremsleitung von Melvin eingeschraubt.
Jan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ES 250/1 1966,MZ TS 250/1 1981,ETZ 250 1983
funkenbaendiger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 836
Themen: 26
Bilder: 8
Registriert: 17. Januar 2009 21:14
Wohnort: Mühlengeez
Alter: 59

Re: Problem mit Melvin Stahlflexleitung

Beitragvon Treibstoff » 28. Februar 2015 23:01

Ok, wenn die alte Bremsleitung mit einer Hohlschraube an Deinem Bremssattel befestigt war, dann fehlen Dir für Deine Melvin-Leitung noch zwei Teile, um diese am Sattel befestigen zu können, der Doppelnippel und die Überwurfmutter für den Doppelnippel (siehe Positionen 3 und 4 in obiger Zeichnung).
Gruß, Frank

michi89 hat geschrieben:... Ich bin generell eher kein Fan von übertriebenen Tuning. Ich gehe lieber vor dem losfahren nochmal kacken und optimiere das Fahrergewicht. :-)


Suche aktuell:
- Gabelbrücke ETZ250 Export (für Neimann-Schloß)

Fuhrpark: viel zuviel, man hat schließlich nur einen Arsch
Treibstoff

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1847
Themen: 48
Bilder: 32
Registriert: 7. November 2013 10:32
Wohnort: Sachsen
Alter: 56

Re: Problem mit Melvin Stahlflexleitung

Beitragvon der Neue » 28. Februar 2015 23:13

die beiden Teile hab ich nicht. Habe eben den Vorbesitzer angeschrieben, ob er die noch hat. Ansonsten werde ich die wohl neu bestellen müssen. In der Bucht werden die als Nachbau angeboten, gibts die auch noch original, oder ist das egal?

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Baujahr 1988
der Neue

 
Beiträge: 8
Themen: 1
Registriert: 23. Januar 2015 19:36
Wohnort: Heinsberg

Re: Problem mit Melvin Stahlflexleitung

Beitragvon Treibstoff » 28. Februar 2015 23:21

Mußt mal bei den üblichen Verdächtigen in die Onlineshops schauen.
Gabor hat den Doppelnippel noch original, aber die Überwurfmutter nur als Nachfertigung.
Bei Güsi ist's genau andersrum.
Gruß, Frank

michi89 hat geschrieben:... Ich bin generell eher kein Fan von übertriebenen Tuning. Ich gehe lieber vor dem losfahren nochmal kacken und optimiere das Fahrergewicht. :-)


Suche aktuell:
- Gabelbrücke ETZ250 Export (für Neimann-Schloß)

Fuhrpark: viel zuviel, man hat schließlich nur einen Arsch
Treibstoff

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1847
Themen: 48
Bilder: 32
Registriert: 7. November 2013 10:32
Wohnort: Sachsen
Alter: 56

Re: Problem mit Melvin Stahlflexleitung

Beitragvon muffel » 28. Februar 2015 23:22

Diese komische Doppelnippelschraube brauchst Du bei der Melvin-Leitung nicht. Ich habe meine direkt am Bremssattel angeschraubt. Ist 100%ig dicht und dem TÜV hat es auch gefallen.
Wenn gewünscht kann ich morgen mal ein Foto machen.

Uwe


Ach ja, ganz vergessen - willkommen bei den eigenartigen MZ Fahrern.
OT-Absinthzeremonienmeister-Partisan

Bild

Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!

Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 04/1984 (Erstbesitzer)
muffel
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5588
Themen: 104
Bilder: 2
Registriert: 25. Juni 2006 22:51
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59
Skype: ETZ_muffel

Re: Problem mit Melvin Stahlflexleitung

Beitragvon Westfriese » 28. Februar 2015 23:25

muffel hat geschrieben:Diese komische Doppelnippelschraube brauchst Du bei der Melvin-Leitung nicht. Ich habe meine direkt am Bremssattel angeschraubt. Ist 100%ig dicht und dem TÜV hat es auch gefallen.
Wenn gewünscht kann ich morgen mal ein Foto machen.

Uwe


Es scheint da Differenzen zu geben. Bei mir wurde es auch erst mit dem Doppelschraubendings dicht. Ob das an Dreck liegt, oxidiertem Aluminium, den Illuminaten? :nixweiss:
Gruß Jan

Fuhrpark: MZ TS 250/0 mit LSW (Bj. 1975), MZ ES 250/2 mit SEL (Bj. 1971; im Aufbau), VW Golf II "Function" (Bj. 1991)
Westfriese

Benutzeravatar
 
Beiträge: 205
Themen: 5
Bilder: 9
Registriert: 1. April 2010 11:47
Wohnort: 67744 Hoppstädten
Alter: 33

Re: Problem mit Melvin Stahlflexleitung

Beitragvon funkenbaendiger » 28. Februar 2015 23:36

Da die Stahlflexleitung beidseitig Nippel hat dient Mutter aus Position 4 auch als Ausgleich um eine Verspannung der Leitung zu vermeiden.

Fuhrpark: MZ ES 250/1 1966,MZ TS 250/1 1981,ETZ 250 1983
funkenbaendiger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 836
Themen: 26
Bilder: 8
Registriert: 17. Januar 2009 21:14
Wohnort: Mühlengeez
Alter: 59

Re: Problem mit Melvin Stahlflexleitung

Beitragvon muffel » 28. Februar 2015 23:40

Westfriese hat geschrieben:Es scheint da Differenzen zu geben. Bei mir wurde es auch erst mit dem Doppelschraubendings dicht. Ob das an Dreck liegt, oxidiertem Aluminium, den Illuminaten? :nixweiss:


:P Ja, ich hatte auch schon Differenzen mit der Bremse. Ich habe dann mit ernster Stimme zu ihr gesprochen und dem garstigen Teil zuerst ein Katalogbild eines neuen Bremssattels und dann die Wertstofftonne gezeigt - danach war alles dicht.

Im Ernst, beim Einbau sollte der Sattel schon sauber und frei von illuminierten Oxidpickeln sein. :irre: :rofl:
Wenn man einmal dabei ist kann man das Teil auch gleich zerlegen, reinigen und defekte Bauteile wechseln.

-- Hinzugefügt: 28/2/2015, 23:48 --

funkenbaendiger hat geschrieben:Da die Stahlflexleitung beidseitig Nippel hat dient Mutter aus Position 4 auch als Ausgleich um eine Verspannung der Leitung zu vermeiden.


Da verspannt sich nix.
Auf einer Seite ist der Nippel fest, diese Seite kommt an die Bremspumpe.
Die andere Seite ist beweglich, man hält den Sechskant an der Leitung fest und schraubt den "losen" Teil in den Sattel - fertig.
OT-Absinthzeremonienmeister-Partisan

Bild

Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!

Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 04/1984 (Erstbesitzer)
muffel
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5588
Themen: 104
Bilder: 2
Registriert: 25. Juni 2006 22:51
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59
Skype: ETZ_muffel

Re: Problem mit Melvin Stahlflexleitung

Beitragvon Westfriese » 28. Februar 2015 23:49

muffel hat geschrieben:
Westfriese hat geschrieben:Es scheint da Differenzen zu geben. Bei mir wurde es auch erst mit dem Doppelschraubendings dicht. Ob das an Dreck liegt, oxidiertem Aluminium, den Illuminaten? :nixweiss:


:P Ja, ich hatte auch schon Differenzen mit der Bremse. Ich habe dann mit ernster Stimme zu ihr gesprochen und dem garstigen Teil zuerst ein Katalogbild eines neuen Bremssattels und dann die Wertstofftonne gezeigt - danach war alles dicht.

Im Ernst, beim Einbau sollte der Sattel schon sauber und frei von illuminierten Oxidpickeln sein. :irre: :rofl:
Wenn man einmal dabei ist kann man das Teil auch gleich zerlegen, reinigen und defekte Bauteile wechseln.


Ok, das war wohl etwas übertrieben formuliert. Natürlich wars sauber. Dicht aber trotzdem nicht. Mit dem Verbinder gings.
Gruß Jan

Fuhrpark: MZ TS 250/0 mit LSW (Bj. 1975), MZ ES 250/2 mit SEL (Bj. 1971; im Aufbau), VW Golf II "Function" (Bj. 1991)
Westfriese

Benutzeravatar
 
Beiträge: 205
Themen: 5
Bilder: 9
Registriert: 1. April 2010 11:47
Wohnort: 67744 Hoppstädten
Alter: 33

Re: Problem mit Melvin Stahlflexleitung

Beitragvon der Neue » 1. März 2015 00:02

[quote="muffel"]Diese komische Doppelnippelschraube brauchst Du bei der Melvin-Leitung nicht. Ich habe meine direkt am Bremssattel angeschraubt. Ist 100%ig dicht und dem TÜV hat es auch gefallen.
Wenn gewünscht kann ich morgen mal ein Foto machen.

Uwe


Also wenn das so ist, dann kann die von Melvin gelieferte Leitung nicht die richtige sein. Wie ich oben schon schrieb, bleibt beim einschrauben gut ein halber cm Gewinde übrig. Das kann man unmöglich dicht bekommen.
Das Gewinde ist auch viel länger als die andere Seite zur Bremspumpe hin. Da passt das perfekt. Ich werd das morgen mal fotografieren und hier anhängen.

-- Hinzugefügt: 1. März 2015 13:59 --

So, hier sind ein paar Bilder:
Anschluss für Bremssattel.JPG

Bremssattel.JPG

Melvin an Bremspumpe2.JPG

alte Stahlflex1.JPG


Hab heute mit dem Vorbesitzer telefoniert, der meinte vor Montage der Stahlflexleitung wäre eine Gummileitung mit Hohlschrauben dran gewesen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Baujahr 1988
der Neue

 
Beiträge: 8
Themen: 1
Registriert: 23. Januar 2015 19:36
Wohnort: Heinsberg

Re: Problem mit Melvin Stahlflexleitung

Beitragvon muffel » 1. März 2015 16:44

Hier die versprochenen Bilder:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
OT-Absinthzeremonienmeister-Partisan

Bild

Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!

Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 04/1984 (Erstbesitzer)
muffel
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5588
Themen: 104
Bilder: 2
Registriert: 25. Juni 2006 22:51
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59
Skype: ETZ_muffel

Re: Problem mit Melvin Stahlflexleitung

Beitragvon emzett83 » 1. März 2015 16:51

@ der Neue

Du weißt aber schon, daß die Leitung im Bremssattel nicht mit einem Aludichtring abgedichtet wird? Der zylindrische Ansatz unten dichtet im Bremssattel, da kann ruhig ein halber Zentimeter Gewinde oben zu sehen sein.

Gruß Dirk

Fuhrpark: vorhanden
emzett83

 
Beiträge: 611
Themen: 42
Registriert: 11. Juni 2012 23:24
Wohnort: Sachsen
Alter: 52

Re: Problem mit Melvin Stahlflexleitung

Beitragvon der Neue » 1. März 2015 18:55

emzett83 hat geschrieben:@ der Neue

Du weißt aber schon, daß die Leitung im Bremssattel nicht mit einem Aludichtring abgedichtet wird? Der zylindrische Ansatz unten dichtet im Bremssattel, da kann ruhig ein halber Zentimeter Gewinde oben zu sehen sein.

Gruß Dirk


Hallo Dirk,

das ist mir neu. Ich war davon ausgegangen, dass so wie oben am Bremszylinder die Dichtung durch den Aludichtring erfolgt. Die Bilder von Muffel zeigen in etwa die gleiche Einbaulage, wie ich sie hatte. Wenn das so wirklich dicht sein soll, muss man aber sicher schon recht kräftig einschrauben, oder?
Da ich bisher nur Erfahrung mit Hohlschrauben hatte, hab ich mich nicht getraut, das Gewinde so stark in den Bremssattel einzuschrauben.

Gruß Frank

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Baujahr 1988
der Neue

 
Beiträge: 8
Themen: 1
Registriert: 23. Januar 2015 19:36
Wohnort: Heinsberg

Re: Problem mit Melvin Stahlflexleitung

Beitragvon Maddin1 » 1. März 2015 19:03

naja, fest halt, aber so übermäßig fest braucht das eigendlich nicht. Das Dichtet über einen Konus ab, der braucht nicht so viel anzugskraft.....
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 20:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: Problem mit Melvin Stahlflexleitung

Beitragvon der Neue » 1. März 2015 20:03

@emmzett83
danke, deine Aussage hat mir weitergeholfen. Bremsleitung ist drin und scheint auch dicht zu sein.

Gruß, Frank

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Baujahr 1988
der Neue

 
Beiträge: 8
Themen: 1
Registriert: 23. Januar 2015 19:36
Wohnort: Heinsberg

Re: Problem mit Melvin Stahlflexleitung

Beitragvon emzett83 » 1. März 2015 20:21

gern geschehen....

Gruß Dirk

Fuhrpark: vorhanden
emzett83

 
Beiträge: 611
Themen: 42
Registriert: 11. Juni 2012 23:24
Wohnort: Sachsen
Alter: 52

Re: Problem mit Melvin Stahlflexleitung

Beitragvon muffel » 1. März 2015 22:50

Also richtig fest anziehen brauchst Du den Kram nicht, ich dreh die Verschraubungen knapp eine viertel Umdrehung zu, wie Martin schrieb, die Abdichtung erfolgt über einen Konus.

Uwe
OT-Absinthzeremonienmeister-Partisan

Bild

Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!

Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 04/1984 (Erstbesitzer)
muffel
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5588
Themen: 104
Bilder: 2
Registriert: 25. Juni 2006 22:51
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59
Skype: ETZ_muffel

Re: Problem mit Melvin Stahlflexleitung

Beitragvon der Neue » 3. März 2015 17:32

Also ich hab mich zu früh gefreut. Ich bekomm den Anschluss einfach nicht dicht. Auf den ersten Blick schien alles in ordnung, aber sobald Druck auf die Bremse kommt, sifft die Bremsflüssigkeit raus. Das Anschlussstück der Melvin ist ja auch zylindrisch, wie soll das im Konus des Sattels dichten? Bin ratlos.

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Baujahr 1988
der Neue

 
Beiträge: 8
Themen: 1
Registriert: 23. Januar 2015 19:36
Wohnort: Heinsberg

Re: Problem mit Melvin Stahlflexleitung

Beitragvon Maik80 » 3. März 2015 19:39

Wo sifft es denn, oben oder unten ? Montage ohne U-Scheiben ? Manchmal sind Bilder von Vorteil...
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 18:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Problem mit Melvin Stahlflexleitung

Beitragvon Moonlightchris » 3. März 2015 21:55

Schonmal mit Melvin rücksprache gehalten?.

Kenne die leute die da schaffen und sind auch nur menschen, vielleicht ist ein fehler unterlaufen. Einfach mal auf der Internetseite schauen ob es die richtigen anschlüsse sind oder deien probleme u fotos mal dahin mailen. Dann findet man eine Lösung.

mfg
Ich bin keene MEMME, denn ich fahre eene EMME !!!

Fuhrpark: MZ 250 ETZ solo(1983),MZ BK 350(1956)+ Stoye TML Beiwagen(1961), Ural Sportsman Gespann (2017)
Moonlightchris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 644
Themen: 36
Bilder: 81
Registriert: 17. Juli 2012 21:33
Wohnort: 78713 Schramberg
Alter: 42

Re: Problem mit Melvin Stahlflexleitung

Beitragvon emzett83 » 4. März 2015 00:28

Der Anschluß auf Uwe´s Foto weiter oben ist schon der richtige.
Sind die Dichtflächen in Ordnung, wurde der Anschluß ordentlich dosiert angezogen?

Gruß Dirk

Fuhrpark: vorhanden
emzett83

 
Beiträge: 611
Themen: 42
Registriert: 11. Juni 2012 23:24
Wohnort: Sachsen
Alter: 52

Re: Problem mit Melvin Stahlflexleitung

Beitragvon der Neue » 21. März 2015 14:33

So, hat etwas länger gedauert, bis ich wieder schrauben konnte.
Ich hab jetzt die Melvinleitung unter Zuhilfenahme des Doppelnippels mit Überwurfmutter montiert und sie ist dicht.
Tüv hab ich aber immer noch nicht, da jetzt im Bremssattel selbst irgendwo die Bremsflüssigkeit austritt.
Reparaturkit mit Manschetten und Dichtringen ist bestellt. Ich hoffe, dass es damit dann getan ist.

Gruß Frank

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Baujahr 1988
der Neue

 
Beiträge: 8
Themen: 1
Registriert: 23. Januar 2015 19:36
Wohnort: Heinsberg


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 25 Gäste