Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. Juli 2025 00:44

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 59 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: aus ES250/2 wird ES380/2
BeitragVerfasst: 23. Februar 2014 17:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2006 09:07
Beiträge: 1161
Themen: 73
Bilder: 29
Wohnort: Geisa/Th. Rhön
Alter: 48
servus, ein neues projekt läuft z.zt an... grundmotor: etz250 + umbau auf 320er scheibenbremse brembo radial...
geänderter auslass (bzgl rahmenrohr es-rahmen)
hubraumerweiterung + angefertigte kw
bilder folgen
tuned by klappstuhl


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ES 250/2

Zuletzt geändert von mz-schrauber am 11. März 2015 09:59, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: aus ES250/2 wird ES440
BeitragVerfasst: 23. Februar 2014 19:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3798
Themen: 171
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
... da bin ich aber mal gespannt :ja:

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: aus ES250/2 wird ES440
BeitragVerfasst: 25. Februar 2014 08:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2006 09:07
Beiträge: 1161
Themen: 73
Bilder: 29
Wohnort: Geisa/Th. Rhön
Alter: 48
...hier die bremsanlage die z.zt in die es-schwinge "eingearbeitet" wird


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ES 250/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: aus ES250/2 wird ES440
BeitragVerfasst: 25. Februar 2014 10:51 
Offline

Registriert: 3. August 2007 13:53
Beiträge: 810
Themen: 15
Wohnort: Glauchau
Alter: 40
Männer,

Respekt vor eurer Arbeit. Das ist weiß Gott ein tiefer Eingriff ins System und 440ccm sind ne ganz schöne Ansage. Respekt auch vor dem Aufwand, den ihr treiben müsst, um den Plan umzusetzen!

Grundsätzlich stehe ich auch Leistungssteigerungen offen gegenüber, vorausgesetzt, sie sind grundlegend durchdacht.

Könnt ihr sagen, ob der Rahmen die Mehrleistung von dem Motor überhaupt verkraftet?
Könnt ihr sagen, dass die Schwinge und der Steuerkopf das Bremsmoment überhaupt verkraften?

An dieser Stelle trennt sich bei mir "sinnvolles Tuning" von "tolle Teile zusammenschrauben".

Just my 2 cents...


Fuhrpark: TS150/1985, TS250A/1980, Jawa 354/6 /1960, PAV40, DKW KS200/1938, Skoda 105L/1983, Wartburg 353W/1985, HP500.01.01/1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: aus ES250/2 wird ES440
BeitragVerfasst: 25. Februar 2014 10:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5684
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Es ist ja nicht so, dass das die erste ES/2 mit Scheibenbremse wäre. Und ob ich das Rad nun mit einer gut gewarteten Trommelbremse oder mit einer Scheibenbremse zum Blockieren bringe, ist der Schwinge und dem Rahmen ziemliche Bockwurst :wink:

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: aus ES250/2 wird ES440
BeitragVerfasst: 25. Februar 2014 10:58 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
Glaube ich nicht.

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: aus ES250/2 wird ES440
BeitragVerfasst: 25. Februar 2014 11:00 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Da wäre der Umbau auf ETZ-Hinterradantrieb sehr sinnvoll. Der hat 2 Lager am Kettenrad.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: aus ES250/2 wird ES440
BeitragVerfasst: 25. Februar 2014 11:32 
Offline

Registriert: 3. August 2007 13:53
Beiträge: 810
Themen: 15
Wohnort: Glauchau
Alter: 40
Mainzer hat geschrieben:
Es ist ja nicht so, dass das die erste ES/2 mit Scheibenbremse wäre. Und ob ich das Rad nun mit einer gut gewarteten Trommelbremse oder mit einer Scheibenbremse zum Blockieren bringe, ist der Schwinge und dem Rahmen ziemliche Bockwurst :wink:

Und genau das ist der weit verbreitete Irrglaube! Das Blockieren des Rades ist nicht das Problem.

Das abzufangende Bremsmoment entsteht aus der Bremsbeschleunigung und dem Massenträgheitsmoment des Motorrads.

Und die erzeugbare Bremsbeschleunigung ist bei Schreibenbremsen deutlich größer als bei Trommelbremsen.

Der Rest ist Fachliteratur lesen und selber mal rechnen...
SPOILER:
Ich hab versucht, den TÜV rechnerisch von einer Servo-Trommelbremse zu überzeugen. Hab mich dann für die Scheibe entschieden...


Edit:
Lorchen hat geschrieben:
Da wäre der Umbau auf ETZ-Hinterradantrieb sehr sinnvoll. Der hat 2 Lager am Kettenrad.

IMHO sekundär.
Primär wäre Steifigkeit der Schwinge, Steifigkeit der Schwingenlagerung, Steifigkeit der Motorenlagerung.

Man kommt von orginal 17/19PS und wird mit 440ccm auf an (oder über) 30PS gehen. Daraus reslutiert ein deutlich größerer Kettenzug.

So, ich zieh hier mal den Schlussstrich. Zum einen will ich nicht der Reichsbedenkenträger sein und zum anderen will ich nicht die Arbeit der TEs vorwegnehmen.

Ich bin gespannt!


Fuhrpark: TS150/1985, TS250A/1980, Jawa 354/6 /1960, PAV40, DKW KS200/1938, Skoda 105L/1983, Wartburg 353W/1985, HP500.01.01/1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: aus ES250/2 wird ES440
BeitragVerfasst: 25. Februar 2014 12:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5684
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Die erreichbare Bremsbeschleunigung hängt prinzipiell zuerst nur von dem Haftreibungskoeffizienten zwischen Reifen und Fahrbahn ab. Wie ich diese jetzt erreiche, ist egal. Ich kann mir auch ein Kupferband in die Speichen flechten und dann das ganze mit nem Elektromagneten durch Wirbelströme abbremsen. Der Reifen wird dann bei der gleichen Bremsbeschleunigung an seine Haftgrenze kommen wie mit einer Trommel- oder Scheibenbremse.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: aus ES250/2 wird ES440
BeitragVerfasst: 25. Februar 2014 12:50 
Offline
† 03.09.2020
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020

Registriert: 1. November 2006 21:16
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52
Stellt sich nicht der Vorderbau nach oben statt nach unten beim bremsen? Wegen der Schwinge?

_________________
www.enduro-klassik.de


Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: aus ES250/2 wird ES440
BeitragVerfasst: 25. Februar 2014 16:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5788
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 41
Erstmal muss es laufen eh man sich hier über die Bremse zerreisst.
ehr wie blockieren kann es nicht. Das aber früh und heftig vermutlich.

Den Lenkkopf wird man auf Kegelrollenlager umbauen und den Reifen mehr Breite geben müssen.

Ich zweifle aber zunächst sehr stark an der Haltbarkeit des Getriebes.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: aus ES250/2 wird ES440
BeitragVerfasst: 25. Februar 2014 17:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. April 2007 21:48
Beiträge: 587
Themen: 27
Wohnort: frankfurt oder
Alter: 48

Skype:
Martinv.1977
die schwinge wird einfedern oder neutral verhalten keinesfalls jedoch ausfedern. beim getriebe habe ich weniger bedenken es gibt ja auch 2 zylinder umbauten die scheinbar keine probleme haben

_________________
https://www.facebook.com/Klappstuhl-Tun ... 167925723/

https://www.facebook.com/pages/Schwalbe ... 78?fref=ts


Fuhrpark: E-Schwalbe, ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: aus ES250/2 wird ES440
BeitragVerfasst: 25. Februar 2014 18:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Die Idee mit dem EM Rumpf ist einfach aber genial. :top:

Das Getriebe steckt bis ca. 30 PS weg. Wobei nicht die Leistung das entscheidende ist, sondern das Drehmoment. Aber wozu erzähle ich das! :freak:

Irgendwann bau ich mir auch noch einen 350 ccm EM Motor auf. Leider mangelt es an den Maschinen. :(

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: aus ES250/2 wird ES440
BeitragVerfasst: 25. Februar 2014 18:49 
Offline

Registriert: 15. Februar 2010 20:07
Beiträge: 713
Themen: 12
Bilder: 32
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 69
Hallo
Zu Ostzeiten hatten wir die Getriebe auch in unseren 250ern die 32 PS hatten,jedenfalls meine !
Die Maschienen wurden auf allen Sand und Grasbahnen im Osten gefahren,z.B. Teterow und Lulu,habe nie Probleme gehabt.

_________________
Gruss Wolfgang


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ TS 250 Bauj.75
MZ ETZ 250 Bauj.82
MZ TS 250/0 Bauj. 76
SR 2 E Bauj.56
Simson Schwalbe Bauj.63

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: aus ES250/2 wird ES440
BeitragVerfasst: 28. Februar 2014 21:56 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Klappstuhl hat geschrieben:
beim getriebe habe ich weniger bedenken es gibt ja auch 2 zylinder umbauten die scheinbar keine probleme haben

Scheinbar ist die richtige Formulierung. Beim Beschleunigen im kleinen Gang sollte man lieber sehr maßvoll bleiben.

Ich fürchte, ihr werdet hier sehr hart auf Grenzen stoßen. Und drück euch die Daumen, daß ich mich irre.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: aus ES250/2 wird ES440
BeitragVerfasst: 28. Februar 2014 23:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4375
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Noch kurz was zur Bremse und der Behauptung, dass das Rad nicht "mehr als Blockieren" könne:

Mag ja sein, dass man mit einer gut eingestellten Simplextrommelbremse einen alten Pneumantreifen auf nasser Straße zum Blockieren bekommt. Oder auf Kopfsteinpflaster. Vielleicht sogar mit etwas Glück auf trockenem, glatten Asphalt. Aber wenn Du mit einem modernen Reifen auf rauhem, wirklich griffigem Asphalt stark bremst, treten da ganz andere Kräfte auf. Ich wäre da auch vorsichtig.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: aus ES250/2 wird ES440
BeitragVerfasst: 1. März 2014 06:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Ysengrin hat geschrieben:
Noch kurz was zur Bremse und der Behauptung, dass das Rad nicht "mehr als Blockieren" könne:

Mag ja sein, dass man mit einer gut eingestellten Simplextrommelbremse einen alten Pneumantreifen auf nasser Straße zum Blockieren bekommt. Oder auf Kopfsteinpflaster. Vielleicht sogar mit etwas Glück auf trockenem, glatten Asphalt. Aber wenn Du mit einem modernen Reifen auf rauhem, wirklich griffigem Asphalt stark bremst, treten da ganz andere Kräfte auf. Ich wäre da auch vorsichtig.


Das ist ein klassischer Denkfehler! Wenn deine Bremsverzögerung (Beschleunigung) über die Fallbeschleunigung steigt, dann überschlägt sich das Motorrad (Stoppi). Bei ca. 10 m/s^2 ist das Ende erreicht. Und das erreiche ich auch mit einer Trommelbremse. Aber eben nicht so oft (Fading) und mit viel höherer Handkraft.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: aus ES250/2 wird ES440
BeitragVerfasst: 1. März 2014 10:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2010 22:43
Beiträge: 1311
Themen: 13
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
Mal auch Senf dazu geben:

Einmal wird die maximale Verzögerung nicht bei blockiertem Rad erreich (außer vielleicht auf losem Untergrund) sondern eben knapp bevor es blockiert. Dies liegt an den unterschiedlichen Reibungskoeeffizienten für Haft- (Rad dreht sich noch) und Gleitreibung (Rad blockiert).

Exkurs:
Der Haftreibungskoeeffizient µ_H eines ordentlichen Reifens auf trockenem Asphalt liegt bei ca. 0,9-1,3, der Gleitreibungskoeeffizient µ_G aber bei etwa 0,8 (Werte von Wiki). Also je nach Reifen/Belag Kombination ca. 10%-50% auseinander.
Dabei muss auf dem Weg zum blockierten Rad aber auch nicht die maximal mögliche Verzögerung bei Haftreibung überschritten werden, da der Reifen einige Zeit benötigt um diese maximale Reibung aufzubauen (die er z.B. bei einer Schreckbremsung nicht bekommt). Dies liegt hauptsächlich an der Massenträgheit des Fahrzeugs (beim Bremsen Schwerpunktverlagerung Richtung Vorderrad, wodurch dieses mehr Bremskräfte übertragen kann), und den allgemeinen Eigenschaften von Reifen (Haftreibungskoeeffizizient sinkt mit steigendem Anpressdruck - degressive Reifenkennlinie). Durch die Schwerpunktverlagerung beim Bremsen wird die Radlast auf dem Vorderrad erhöht wodurch der Reifen zusammengedrückt wird und sich somit die Reifenaufstandsfläche stark vergrößert. Da die Vergrößerung der Reifenaufstandsfläche größer ist als die Erhöhung der Radlast verringert sich so effektiv der Anpressdruck des Reifens an die Straße und er kann somit größere Kräfte übertragen.

Fazit:
Blockierende Räder mit den MZ-Trommel sind möglich, vor allem bei nicht idealen Bedingungen (die 10m/s² die Robert erreichen will halte ich da für illusorisch, hat er wohl auch nicht gemessen), bei denen zu schnell gebremst wurde. Da Scheibenbremsen in aller Regel vor allem besser dosierbar sind als Trommelbremsen (eben weil man auch nicht so viel Handkraft benötigt) sind schon deutlich bessere Bremswerte zu erwarten. Ob diese das Fahrzeug kritisch mehr belasten sei dahingestellt (ich kenne aber ES/2-Scheibenbremsumbauten, die schon 20tkm halten), bei drastisch reduzierte Vorderreifenlebensdauer :)

Kommentar:
Die Aussage von Robert ist natürlich physikalischer Mumpitz. Überschlagen tut sich auch ein Motorrad nur, wenn die Hebelkraft des abgebremsten Schwerpunkts auf das Fahrzeug groß genug ist um das Heck anzuheben. Statt sich zu überschlagen können die Räder eben auch einfach blockieren, wenn der Schwerpunkt zu tief / zu weit hinten liegt (z.B. bei sämtlichen Choppereisenhaufen). Eine harte Grenze gibt es da ebenfalls nicht, jedenfalls nicht bei 10m/s²...
Beispiel (Überschlagsrechnung) für µ_H = 1,3: F_B_max = a_max *m = µ_H * g * m => a_max = µ_H * g = 1,3 * 9,81 m/s² = 12,75 m/s²

-> 12,75 m/s² bei denen sich der Fahrer durch Verlagerung des Körpergewichts (Schwerpunktlage!) entscheiden kann ob er sich überschlagen möchte oder eben nicht ;)

_________________
Is maith an scáthán súil charad.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: aus ES250/2 wird ES440
BeitragVerfasst: 1. März 2014 10:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
:rofl: Vektorrechnung ist leider nicht so dein Ding! Der Ansatz mit dem Schwerpunkt ist schon nicht schlecht... Führe den mal auf einem Zettel weiter aus. 8)

Ansonsten ist mir die Diskussion zu verkopft. ;)

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: aus ES250/2 wird ES440
BeitragVerfasst: 1. März 2014 12:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2010 22:43
Beiträge: 1311
Themen: 13
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
Robert K. G. hat geschrieben:
:rofl: Vektorrechnung ist leider nicht so dein Ding! Der Ansatz mit dem Schwerpunkt ist schon nicht schlecht... Führe den mal auf einem Zettel weiter aus. 8)

Ansonsten ist mir die Diskussion zu verkopft. ;)

Gruß
Robert


Sowas würde ich nicht mal von mir geben, wenn ich keine Argumente mehr hätte... manchmal hält man dann besser einfach die Klappe wenn man keine Ahnung hat (frei nach dem Pinguin) :)

Das mit der Vektorrechnung kann ich übrigens eigentlich ganz gut, jedoch braucht man die hier nicht :) Da reicht normale Trigonometrie völlig aus!

Auf deinem Niveau bin ich allerdings auch raus aus der Diskussion und gehe lieber überschlagsfrei und fernab deiner physikalischen Gesetze Motorradfahren :P

_________________
Is maith an scáthán súil charad.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: aus ES250/2 wird ES440
BeitragVerfasst: 1. März 2014 12:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
:muede: Glaubst du ernsthaft dass du mir doof kommen kannst? ;)

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: aus ES250/2 wird ES440
BeitragVerfasst: 1. März 2014 13:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2010 22:43
Beiträge: 1311
Themen: 13
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
Wie gesagt werde ich mich nicht auf dein Niveau herunterziehen lassen... wer lesen kann ist klar im Vorteil :)

_________________
Is maith an scáthán súil charad.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: aus ES250/2 wird ES440
BeitragVerfasst: 1. März 2014 13:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4375
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
@ Robert: Darf ich Dir doof kommen? :biggrin:

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: aus ES250/2 wird ES440
BeitragVerfasst: 1. März 2014 14:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Ysengrin hat geschrieben:
@ Robert: Darf ich Dir doof kommen? :biggrin:


Mach doch! :mrgreen: Sag doch einfach was du meinst, ich zeig dir dann deinen Fehler. :twisted:

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: aus ES250/2 wird ES440
BeitragVerfasst: 1. März 2014 18:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5788
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 41
Wie wäre es Robert, wenn ihr das nächsten Mittwoch mal untersucht?
Ihr baut eine Hayabusabremse in eine MZ und bremst volle Lotte.... davor und danach wird jeweil der Rahmen vermessen.

Ich sehe wirklich keinen anderen Weg diese Diskussion andersters abzuschliessen.....
Nachher wird das in 100 Jahren noch die Lager spalten....

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: aus ES250/2 wird ES440
BeitragVerfasst: 11. März 2015 09:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2006 09:07
Beiträge: 1161
Themen: 73
Bilder: 29
Wohnort: Geisa/Th. Rhön
Alter: 48
Update: aufgrund zu aufwendiger Arbeit bzgl Herstellung der passsenden Kurbelwelle (440ccm) wird die originale KW verwendet und erreicht dann 380ccm.


Fuhrpark: ES 250/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: aus ES250/2 wird ES380/2
BeitragVerfasst: 11. März 2015 18:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Februar 2011 14:59
Beiträge: 192
Themen: 2
Bilder: 14
Wohnort: Dresden-Germany
Alter: 68
380 ccm sollten auch reichen, bin auf die Scheibenbrems-Konstruktion gespannt ...

_________________
Gruß JJ


Fuhrpark: ETZ 500 Zweizylinder (1987, 2020, 2023), ETZ 500 Dreizylinder (2021).

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: aus ES250/2 wird ES380/2
BeitragVerfasst: 11. März 2015 20:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. April 2007 21:48
Beiträge: 587
Themen: 27
Wohnort: frankfurt oder
Alter: 48

Skype:
Martinv.1977
so in der Art wird die Konstruktion


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
https://www.facebook.com/Klappstuhl-Tun ... 167925723/

https://www.facebook.com/pages/Schwalbe ... 78?fref=ts


Fuhrpark: E-Schwalbe, ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: aus ES250/2 wird ES440
BeitragVerfasst: 11. März 2015 22:08 
Offline

Registriert: 26. Juli 2008 20:38
Beiträge: 315
Themen: 22
Wohnort: Sosa / Chemnitz
Alter: 41
Robert K. G. hat geschrieben:
:muede: Glaubst du ernsthaft dass du mir doof kommen kannst? ;)

Gruß
Robert


Naja, mit der Vektorrechnung hat er aber im vorliegenden Anwendungsfall wie sogar gezeigt Recht :lol:

...aber zeigt mal was vom Motore... 8)


Fuhrpark: RT 125/3
ES 150/1
ES 125/G-5 (im Aufbau)
ES 250
ES 250/2 mit PSW
TS 150
TS 125
ETZ 250
ETS 250
IFA BK 350
ETZ 150 (2x)
Baghira SM

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: aus ES250/2 wird ES380/2
BeitragVerfasst: 12. März 2015 10:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. November 2012 12:13
Beiträge: 155
Themen: 4
Wohnort: EE
Alter: 46
Hier etwas interessantes zum Scheibenbremsenumbau an der ES: http://trophy-spocht.de/scheibenbremsumbau-es2.html


Fuhrpark: MZ TS 150 "de luxe" Bj.81
MZ TS 250 Bj. 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: aus ES250/2 wird ES380/2
BeitragVerfasst: 12. März 2015 10:42 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Das gespann müßte das von Sven-B sein, die ES/2 ist vom ex-User Krippekratz, eben der Steven in dem Link.
Richy hat meines Wissens den Umbau auch dran.

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: aus ES250/2 wird ES380/2
BeitragVerfasst: 12. März 2015 10:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. November 2012 12:13
Beiträge: 155
Themen: 4
Wohnort: EE
Alter: 46
Ich kenne beide nicht. :) Bin nur durch Zufall mal auf diese Seite gestoßen als ich etwas über die Regenerierung des MM150/3 gesucht/gelesen habe.


Fuhrpark: MZ TS 150 "de luxe" Bj.81
MZ TS 250 Bj. 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: aus ES250/2 wird ES380/2
BeitragVerfasst: 12. März 2015 10:58 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Irgendwo steht dazu auch was im Forum. Ich habs auf die schnelle aber nicht gefunden.

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: aus ES250/2 wird ES440
BeitragVerfasst: 12. März 2015 11:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Überströmer hat geschrieben:
Robert K. G. hat geschrieben:
:muede: Glaubst du ernsthaft dass du mir doof kommen kannst? ;)

Gruß
Robert


Naja, mit der Vektorrechnung hat er aber im vorliegenden Anwendungsfall wie sogar gezeigt Recht :lol:

...aber zeigt mal was vom Motore... 8)


Du kommst ein bissel spät... :lach:

Nimm einfach den Radstand der ES/2, die ungefähre Lage des Schwerpunktes und rechne einfach mal gerade drauf zu. Natürlich einen Flachlenker angenommen... Dann wirst du auf meine Angaben, bzw. 100 % Bremsleistung kommen. Ingenieuren gefällt diese Angabe ja besser! :mrgreen:

Viel Spaß beim rechnen wünscht...
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: aus ES250/2 wird ES380/2
BeitragVerfasst: 12. März 2015 14:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Februar 2011 14:59
Beiträge: 192
Themen: 2
Bilder: 14
Wohnort: Dresden-Germany
Alter: 68
Würde sich auch optisch gut an den ES Geländesport Modellen machen :)

_________________
Gruß JJ


Fuhrpark: ETZ 500 Zweizylinder (1987, 2020, 2023), ETZ 500 Dreizylinder (2021).

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: aus ES250/2 wird ES440
BeitragVerfasst: 12. März 2015 19:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2010 22:43
Beiträge: 1311
Themen: 13
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
Robert K. G. hat geschrieben:
Überströmer hat geschrieben:
Robert K. G. hat geschrieben:
:muede: Glaubst du ernsthaft dass du mir doof kommen kannst? ;)

Gruß
Robert


Naja, mit der Vektorrechnung hat er aber im vorliegenden Anwendungsfall wie sogar gezeigt Recht :lol:

...aber zeigt mal was vom Motore... 8)


Du kommst ein bissel spät... :lach:

Nimm einfach den Radstand der ES/2, die ungefähre Lage des Schwerpunktes und rechne einfach mal gerade drauf zu. Natürlich einen Flachlenker angenommen... Dann wirst du auf meine Angaben, bzw. 100 % Bremsleistung kommen. Ingenieuren gefällt diese Angabe ja besser! :mrgreen:

Viel Spaß beim rechnen wünscht...
Robert


Ohne Nachrechnen, aus jahrelanger praktischer Erfahrung, sage ich dir, bei der ES/2 blockiert und rutscht das Rad eher, als dass man sich überschlägt. Liegt sicher auch daran, dass der Vorbau beim Bremsen eben ausfedert statt ein. Vielleicht setzt du dich mal auf eine und fährst und bremst, statt nur verkopft rumzurechnen :)

_________________
Is maith an scáthán súil charad.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: aus ES250/2 wird ES380/2
BeitragVerfasst: 12. März 2015 19:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde
Klappstuhl hat geschrieben:
so in der Art wird die Konstruktion


Wo wollt ihr die Drehmomentabstützung an der ES anbringen?
Ich habe dazu anno 2008 keine wirkliche Lösung für meine ES /0 gefunden. Deshalb ist der Sattel auch starr an der Schwinge.

-- Hinzugefügt: 12/3/2015, 19:23 --

ETZChris hat geschrieben:
Das gespann müßte das von Sven-B sein, die ES/2 ist vom ex-User Krippekratz, eben der Steven in dem Link.
Richy hat meines Wissens den Umbau auch dran.


Hast Du das gesucht?
viewtopic.php?f=10&t=16413&hilit=Scheibenbremse

_________________
Gruß Sven


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: aus ES250/2 wird ES380/2
BeitragVerfasst: 12. März 2015 19:27 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Von dem Federbein zur Bremsanker Platte

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: aus ES250/2 wird ES380/2
BeitragVerfasst: 12. März 2015 19:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde
Gespann Willi hat geschrieben:
Von dem Federbein zur Bremsanker Platte


Die Drehmomentabstützung soll möglichst parallel zur Schwinge laufen.

_________________
Gruß Sven


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: aus ES250/2 wird ES380/2
BeitragVerfasst: 12. März 2015 19:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2010 22:43
Beiträge: 1311
Themen: 13
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
Paralever-ES Kwasi :P

_________________
Is maith an scáthán súil charad.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: aus ES250/2 wird ES380/2
BeitragVerfasst: 12. März 2015 20:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juni 2009 21:01
Beiträge: 363
Themen: 40
Bilder: 14
Wohnort: Langenwetzendorf
Alter: 45
Retroberto hat geschrieben:
Hier etwas interessantes zum Scheibenbremsenumbau an der ES: http://trophy-spocht.de/scheibenbremsumbau-es2.html


auf dem Foto vom "Stoppi" sieht man eigentlich recht deutlich, dass das Vorderrad beim bremsen ausfedert.


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 250 Bj 69; Yamaha SR500 48T Bj 95 Caféracer; Harley XR1200 Bj 09; Framo V901-2 Bj 61, Saurer 4MH Bj 52
Standpark: AWO-T 425 Bj 54 mit Wünsche-Beiwagen; ES 175/1 Bj 67; Herkules BW125 Bj 71; Simson S51E4 Bj 84

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: aus ES250/2 wird ES380/2
BeitragVerfasst: 12. März 2015 20:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde
MZ-Vogtland hat geschrieben:
Retroberto hat geschrieben:
Hier etwas interessantes zum Scheibenbremsenumbau an der ES: http://trophy-spocht.de/scheibenbremsumbau-es2.html


auf dem Foto vom "Stoppi" sieht man eigentlich recht deutlich, dass das Vorderrad beim bremsen ausfedert.


Ja, weil der Sattel an der Schwinge ist. Bei der Schwalbe weiter oben wird das nicht passieren. Sie federt ein.
Das Problem ist eben die Montage der Drehmomentabstützung.

_________________
Gruß Sven


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: aus ES250/2 wird ES380/2
BeitragVerfasst: 12. März 2015 20:11 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Sv-enB hat geschrieben:
Gespann Willi hat geschrieben:
Von dem Federbein zur Bremsanker Platte


Die Drehmomentabstützung soll möglichst parallel zur Schwinge laufen.

Dann muss du mit einer Schelle an den Festarm

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: aus ES250/2 wird ES440
BeitragVerfasst: 12. März 2015 20:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Juni 2010 10:47
Beiträge: 116
Themen: 2
Wohnort: Zwickau
Alter: 45
mz-schrauber hat geschrieben:
Update: aufgrund zu aufwendiger Arbeit bzgl Herstellung der passsenden Kurbelwelle (440ccm) wird die originale KW verwendet und erreicht dann 380ccm.


Wo gibt es da Engpässe?

Welchen Hub brauchst du?

Passt der Pleuelfuß dann auch noch ins Kurbelgehäuse?

Gruß
Bastian


Fuhrpark: .
Honda VTR 1000 SP1/ '00
Suzuki RG85 SimsonGP Umbau '10
Simson SR2E Speedway-Militär Umbau/ '62

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: aus ES250/2 wird ES380/2
BeitragVerfasst: 6. April 2015 07:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2006 09:07
Beiträge: 1161
Themen: 73
Bilder: 29
Wohnort: Geisa/Th. Rhön
Alter: 48
kl. Update: nach dem ein passender Distanzring gedreht wurde, konnte die Scheibe an das frisch eingespeichte 16er Rad montiert werden...


Dateianhang:
image.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ES 250/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: aus ES250/2 wird ES380/2
BeitragVerfasst: 6. April 2015 08:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4375
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Heftig. :ja:

Ich nehme an, es bleibt nicht bei den beiden Schrauben, oder? :lach:

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: aus ES250/2 wird ES380/2
BeitragVerfasst: 6. April 2015 08:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. August 2012 18:43
Beiträge: 1406
Themen: 25
Wohnort: Nienburg/ Eastside
Alter: 46
:lupe: welche Felge :?:
Ich sehe nur ne Bremsscheibe :lach:

:zustimm:

_________________
Für mich ist das Motorrad ein heiliges Objekt. Wenn ich eine Ausfahrt mache,
ist das wie Meditation für mich. Alles fließt.

Indian Larry


Fuhrpark: SUZUKI Bandit1200S Gespann
Simson Schwalbe KR51/2N Bj.84

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: aus ES250/2 wird ES380/2
BeitragVerfasst: 6. April 2015 16:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Beiträge: 8468
Themen: 40
Bilder: 39
Wohnort: Zittau
Alter: 57
mz-schrauber hat geschrieben:
kl. Update: nach dem ein passender Distanzring gedreht wurde, konnte die Scheibe an das frisch eingespeichte 16er Rad montiert werden...


Dateianhang:
image.jpg



:shock: ...Junge... :gruebel: so langsam machst du mir Angst... :lach: was soll das werden wenn es fertig ist... :gruebel:

_________________
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè


Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: aus ES250/2 wird ES380/2
BeitragVerfasst: 6. April 2015 17:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Februar 2015 09:52
Beiträge: 255
Themen: 6
Bilder: 52
Wohnort: Sarnow bei Anklam
wenn man bedenkt, dass der reifen das fahrzeug abbremst und nicht die bremse... :flop:

_________________
Kurzer Gruß


Fuhrpark: MZ ES125/1967
Simson S50/1975
Simson SR 50/1986
Suzuki Epicuro UC125/2000
Benda Floretti e-Roller/2014

Mazda MX5/1991
Hyundai Santamo/2000
Toyota Prius/2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: aus ES250/2 wird ES380/2
BeitragVerfasst: 6. April 2015 17:30 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Funktionieren wird es schon,aber etwas Überdimisioniert
Ich hätte von der Größe einfach bei einem Aktuellen Fahrzeug
mit Scheibenbremse Hinten Orientiert.

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 59 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de