Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. Juli 2025 21:47

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2014 16:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Januar 2008 22:37
Beiträge: 699
Artikel: 1
Themen: 45
Wohnort: Teutoburger Wald, Owl in Nrw
Alter: 65

Skype:
Echte Marke
Fehlerfolge :

- zunächst fiel immer mal wieder der Drehzahlmesser aus, später permanent (hatte ihn schon abgeschrieben)
- vor kurzem bemerkte ich den Ausfall der Drehzahlmesser-u.Tachobeleuchtung (obere Uhr ok.)
- Als ich heute ohne Licht den Motor laufen ließ, um Reifen über das Bordnetz aufzupumpen, sah ich zum ersten mal seit
langer Zeit, das der Drehzahlmesser doch funktioniert ,
- wenn das Licht eingeschaltet wird, nicht mehr !

Hat einer von euch eine Idee, wo ich zuerst suchen soll ?

Für Hinweise, die zur schnelleren Ortung des (el.) Problems führen wäre ich sehr dankbar :ja:

_________________
MZ und DKW leben noch durch Menschen die ihre Fahrzeuge erhalten und fahren !


Fuhrpark: MZ : Silverstar Gespannmaschine (Bj.96), (wahlweise Nutzung eingetragen) mit Superelastik- und Lastenseitenwagen.
Suzuki : GN 250
VW : T3 Doka Saugdiesel (Bj.89), sehr sparsamer, nicht zu schneller Lastesel.
Skoda : Oktavia Kombi Diesel (Bj.2011), gutes Drehmoment, urlaubstauglich und sparsam.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2014 17:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2013 11:15
Beiträge: 1099
Themen: 17
Wohnort: Rosenheim
Alter: 40
Fehlstrom von der Beleuchtung zum stellmotor/Antrieb. Mach doch die birne mal raus und teste dich so durch. Hatte ich schon gehabt beim kleinen Kabelbruch.


Fuhrpark: MZ TS250/1A Bj 77

Transalp PD06 bj89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2014 17:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 22:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
silverwulf hat geschrieben:
Fehlerfolge :

- zunächst fiel immer mal wieder der Drehzahlmesser aus, später permanent (hatte ihn schon abgeschrieben)
- vor kurzem bemerkte ich den Ausfall der Drehzahlmesser-u.Tachobeleuchtung (obere Uhr ok.)
- Als ich heute ohne Licht den Motor laufen ließ, um Reifen über das Bordnetz aufzupumpen, sah ich zum ersten mal seit
langer Zeit, das der Drehzahlmesser doch funktioniert ,
- wenn das Licht eingeschaltet wird, nicht mehr !

Hat einer von euch eine Idee, wo ich zuerst suchen soll ?

Für Hinweise, die zur schnelleren Ortung des (el.) Problems führen wäre ich sehr dankbar :ja:

Ich habe das nie gefunden was die Uhrsache ist
Vorteil, du weist genau wenn die Birnen durch sind

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Februar 2015 00:19 
Offline

Registriert: 22. Mai 2011 13:29
Beiträge: 6
Wohnort: Bamberg
Alter: 49
Hallo,
das liegt meistens an mangelnden Kontakt des original von MZ verbauten Stromdieb ( Abzweigverbinder) an der CDI Verkabelung.
Gruß Jan


Fuhrpark: MZ - ist doch klar!!! ES 250 und ein Rotaxgespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. März 2015 18:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Januar 2008 22:37
Beiträge: 699
Artikel: 1
Themen: 45
Wohnort: Teutoburger Wald, Owl in Nrw
Alter: 65

Skype:
Echte Marke
MZ MESSI hat geschrieben:
Hallo,
das liegt meistens an mangelnden Kontakt des original von MZ verbauten Stromdieb ( Abzweigverbinder) an der CDI Verkabelung.
Gruß Jan


Hallo Jan,

da gebe ich dir im Prinzip recht, aber in diesem Fall arbeitet der Drehzahlmesser auch nicht bei ausgeschaltetem Licht.

Im Klartext : Ich bin der Sache immer noch nicht auf den Grund gekommen :roll:

_________________
MZ und DKW leben noch durch Menschen die ihre Fahrzeuge erhalten und fahren !


Fuhrpark: MZ : Silverstar Gespannmaschine (Bj.96), (wahlweise Nutzung eingetragen) mit Superelastik- und Lastenseitenwagen.
Suzuki : GN 250
VW : T3 Doka Saugdiesel (Bj.89), sehr sparsamer, nicht zu schneller Lastesel.
Skoda : Oktavia Kombi Diesel (Bj.2011), gutes Drehmoment, urlaubstauglich und sparsam.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. März 2015 21:48 
Offline

Registriert: 22. Mai 2011 13:29
Beiträge: 6
Wohnort: Bamberg
Alter: 49
Unabhängig von Licht an/aus kann es an diesem besagten Abzweigverbinder liegen. Hatte auch diesen Fehler - mach ihn raus und verbinde die Kabel neu. Gruß Jan


Fuhrpark: MZ - ist doch klar!!! ES 250 und ein Rotaxgespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. März 2015 22:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
das Schätzeisen von Drehzahlmesser geht mir auch auf die..........
Irgendwann klemme ich ein Kabel um und dann schätzt das Teil wieder.
Dann habe ich eine zusätzliche Masseverbindung geschaffen und die
Ausfälle wurden geringer.

Ich muss mal hier im Forum suchen. In den Rotaxkabelbäumen ist eine
Diode da wo genau der Kabelbaum sich bewegt im Bereich vom Steuerkopf.
Diese soll, genau weis ich es nicht, Kontaktprobleme machen.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. März 2015 08:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Januar 2008 22:37
Beiträge: 699
Artikel: 1
Themen: 45
Wohnort: Teutoburger Wald, Owl in Nrw
Alter: 65

Skype:
Echte Marke
Egon Damm hat geschrieben:
In den Rotaxkabelbäumen ist eine
Diode da wo genau der Kabelbaum sich bewegt im Bereich vom Steuerkopf.
Diese soll, genau weis ich es nicht, Kontaktprobleme machen.


Das stimmt,

die habe ich schon einmal ausgetauscht, sie war damals zwar Ursache für andere el.Störungen, hatte aber weder Ausfälle bei Drehzahlmesser oder Instrumentenbeleuchtung allein verursacht,
soweit ich mich erinnern kann.

_________________
MZ und DKW leben noch durch Menschen die ihre Fahrzeuge erhalten und fahren !


Fuhrpark: MZ : Silverstar Gespannmaschine (Bj.96), (wahlweise Nutzung eingetragen) mit Superelastik- und Lastenseitenwagen.
Suzuki : GN 250
VW : T3 Doka Saugdiesel (Bj.89), sehr sparsamer, nicht zu schneller Lastesel.
Skoda : Oktavia Kombi Diesel (Bj.2011), gutes Drehmoment, urlaubstauglich und sparsam.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. März 2015 11:25 
Offline

Registriert: 3. April 2010 06:44
Beiträge: 1330
Themen: 9
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
silverwulf hat geschrieben:
hatte aber weder Ausfälle bei Drehzahlmesser oder Instrumentenbeleuchtung allein verursacht

Wenn diese Diode defekt (normalerweise Anschlußdraht abgebrochen) ist, dann funktionieren gleichzeitig Rücklicht, Standlicht und Instrumentenbeleuchtung nicht.

_________________
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.


Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. März 2015 11:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Meint Ihr dieses Teil ? Ich fahre mittlerweile ohne rum. :oops:

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. März 2015 11:34 
Offline

Registriert: 3. April 2010 06:44
Beiträge: 1330
Themen: 9
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
silverwulf hat geschrieben:
MZ MESSI hat geschrieben:
Hallo,
das liegt meistens an mangelnden Kontakt des original von MZ verbauten Stromdieb ( Abzweigverbinder) an der CDI Verkabelung.
Gruß Jan


Hallo Jan,

da gebe ich dir im Prinzip recht, aber in diesem Fall arbeitet der Drehzahlmesser auch nicht bei ausgeschaltetem Licht.

Es gibt 2 Varianten, die frühe (hatte ich noch nicht) nimmt das Signal von einer der Lima-Ladespulen ab.
Die spätere bekommt ihr Signal eben über einen Stromdieb (original! :kotz: ) vom blauen Kabel an der CDI.

_________________
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.


Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. März 2015 11:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Januar 2008 22:37
Beiträge: 699
Artikel: 1
Themen: 45
Wohnort: Teutoburger Wald, Owl in Nrw
Alter: 65

Skype:
Echte Marke
Nordtax hat geschrieben:
Wenn diese Diode defekt (normalerweise Anschlußdraht abgebrochen) ist, dann funktionieren gleichzeitig Rücklicht, Standlicht und Instrumentenbeleuchtung nicht.


Ein guter Hinweiß,
das werde ich noch mal überprüfen :!:
Mir ist das Ding vor ca. 3 Jahren regelrecht abgeschmort während der Fahrt :evil:

_________________
MZ und DKW leben noch durch Menschen die ihre Fahrzeuge erhalten und fahren !


Fuhrpark: MZ : Silverstar Gespannmaschine (Bj.96), (wahlweise Nutzung eingetragen) mit Superelastik- und Lastenseitenwagen.
Suzuki : GN 250
VW : T3 Doka Saugdiesel (Bj.89), sehr sparsamer, nicht zu schneller Lastesel.
Skoda : Oktavia Kombi Diesel (Bj.2011), gutes Drehmoment, urlaubstauglich und sparsam.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. März 2015 13:24 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10834
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Schau mal in Lothars Elektrischen Leitfaden, ich meine da müsste ein Kapitel drin sein wo es um Probleme am Drehzahlmesser der 500er geht :idea:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. April 2015 17:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Januar 2008 22:37
Beiträge: 699
Artikel: 1
Themen: 45
Wohnort: Teutoburger Wald, Owl in Nrw
Alter: 65

Skype:
Echte Marke
Guten Abend,

da ich meine Abendrunde abgebrochen habe, weil der Regen doch die Oberhand gewann,flüchtete ich schnell zurück in die Garage, in der ja noch der Silberstern steht.
Die wartet ja schon länger auf eine Instrumentenbeleuchtung und einen fuktionierenden Drehzahlmesser, denn ich weiß ja wenn ich einmal bei der Elektrik anfange wird das mindestens langwierig, wenn nicht frustig oder ergebnislos :oops:

Ich habe nun erstmal die Scheibe abschrauben dürfen, den Instrumentenhalter und die untere Verkleidung des Drehzahlmessers.
- Als erstes fiel mir die halb herausgezogene Beleuchtungshalterung auf, bei der die Kabel auf Zug waren,
- danach zog ich die Fassung heraus und wackelte an den Kabeln herum,
- auf einmal gab es wieder auf beiden Instrumenten Licht und auch der Drehzahlmesser zeigt wieder an :shock: ,
- dann löste ich die Kabelklemme unter der Kombianzeige um den Strang etwas herauszuziehen, um die Spannung heraus
zu nehmen,
- jetzt setzte ich wieder die Glübirne ein, leider nur ein Glimmen, selbst wenn man die Kabel bewegt :roll:
- leider lassen sich die Kabel und die Fassung nicht aus der Gummihalterung schieben, um die Kabel zu kontrollieren :?

Wie würdet ihr weiter vorgehen ?

_________________
MZ und DKW leben noch durch Menschen die ihre Fahrzeuge erhalten und fahren !


Fuhrpark: MZ : Silverstar Gespannmaschine (Bj.96), (wahlweise Nutzung eingetragen) mit Superelastik- und Lastenseitenwagen.
Suzuki : GN 250
VW : T3 Doka Saugdiesel (Bj.89), sehr sparsamer, nicht zu schneller Lastesel.
Skoda : Oktavia Kombi Diesel (Bj.2011), gutes Drehmoment, urlaubstauglich und sparsam.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. April 2015 17:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 22:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
Den Instrumentenkabelbaum findet man ab und zu als Ersatzteil im Internet
Passt von allen Nachwendemodellen, wobei vieleicht ein Unterschied zum 2-Takter gegeben sein kann, weil keine Öllampe

-- Hinzugefügt: 26/4/2015, 19:22 --

Schau mal
Ebay-261854065870
Den würde ich mal mit dem Original vergleichen

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. April 2015 21:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Januar 2008 22:37
Beiträge: 699
Artikel: 1
Themen: 45
Wohnort: Teutoburger Wald, Owl in Nrw
Alter: 65

Skype:
Echte Marke
Danke für den Tipp,

leider hat der Imvorfeldkundenbedroher den offensichtlich passenderen Kabelsatz :|

Ich überlege noch in Ruhe und versuche doch das Kabel und Birnrnenfassung aus dem Gummi zu bekommen :wink:

_________________
MZ und DKW leben noch durch Menschen die ihre Fahrzeuge erhalten und fahren !


Fuhrpark: MZ : Silverstar Gespannmaschine (Bj.96), (wahlweise Nutzung eingetragen) mit Superelastik- und Lastenseitenwagen.
Suzuki : GN 250
VW : T3 Doka Saugdiesel (Bj.89), sehr sparsamer, nicht zu schneller Lastesel.
Skoda : Oktavia Kombi Diesel (Bj.2011), gutes Drehmoment, urlaubstauglich und sparsam.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. April 2015 15:33 
Offline

Registriert: 3. April 2010 06:44
Beiträge: 1330
Themen: 9
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
Einen Kabelsatz für die eckigen Instrumente müßte ich noch haben.
Ich weiß aber nicht, ob der an der Silvie passt.

_________________
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.


Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. April 2015 19:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Januar 2008 22:37
Beiträge: 699
Artikel: 1
Themen: 45
Wohnort: Teutoburger Wald, Owl in Nrw
Alter: 65

Skype:
Echte Marke
Danke,
vieleicht komme ich darauf zurück.

- Ich habe heute mal das Massekabel überbrückt und siehe da alles in Ordnung,
- dann habe ich das Kabel von der Massefassungsseite geschnitten und die Isolierung bis zur Knickstelle entfernt,
- aber da war keine Bruchstelle :oops:
- Danach das Kabel in die Lampe verfolgt und dann die Steckverbindung gezogen :shock:
- alles grün und braun korridiert :!:
- Dann erstmal mit WD40 eingesprüht und dann schnell wieder die Garage zu :roll:

_________________
MZ und DKW leben noch durch Menschen die ihre Fahrzeuge erhalten und fahren !


Fuhrpark: MZ : Silverstar Gespannmaschine (Bj.96), (wahlweise Nutzung eingetragen) mit Superelastik- und Lastenseitenwagen.
Suzuki : GN 250
VW : T3 Doka Saugdiesel (Bj.89), sehr sparsamer, nicht zu schneller Lastesel.
Skoda : Oktavia Kombi Diesel (Bj.2011), gutes Drehmoment, urlaubstauglich und sparsam.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Mai 2015 19:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Januar 2008 22:37
Beiträge: 699
Artikel: 1
Themen: 45
Wohnort: Teutoburger Wald, Owl in Nrw
Alter: 65

Skype:
Echte Marke
Erfolgsmeldung :gut:

Der Silberstern kann wieder glänzen :ja:
Dank eurer zielführenden Tipps und Nortax`s Kabelbaum kann sie wieder auf die Straße .

Allerdings war ich schon erstaunt, wie stark die einzelnen Kabel des Orginals gequetscht, angebrochen und unter Spannung waren. Das mußte wohl irgendwann zu Ausfällen führen :|

Gruß vom Teuto

_________________
MZ und DKW leben noch durch Menschen die ihre Fahrzeuge erhalten und fahren !


Fuhrpark: MZ : Silverstar Gespannmaschine (Bj.96), (wahlweise Nutzung eingetragen) mit Superelastik- und Lastenseitenwagen.
Suzuki : GN 250
VW : T3 Doka Saugdiesel (Bj.89), sehr sparsamer, nicht zu schneller Lastesel.
Skoda : Oktavia Kombi Diesel (Bj.2011), gutes Drehmoment, urlaubstauglich und sparsam.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de