Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: MZ ES 250/1 1963 von Andre
BeitragVerfasst: 26. März 2015 22:45 
Offline

Beiträge: 186
Alter: 56
Hallo zusammen
ich will euch hier in diesem Beitrag an der Restauration meiner ES 250/1 mit Lastenseitenwagen (1963) teilhaben lassen.
Fgn, 1192409 Mnr. 2217168 , es wird Bilder geben und einen Text und ich fange mal klein an
Nachdem ich meine ES 250/2 mit SEL an meinen Sohn weitergegeben habe, wollte ich auch wieder ein Gespann haben. Es wird so von mir aufgebaut werden, dass es auch im Winter gefahren werden kann.( Augustsburg und Elefantentreffen ) Es wird also wenig neuen Chrom geben und viele Teile die nicht rosten. Das Fahrgestell wird Pulver beschichtet, Die Blechteile bleiben wie sie sind. Da ich zu DDR Zeiten schon mal eine Zeitlang eine es/1 von meinen Bruder geborgt hatte kenne ich die Schwachstellen recht gut. Damals hatte ich immer Ärger mit den Vorderen Fußrasten und einen schönen Rahmenbruch über der hinteren Motoraufhängung wobei der Tank aufgerissen und das Benzin ausgelaufen war.
Als Seitenwagen möchte ich einen Lastenseitenwagen so umbauen das er zum bj. 1963 passt. Nach sehr kurzer Suche habe ich eine ES/1 aus erster Hand mit Papieren gekauft, das Motorrad war völlig unverbastelt bis auf die unschöne Blinkanlage. Das Lastenboot gab es bei Kleinanzeigen und war reichlich Durchgerostet. Einen Seitennwagen rahmen habe ich schon auf meinem Lager gehabt.
Dateianhang:
DSCI1474.JPG


Dateianhang:
DSCI1475.JPG


Nun habe ich erst mal die Schwachstellen angegangen. Der Rahmen wurde oberhalb der hinteren Motoraufhängung durch ein eigens angefertigten „ Außenrohr“ und einem Knotenblech verstärkt. Deshalb musste das Ansauggehäuse auch umgebaut werden weil sich der Außendurchmesser des Rohres erhöht hatte. Ein weiteres Knotenblech setzte ich an das vordere Fußrasten Rohr. Weiter habe ich das Fußrastenrohr nach hinten mit der Motoraufhängung und die mit dem Rohr der Fußbremswelle durch kleine eingeschweißte Brücken verbunden.
Da die Verzahnungen an den vorderen Fußrasten stark abgenutzt waren kann ich auf die Idee die Stirnverzahnung durch eine Innenverzahnung zu ersetzen welche ich selber auf der Arbeit anfertigen konnte. Weiter habe ich die Bolzen auf denen der Hauptständer läuft neu hergestellt und zwar so dass diese sich im Rohr verkeilen und hoffentlich nicht mehr locker werden.
Dateianhang:
DSCI1532.JPG
Dateianhang:
DSCI1533.JPG
Dateianhang:
DSCI1533.JPG
Dateianhang:
DSCI1498.JPG
Dateianhang:
DSCI1499.JPG
Dateianhang:
DSCI1556.JPG
Dateianhang:
DSCI1562.JPG
Dateianhang:
DSCI1590.JPG



Der Lastenseitenwagen habe ich komplett zerlegt und zum Sandstrahlen gegeben. Der Radkasten hatte die besten Zeiten hinter sich und ich habe erst mal alles weggeschnitten was nicht mehr zu gebrauchen war. Die rechte Seitenwand vom Boot war völlig durchgerostet und wurde durch eine neue ersetzt. Den oberen Rohrrahmen wieder zu montieren dauert unglaublich lange da die geschlitzten Rohre sich beim strahlen verziehen und dabei den Schlitz schließen. Nach dem Neubau des Radkastens habe ich alle Anbauteile Feuerverzinken lassen, das nichts mehr rosten kann.
Dateianhang:
DSCI1482.JPG
Dateianhang:
DSCI1505.JPG
Dateianhang:
DSCI1535.JPG
Dateianhang:
DSCI1516.JPG
Dateianhang:
DSCI1517.JPG
Dateianhang:
DSCI1521.JPG
Dateianhang:
DSCI1538.JPG
Dateianhang:
DSCI1544.JPG
Dateianhang:
DSCI1407.JPG
Dateianhang:
DSCI1408.JPG



Der Motor sollte wegen dem schweren Gespann betrieb fünf Gänge haben. Also nahm ich einen TS250/1 Motor der schon zu DDR Zeiten eine ETZ Lichtmaschine hatte und habe diesen so modifiziert das er in die ES/1 passt. Da die Lichtmaschine damals von mit mittels Stemmeisen und einem Alu Ring eingefummelt wurde, habe ich dies alles nochmal neu gemacht. Den Tachoantrieb habe ich so umgebaut das eine alte 24“ Nuss auf der Mutter des vorderen 16“ Ritzels steckt. Die Halterungen habe ich eingeschweißt und geschraubt Die vorderen Kühlrippen habe ich so angepasst das keine Unterschiede zu sehen sind. Zwei Kühlrippen habe ich eingesetzt und zwei ins Gehäuse eingeschliffen.
Ein größeres Problem stellte die Auswuchtung der ETZ Kurbelwelle dar. Als erstes habe ich alle Kurbelwellen die sich in meinem Besitz befinden, ausprobiert und gerechnet. ( 250cm² )
ETZ welle Nachfertigung 34% ..................( größeres Fußlager!!!!!)
TS 5gang Welle ...........32%
TS 5gang Welle ...........32%
ES/1 .....Welle ........... 61%
ES/1 .....Welle ........... 62%
ES/2 .....Welle ............34%
eine ES Welle mit zwei
unterschiedlichen
Simmerring Durchmessern
..........(175cm²???).......35%
ich habe nach der Anleitung mit MZ Kurbelwelle bei Autoschrauber.de. gerechnet.
und ich habe heute die o.g. OldtimerPraxis 2/1996 bekommen, danach ist meine Rechnung richtig. bei den Rechnungen habe ich immer mit dem gleichen Kolbengewicht gerechnet Sodas ein Vergleich möglich ist.
Die Erkenntnis war das ich Bei der ETZ nachbauwelle 150g!!!!! in der Nähe des Hubzapfens entfernen muss! zuerst habe ich versucht die Bohrungen die ich setzen wollte anzukörnen. HA HA alles Oberflächen gehärtet. Gebohrt habe ich dann mit scharf geschliffen DDR Steinbohrern und ca. zehn Stück habe ich verbraucht. So kam ich dann bei meiner Kurbelwelle auf 65%
nach der Probefahrt bin ich damit mehr als zufrieden :!: :D
An die Vergaserverkleidung habe ich die fehlenden unteren Bleche angeschweißt und zwei kleine bleche ans Gehäuse.
Dateianhang:
DSCI1585.JPG
Dateianhang:
DSCI1520.JPG
Dateianhang:
DSCI1607.JPG
Dateianhang:
DSCI1599.JPG
Dateianhang:
DSCI1611.JPG
Dateianhang:
DSCI1613.JPG
Dateianhang:
DSCI1584.JPG
Dateianhang:
DSCI1627.JPG


Dateianhang:
DSCI1594.JPG
Dateianhang:
DSCI1590.JPG
Dateianhang:
DSCI1639.JPG
Dateianhang:
DSCI1645.JPG
Dateianhang:
DSCI1648.JPG
Dateianhang:
DSCI1646.JPG

Dateianhang:
DSCI1655.JPG
Dateianhang:
DSCI1651.JPG

Dateianhang:
DSCI1672.JPG

Dateianhang:
DSCI1663.JPG

Dateianhang:
DSCI1660.JPG



MFG Andre


http://163177.forumromanum.com/member/f ... punkt.html

http://www.oldieboote.de/navigation/boo ... heide.html


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Zuletzt geändert von hans813116964 am 15. November 2015 21:28, insgesamt 36-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/1 1963 von Andre
BeitragVerfasst: 27. März 2015 08:51 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Beiträge: 8162
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Zumindest hast Du aber mit dem Schwein schonmal Deine Eitrittskarte für den besten Club den es gibt ... :mrgreen: ;D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/1 1963 von Andre
BeitragVerfasst: 27. März 2015 08:54 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34737
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
hans813116964 hat geschrieben:
... bitte ich euch erstmal nicht darauf zu Antworten!!!!

Soweit kommt's noch. Rahmennummer und Motornummer bitte. Und weitere Detailfotos natürlich.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/1 1963 von Andre
BeitragVerfasst: 27. März 2015 09:01 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Beiträge: 8162
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Lorchen hat geschrieben:
Rahmennummer und Motornummer bitte.


steht doch im Username ... :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/1 1963 von Andre
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2015 20:10 
Offline

Beiträge: 186
Alter: 56
fertig !


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/1 1963 von Andre
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2015 20:13 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Beiträge: 8162
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
:shock: Wo ??? :fotos: :lupe: :nixweiss: :(


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/1 1963 von Andre
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2015 20:16 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Beiträge: 14988
Wohnort: 92348
hans813116964 hat geschrieben:
mal was zu lesen von mir um die wartezeit zu überbrücken :cry:

http://163177.forumromanum.com/member/f ... punkt.html

:nixweiss: Zugriff nur für Mitglieder!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/1 1963 von Andre
BeitragVerfasst: 10. November 2015 18:18 
Offline

Beiträge: 186
Alter: 56
Hallo zusammen
ich habe heute die Vollabnahme bestanden , aber der Prüfer kann die Papiere nicht fertig machen weil er die Achslasten nicht definieren kann !!!???? :roll: :oops: bis Donnerstag will er sich schlau machen.
MFG Andre


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/1 1963 von Andre
BeitragVerfasst: 10. November 2015 18:53 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1780
Wohnort: 50321 Brühl
Alter: 36
Schaut echt Klasse aus.

Nur wollen die leute noch mehr :fotos:

Man könnt meinen, man wäre nach :fotos: hier leicht süchtig ;D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/1 1963 von Andre
BeitragVerfasst: 14. November 2015 22:49 
Offline

Beiträge: 186
Alter: 56
Hallo zusammen
Das Motorrad ist nun zugelassen, und
nun habe ich die :fotos: oben neu sortiert.

MFG Andre


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/1 1963 von Andre
BeitragVerfasst: 14. November 2015 22:56 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Maultasche

Beiträge: 16824
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Mein lieber Herr Gesangverein, da hast Du aber wirklich "Nägel mit Köpfen" gemacht, das gefällt mir sehr gut :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/1 1963 von Andre
BeitragVerfasst: 14. November 2015 23:34 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2015/2017/2019 Organisator

Beiträge: 1905
Wohnort: in Mittelfranken
Alter: 65
Auch von meiner Seite ein großes Kompliment! Bin immer wieder überrascht, was wir hier für fähige Leute haben. :zustimm:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/1 1963 von Andre
BeitragVerfasst: 15. November 2015 00:43 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5791
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Alter Schwede.
Soviel Hirnschmalz Schweiß und Mühe setzt kaum einer im Zuge einer Restauration an. Was du da auf die Beine gestellt hast verdient größten Respekt!
Chapeau!

Wünsche dir das du mindestens genauso viel Spaß bei fahren hast, und allzeit Unfallfrei.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/1 1963 von Andre
BeitragVerfasst: 15. November 2015 00:58 
Offline

Beiträge: 1466
Wohnort: Thüringen
Wirklich sehr schön geworden Dein Gespann :gut:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/1 1963 von Andre
BeitragVerfasst: 15. November 2015 09:31 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2448
Wohnort: Stadt der Spitze, Bezirk K.-M.-Stadt
Alter: 57
Moin,

Respekt eh, sowas kann ich nicht.
Hut ab und allzeit gute Fahrt mit deinem Edelschwein.

8)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/1 1963 von Andre
BeitragVerfasst: 15. November 2015 11:41 
Offline

Beiträge: 7903
Wohnort: Regensburg
wow! ich glaube ich würde mich damit fast nicht auf die Straße trauen, so schön ist die!


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt