Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 55 Beiträge ]  Gehe zu Seite | Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Digitales Kombiunstrument
BeitragVerfasst: 13. März 2015 09:30 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1406
Wohnort: Nienburg/ Eastside
Alter: 46
Habe mal ne Frage an die Bastler unter euch.

Längerfristig soll mein Gespann ja etwas moderner und alltags-/tourentauglicher werden und daher möchte ich etwas um-bzw. aufrüsten.
Da der Tachoantrieb eh gerade die Arbeit einstellt und der DZM keine Fernlicht-und Blinkkontrollleuchte besitzt, dachte ich über ein digitales
Kombiinstrument nach.

Tumbleton and Twist

Soll in die Standard-Instrumentenhalterung der ETZ eingebaut werden.

Hat das Teil schon jemand an eine MZ angebaut?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Digitales Kombiunstrument
BeitragVerfasst: 13. März 2015 09:52 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5472
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Ich persönlich würde schauen, ob das Ding auch eine ABE hat, sonst gibt es Probleme beim TÜV.
Hab ich bei einer umgebauten ETZ gehabt, die nur noch einen Drehlzahlmesser hatte und einen Fahrradtacho.
Das war dem Prüfer nicht gut genug. Entweder einen Fahrradtacho mit ABE (gibt es z.B. bei Louis) oder etwas anderes mit ABE.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Digitales Kombiunstrument
BeitragVerfasst: 13. März 2015 09:56 
Offline

Beiträge: 388
Wohnort: Hinterforst
Alter: 38
Der Gerät steht auch noch auf meiner Liste, allerdings im Lampentopf der Standard TS.
Ich find das ist ein schönes modernes Kombiinstrument zu nem akzeptablen Preis.
Das einzige was ungefähr gleich gross ist, ist das von Motogadget. Und das kostet glaub ich ca. 450 €.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Digitales Kombiunstrument
BeitragVerfasst: 13. März 2015 10:00 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1406
Wohnort: Nienburg/ Eastside
Alter: 46
@Guesi

Eine TÜV-Abnahme wird sicherlich erfolgen müssen. Die wollen ja sehen das der Tacho die richtigen Werte anzeigt.
Ansonsten sollten da keine großen Probleme auftreten.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Digitales Kombiunstrument
BeitragVerfasst: 13. März 2015 10:02 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5472
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Hab auch gerade gesehen, daß da wohl eine ABE dabei ist.
Jedenfalls entziffere ich das 4-eckige Emblem links auf der Seite als "MIT ABE"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Digitales Kombiunstrument
BeitragVerfasst: 13. März 2015 10:30 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Beiträge: 8849
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Klicke mal auf das Symbol. dann giebts eine Erklärung dazu.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Digitales Kombiunstrument
BeitragVerfasst: 13. März 2015 10:33 
Offline

Beiträge: 21020
Ich hab am XJ-Gespann auch einen Digitaltacho von Koso dran, weil der original mit den 15"-Guzz-Rädern nicht funktioniert.
Das ist TÜV-Tauglich, auch ohne Eintragung.
Ich werde das häßliche Ding aber bei Gelegenheit gegen einen klassischen Tacho von MMB tauschen: https://www.mmb-messtechnik.de/index.ph ... uct_id/185


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Digitales Kombiunstrument
BeitragVerfasst: 14. März 2015 08:23 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1215
Wohnort: 38820 Halberstadt
Alter: 48
Sieht ganz gut aus und ist ne alternative wenn man Drehzahlmesser haben will aber nur standart am moped hat .


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Digitales Kombiunstrument
BeitragVerfasst: 14. März 2015 10:00 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 975
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36
Ich finde das Kombiintrument auch ganz schick, könnte ich mir gut an meiner TS vorstellen. Für mich stellt sich nur die Frage wie man z.B. den Tageskilometerstand löscht, weil ich kann auf den Bildern keine Knöpfe entdecken...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Digitales Kombiunstrument
BeitragVerfasst: 14. März 2015 10:06 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 232
Moin,

gerade mal angeschaut, das Teil. Paßt zwar nicht zu meinen Moppeds aber sieht schon mal gut aus.
Was mir aufgefallen ist: In den Bewertungen bei Louise ist häufig von argen Problemen die Rede speziell bei älteren Fahrzeugen. Thema Drehzahlmesser etc. :?: :roll:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Digitales Kombiunstrument
BeitragVerfasst: 14. März 2015 10:16 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Beiträge: 21144
Wohnort: SG
Mir gefällt das Teil (leider) auch und könnte mir dies gut in meinem Gespann vorstellen.
Hinsichtlich des DZM hätte ich aber auch Kompatibilitätsbedenken.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Digitales Kombiunstrument
BeitragVerfasst: 14. März 2015 12:24 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 9323
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
So etwas habe ich schon gesucht. Ich warte jetzt mal ab, ob sich jemand herantraut und hier berichtet- ich als Elektrolegastheniker werde sicher nicht der Vorreiter sein (können).


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Digitales Kombiunstrument
BeitragVerfasst: 14. März 2015 13:45 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1406
Wohnort: Nienburg/ Eastside
Alter: 46
wuwuwu hat geschrieben:
Moin,

gerade mal angeschaut, das Teil. Paßt zwar nicht zu meinen Moppeds aber sieht schon mal gut aus.
Was mir aufgefallen ist: In den Bewertungen bei Louise ist häufig von argen Problemen die Rede speziell bei älteren Fahrzeugen. Thema Drehzahlmesser etc. :?: :roll:


Darum war meine Frage ja ob das Teil schon jemand erfolgreich implantiert hat.
Ein Bekannter fährt, in seinem MZ-Gespann der DSF, ein Digitalmultidingens von Koso und das zeigt auch alles an, soweit ich weiß.
Mal sehen ob ich den mal erwische.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Digitales Kombiunstrument
BeitragVerfasst: 14. März 2015 13:59 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Beiträge: 21144
Wohnort: SG
Koponny hat geschrieben:
So etwas habe ich schon gesucht. Ich warte jetzt mal ab, ob sich jemand herantraut und hier berichtet- ich als Elektrolegastheniker werde sicher nicht der Vorreiter sein (können).


Jo. Wenn derjenige dann noch eine Vape hätte ....

;D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Digitales Kombiunstrument
BeitragVerfasst: 14. März 2015 18:00 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1215
Wohnort: 38820 Halberstadt
Alter: 48
Sollte bei der vape dann damit funktionieren, weil es direkt am Zündkabel abgenommen wird.

So wie es in den bewertungen steht sollte man das Teil auch bei normalen zündanlage benutzen um ne saubere drehzahlabnahme zu haben.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Digitales Kombiunstrument
BeitragVerfasst: 15. März 2015 11:27 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 147
Wohnort: Enger (bei Bielefeld)
Alter: 31
Malcom hat geschrieben:
Ich finde das Kombiintrument auch ganz schick, könnte ich mir gut an meiner TS vorstellen. Für mich stellt sich nur die Frage wie man z.B. den Tageskilometerstand löscht, weil ich kann auf den Bildern keine Knöpfe entdecken...


Guck mal mal auf das Bild wo die schwarze Version frontal gezeigt wird!

Unten drunter sind zwei Knöpfe (unter dem Schriftzug "select" und "adjust"), das würde die Einbaubarkeit in Original MZ Gehäuse doch ziemlich einschränken, da dann kein Herrankommen mehr möglich ist.... :roll:

Die ABE und die Einbauanleitung kann man unter der Registerkarte "Downloads" einsehen :wink:

Gruß

Lukas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Digitales Kombiunstrument
BeitragVerfasst: 15. März 2015 13:23 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1215
Wohnort: 38820 Halberstadt
Alter: 48
Ich glaube nicht das die tasten seitlich am umfang sind . Ich denke hr entweder bauch man an den stellen nur die oberfläche berühren oder se haben es über die schrauben gemacht, das das eigentlich nur für die optk ist und es eigentlich taster sind.Um das sicherzustellen müßte man halt mal bei louis nachfragen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Digitales Kombiunstrument
BeitragVerfasst: 15. März 2015 16:11 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1406
Wohnort: Nienburg/ Eastside
Alter: 46
Die 2 Tasten befinden sich seitlich in dem Tachoring. Sollte also im eingebauten Zustand bedienbar sein.
Da die Uhrzeit, Geschwindigkeit und Gesamtkilometer gleichzeitig angezeigt werden, müsste ich die nur beim Tanken nutzen um den Tageskilometerzähler zurückzusetzen.
Ich fang mal an zu sparen ;D ;D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Digitales Kombiunstrument
BeitragVerfasst: 15. März 2015 19:26 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 531
Wohnort: Bördeaue
Alter: 62
@MichaelM:

wieso sparen ? Wir schrubben doch im Mom genug Zwangsüberstunden. Kriegste damit nicht genug? ;D

herzlichst

MZ-Oldi


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Digitales Kombiunstrument
BeitragVerfasst: 15. März 2015 19:45 
Offline

Beiträge: 21020
Für einige von den Dingern gibt es eine "Fernbedienung" die man sich per drucktaster an den Lenker schraubt. Damit kann man die i.R. Von hinten bedienbaren Instrumente auch einbauen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Digitales Kombiunstrument
BeitragVerfasst: 15. März 2015 22:44 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1406
Wohnort: Nienburg/ Eastside
Alter: 46
MZ-Oldi hat geschrieben:
@MichaelM:

wieso sparen ? Wir schrubben doch im Mom genug Zwangsüberstunden. Kriegste damit nicht genug? ;D
Ū
herzlichst

MZ-Oldi


Ist doch jetzt wieder Gartenzeit. Mein Weib will morgen mit mir los, wegen Pflanzen, Deko ect.
Und dann wäre noch die Terrasse zu überdachen, dem Junior sein Stelzenhaus und.....
Da bleibt für das Gespann nicht viel über. Soll ja noch das drumherum um den Tacho geändert werden.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Digitales Kombiunstrument
BeitragVerfasst: 16. März 2015 08:28 
Offline

Beiträge: 388
Wohnort: Hinterforst
Alter: 38
Powerdynamo hat doch einen Adapter im Programm um MMB Drehzahlmesser an die Zündung anzuschliessen. Bei MMB geben sie
halt Garantie drauf das es funzt. Da man das Kombiinstrument aber von positiven auf negatives Signal umschalten kann, sollte es
mit dem Adapter bei einer Powerdynamo Anlage auch funktionieren.

Wenn man es in eine TS Standard mit der Erdnussdose als Distanzhalter einbaut, gibt es auch keine Probleme mit den seitlichen Schaltern.
Und wenn man Wurstfinger hat muss man halt üben das Ding mit dem kleinen Finger zu bedienen. :mrgreen: :lach:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Digitales Kombiunstrument
BeitragVerfasst: 16. März 2015 09:10 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Beiträge: 21144
Wohnort: SG
pionierbw hat geschrieben:
Powerdynamo hat doch einen Adapter im Programm um MMB Drehzahlmesser an die Zündung anzuschliessen. Bei MMB geben sie
halt Garantie drauf das es funzt. Da man das Kombiinstrument aber von positiven auf negatives Signal umschalten kann, sollte es
mit dem Adapter bei einer Powerdynamo Anlage auch funktionieren.


Hast Du mal einen Link?
Wenn ich das richtig sehe, geht in das Kombiinstrument nur ein braunes Kabel zwecks Ansteuerung des DZM rein, richtig?
Es wird vorgegeben, den Hallgeber für die Geschwindigkeit an Bremsscheibe oder Kettenblatt zu montieren. Das funzt ja auch nicht. Für Speichenbefestigung muß man also wieder frickeln ....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Digitales Kombiunstrument
BeitragVerfasst: 16. März 2015 13:20 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1215
Wohnort: 38820 Halberstadt
Alter: 48
Andreas da ist bei sensoren noch nen Abnehmer den man auf den tachowellenstumpf aufsetzen kann ,dann bleibt der wellenausgang wo er ist und es wird der adapter aufgeschraubt ,dann brauchste nix zusäzlich anbringen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Digitales Kombiunstrument
BeitragVerfasst: 16. März 2015 13:27 
Offline

Beiträge: 388
Wohnort: Hinterforst
Alter: 38
Drehzalmesseradapter PD System

Ist schon ne Weile her das ich mich damit beschäftigt habe, aber ich weiss noch das ich das Instrument
an meiner TS zum laufen gebracht hätte. Da es ihm egal ist ob positiver oder negativer Impuls sollte
es halt auch mit dem Adapter funktionieren (Übersetzung ist eh einstellbar).
Für die Geschwindigkeit brauchste ja eh magneten, die kann man ja reklativ einfach an die Speichen
bringen. Vielleicht im Bereich der Felge.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Digitales Kombiunstrument
BeitragVerfasst: 16. März 2015 15:08 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2862
Wohnort: Westerstede
Alter: 61
Andreas hat geschrieben:
Es wird vorgegeben, den Hallgeber für die Geschwindigkeit an Bremsscheibe oder Kettenblatt zu montieren. Das funzt ja auch nicht. Für Speichenbefestigung muß man also wieder frickeln ....


Man kann ja auch so einen kleinen Neodym-Rundmagnet in eine Bremsscheibenschraube einlassen und festkleben... (wenn man den Adapter für die Tachowelle nicht nehmen will.)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Digitales Kombiunstrument
BeitragVerfasst: 16. März 2015 15:27 
Offline

Beiträge: 21020
PeterG hat geschrieben:
Andreas hat geschrieben:
Es wird vorgegeben, den Hallgeber für die Geschwindigkeit an Bremsscheibe oder Kettenblatt zu montieren. Das funzt ja auch nicht. Für Speichenbefestigung muß man also wieder frickeln ....


Man kann ja auch so einen kleinen Neodym-Rundmagnet in eine Bremsscheibenschraube einlassen und festkleben... (wenn man den Adapter für die Tachowelle nicht nehmen will.)


Geht aber nur, wenn man eine Bremsscheibe hat ;)
Man kann so einen Magneten kaum sichtbar an die Felge kleben.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Digitales Kombiunstrument
BeitragVerfasst: 16. März 2015 15:29 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2862
Wohnort: Westerstede
Alter: 61
ETZChris hat geschrieben:
PeterG hat geschrieben:
Man kann ja auch so einen kleinen Neodym-Rundmagnet in eine Bremsscheibenschraube einlassen und festkleben... (wenn man den Adapter für die Tachowelle nicht nehmen will.)


Geht aber nur, wenn man eine Bremsscheibe hat ;)


touché :tach:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Digitales Kombiunstrument
BeitragVerfasst: 17. März 2015 15:37 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2862
Wohnort: Westerstede
Alter: 61
heizer2977 hat geschrieben:
Andreas da ist bei sensoren noch nen Abnehmer den man auf den tachowellenstumpf aufsetzen kann ,dann bleibt der wellenausgang wo er ist und es wird der adapter aufgeschraubt ,dann brauchste nix zusäzlich anbringen


Der Adapter wird nur für das kleine Instrument angeboten, deshalb habe ich mal bei Louis nachgefragt und folgende Auskunft bekommen:

"Aufgrund der unterschiedlichen Kalibrierung ist der Tachowellenadapter 10035450 für das große T&T Instrument 10034907 leider nicht zu empfehlen, sorry. "


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Digitales Kombiunstrument
BeitragVerfasst: 17. März 2015 16:50 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Beiträge: 21144
Wohnort: SG
Ich bin raus aus der Nummer.
Ist mir zu kompliziert und letztendlich auch zu teuer bei den ganzen Adaptern die man noch so braucht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Digitales Kombiunstrument
BeitragVerfasst: 17. März 2015 17:36 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1215
Wohnort: 38820 Halberstadt
Alter: 48
PeterG hat geschrieben:
heizer2977 hat geschrieben:
Andreas da ist bei sensoren noch nen Abnehmer den man auf den tachowellenstumpf aufsetzen kann ,dann bleibt der wellenausgang wo er ist und es wird der adapter aufgeschraubt ,dann brauchste nix zusäzlich anbringen


Der Adapter wird nur für das kleine Instrument angeboten, deshalb habe ich mal bei Louis nachgefragt und folgende Auskunft bekommen:

"Aufgrund der unterschiedlichen Kalibrierung ist der Tachowellenadapter 10035450 für das große T&T Instrument 10034907 leider nicht zu empfehlen, sorry. "


Das hätte sie ja gleich mal mit dazuschreiben können .


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Digitales Kombiunstrument
BeitragVerfasst: 17. März 2015 17:43 
Offline

Beiträge: 388
Wohnort: Hinterforst
Alter: 38
Andreas hat geschrieben:
Ich bin raus aus der Nummer.
Ist mir zu kompliziert und letztendlich auch zu teuer bei den ganzen Adaptern die man noch so braucht.


Die Magnete und der Geschwindigkeitssensor sind doch mit dabei, nur das Modul von PD müsste man kaufen.
Das ist aber eigentlich eher nice to have um es sich etwas einfache zu machen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Digitales Kombiunstrument
BeitragVerfasst: 17. März 2015 17:47 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4948
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Wozu braucht man eine Fernlichtkontrolle :?:
Den Antrieb wieder richten, sollte nicht die Welt kosten.
Kannst ja ETZ Tacho und DZM verbauen,
wenn du die 4 Kontrolllämpchen haben möchtest :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Digitales Kombiunstrument
BeitragVerfasst: 17. März 2015 18:27 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 30
Wohnort: Rüsselsheim, früher Zepernick
Alter: 39
Da mir der Tacho auch sehr gut gefällt und schon auf meiner Wunschliste steht.

Habe ich mal eine Frage, wie wird das mit der Ladekontrollleuchte gelöst? Zu der LED (warnleuchte im Tacho) ein Widerstand in Reihe , damit der Gesamtwiderstand stimmt? Und so die originale Wattzahl erreicht wird. Oder wie regelt ihr das?

Gruß metti


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Digitales Kombiunstrument
BeitragVerfasst: 17. März 2015 19:44 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2862
Wohnort: Westerstede
Alter: 61
Lkl irgendwo verbauen, wo man sie nicht sieht...


Zuletzt geändert von PeterG am 18. März 2015 14:09, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Digitales Kombiunstrument
BeitragVerfasst: 17. März 2015 20:09 
Offline

Beiträge: 21020
Svidhurr hat geschrieben:
Wozu braucht man eine Fernlichtkontrolle :?:


Weil es Vorschrift ist!?!
Es muss eine Anzeige geben, die dir signalisiert, ob du mit Fernlicht unterwegs bist!
Entweder anhand der schalterstellung oder eben mit einer Leuchte.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Digitales Kombiunstrument
BeitragVerfasst: 25. März 2015 09:57 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 975
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36
Also ich habe mir die Montageanleitung mal angeschaut und denke das sollte eigentlich ohne große Probleme an der MZ funktionieren. Einen Magneten für das Tachosignal sollte man ja wie beim Fahrradtacho einfach an den Speichen befestigen können und für den Drehzahlmesser ist ein Sensor dabei den man einfach um das Zündkabel wickelt... Man muss dann nur noch wissen wieviele Zündfunken die Zündung pro Umdrehung abgibt. Weiß zufällig jemand wieviele es bei einer Vape sind? Bin echt am überlegen mir so einen Tacho zu kaufen...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Digitales Kombiunstrument
BeitragVerfasst: 25. März 2015 09:59 
Offline

Beiträge: 388
Wohnort: Hinterforst
Alter: 38
2 pro Umdrehung. Wenn man das nicht umwickeln möchte gibt es halt noch den Adapter von PD.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Digitales Kombiunstrument
BeitragVerfasst: 25. März 2015 11:11 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator

Beiträge: 1458
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61
heizer2977 hat geschrieben:
PeterG hat geschrieben:
heizer2977 hat geschrieben:
Andreas da ist bei sensoren noch nen Abnehmer den man auf den tachowellenstumpf aufsetzen kann ,dann bleibt der wellenausgang wo er ist und es wird der adapter aufgeschraubt ,dann brauchste nix zusäzlich anbringen


Der Adapter wird nur für das kleine Instrument angeboten, deshalb habe ich mal bei Louis nachgefragt und folgende Auskunft bekommen:

"Aufgrund der unterschiedlichen Kalibrierung ist der Tachowellenadapter 10035450 für das große T&T Instrument 10034907 leider nicht zu empfehlen, sorry. "


Das hätte sie ja gleich mal mit dazuschreiben können .


Haben sie doch: Mit diesem Tachowellen-Signaladapter können Sie den T&T Tacho (Best.Nr. 10034532) ... .
Und dann ist unten der passende Artikel gezeigt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Digitales Kombiunstrument
BeitragVerfasst: 25. März 2015 11:53 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1218
Wohnort: 19246
Alter: 42
Ich hab neulich irgendwo GPS Tachos aus dem BootsBereich gesehen, die sogar in die orschinaal mz Halterung passen müssten. Nur leider waren die nicht so günstig. Auf jeden Fall teste ich die richtige Geschwindigkeit noch mit meiner App ;-)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Digitales Kombiunstrument
BeitragVerfasst: 7. April 2015 19:20 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 975
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36
Tacho ist bestellt :mrgreen: .


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Digitales Kombiunstrument
BeitragVerfasst: 8. April 2015 08:00 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1406
Wohnort: Nienburg/ Eastside
Alter: 46
Na da bin ich mal gespannt :ja: .
Wenn das funktioniert werd ich versuchen im Sommer umzurüsten 8)
Habe ja derzeit noch andere Baustellen :roll:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Digitales Kombiunstrument
BeitragVerfasst: 26. Juni 2015 16:04 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1406
Wohnort: Nienburg/ Eastside
Alter: 46
Tacho ist bestellt :mrgreen:

@Malcom
Prüfe vorsichtshalber nächste Woche öfter mal dein Postfach ;D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Digitales Kombiunstrument
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2015 13:46 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2734
Wohnort: Gresse
Alter: 55
download/file.php?mode=view&id=197908

Gab's heute von Frauchen geschenkt. Der soll in die ETZ.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Digitales Kombiunstrument
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2015 20:36 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1218
Wohnort: 19246
Alter: 42
Gunter sowas will ich auch!Berichte mal weiter ich guck mir das mal live an...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Digitales Kombiunstrument
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2015 21:10 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1406
Wohnort: Nienburg/ Eastside
Alter: 46
Also das Teil funktioniert ganz anständig. Bei mir schwankt der DZM etwas, was aber sicher auf einen fehlerhaften/unsorgsamen Anbau meinerseits zurückzuführen ist.
Jetzt im Winter werde ich mich darum kümmern.
Geschwindigkeit wird akkurat angezeigt und ist stets gut ablesbar. Es blendet nachts auch nicht und die Kontrollleuchten sind gut zu erkennen.
Für ganz heiße läßt sich eine Art "Schaltblitz" einstellen. Ebenfalls lässt sich eine Serviceintervalanzeige programmieren.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Digitales Kombiunstrument
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2015 18:00 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2734
Wohnort: Gresse
Alter: 55
Ich weis noch nicht genau ob ich mir den Instrumentenhalter der Standard kaufe , oder ob ich meine lasse und das Loch für den DZM mit einer Dose verschließe.
Desweiteren überlege ich welche Anschlußart ich für den DZM nehme. Ich habe die E-Zündung original mit der schwarzen Box . Ist das eine Transistorzündung oder CDI ?
Die/den Magneten werde ich wohl ander Bremsscheibe befestigen.
Das sind erstmal meine Überlegungen, für weitere Tips und Hinweise bin ich offen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Digitales Kombiunstrument
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2015 21:03 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2734
Wohnort: Gresse
Alter: 55
Hallo zusammen,
Es wird wohl eine neue Tachobrille der Standart werden. Die Magnete wollte ich in die Bremsscheibe einbohren und mit 2Komponentenkleber einkleben, das ist für mich die schönere Variante. Die Magnete haben einen Durchmesser von 6mm, bohren werde ich dann auf 6,5mm oder ist das zuviel ? Ich werde auch einmal testen wie der Unterschied von einem zu sechs Magneten in der Geschwindigkeitsanzeige ist.
Wie verhält sich das mit Ladekonntrolle muß da ein Wiederstand mit rein und wie groß muß der sein ? Nein ich möchte kein Glüobst irgendwo mit einbauen.


Soweit ersteinmal meine Überlegungen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Digitales Kombiunstrument
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2015 00:54 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 14
Wohnort: Stadt auf der Muldeinsel
Alter: 52
Hallo Michael,

wie hast du den beiliegenden Geschwindigkeitssensor befestigt. Mit der orginalen Halterung ist der Abstand zu den Bremsscheibenschrauben doch zu groß!?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Digitales Kombiunstrument
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2015 10:13 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1406
Wohnort: Nienburg/ Eastside
Alter: 46
Isch abe gar keine Bremsscheibe :oops:

Aber ich habe es bei anderen, die Scheibenbremsanlage fahren, gesehen.

Einfach eine der Schrauben, die die Bremsscheibe halten, gegen eine längere ersetzen.
Ein Bild habe ich leider nicht.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 55 Beiträge ]  Gehe zu Seite | Nächste

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt