Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. Juli 2025 16:21

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Unterer Klemmkopf - Unterschiede?
BeitragVerfasst: 13. April 2014 12:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Hier istd a mal eine kleine Aufgabe für den Sonntagnachmittag.
Seit dem ich meine Country selber zusammengesteckt hatte, gab es immer ein kleines Problem. Irgendwie war der Lenkeinschlag zu gering und somit der Wendekreis zu groß und das fahren abseits der Straße nicht berauschend.
Meine ehemalige Polizei-Rotax hat auch einen Country Rahmen - da gibt es die Probleme nicht und ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass es am 18er Vorderrad oder gar der Telegabel liegt.

Also hab ich die Lenkanschläge begutachtet. Alles gleich.
Gestern hab ich den unteren Klemmkopf ausgebaut. So sah der aus.
Dateianhang:
IMG_4905.JPG

der jetzige sieht so aus
Dateianhang:
IMG_4904.JPG

und es gibt noch welche mit Lampenaufnahme, oder etwas anderer Formung usw.
Dateianhang:
IMG_4906.JPG

Die Dinger stammen alle von ETZ, Saxon oder 500er. Was sind die unterschiede, wer kennt sich aus?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. März 2015 19:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Fast ein Jahr und keine Antwort.
Wer ist bitte mal so nett und schaut unter seine Tour, Fun, Country, Silverstar oder ETZ und verrät mir seinen Steuerkopf.
Wichtig wäre mir bei den ETZ, ob Vorwende, "Tour" oder "Fun", "Blechtank".
Bei den Rotaxen dann auch bitte den Untertyp, ob "R", "Tour", "Fun", "Silverstar", "Country"

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. März 2015 20:16 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Die Segment- oder Anschlagöffnung in 1.Bild sieht schmaler aus oder täuscht das ?

Untere Gabelbrücken habe ich z. B., auch Nachwende (Saxon) in Vorwenderahmen eingebaut, ohne Auffälligkeiten.
Verschiedene Ausf. der unteren bezüglich der Lampenaufnahme, bzw. eine oder zwei Bohrungen, auch Langlöcher in der Brücke sind auch bekannt.
Ich verwende nur paarweise wie vorgefunden, die Saxon sind an der oberen Brücke zu erkennen.

Deine oben gezeigte mit den Ohren ist mir nicht bekannt.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. März 2015 22:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 22:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
So wie die erste nur mit 2 Gummistücken ist 500r da die Lampe da angeschraubt ist
Die abderen könnte von denen sein die eine Feste Lampe haben

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. März 2015 10:30 
Offline

Registriert: 26. Oktober 2009 17:21
Beiträge: 41
Themen: 10
Bilder: 1
Wohnort: Hennef
Moin,

Das erste vom Tour Gespann.
Aber ob die Serie drin ist weis ich nicht, könnte aber sein da die Verkleidung mitlenkt und sonst anschlagen könnte.
Das zweite Bild ist von einem Fun Wrack.

Gruß Stefan


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
nächte T-Kreutzung geradeaus


Fuhrpark: Rotaxi Dreirad
Yamaha FJ 1200
GPZ 500s
Renault Twingo

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. März 2015 09:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Der Bruder hat geschrieben:
So wie die erste nur mit 2 Gummistücken ist 500r da die Lampe da angeschraubt ist
Die abderen könnte von denen sein die eine Feste Lampe haben

die 1. rein optisch oder auch ohne jegliche Beschriftung?

Der Koop hat geschrieben:
Das zweite Bild ist von einem Fun Wrack.

Gruß Stefan


ok, das nehm ich mal als gesichert, auch wenn es wieder eine neue Optik ist

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. März 2015 10:04 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Dein 3. sollte schon Vorwende sein, habe ich in meiner ETZ.
Also ohne /1

Beweisbar ist das aber auch wiederum schwierig.
In den E-listen bis `90 ist die Endnr. 050 nicht zu finden.


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 19. März 2015 10:53, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. März 2015 10:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 22:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
Beschriftung muss ich mal nachschauen,Muster sind ja genug da

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. März 2015 12:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Klaus P. hat geschrieben:
Dein 3. sollte schon Vorwende sein, habe ich in meiner ETZ.
Also ohne /1

Beweisbar ist das aber auch wiederum schwierig.

denke ich auch

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Dezember 2017 21:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juni 2012 17:40
Beiträge: 342
Themen: 34
Wohnort: Elterlein
Der letzte Beitrag ist zwar schon etwas her, ich frag trotzdem mal. Gibt es so etwas wie eine Übersicht der unterschiedlichen unteren Klemmköpfen?
Ich habe jetzt auch einen aus meinem Bestand gefischt, welcher auf der rechten Seite ein ca. 20mm große Bohrung hat (Durchführung Bremsschlauch?).
Er hat auch eien Aufnahme für die Lampe, diese ist aber nich mit angegossen sonder aus ca. 2mm Stahl angeschweißt?
Eine Nummer konnte ich auf die Schnelle nicht darauf finden.


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Baujahr 88

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. Dezember 2017 21:39 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Die mit Stahlblech angeschweißte gibt es, das steht außer Frage,
welche Nr. und ob mit Bohrung, k. A.
Ich werde nachsehen ob ich was habe.

Gruß Klaus

Ich habe 2 untere Brücken beide mit der angeschweißten. Nr. ist 30-22.009.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 31. Dezember 2017 16:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juni 2012 17:40
Beiträge: 342
Themen: 34
Wohnort: Elterlein
OK,
leider eben erst gelesen.
Wenn ich wieder in der Garage bin muss ich schauen ob ich noch wo eine Nummer finde.


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Baujahr 88

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de