Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Dorni hat geschrieben:theoretisch ja, aber du hast dir ja auch die Rohren vor dem Ausbau markiert, oder? Ansonsten, wenn du links und rechts noch auseinander halten kannst, ist meist der Spalt der unteren Klemmbrücke auf dem Rohr sichtbar, weil sich da mehr Dreck absetzt und man nicht zum putzen hinkommt.
Maddin1 hat geschrieben:die Rohre verschleißen unten vorne, nicht hinten!
michi89 hat geschrieben:... Ich bin generell eher kein Fan von übertriebenen Tuning. Ich gehe lieber vor dem losfahren nochmal kacken und optimiere das Fahrergewicht.
Maddin1 hat geschrieben:Also sind die beiden Berührungspunkte, mehr sinds nämlich nicht, unten vorne und oben hinten.
Maddin1 hat geschrieben:...Die Gabel ist noch immer, außer bei belastungen im Stand, gewillt sich aufgrund der auftretenden belastungen richtung Motor zu klappen, spätestens beim bremsen...
Maddin1 hat geschrieben:... Also sind die beiden Berührungspunkte, mehr sinds nämlich nicht, unten vorne und oben hinten.
michi89 hat geschrieben:... Ich bin generell eher kein Fan von übertriebenen Tuning. Ich gehe lieber vor dem losfahren nochmal kacken und optimiere das Fahrergewicht.
michi89 hat geschrieben:... Ich bin generell eher kein Fan von übertriebenen Tuning. Ich gehe lieber vor dem losfahren nochmal kacken und optimiere das Fahrergewicht.
MZ-Matze hat geschrieben:Hallöchen !
Da es im moment auch bei mir um die Fertigstellung der Telegabel und der Federbeine geht.
In diesem Thread zunächst um die Telegabel, wollte ich mal meine Gleitrohre vorstellen, da liegen mir von der Oberkante aus gesehen ab cm: 34 2 Rostnarben vor. Hier wäre die Frage ob die Telegabel im Normalbetrieb bis 34mm eintaucht, dann nämlich würde die Rostnabe beim eintauchen woll die Dichtung erreichen und dort eine Schädigung induzieren, hier mal Bilder von den Gleitrohren
Im rechten Bildrand sieht man bereits die Rostnabe
Und hier wohl die schlimmsten Schäden
Ich werde viele Teile für meine ETZ ersetzen aber einiges darf auch gern original bleiben, so auch die Gleitrohre, wenn es durch ein kritisches Auge als ok verifiziert würde
Nun gehts erstmal die Federbeine auseinandernehmen, ich such noch nach einer Anleitung zur Instandsetzung dieser, vielleicht weiß jedmand mehr.
Mit besten Grüßen!
Matze
zweitaktkombinat hat geschrieben:...Also das Standrohr verschleißt am unteren Ende vorn oder hinten? Und in der Mitte dann entgegengesetzt.
Klaus P. hat geschrieben:Hinten, im Bereich der Belastung (Verspannung) beim Bremsen, wenn das Standrohr nicht weit genug eingetaucht (überdeckt) ist.
zweitaktkombinat hat geschrieben:Das heißt, wenn das Standrohr die typische polierte Stelle (über ca. 1/4 des Umfanges vom Standrohr) am unteren Ende aufweist, muss die polierte Stelle vorn (in Fahrtrichtung) gewesen sein. Richtig?
Also bauche ich die Standrohre nun so ein, dass sie nach hinten zeigt. Ja?
Klaus P. hat geschrieben:Hinten ist die polierte Stelle gewesen.
Aber mal abwarten was andere wissen.
tony-beloni hat geschrieben:in einen blog
heißt es bei einer ETZ-gabeldas Motorrad blog hat geschrieben:Wer nun nicht wie oben beschrieben Markierungen am Standrohr und der Gabelbrücke angebracht hat, muss beim Einsetzen des Holms folgendes beachten: Die stärksten Abnutzungsspuren des Standrohrs liegen meist genau entgegen die Fahrtrichtung, also den Holm so einsetzen, dass dies ungefähr der Fall ist. Dann einfach mal das Gleitrohr hochdrücken und drehen, prüfen, in welcher Stellung es am leichtesten nach oben gleitet. Das Standrohr dann so drehen, dass das Gleitrohr in der richtigen Position ist und optimal nach oben gleitet. Diese Methode funktioniert genau so gut, wie die Anbringung von Markierungen, ist aber ein wenig aufwändiger.
michi89 hat geschrieben:... Ich bin generell eher kein Fan von übertriebenen Tuning. Ich gehe lieber vor dem losfahren nochmal kacken und optimiere das Fahrergewicht.
Treibstoff hat geschrieben:@Maddin1:
Ok, hier geht's mit unten, oben, vorn und hinten kräftig durcheinander.
Deshalb setze ich nochmal neu an:
Wenn ich von Verschleiß hinten unten spreche, dann meine ich den unteren Teil des Führungsrohres, welcher
sich permanent im Bereich des Gabelsimmerringes bewegt. In diesem Bereich verschleißt die Chromschicht hinten.
Und genau das ist der relevante Bereich bei der Verschleißbeurteilung. Ist dort was im Argen, verabschiedet sich
der Simmering beizeiten und die Gabel leckt.
Wenn die von Dir in meiner Skizze markierte Stelle für die Verschleißbeurteilung der Chromschicht von Bedeutung wäre,
dann müßte sie ja beim Ausfedern den Gabelsimmering passieren. Damit würde sich aber das Führungsrohr aus dem Gleitrohr
verabschieden, was während der Fahrt sicher keiner erleben möchte.![]()
Dieser Bereich des Führungsrohres bleibt also immer unterhalb des Gabelsimmerringes und ist somit für eine
Verschleißbeurteilung der Chromschicht bedeutungslos.
Hier mal noch ein Bild zur Verdeutlichung (aber was anderes stand in meiner Skizze weiter oben ja auch nicht drin):
Edit:
Hier nochmal einige Aussagen aus diesem Fred:zweitaktkombinat hat geschrieben:...Also das Standrohr verschleißt am unteren Ende vorn oder hinten? Und in der Mitte dann entgegengesetzt.Klaus P. hat geschrieben:Hinten, im Bereich der Belastung (Verspannung) beim Bremsen, wenn das Standrohr nicht weit genug eingetaucht (überdeckt) ist.zweitaktkombinat hat geschrieben:Das heißt, wenn das Standrohr die typische polierte Stelle (über ca. 1/4 des Umfanges vom Standrohr) am unteren Ende aufweist, muss die polierte Stelle vorn (in Fahrtrichtung) gewesen sein. Richtig?
Also bauche ich die Standrohre nun so ein, dass sie nach hinten zeigt. Ja?Klaus P. hat geschrieben:Hinten ist die polierte Stelle gewesen.
Aber mal abwarten was andere wissen.tony-beloni hat geschrieben:in einen blog
heißt es bei einer ETZ-gabeldas Motorrad blog hat geschrieben:Wer nun nicht wie oben beschrieben Markierungen am Standrohr und der Gabelbrücke angebracht hat, muss beim Einsetzen des Holms folgendes beachten: Die stärksten Abnutzungsspuren des Standrohrs liegen meist genau entgegen die Fahrtrichtung, also den Holm so einsetzen, dass dies ungefähr der Fall ist. Dann einfach mal das Gleitrohr hochdrücken und drehen, prüfen, in welcher Stellung es am leichtesten nach oben gleitet. Das Standrohr dann so drehen, dass das Gleitrohr in der richtigen Position ist und optimal nach oben gleitet. Diese Methode funktioniert genau so gut, wie die Anbringung von Markierungen, ist aber ein wenig aufwändiger.
Der Bruder hat geschrieben:ÄH, das Obere Bild zeigt den Unteren Bereich...
Der Bruder hat geschrieben:...verstehe nun nicht was du mit dem Mittelstück willst...
Der Bruder hat geschrieben:...Ist schon Klar das da wo der Simmering läuft die Fläche Poliert ist...
michi89 hat geschrieben:... Ich bin generell eher kein Fan von übertriebenen Tuning. Ich gehe lieber vor dem losfahren nochmal kacken und optimiere das Fahrergewicht.
Maddin1 hat geschrieben:Ich sage jetzt einfach mal nixmehr dazu, du drehst es dir ja so wie du willst.
Maddin1 hat geschrieben:die Rohre verschleißen unten vorne, nicht hinten!
michi89 hat geschrieben:... Ich bin generell eher kein Fan von übertriebenen Tuning. Ich gehe lieber vor dem losfahren nochmal kacken und optimiere das Fahrergewicht.
Treibstoff hat geschrieben:Der Bruder hat geschrieben:ÄH, das Obere Bild zeigt den Unteren Bereich...
Richtig. Und ich habe auch nie bestritten, daß dort Verschleiß auftritt.Der Bruder hat geschrieben:...verstehe nun nicht was du mit dem Mittelstück willst...
Wenn nach Verschleiß an der Chromschicht der Führungsrohre gefragt wird, ist genau diese Stelle die Wichtige.
Warum wird der Verschleiß der Chromschicht begutachtet? Damit man sich die neuen Gabelsimmerringe nicht gleich wieder zur Sau macht.
Bei einer voll ausgefederten Gabel ragt das Führungsrohr ca. 44cm aus dem Gleitrohr heraus (gemessen von Oberkannte Gabelsimmerring bis Oberkante Führungsrohr).
Da aber das Führungsrohr 57cm lang ist, bleiben 13cm im Gleitrohr. Daraus folgt, daß die unteren 12,5cm des Führungsrohres nie mit den Dichtlippen des Gabelsimmerringes in Kontakt kommen und somit bei der Verschleißbeurteilung der Chromschicht vernachlässigt werden können.Der Bruder hat geschrieben:...Ist schon Klar das da wo der Simmering läuft die Fläche Poliert ist...
Und genau an dieser Stelle hat die Verschleißprüfung der Chromschicht zu erfolgen, und diese Stelle ist im eingebauten Zustand (vor der Demontage) nunmal hinten.
Klaus P. hat geschrieben:Vielleicht kann ich etwas zur Erhellung beitragen.
Der 1. Beitrag vom Maddin ist der Hinweis zur Verschleißprüfung.
Die zusammen gefaßten Beiträge vom Bruder weisen auf die bisherige Einbaulage der Stand-/Führungsrohre hinhin.
Diese polierten Zonen zeigen sich oberhalb der Tauch-/Gleitrohre (bei Bedarf Faltenbalg hochschieben) im ausgefederten Zustand.
Der letzte Satz vom Bruder trifft auch zu.
Mit Untermass - Wellendichtringen (entschuldige Arne) habe ich so meine Schwierigkeiten.
Gruß Klaus
michi89 hat geschrieben:... Ich bin generell eher kein Fan von übertriebenen Tuning. Ich gehe lieber vor dem losfahren nochmal kacken und optimiere das Fahrergewicht.
Klaus P. hat geschrieben:...Wer hat mal den Durchmesser der Führungsrohre gemessen ?
Ich messe bei 4 Rohren zwischen 34,72 und 34,78 mm !!??
...
Gemessen mit Außenmikrometer.
Gruß Klaus
michi89 hat geschrieben:... Ich bin generell eher kein Fan von übertriebenen Tuning. Ich gehe lieber vor dem losfahren nochmal kacken und optimiere das Fahrergewicht.
Peter der Große hat geschrieben:georgd. hat geschrieben:Vom Holmdurchmesser passen die Yamaha Teile sicher.
Stimmt nicht ganz. MZ Gabeldurchmesser ist nur 34,75 mm - die der Japaner 35 mm .
...
michi89 hat geschrieben:... Ich bin generell eher kein Fan von übertriebenen Tuning. Ich gehe lieber vor dem losfahren nochmal kacken und optimiere das Fahrergewicht.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste