Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Tragfähigkeit bei Gespannreifen
BeitragVerfasst: 22. März 2015 18:55 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1017
Wohnort: 07937 Zeulenroda
Alter: 39
Hallo,
reicht beim Gespann ein Vorderreifen mit einer 48er(180 kg) Tragfähigkeit?
Ich hätte da jetzt den Mitas H 06 48 P gekauft.
Für hinten hatte ich mir den Mitas 64 S raus gesucht.Der dürfte ja reichen von der Tragfähigkeit her oder?

MfG


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tragfähigkeit bei Gespannreifen
BeitragVerfasst: 22. März 2015 19:12 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Maultasche

Beiträge: 16742
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Zugelassenes Gesamtgewicht (ZGg) Geteilt durch drei ergibt die maximale Radlast. (theoretisch, praktisch kommen aber beim Bremsen und Beschleunigen und "fetzigen" Kurvenräubern andere/höhere dynamische Kräfte auf die Räder und Reifen)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tragfähigkeit bei Gespannreifen
BeitragVerfasst: 22. März 2015 19:20 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1017
Wohnort: 07937 Zeulenroda
Alter: 39
Danke für die Antwort.
Radlast beim Gespann 171 kg.
Dann reicht der Reifen.

MfG


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tragfähigkeit bei Gespannreifen
BeitragVerfasst: 22. März 2015 19:25 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Beiträge: 5998
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Ich habe auf meinem Guzzi Gespann
im Winter immer den 4.00 18 Vorne gefahren
Das Gespann hatte 400kg Trockengewicht :shock:
Nie ein Problem :D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tragfähigkeit bei Gespannreifen
BeitragVerfasst: 22. März 2015 19:30 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2044
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
Ich habe jetzt mal interessehalber im Gutachten von 1981 nachgesehen. Da steht erstaunlicherweise nichts über die Traglasten drin. Nur die Reifendimension ist dort angegeben.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tragfähigkeit bei Gespannreifen
BeitragVerfasst: 22. März 2015 19:45 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 28.09.2016

Beiträge: 7417
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
Andere Moppeds, andere Dimensionen:
Gewichte, nachgemessen: Gesamt, mit Fahrer (120kg): 680kg ("meine" Waage hat 20kg Toleranz, geht dafür bis 100To.)
Radlastverteilung: mit/ohne Fahrer: Vorn:220kg/180kg; Hinten:360kg/260kg;Beiwagen: 120kg/120kg.
Stahmer/Honda, GL1100 mit Beiwagen. Hinten pump ich immer mit 5Bar auf. Bei weniger sieht der Reifen platt aus und wird im Betrieb zu heiß. Ein Grund mehr, weshalb ich vom Smartreifen 135/70-15 68T ) auf Entenreifen (135/80-15 72T) gegangen bin. Jetzt hab ich auch wieder etwas Bodenfreiheit.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tragfähigkeit bei Gespannreifen
BeitragVerfasst: 22. März 2015 20:02 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1017
Wohnort: 07937 Zeulenroda
Alter: 39
So die Reifen sind bestellt,bin erstaunt wie günstig man die Reifen bekomm kann wenn man ein Stück sucht.
Habe für die 3 Mitas H 06 87 Euro bezahlt,Versandkostenfrei :D.

MfG


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tragfähigkeit bei Gespannreifen
BeitragVerfasst: 22. März 2015 23:12 
Offline

Beiträge: 209
MZ Werner hat geschrieben:
Ich habe jetzt mal interessehalber im Gutachten von 1981 nachgesehen. Da steht erstaunlicherweise nichts über die Traglasten drin. Nur die Reifendimension ist dort angegeben.

Dann gilt die der Reifengröße zugeordnete Normtragfähigkeit.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tragfähigkeit bei Gespannreifen
BeitragVerfasst: 23. März 2015 05:30 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator

Beiträge: 7362
Wohnort: Franken
Alter: 56
Ferris hat geschrieben:
So die Reifen sind bestellt,bin erstaunt wie günstig man die Reifen bekomm kann wenn man ein Stück sucht.
Habe für die 3 Mitas H 06 87 Euro bezahlt,Versandkostenfrei :D.

MfG


Hab mir letzte Woche auch die Mitas fürs Gespann gekauft.
3.25-16 vorn und 3.50 hinten. H05 und H06.
70 Euro incl. Montage und Wuchten.
Mal schauen ob die besser sind wie der schrottige Heidenau K29


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tragfähigkeit bei Gespannreifen
BeitragVerfasst: 23. März 2015 09:33 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Beiträge: 14878
Wohnort: 92348
schraubi hat geschrieben:
Mal schauen ob die besser sind wie der schrottige Heidenau K29

Der schrottige K 29 von Dir tut auf meinem Gespannhinterrad immer noch brav seinen Dienst! 8)
Habe aber ebenfalls bereits einen Mitas H 06 zum Ausprobieren liegen...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tragfähigkeit bei Gespannreifen
BeitragVerfasst: 23. März 2015 17:01 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3290
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde
@Schraubi
Der Mitas hält wesentlich länger, bei mir 1500km Heidenau zu 4000km Mitas.
Allerdings mag der Mitas kein Wasser. Es rutscht wie Schmierseife.

Wo hast Du 3 Reifen für das Geld bekommen?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tragfähigkeit bei Gespannreifen
BeitragVerfasst: 23. März 2015 17:26 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator

Beiträge: 7362
Wohnort: Franken
Alter: 56
Sv-enB hat geschrieben:
@Schraubi
Der Mitas hält wesentlich länger, bei mir 1500km Heidenau zu 4000km Mitas.
Allerdings mag der Mitas kein Wasser. Es rutscht wie Schmierseife.

Wo hast Du 3 Reifen für das Geld bekommen?


1500 KM habe ich nicht ganz geschafft mit dem K29.

Habe nur 2 Mitas gakauft, V+H.
Kaufe seit ein paar Jahren alle meine Motorradreifen bei untenstehendem Händler und lasse sie auch da montieren.
http://www.reifenpfister.de/


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tragfähigkeit bei Gespannreifen
BeitragVerfasst: 23. März 2015 17:42 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3290
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde
schraubi hat geschrieben:

1500 KM habe ich nicht ganz geschafft mit dem K29.


:D Da war er bei mir auch schon einige KM illegal.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tragfähigkeit bei Gespannreifen
BeitragVerfasst: 23. März 2015 20:03 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1017
Wohnort: 07937 Zeulenroda
Alter: 39
Habe meine bei InReifen.de geordert.
Allerdings hab ich für vorn den 2.75 genommen weil der in de Papiere steht und ich nicht genau weiß wo bei der Felge de Kotzgrenze ist.
Hinten und Beiwagen den 3.50 x 18.

MfG


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt