Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. Juli 2025 10:49

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Mehrverbrauch mit Vollverkleidung
BeitragVerfasst: 21. April 2006 07:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2006 08:57
Beiträge: 502
Themen: 45
Bilder: 8
Wohnort: Gottenheim
Alter: 59
Mir fällt heute beim Tanken auf, das meine ETZ 251 mit VoPo Vollverkleidung und E-Zündung sich 6.9 l auf 100 genehmigt hat.
Die Ansauganlage ist dicht und der Luftfilter neu. Als Vergaser ist die neuere Ausführung des BVF-Vergasers verbaut (Bj. 1990 die genaue Bezeichung weiß ich gerade nicht). Der Vergaser ist entsprechend den Vorgaben im Reparaturhandbuch eingestellt.
Das eine Vollverkleidung etwas Mehrverbauch verursachen kann ist klar, aber soviel?
Kann jemand Einstellwerte an besagter Vergaserausführung empfehlen, die funktionieren und den Verbauch etwas senken?
Oder gibt es sonst irgendeine Möglichkeit der Verbrauchsoptimierung?


Fuhrpark: ETZ 301
ETZ 301 Kanuni Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. April 2006 08:32 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 65
Thomas hat geschrieben:
Mir fällt heute beim Tanken auf, das meine ETZ 251 mit VoPo Vollverkleidung und E-Zündung sich 6.9 l auf 100 genehmigt hat.
Die Ansauganlage ist dicht und der Luftfilter neu. Als Vergaser ist die neuere Ausführung des BVF-Vergasers verbaut (Bj. 1990 die genaue Bezeichung weiß ich gerade nicht). Der Vergaser ist entsprechend den Vorgaben im Reparaturhandbuch eingestellt.
Das eine Vollverkleidung etwas Mehrverbauch verursachen kann ist klar, aber soviel?
Kann jemand Einstellwerte an besagter Vergaserausführung empfehlen, die funktionieren und den Verbauch etwas senken?
Oder gibt es sonst irgendeine Möglichkeit der Verbrauchsoptimierung?


Hallo ,
hast Du den Vergaser schon mal aufgehabt nach Deinem Rekordversuch? Läuft der viell. über? Was hat die Maschine vorher verbraucht , bei gleicher Fahrweise?
Hattest Du extremen Gegenwind und/oder bist zu schneller als sonst gefahren?
6,9 Liter/100km/h sind kein extrem abartiger Wert,vor allem bei der Verkleidung (cw Wert wie die Schrankwand "Landeskrone" vom VEB Waggonbau Görlitz....),eine MZ ist nicht unbedingt ein Kostverächter was ihre Trinksitten betrifft.
Was für eine Übersetzung(Ritzel vorne) ist eigentlich montiert?
Meiner Erfahrung nach sind Bing Vergaser (Gnade Hermann!),etwas sparsamer,an der 300er ETZ macht das 0,5 Liter alle 100km aus.

Gruß

Norbert


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. April 2006 08:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2006 08:57
Beiträge: 502
Themen: 45
Bilder: 8
Wohnort: Gottenheim
Alter: 59
Norbert hat geschrieben:
hast Du den Vergaser schon mal aufgehabt nach Deinem Rekordversuch? Läuft der viell. über? Was hat die Maschine vorher verbraucht , bei gleicher Fahrweise?


Aufgehabt noch nicht. Überlaufen tut er nicht. Vorher war der Verbrauch ca. 6 l

Norbert hat geschrieben:
Hattest Du extremen Gegenwind und/oder bist zu schneller als sonst gefahren?


Nein, kein Gegenwind und den Quirl habe ich auch nicht voll aufgedreht.

Norbert hat geschrieben:
6,9 Liter/100km/h sind kein extrem abartiger Wert,vor allem bei der Verkleidung (cw Wert wie die Schrankwand "Landeskrone" vom VEB Waggonbau Görlitz....),eine MZ ist nicht unbedingt ein Kostverächter was ihre Trinksitten betrifft.


Also mein Gespann verbraucht kaum mehr und hat sogar zwei Scheiben: eine am Boot und eine am Moped. Insofern finde ich den Wert für eine Solo schon zu hoch, selbst mit Vollverkleidung.

Norbert hat geschrieben:
Was für eine Übersetzung(Ritzel vorne) ist eigentlich montiert?
Meiner Erfahrung nach sind Bing Vergaser (Gnade Hermann!),etwas sparsamer,an der 300er ETZ macht das 0,5 Liter alle 100km aus.


Übersetung weiß ich nicht auswendig. Ist aber die Standardbestückung der ETZ 251.


Fuhrpark: ETZ 301
ETZ 301 Kanuni Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. April 2006 10:04 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 65
Thomas hat geschrieben:
Norbert hat geschrieben:
t;]
Was für eine Übersetzung(Ritzel vorne) ist eigentlich montiert?
Meiner Erfahrung nach sind Bing Vergaser (Gnade Hermann!),etwas sparsamer,an der 300er ETZ macht das 0,5 Liter alle 100km aus.


Übersetung weiß ich nicht auswendig. Ist aber die Standardbestückung der ETZ 251.


...das hört sich nach 21 Zähnen an,das ist zusammen mit dem recht langen 5. Gang (ich kenne Deine Getriebevariante nicht da gab es später eine andere Übersetzung) und der Verkleidung sowie Deiner Person möglicherweise zuviel.
Also ich würde erst mal den Vergaser nachgucken ob da alles so ist wie es sein soll und dann die Zähne zählen.An meiner ETZ 300 habe ich an der 250er Übersetzung auch nichts geändert ( Mahle Kolben , 25PS laut Papier,geht bei guter Laune echte 145km/h), es ist besser fahrbar.
Was ist mit einem 300er Zylinder bei Dir,das könnte auch Verbesserung bringen.

Gruß

Norbert


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. April 2006 10:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2006 08:57
Beiträge: 502
Themen: 45
Bilder: 8
Wohnort: Gottenheim
Alter: 59
Thomas hat geschrieben:
Übersetzung weiß ich nicht auswendig. Ist aber die Standardbestückung der ETZ 251.


Norbert hat geschrieben:
...das hört sich nach 21 Zähnen an,das ist zusammen mit dem recht langen 5. Gang (ich kenne Deine Getriebevariante nicht da gab es später eine andere Übersetzung) und der Verkleidung sowie Deiner Person möglicherweise zuviel.


Viele VoPo-Maschinen waren aus diesem Grund, glaube ich, auch anders übersetzt. Ich weiß nur nicht genau wie. Weiß das wer?

Norbert hat geschrieben:
Also ich würde erst mal den Vergaser nachgucken ob da alles so ist wie es sein soll...


Den Vergaser werde ich mal öffnen und checken, obwohl ich nicht glaube, das dort ein Problem vorliegt.

Norbert hat geschrieben:
und dann die Zähne zählen.An meiner ETZ 300 habe ich an der 250er Übersetzung auch nichts geändert ( Mahle Kolben , 25PS laut Papier,geht bei guter Laune echte 145km/h), es ist besser fahrbar.
Was ist mit einem 300er Zylinder bei Dir,das könnte auch Verbesserung bringen.



300er Motor werde ich irgendwann vielleicht mal machen, weil ich mit der Leistung eigentlich zufrieden bin. Erstmal soll sie so wie sie ist mit einem normalen Verbrauch laufen (das heißt für mich so ca. 6 l).


Fuhrpark: ETZ 301
ETZ 301 Kanuni Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. April 2006 11:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 18:10
Beiträge: 108
Themen: 8
Bilder: 1
Wohnort: Kleinfurra OT Hain
Alter: 36
Die ETZ 250F hatte ein 16er Ritzel und Drosselkrümer.
Aber die ETZ 251 hat ein 16 Zoll Hinterrad und die ETZ 250 ein 18 Zoll
Hinterrad.
Also ist ein 16er Ritzel an einer 251er Solo bestimmt zu klein!
Ich würde ein 18er oder 19er Ritzel nehmen.

_________________
Gruß Kuchi

ETZ 251....


Fuhrpark: ETZ 251/ 1989,
ETZ 251 Gespann,
BMW R1100RS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. April 2006 11:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 18:10
Beiträge: 108
Themen: 8
Bilder: 1
Wohnort: Kleinfurra OT Hain
Alter: 36
@Norbert
145 km/h :shock: :shock: :shock: :shock:
:bindafür: :yau: :gut:

_________________
Gruß Kuchi

ETZ 251....


Fuhrpark: ETZ 251/ 1989,
ETZ 251 Gespann,
BMW R1100RS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. April 2006 11:43 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:12
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Wohnort: Berlin
Alter: 52
Hallo,
wann war vorher? Im Winter? Die Einstellungshinweise im Reparaturhandbuch sind Sollwerte. So gibt es z.B. verschiedene Luftfiltervarianten im Handel. Dann stimmt diese Einstellung nicht mehr. Wenn sie im Winter den Liter weniger verbrauchte ist höchstwahrscheinlich die Einstellung zu fett.

_________________
Gruß Henrik
Bild


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. April 2006 12:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2006 08:57
Beiträge: 502
Themen: 45
Bilder: 8
Wohnort: Gottenheim
Alter: 59
henrik5 hat geschrieben:
wann war vorher? Im Winter?


Vorher war im Winter, ja.

henrik5 hat geschrieben:
Die Einstellungshinweise im Reparaturhandbuch sind Sollwerte.


Deshalb würden mich ja mal die Erfahrungs- und Einstellwerte der Foristi interessieren, die auch eine ETZ 251 mit dem gleichen Vergaser haben

henrik5 hat geschrieben:
So gibt es z.B. verschiedene Luftfiltervarianten im Handel. Dann stimmt diese Einstellung nicht mehr.


Von verschiedenen Luftfiltervarianten habe ich noch nichts gewußt. Inwiefern wirken die sich auf den Verbrauch aus? Und wenn sie sich auswirken, kann das so drastisch sein?

henrik5 hat geschrieben:
Wenn sie im Winter den Liter weniger verbrauchte ist höchstwahrscheinlich die Einstellung zu fett.


Ich werde es mal mit einer etwas magereren Einstellung versuchen und beim nächsten Tanken sehen wir weiter.


Fuhrpark: ETZ 301
ETZ 301 Kanuni Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. April 2006 12:15 
Norbert hat geschrieben:
( Mahle Kolben , 25PS laut Papier,geht bei guter Laune echte 145km/h), es ist besser fahrbar.
Was ist mit einem 300er Zylinder bei Dir,das könnte auch Verbesserung bringen.GrußNorbert


Da hätte ich nochn 300er auf ETZ 250 Basis..der hatte mein altes Gespann locker auf gute 125 ächte! gebracht..elt. gemessen..abzüglich aller Speckwerte..

Dieser Motor ist derart gut gelaunt,dass er in der Endgeschwindigkeit der Rotax (34) PS gleichzog..zwar knapp..aber immerhin..(also über 150 km/h) elt. gemessen..ebenfalls alle Speckwerte abgezogen..

Wozu der Motor..aber das Serienfahrwerk nicht..noch in der Lage ist..mag man nur erahnen.. :wink:

Munter weiterträumen..ich habe ihn gefahren..und weiss :wink:

EDIT:..dieser Motor hat beste Lager..Kanäle;o) (weissu noch,Hermann?)
und--> keine Getrenntschmierung..dafür aber einen normalen BVF..
..mit angepasster Bedüsung..und Teillastnadelstellung.. 8)
..und die Elt.-Zündung , die zuletzt serienmässig war..bei MZ
Gib mir Foier


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. April 2006 12:41 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:12
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Wohnort: Berlin
Alter: 52
Hallo,
habe einen Bing auf der ETZ 150. Habe den Vergaser nach der Bingvorgabe eingestellt. Lief so nicht, nur im Winter nach der Vorgabe. Im Sommer mußte ich eine Nadeleinstellung magerer einstellen sonst ging der Motor aus!
Irgendwann kam ein neuer Luftfilter von TKM (mit Metalkäfig statt dem Pappring bei dem Originalen). Dachte sofort, da geht schon vom Aussehen mehr durch:-). Mit diesem Filter passt die Einstellung von Bing genau. Die haben das wohl auch darauf konzipiert.

_________________
Gruß Henrik
Bild


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. April 2006 13:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2006 08:57
Beiträge: 502
Themen: 45
Bilder: 8
Wohnort: Gottenheim
Alter: 59
henrik5 hat geschrieben:
Hallo,
Irgendwann kam ein neuer Luftfilter von TKM (mit Metalkäfig statt dem Pappring bei dem Originalen). Dachte sofort, da geht schon vom Aussehen mehr durch:-). Mit diesem Filter passt die Einstellung von Bing genau. Die haben das wohl auch darauf konzipiert.


Dann probier ich's mal mit einem Luftfilter mit Pappring. Hab ich noch einen rumfahren. Im Moment ist einer mit Metallkäfig eingebaut.


Fuhrpark: ETZ 301
ETZ 301 Kanuni Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. April 2006 14:36 
Offline
† 03.04.2011
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 16:44
Beiträge: 188
Themen: 6
Bilder: 2
Wohnort: 79730 Murg-Oberhof
Alter: 93
Bei meinem getunten ME301 Gespann ist ein Verbrauchsunterschied bei gleicher Fahrweise und Gebirgslandschaft von 1,3 Litern zugunsten des BING-Vergasers bei besserem Ansprechverhalten und Puckpucke Leerlauf. 7,5 zu 6,2 Liter Ersparnis auf 100 Km. Wohlgemerkt, beim espann mit Lastenseitenwagen, der noch schlechteren cw-Wert hat. Natürlich mit optimaler Einstellung der sogenannten Leerlaufschraube. Sie hat einen massgeblichen Einfluss auf den Teillastverbrauch. Wieso wird das penible Einstellen dieser Schraube niemals hier erwähnt? Selbst von den Fachleuten nicht?. Die Werksangabe ist nur ein Richtwert, von dem man ausgehen kann. Wenn wirkliches Interesse besteht, kann ich ja mal das Einstellen im einzelnen beschreiben. Ich fahre übrigens mit 50er Leerlaufdüse. Alle meine Düsen sind original vom Hersteller gebohrte Düsen!! Das Aufreiben ist sehr ungenau, und ist nur im Rennsport vertretbar.

_________________
MfG Roger P

MZ ETZ 250/EM301
NVA mit LSW
Dreht wie Turbine
Rennt wie d' Sau
Das ganze Jahr


ICQ 97-782-020


Fuhrpark: MZ ETZ 250/EM301 NVA-LSW
Baujahr 1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. April 2006 15:03 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:12
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Wohnort: Berlin
Alter: 52
Hallo,
wenn Du den Luftfilter mit Pappring einbaust wird das Gemisch aber noch fetter. Lass den anderen Filter ruhig drin und dreh die Gemischschraube mal 1-2 Umdrehungen weiter raus. Man merkt dann schon ob das Gemsich zu mager ist(klingeln bei Vollgas, schlechte Gasannahme)

_________________
Gruß Henrik
Bild


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. April 2006 18:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2006 08:57
Beiträge: 502
Themen: 45
Bilder: 8
Wohnort: Gottenheim
Alter: 59
MZ-Toeff hat geschrieben:
Bei meinem getunten ME301 Gespann ist ein Verbrauchsunterschied bei gleicher Fahrweise und Gebirgslandschaft von 1,3 Litern zugunsten des BING-Vergasers bei besserem Ansprechverhalten und Puckpucke Leerlauf. 7,5 zu 6,2 Liter Ersparnis auf 100 Km. Wohlgemerkt, beim espann mit Lastenseitenwagen, der noch schlechteren cw-Wert hat. Natürlich mit optimaler Einstellung der sogenannten Leerlaufschraube. Sie hat einen massgeblichen Einfluss auf den Teillastverbrauch. Wieso wird das penible Einstellen dieser Schraube niemals hier erwähnt? Selbst von den Fachleuten nicht?. Die Werksangabe ist nur ein Richtwert, von dem man ausgehen kann. Wenn wirkliches Interesse besteht, kann ich ja mal das Einstellen im einzelnen beschreiben. Ich fahre übrigens mit 50er Leerlaufdüse. Alle meine Düsen sind original vom Hersteller gebohrte Düsen!! Das Aufreiben ist sehr ungenau, und ist nur im Rennsport vertretbar.



Ich habe jetzt mal geschaut: Ich habe den BVF-Vergaser Ausführung "30 N 3-1". Er besitzt eine Leerlaufgemischraube (LGS) und eine Umluftschraube (ULS).
Als Grundeinstellung wird im Reparaturbuch angegeben:
LGS etwa 2,5 Umdrehungen offen
ULS etwa 4 Umdrehungen offen
So habe ich es eingestellt.
Weiter heißt es im Reparaturhandbuch:
Hineindrehen der LGS = CO-Anteil verringern
Hineindrehen der ULS = Leerlaufdrehzahl verringern

Ich schätze mal zur Einstellung des Gemisches ist die LGS maßgebend.
Hinausdrehen heißt fetteres Gemisch, richtig? Was passiert eigentlich, wenn man die ganz reindreht?


Fuhrpark: ETZ 301
ETZ 301 Kanuni Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. April 2006 19:23 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:12
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Wohnort: Berlin
Alter: 52
Hallo,
nein anders herum, beim Reindrehen wird es fetter. Außerdem muss die Nadelstellung auch stimmen. Beim 30N3-1 muss sie in die 4 Kerbe von oben.

_________________
Gruß Henrik
Bild


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. April 2006 20:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2006 08:57
Beiträge: 502
Themen: 45
Bilder: 8
Wohnort: Gottenheim
Alter: 59
henrik5 hat geschrieben:
nein anders herum, beim Reindrehen wird es fetter.


Alles klar, danke für den Hinweis.

henrik5 hat geschrieben:
Außerdem muss die Nadelstellung auch stimmen. Beim 30N3-1 muss sie in die 4 Kerbe von oben.


Im Neuber-Müller steht aber dritte Kerbe von oben.


Fuhrpark: ETZ 301
ETZ 301 Kanuni Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. April 2006 20:33 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:12
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Wohnort: Berlin
Alter: 52
Hallo,
steht in meinem Neuber-Müller auch. In Wildschrei's Schrauberbuch steht aber die 4 Kerbe( S. 261) 4. Kerbe wäre magerer. Such Dir doch das aus was Dir am besten passt:-)

_________________
Gruß Henrik
Bild


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. April 2006 21:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2006 20:36
Beiträge: 342
Themen: 4
Bilder: 9
Wohnort: Dortmund
Alter: 38
Thomas hat geschrieben:
henrik5 hat geschrieben:
Hallo,
Irgendwann kam ein neuer Luftfilter von TKM (mit Metalkäfig statt dem Pappring bei dem Originalen). Dachte sofort, da geht schon vom Aussehen mehr durch:-). Mit diesem Filter passt die Einstellung von Bing genau. Die haben das wohl auch darauf konzipiert.


Dann probier ich's mal mit einem Luftfilter mit Pappring. Hab ich noch einen rumfahren. Im Moment ist einer mit Metallkäfig eingebaut.


Hab auch den Metallring-Luftfilter drin, läuft praktisch genauso wie mit dem Original. Die Übersetzung würde ich wirklich ändern, erreicht sie denn überhaupt die Nenndrehzahl im 5.? Ich finde das 21er auch zu lang, hab nen 20er drin. An deiner Stelle würde ich mir sogar mal ein 19er überlegen, damit hab ich auch gute Erfahrungen gemacht. Natürlich hat man dann ein hohes Drehzahlniveau. Der Verbrauch liegt bei mir zwischen 4,2 und 4,8 Litern. Bei sportlicher Fahrweise :wink:

Allerdings nur, wenn man die Wasseruhr als Maßstab nimmt. Der Kilometerzähler zeigt mindestens 10% zu viel an.

mfg Kolja


Fuhrpark: MZ TS 150, Simson S51 B2-4, Yamaha FZS 600 Fazer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. April 2006 00:11 
MZ-Toeff hat geschrieben:
Wenn wirkliches Interesse besteht, kann ich ja mal das Einstellen im einzelnen beschreiben. .


Hoi Roger...

dann lass dich net lange bitten.. :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. April 2006 14:14 
Offline
† 03.04.2011
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 16:44
Beiträge: 188
Themen: 6
Bilder: 2
Wohnort: 79730 Murg-Oberhof
Alter: 93
4. Kerbe wäre magerer

Das stimmt nicht. Die Nadel hängt höher. Der untere Teilbereich der Gasschieberöffnung ist dann FETTER, da die Nadel in der Ruhestellung die Nadeldüse schon etwas mehr freigibt. Ist doch logisch. Man sollte als allerletztes Mittel erst mit der Nadelstellung experementieren. Und der Wildschrei hat auch nicht immer recht. Ich verlasse mich da mehr auf die Werksangaben.

_________________
MfG Roger P

MZ ETZ 250/EM301
NVA mit LSW
Dreht wie Turbine
Rennt wie d' Sau
Das ganze Jahr


ICQ 97-782-020


Fuhrpark: MZ ETZ 250/EM301 NVA-LSW
Baujahr 1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. April 2006 14:17 
Offline
† 03.04.2011
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 16:44
Beiträge: 188
Themen: 6
Bilder: 2
Wohnort: 79730 Murg-Oberhof
Alter: 93
Hoi Otis,
Montag werde ich das grundsätzliche einstellen von Vergasern an Serienmotorrädern mal beschreiben. Vorher keine Zeit. S O N N E N S C H E I N!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

_________________
MfG Roger P

MZ ETZ 250/EM301
NVA mit LSW
Dreht wie Turbine
Rennt wie d' Sau
Das ganze Jahr


ICQ 97-782-020


Fuhrpark: MZ ETZ 250/EM301 NVA-LSW
Baujahr 1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. April 2006 14:49 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:12
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Wohnort: Berlin
Alter: 52
Hallo,
ja da habe ich mich versehen. Die 4. Kerbe von oben ist natürlich fettter als die Dritte.

_________________
Gruß Henrik
Bild


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. April 2006 15:13 
henrik5 hat geschrieben:
Hallo,
ja da habe ich mich versehen. Die 4. Kerbe von oben ist natürlich fettter als die Dritte.


..nur am Rande..damit es für alle nachvollziehbar ist..:

Wenn "Kerben" von Teillastnadeln/Positionen..angegeben werden..ist´s immer hilfreich , wenn angegeben wird..ob von OBEN..oder UNTEN..
Das zählt mancher Schrauber anders.

Dann können Misverständnisse erst gar nicht aufkommen.
Ältere MZ-isten wissen das..Neuanfänger boken sich da schon mal einen Fehler rein..ungewollt.

Beim Neuber-Müller stehts übrigens immer bei (Kerbe von oben).BVF.
Aber es gibt ja auch andere Produkte.

Schönes WE.


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de