Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. Juli 2025 11:55

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 44 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 18. März 2015 14:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5684
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Moin,
hab gerade zum wiederholten Male (vergeblich) versucht, die Seitenwagenbremse zu entlüften. Ich bekomme zwar etwas Bremsdruck hin, aber wenn ich dann die Luft rauspumpen will, kommt keine Flüssigkeit nach bzw. es zieht sogar die aus dem Schlauch wieder in den RBZ :evil:
Sieht ganz so aus, als würde keine Flüssigkeit aus dem Ausgleichsbehälter nachlaufen. Hatte den mitsamt Anschlussschraube eben schonmal ab, dann mit dünnem Draht in die Nachlaufbohrung gestochert --> zieht sich pfeifend Luft rein, also Unterdruck im System :evil:
Ist das ein bekanntes Problem und gibt es eine Lösung dafür, ohne den HBZ wieder zu demontieren? (da kommt man so blöd dran :cry: )

Ach ja: Den alten "Trick", die Bremse über längere Zeit unter Druck zu setzen habe ich schon probiert. Das letzte Holzstück lag ca. 3 Wochen auf dem Bremshebel. Verändert hat sich nichts!

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Zuletzt geändert von Mainzer am 18. März 2015 19:39, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. März 2015 14:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5467
Artikel: 2
Themen: 145
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Schlauch mal durchblasen. Manche Schläuche quellen auf, dann geht nix mehr durch...

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. März 2015 14:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5684
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Guesi hat geschrieben:
Schlauch mal durchblasen. Manche Schläuche quellen auf, dann geht nix mehr durch...

Welchen Schlauch meinst du jetzt?
Der vom Ausgleichbehälter zum HBZ ist durchgängig. Zumindest läuft unten was raus wenn man oben was einfüllt :lol: (Hab den Ausgleichsbehälter von Achim dran)

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. März 2015 15:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5467
Artikel: 2
Themen: 145
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Sorry, überlesen daß es sich um eine SW Bremse handelt.
Du weißt aber schon, daß der HBZ 2 Bohrungen hat, nicht nur 1 ?

Die kleinere ist fast nicht sichtbar, speziell wenn sie zu ist....:-)

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. März 2015 15:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5684
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Ja, hab in beide gestochert. Wobei die in Fahrtrichtung vordere doch meines Erachtens nur Ausgleich für den drucklosen Teil des Systems ist? (und ohne Betätigung durch den Kolben verdeckt wird, laut Schnitt im NM) Das "Luftreinziehen" trat bei der hinteren Bohrung auf (welche ja das Nachlaufen der Flüssigkeit sicherstellen soll)

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. März 2015 15:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5467
Artikel: 2
Themen: 145
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Dann würde ich die Enden der Bremsleitung lösen und mit Pressluft durchblasen. Vielleicht ist da ein Pfropfen o.ä. drin.

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. März 2015 16:49 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Registriert: 16. November 2012 18:33
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59

Skype:
Steffen Lucke
evtl. hilft es :wink:

_________________
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild


Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. März 2015 16:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Das Problem, welches die meisten haben: die Entlüftungsschraube auf der der Entlüftungsschlauch ist, ist zu weit aufgedreht. Drehe die mal fast zu, so das gerade so noch etwas nachfliesst. Oder was am besten ist: Schraube öffnen; pumpen und Hebel gedrückt stehen lassen, dann Schraube zudrehen und Hebel zurück in Ausgangslage. Das eben wiederholen bis nix mehr kommt. So bist du dir sicher, das keine Luft beim löse zurückgezogen wird.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. März 2015 17:46 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Registriert: 16. November 2012 18:33
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59

Skype:
Steffen Lucke
:ja: Wenn die Entlüftungsschraube 1/8 Umdrehung geöffnet wird , reicht das völlig aus . :wink:

_________________
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild


Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. März 2015 17:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Genau ja! Druck geht durch den kleinsten Spalt! Wichtig beim entlüften ist, das keine Flüssigkeit oder Luft beim Hebel-loslassen wieder zurückkann. Das beste ist, von der Radseite mit einer großen Spritze das System zu befüllen.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. März 2015 18:01 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Registriert: 16. November 2012 18:33
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59

Skype:
Steffen Lucke
Dorni hat geschrieben:
Wichtig beim entlüften ist, das keine Flüssigkeit oder Luft beim Hebel-loslassen wieder zurückkann.


Zu diesem Zweck hab ich in den Entlüftungsschlauch oben noch zusätzlich ein Fahrradventil reingesteckt , ebenfalls wichtig ; es sollte
immer ein ganz geschmeidiger Schlauch verwendet werden , damit der Nippel an der Entlüfterschraube auch wirklich fest und dicht umschlossen wird .

_________________
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild


Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. März 2015 18:21 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Ich verstehe die ganzen Probleme nicht.

Ring-Maulschlüßel; Ringseite von innen durch die Speichen auf den Entl-nippel.
Die Speichen geben den Öffnungswinkel vor.
2. Personen herbei - und ich rufe nach alter Art "drücken - lösen".
Und "noch genug drin im Behälter ?"
Ob die Brühe in den Schlauch oder auf den Lappen suppt ist egal.

WENN der HBZ/RBZ i. O. is, geht das schon mit etwas Geduld.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. März 2015 18:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. April 2010 10:47
Beiträge: 205
Themen: 5
Bilder: 9
Wohnort: 67744 Hoppstädten
Alter: 32
Klaus P. hat geschrieben:
Ich verstehe die ganzen Probleme nicht.

Ring-Maulschlüßel; Ringseite von innen durch die Speichen auf den Entl-nippel.
Die Speichen geben den Öffnungswinkel vor.
2. Personen herbei - und ich rufe nach alter Art "drücken - lösen".
Und "noch genug drin im Behälter ?"
Ob die Brühe in den Schlauch oder auf den Lappen suppt ist egal.

WENN der HBZ/RBZ i. O. is, geht das schon mit etwas Geduld.

Gruß Klaus


Das geht sogar alleine, wenn man den Beiwagen etwas hochbockt und sich quer drunterlegt. Hat ca. 30 Minuten gedauert. Immer Entlüften, Pumpen, Nachkippen, irgendwann gabs dann tatsächlich nen Druckpunkt.
Durch das Hochbocken wirds sogar evtl. vereinfacht, da Luft ja nach oben steigt. Nach meinem Denken zumindest. Auch habe ich den Schlauch auf dem Entlüfternippel beim Entlüften senkrecht nach oben gehalten. Ob das nur für die Psyche gut war, weiß ich nicht. Funktioniert hats jedenfalls, nachdem es im "Normalstand" partout nicht zu Entlüften war.

_________________
Gruß Jan


Fuhrpark: MZ TS 250/0 mit LSW (Bj. 1975), MZ ES 250/2 mit SEL (Bj. 1971; im Aufbau), VW Golf II "Function" (Bj. 1991)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. März 2015 19:11 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Ich hebe das Rad auch auf einen Hocker, weil ich mir das bequem einrichte. :ja:
Da meine Frau eh immer auf mich aufpasst, macht sie das auch gerne vom gekippten Motorrad aus. ;D

Was du mit dem Schlauch machst ist egal, du möchtest ja bestenfalls nur die Suppe zum Wiederverwenden einfangen.

Und die Psyche hilft ungemein weiter, wenn der Erfolg zu verzeichnen ist. :D

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. März 2015 19:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5684
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Ich lieg ja auch unter dem Beiwagen dabei. Und dass ich die Entlüfterschraube nur ein ganz kleines Stück öffne ist auch klar. Hab mir allerdings das Rad rausgenommen, dann kommt man besser dran.
Also folgendermaßen: etwas Druck auf den Hebel - Schraube auf - Hebel runterdrücken - Schraube zu.
Beim ersten Mal kommt auch Flüssigkeit aus dem Ventil, die darauffolgenden Male kommt aber nicht mehr (weder Luft noch Flüssigkeit)! Es läuft einfach keine Flüssigkeit vom Behälter ins System nach :evil:

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. März 2015 19:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Au Backe. Das Rad muss wieder rein! Sonst hast du keinen Gegenhalt und der Kolben fällt dir raus!


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. März 2015 19:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5684
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Dorni hat geschrieben:
Au Backe. Das Rad muss wieder rein! Sonst hast du keinen Gegenhalt und der Kolben fällt dir raus!

Die Bremsankerplatte ist drin :wink:
Und derzeit bewegt sich die Kolbenstange eh keinen Milimeter wenn ich auf den Fußhebel drücke.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. März 2015 19:40 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Du bauchst aber den gegendruck der Trommel,
sonst wird das nichts.

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. März 2015 19:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Mainzer hat geschrieben:
Dorni hat geschrieben:
Au Backe. Das Rad muss wieder rein! Sonst hast du keinen Gegenhalt und der Kolben fällt dir raus!

Die Bremsankerplatte ist drin :wink:
Und derzeit bewegt sich die Kolbenstange eh keinen Milimeter wenn ich auf den Fußhebel drücke.


Au dann bin ich ja beruhigt. Aber die Bremse braucht trotzdem nen Widerstand. Hope, die Feder reicht.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. März 2015 19:46 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Wenn sich nix bewegt, kannste die auch raus lassen, die Platte.

Du hast keinen Druckaufbau darum tut sich nichts, nicht mal einen Fluidtransport.

Deinen Smilie finde ich eine Provokation, das nur am Rande.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. März 2015 19:51 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Ob ich wohl am Samstag mal schnell rüber nach Mainz fahr :mrgreen:
Sind ja nur 30km im feindlichen Ausland :D
Nils,wie schauts?

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. März 2015 07:32 
Offline

Registriert: 14. Juli 2010 08:58
Beiträge: 796
Themen: 17
Wohnort: Wiesbaden
Ich hab' so einen Unterdruckentlüfter, mit dem sauge ich am RBZ die Suppe und Luft duch's System. Muß halt nur immer genug im Behäter sein...
Samstag wird aber eng bei mir, kann sein, das ich da noch beruflich unterwegs bin. Kann noch nicht absehen, ob ich Freitag fertig werde.
Sonst würd' ich auch nach MZ kommen...

Vg
Siggi

_________________
Alkohol löst keine Probleme! Aber Milch auch nicht...


Fuhrpark: Das Leben ist zu kurz, um nur ein Moped zu fahren!


'77er TS 250/1 mit Superelastic, '83er Xj900, '81er R100RT, '80er Morini 3 1/2, '80er GS850G, '87er SRX6 Blau alle auf 07-Oldi Kennzeichen

'00er ZX12R, '98er + '93er GTS1000, '03er Navigator, '87er SRX Silber, '86er XBR, '03er ST4, '01 SV650S + N, '83er SR 500 Speiche, '97er GPZ1100

Baustellen:
'96er TRX 850
'96er Scorpion
'82er GSX1100
'83er SR500 Gussrad
'78er LeMans2
'81er GS1000
'59er R26
'83er Bol d'or 900
'85er RD350 YPVS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. März 2015 07:51 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Registriert: 16. November 2012 18:33
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59

Skype:
Steffen Lucke
Gespann Willi hat geschrieben:
Ob ich wohl am Samstag mal schnell rüber nach Mainz fahr :mrgreen:
Sind ja nur 30km im feindlichen Ausland :D
Nils,wie schauts?

Der Willi mag mal mit dem Schiff fahren...(grins)

_________________
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild


Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. März 2015 08:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 06:01
Beiträge: 404
Themen: 16
Bilder: 40
Wohnort: Königswinter
Alter: 67
Hallo Nils,
Schau dir mal den Hauptbremszylinder an ob im gelösten Zustand die kleine Nachlaufbohrung frei ist! Hatten wir beim letzten Überholen einer Beiwagenbremse auch gehabt, die Druchmanschette hatte diese Bohrung nicht freigegeben, und es konnte keine Flüssigkeit nachlaufen. Haben dann den Kolben ein wenig eingekürzt bis die Manschette diese Bohrung wieder freigegeben hat und konnten so die Bremse entlüften! :!:

Gruß
Bernd


Fuhrpark: ETZ250 Gespann mit Anhängerkupplung und umgebaut auf 300ccm, Bereifung alles Winterreifen, vorne 120x15 Rollerreifen, hinten 135x15 Smart, Beiwagen 3.50x16 und noch mehr Eintragungen, werde wohl die zweite Seite auch noch voll bekommen!
Kawasaki GPZ500S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. März 2015 09:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Das wäre aber nicht richtig. Dann kann nur der Weg nach vorn blockiert gewesen sein; entweder lag der verstellbare Hebel unterm Bremspedal an oder es war Korrosion in Richtung vorn im Zylinder.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. März 2015 09:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 06:01
Beiträge: 404
Themen: 16
Bilder: 40
Wohnort: Königswinter
Alter: 67
genau, es war Korrosion in Richtung vorn im Zylinder.


Fuhrpark: ETZ250 Gespann mit Anhängerkupplung und umgebaut auf 300ccm, Bereifung alles Winterreifen, vorne 120x15 Rollerreifen, hinten 135x15 Smart, Beiwagen 3.50x16 und noch mehr Eintragungen, werde wohl die zweite Seite auch noch voll bekommen!
Kawasaki GPZ500S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. März 2015 09:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Das heist aber auch, du hast den Kolben zur Entnahme nach hinten herausgezogen. Dadurch hast du den kleinen Dichtring, der nach vorn abdichtet, über die kleine Bohrung gezogen und durch Ausstülpung ein Stück rausgeknipst; was zu einem langsamen durchsickern der Bremsflüssigkeit nach vorn führt. Die richtige Maßnahme wäre jetzt: Komplette Demontage des Geberzylinders, Reinigung und entrosten des Innenlebens, Erneuern von Dichtring, Kolben und Manschette. Dabei den Kolben mit Dichtring von vorn einführen, die Manschette, Druckstück und Feder von hinten.

Aber ist ja nur die Bremse vom Seitenwagen :mrgreen:


Gruss Robert


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. März 2015 10:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 06:01
Beiträge: 404
Themen: 16
Bilder: 40
Wohnort: Königswinter
Alter: 67
Hallo Robert,
hast recht, ist wie das komplette überholen des Geberzylinders, wenn man aber vorsichtig vorgeht kann man aber die alten Dichtungen weiter verwenden ist bei mir schon über 10 Jahre so!


Fuhrpark: ETZ250 Gespann mit Anhängerkupplung und umgebaut auf 300ccm, Bereifung alles Winterreifen, vorne 120x15 Rollerreifen, hinten 135x15 Smart, Beiwagen 3.50x16 und noch mehr Eintragungen, werde wohl die zweite Seite auch noch voll bekommen!
Kawasaki GPZ500S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. März 2015 19:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5684
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Dateianhang:
20150320_185039.jpg

Der nach oben führende Schlauch ist voll mit Bremsflüssigkeit. Nach meinem technischen Verständnis müsste jetzt durch die Nachlaufbohrung Flüssigkeit laufen und aus dem Anschluss für die Bremsleitung tropfen - tut sie aber nicht.
Mit Unterdruckpumpe bin ich auch nicht weiter gekommen, mehr als 600 mmHg Differenzdruck geht nicht, dann zieht es Luft durch die Entlüfterschraube/Schlauchverbindungen der Pumpe rein. Aber selbst dann kommt keine Flüssigkeit ins System.
Also werde ich den HBZ jetzt nochmal zerlegen :roll:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. März 2015 19:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
kann es sein, das dein Kolben nicht weit genug nach vorn zurück geht? Dann hast du das angegebene Phänomen.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. März 2015 19:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5684
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Dorni hat geschrieben:
kann es sein, das dein Kolben nicht weit genug nach vorn zurück geht? Dann hast du das angegebene Phänomen.

Deswegen bau ich das Ding jetzt nochmal auseinander. Nur die große hintere Verschlußschraube bleibt zu, die hab ich schon letztes Mal mit roher Gewalt nicht aufbekommen :roll:
Aber eigentlich hatte ich alles drin sauber gemacht...

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. März 2015 19:35 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Registriert: 16. November 2012 18:33
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59

Skype:
Steffen Lucke
luckyluke2 hat geschrieben:


gelesen ? :biggrin:

_________________
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild


Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. März 2015 20:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5684
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Ja, Steffen. :ja: Deswegen hab ich mir auch mal eine Saugpumpe vom Alex ausgeliehen :wink:
So, HBZ nochmal auseinander gehabt. Auf der Dichtmanschette konnte man schön sehen, wo ich von oben durch die Nachlauföffnung mit dem Draht gedrückt hatte. Diese Druckstellen lagen etwa 2-3 mm vom Rand weg, die Bohrung wurde also unter keinen Umständen freigegeben. Ich hab jetzt mal das Druckstück QZ9 verlängert (ist jetzt eine Inbusschraube M6) damit der Kolben wirklich komplett zurückgeht (vorher nur sehr langsam) und noch eine Maßnahme durchgeführt. Jedenfalls kann ich jetzt bei komplett montiertem HBZ durch die Nachlaufbohrung durchstochern und stoße nicht mehr auf die Manschette. Morgen früh die Chose mal ans Gespann tüdeln und sehen ob es funzt. ;D

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. März 2015 21:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
War die Feder müde oder der Dichtring gequollen? Muss ja einen Grund gegeben haben das der Apparat so langsam zurück geht. Hast du die Teile von Güsi oder von einem anderen Händler?


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. März 2015 21:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5684
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Gequollen war da nichts (zumindest nicht sichtbar) und die Feder war auch noch stramm. Die Manschette hat aber schon am dünnen Ende ca. 1 mm Übermaß gegenüber dem Kolben.
Teile waren alle von Güsi.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. März 2015 21:31 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Noch ein Beitrag

Ich habe im Herbst auch geglaubt und überschlagsweise gemeint, die Druckmanschette gibt die Einlaufbohrung nicht frei.
Andere Erscheinungen/Beobachtungen haben mich aber nicht davon überzeugt.
Zu meiner Feststellung hatte ich einen Tread eröffnet, der aber nicht besonders beachtet oder aber in Ermangelung von Geschädigten uninteressant war.

Nils ob in die 0,7 mm Bohrung das Bremsöl leicht nachfließen kann ist die Frage.
Schon vor der Befüllung habe ich mich für Silikonöl entschieden, weil der RBZ fest gegangen war.
Betriebszeit ca. ? 0,002% der Gesamtzeit, eher viel weniger, also in Ruhestellung angeklebt/korrodiert.
Das hat mich zu dem Silikonöl bewogen.

Dann habe ich mir eine Skizze angefertigt, leider fehlt die Bemaßung der Einlaufbohrung.
Die 0,7 mm Bohrung ist frei!

Es dauert allerdings eine Weile bis mit "drücken-lösen" die Leitung befüllt und der Druckaufbau getätigt ist.
Siehe 0,7 mm.

Zum Schluß noch, nicht der vermeintliche HBZ war der Übeltäter, sondern der RBZ.
Da sich der HBZ nicht drücken ließ habe ich geglaubt, - - -

Gruß Klaus

PS
Ist deine Druckfeder die richtige, läuft die auf der Seite zu dem Druckstück konisch zu ?
Länge der Feder ?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 20. März 2015 22:04, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. März 2015 21:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5684
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Druckfeder im HBZ ist konisch.
Wie oben geschrieben - wenn ich die Nachlaufbohrung mit einem Draht aufgedrückt habe, wurde durch den Unterdruck im System (heute auch nochmal mit angeschlossener Pumpe getestet) sofort Luft bzw. Flüssigkeit reingesaugt.
Und im Ruhezustand kam ja anscheinend kein Tropfen Flüssigkeit durch die Bohrung (siehe Bild ein paar Beiträge weiter oben).
Wenn ich mir deine Zeichnung anschaue, erscheint mir meine vorhandene Manschette länger zu sein als die dargestellte. Ich habe für den Kolben mitsamt Manschette außerhalb des Zylinders 33,7 mm Länge gemessen (laut der Zeichnung nur 33), im eingebauten Zustand aufgrund der Verformung des Gummis wohl eher 34-35 mm.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. März 2015 22:15 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Deine Beiträge habe ich selbstverständlich gelesen und überdacht.
Die Manschettenlänge hab ich außerhalb gemessen.
Real ist die 0,7 mm Bohrung auch nur knapp frei.
Die Länge des Kolbens und der Manschette ist ja angegeben.

Jetzt ist die Federlänge noch nicht geklärt.
Das die Feder nicht stärker wird durch unterlegen ist dir ja bekannt.

Der O-Ring auf dem Kolben ist auch im Maß der richtige, 12 x 2 mm ?
Und er klemmt nicht ?


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. März 2015 10:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5684
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
So, mit etwas längerem Druckstück bremst es jetzt ganz gut. Jetzt muss ich nur noch beide Bremsen sauber aufeinander einstellen und mich an das veränderte Fahrverhalten gewöhnen.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. März 2015 12:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 06:01
Beiträge: 404
Themen: 16
Bilder: 40
Wohnort: Königswinter
Alter: 67
lag ich mit meiner Vermutung nicht daneben, freut mich! :)

Gruß
Bernd


Fuhrpark: ETZ250 Gespann mit Anhängerkupplung und umgebaut auf 300ccm, Bereifung alles Winterreifen, vorne 120x15 Rollerreifen, hinten 135x15 Smart, Beiwagen 3.50x16 und noch mehr Eintragungen, werde wohl die zweite Seite auch noch voll bekommen!
Kawasaki GPZ500S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Juli 2015 21:21 
Offline

Registriert: 17. April 2009 15:31
Beiträge: 62
Themen: 11
Habe gerade auch Probleme mit dem entlüften meiner Beiwagenbremse.

Der HBZ und der RBZ wurden von einer alten MZ-Werkstatt regeneriert, wahrscheinlich mit Nachbauteilen.

Wenn ich jetzt vorsichtig in die 0,7mm Bohrung steche, stoße ich jetzt auf etwas Gummiartiges. Kann es sein, dass die Manschetten wirklich zulange sind ?


Fuhrpark: MZ Ts250/1 Gespann

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 10. Juli 2015 06:46 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Registriert: 16. November 2012 18:33
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59

Skype:
Steffen Lucke
Kam mir auch so vor . ;D

_________________
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild


Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Juli 2015 16:55 
Offline

Registriert: 4. November 2013 15:09
Beiträge: 205
Themen: 51
Bilder: 0
Wohnort: 48317 Drensteinfurt
Alter: 81
Hatte vor einiger Zeit das gleiche Problem, denn ein dünner Draht stieß hinter der Bohrung auf die Gummimanschette. Das Loch, wo die Bremsflüssigkeit rein sollte war also dicht.
Fehler lag an Ablagerungen im dem Bereich des Zylinders, wo von der Seite der Fußbremse die Druckstange in den Bremszylinder gedrückt wird. Die von der anderen Seite, im Bremszylinder sitzende Feder, konnte den Kolben mit der Manschette nicht weit genug zurück drücken. Nach Befreiung dieses Bereiches von verhärteten Ablagerungen, ging der Kolben u. die Manschette weit genug zurück und gab das Loch für den Einlauf frei.
Schau Dir den Bereich mal genau an, ob da Ablagerungen sind.
Bei mir hat das danach alle gut funktioniert, u.z. bis heute.
Bin damals auch fast verzweifelt.
Sorry für die laienhafte Bezeichnung der Teile, aber ich hab keine anderen parat.

Gruß
Werner

-- Hinzugefügt: 13. Juli 2015 12:54 --

Sorry,

hatte gar nicht gerafft, dass das Problem schon gelöst war. Hätte sonst nicht meinen Senf dazu gegeben.

_________________
Trenne dich nie von deinen Illusionen!
Wenn sie verschwunden sind,
wirst du weiter existieren
aber aufgehört haben zu leben.

Mark Twain[b]

[b]Wem genug zu wenig ist, dem ist nichts genug.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/300 Gespann, Bj. 86,
Simson S 51 B 2-4, Bj. 84, // Schwalbe KR 51/2, Bj. 86,
Royal Enfield Classic 500 EFI, Bj. 2015
Royal Enfield Bullet 500 ES/Watsonian Gespann Bj.2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Januar 2019 10:36 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 11:38
Beiträge: 7362
Themen: 234
Bilder: 0
Wohnort: Franken
Alter: 56
Dorni hat geschrieben:
Das beste ist, von der Radseite mit einer großen Spritze das System zu befüllen.


? Nach 1 stunde mit fehlgeschlagenen entlüftungsversuchen diese Methode getestet und 5 Minuten später hats gepasst ? danke

_________________
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19


Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 44 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de