Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 28. November 2025 17:10

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Kurbelwellenlager ETZ 250
BeitragVerfasst: 23. März 2015 19:07 
Offline

Registriert: 19. Juni 2011 16:52
Beiträge: 74
Themen: 23
Wohnort: Bernau
Alter: 55
Hi,

sagt mal ikk habe heute ein paar SKF 6306 mit Metallkäfig beidseitig bekommen. Kann man die auch verbauen auf der Kurbelwelle, oder müssen die mit Kunststoffkäfig und eine Seite geschlossen rein?

Grüsse Silvio


Fuhrpark: Kawasaki Z1000SX Bj. 14 ,ETZ 251 Bj.90,Audi A8 4.2 Quattro Bj.2003 ,Mercedes C220 T CDI Bj:2012, Audi S8 5.2 FSI Bj:2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwellenlager ETZ 250
BeitragVerfasst: 23. März 2015 19:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Nein, Metallkäfig reicht aus. Aber auf Lagerluft C4 achten.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwellenlager ETZ 250
BeitragVerfasst: 23. März 2015 19:13 
Offline

Registriert: 19. Juni 2011 16:52
Beiträge: 74
Themen: 23
Wohnort: Bernau
Alter: 55
aha.....das sind C3 Lager die ich hier habe. Die C4 haben ja mehr Spiel als die C3. Warum müssen die C4 rein und müssen auch bei einem Kunststoffkäfig C4 rein?


Fuhrpark: Kawasaki Z1000SX Bj. 14 ,ETZ 251 Bj.90,Audi A8 4.2 Quattro Bj.2003 ,Mercedes C220 T CDI Bj:2012, Audi S8 5.2 FSI Bj:2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwellenlager ETZ 250
BeitragVerfasst: 23. März 2015 19:16 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Beiträge: 34746
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
C3 ist auch in Ordnung.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwellenlager ETZ 250
BeitragVerfasst: 23. März 2015 20:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Juni 2008 22:12
Beiträge: 1020
Themen: 159
Bilder: 4
Wohnort: 07937 Zeulenroda
Alter: 40
Wildschrei schreibt zum Beispiel,Kurbelwellenlager bei ETZ 250 immer Kunstoffkäfig.

MfG

_________________
Leute denkt dran,immer von vorn nach hinten abwischen.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 82 (300ccm,Mahle Kolben,Vape,33.5mm BVF)
ETZ 250 Bj. 80 Exportversion aus der Nullserie (gerade frisch restauriert)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwellenlager ETZ 250
BeitragVerfasst: 23. März 2015 21:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2010 23:43
Beiträge: 1312
Themen: 13
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
Ferris hat geschrieben:
Wildschrei schreibt zum Beispiel,Kurbelwellenlager bei ETZ 250 immer Kunstoffkäfig.

MfG


vielleicht hat der Wilschrei Angst, daß die Schmierung bei möglichem 1:100 Betrieb nicht ausreicht
vielleicht will er mit dem voluminösren Kunststoffkäfig das Kurbelgehäusevolumen klein halten
vielleicht gar dem Motor mehr Laufruhe spendieren

Er hats leider nicht kommentiert

in der Ersatzteilliste steht jedenfalls Kunststoffkäfig und C4! In meiner Etze sind Standartkugellager mit Lagerluft C3 verbaut und das läuft wie ein Käfer.

_________________
Is maith an scáthán súil charad.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwellenlager ETZ 250
BeitragVerfasst: 23. März 2015 21:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Kunststoffkäfige werden gern verwendet, weil im Fall eines Käfigbruchs die Kunststoffteile weniger Schaden verursachen.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwellenlager ETZ 250
BeitragVerfasst: 23. März 2015 21:30 
Offline

Registriert: 2. November 2012 14:37
Beiträge: 573
Themen: 25
Bilder: 1
Wohnort: Seelow (Kreishauptstadt)
Alter: 51
Blöde Gegenfrage: der Kunststoffkäfig löst sich auf und macht weniger Schaden - und die Kugeln ???


Fuhrpark: MZ ETZ150 BJ87, TS150 BJ79..., mehrere Paar Schuhe-mit/ohne Schnürsenkel

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwellenlager ETZ 250
BeitragVerfasst: 23. März 2015 22:08 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12142
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Um noch mehr Verwirrung zu stiften,

ich habe heute einen Motor demontiert,
der hat auf einer Seite der KW ein Pendelkugellager 1306 montiert.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwellenlager ETZ 250
BeitragVerfasst: 23. März 2015 22:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 21:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
Klaus P. hat geschrieben:
Um noch mehr Verwirrung zu stiften,

ich habe heute einen Motor demontiert,
der hat auf einer Seite der KW ein Pendelkugellager 1306 montiert.

Gruß Klaus


der Bastler versprach sich mehr Laufruhe :D


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwellenlager ETZ 250
BeitragVerfasst: 24. März 2015 11:04 
Offline

Registriert: 22. Februar 2014 00:56
Beiträge: 5306
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 53
muenstermann hat geschrieben:
Ferris hat geschrieben:
Wildschrei schreibt zum Beispiel,Kurbelwellenlager bei ETZ 250 immer Kunstoffkäfig.

MfG


vielleicht hat der Wilschrei Angst, daß die Schmierung bei möglichem 1:100 Betrieb nicht ausreicht
vielleicht will er mit dem voluminösren Kunststoffkäfig das Kurbelgehäusevolumen klein halten
vielleicht gar dem Motor mehr Laufruhe spendieren

Er hats leider nicht kommentiert

in der Ersatzteilliste steht jedenfalls Kunststoffkäfig und C4! In meiner Etze sind Standartkugellager mit Lagerluft C3 eingebaut und das läuft wie ein Käfer.


Er hat es mal in einer Zeitschrift kommentiert. Er meint, dass die Kunststoffkäfige die Druckschwankungen im Kurbelraum besser vertragen, als die Metallkäfige, welche sich wohl schon mal deshalb zerlegen. Geschmolzene Plastekäfige seien dann auch nur Folge und nicht Ursache eines Lagerdefektes. Es stand in irgendeiner Oldtimerzeitschrift, so vor 10-15 Jahren und der Beitrag war von Herrn Dirk W.-Köster. Es ging um die TS 250/1. Die Zeitschrift fliegt hier noch irgendwo bei mir rum, d.h. ich finde den Beitrag, falls jemand die genaue Quelle haben möchte..

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwellenlager ETZ 250
BeitragVerfasst: 24. März 2015 11:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 21:07
Beiträge: 5720
Artikel: 1
Themen: 33
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
etz15088 hat geschrieben:
Blöde Gegenfrage: der Kunststoffkäfig löst sich auf und macht weniger Schaden - und die Kugeln ???

Bleiben im Lager. Soweit aus der Mitte auswandern kann die KW nicht, dass die Kugeln zwischen Innen- und Außenring durchpassen. Bzw. vorher schlägt die KW durchs Gehäuse :wink:

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 1xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwellenlager ETZ 250
BeitragVerfasst: 24. März 2015 11:32 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12142
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
TN steht in den E-listen das ist Fakt, schon ab der ES/2.
Eine Geräuschminderung wird der Grund sein.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwellenlager ETZ 250
BeitragVerfasst: 24. März 2015 12:56 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 15:28
Beiträge: 3354
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Metallkäfig funktioniert ganz prima. Mach Dir keinen Kopf. Kunststoffkäfige waren wohl wirklich eine Maßnahme zur Geräuschminderung. MZ hat sie immer so in der ET-Liste gehabt.
Was aber ein dicker Wildschrei´scher Grubenhund ist, dass die Kunststoffkäfige mit den wechselnden Druckverhältnissen im Kurbelraum besser zurechtkommen würden. Die Druckverhältnisse im KW-Raum interessieren die Metallkäfige garnicht. Die Käfige haben keinerlei Hohlräume, die unter Druck gesetzt werden könnten. Es sind massive Bauteile. Egal, wie oft sich der Druck im KW-Raum ändert, er ist trotzdem immer zu jedem Zeitpunkt an jedem Millimeter der Oberfläche des Metallkäfigs gleich hoch – oder eben gleich niedrig. Unabhängig davon, der Druck im KW-Gehäuse ist nun wirklich nicht nennenswert hoch.
Aber, wie schon gesagt, Kugellager mit Metallkäfig sind bestens geeignet für die KW-Lager der ETZ 250. C3 oder C4 ist egal, beides geht.


Fuhrpark: 2 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwellenlager ETZ 250
BeitragVerfasst: 24. März 2015 13:03 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 13:53
Beiträge: 17282
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
C3 mit Metallkäfig ist, wie schon geschrieben kein Problem. Habe ich bei allen Motoren, die ich bisher gemacht habe, verwendet. Was nicht schaden kann ist auf gute Qualität bei LAgern zu achten!

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 25 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de