Telegabel Führungsrohr Verschleissgrenze?

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Re: Telegabel Führungsrohr Verschleissgrenze?

Beitragvon Treibstoff » 29. März 2015 17:16

Klaus P. hat geschrieben:...
Dann hat mir noch jemand erzählt, daß er Führ-rohre mit 34,75 mm zurück gesendet hat und dann welche mit 34,9? bekommen hat...

Darf man mal erfahren, woher die 34,9er stammten?

Klaus P. hat geschrieben:Ich möchte das jetzt im Zusammenspiel mit den Gleitrohren für mich überprüfen.

Ich glaube, das werde ich wohl auch noch tun. Mir fehlts aber an passenden Meßmitteln, dazu muß ich zum Kumpel in die Metallbaufirma.

Klaus P. hat geschrieben:An der Debatte ob polierte Stellen am Führungsrohr nun schon Schrott bedeuten...

Nach meiner Ansicht ganz klar nein.

Klaus P. hat geschrieben:Schon gar nicht daran, daß ein Gabeldichtring zu viel Einbauspiel kompensieren kann.

Ich war bisher immer der Meinung, die 34,75mm wären normal bei MZ (inkl. der Toleranzen) und der von MZ vorgesehene 35er Gabelring gleicht
das weitestgehend aus. Wenn's nun natürlich 'dickere' Führungsrohre gibt, um so besser.
Gruß, Frank

michi89 hat geschrieben:... Ich bin generell eher kein Fan von übertriebenen Tuning. Ich gehe lieber vor dem losfahren nochmal kacken und optimiere das Fahrergewicht. :-)


Suche aktuell:
- Gabelbrücke ETZ250 Export (für Neimann-Schloß)

Fuhrpark: viel zuviel, man hat schließlich nur einen Arsch
Treibstoff

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1847
Themen: 48
Bilder: 32
Registriert: 7. November 2013 10:32
Wohnort: Sachsen
Alter: 56

Re: Telegabel Führungsrohr Verschleissgrenze?

Beitragvon Klaus P. » 3. April 2015 00:58

Ich habe also die Messungen durchgeführt, mit 2 Paar Führungsrohren und 6 Gleitrohren.

Die GLEITROHRE haben einen Innendurchmesser von 34,92 + 0,02 mm.

Egal ob GEBRAUCHTE oder das NEUE.
2 Rohre waren dabei die ich, nach den MZ Vorgaben auf Verschleißprüfung, als Ausschuß eingeordnet habe !
Die Messung habe ich in ca. 30 und 90 mm Tiefe durchgeführt.
Begrenzent in der Tiefe war die Länge des Messgerätes.

FÜHRUNGSROHRE hatte ich in 2 Ausführungen.

a) unten eine Fase von mehr als 10 mm Länge und zudem scharfkantig.
b) max. 10 mm Fase und mit einem gratfreien Kantenbruch.

a) hat einen Außend. von 34,72 + 0,01 mm durchgehend.
b) = 34,77 mm.

Gemessen:
Oben, mitte, unten und 380 mm von oben, dort wo auf der Rückseite die bekannten Polierungen zu sehen sind.

Im Ergebnis also bei
a) ein Spiel von 0,21 - 0,02 mm
b) = 0,17 - 0,02 mm

Bei den Führungsrohren gab es im Innendurchmesser einen Unterschied.
a) = 27,55 + 0,05 mm
b) = 27,0 mm

Im Innend. befindet sich auch das Stützrohr mit dem Kolbenring.
In a) fällt das Stützr. mit montiertem Kolbenring vom Eigengewicht herein.
In b) mußte ich es mit einem Besenstiel kpl. hinein drücken !

(Die my habe ich auf- oder abgerundet)

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12126
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Vorherige

Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste