Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 27. August 2025 00:19

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Gewinde Ölablassschraube gehimmelt
BeitragVerfasst: 9. April 2015 18:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juni 2006 23:40
Beiträge: 1130
Themen: 78
Bilder: 0
Wohnort: 57076 Siegen
Alter: 45
Lernen durch Schmerz! :evil:

Hab das Gewinde der Ölabschlassschraube gehimmelt. Feine Sache.

Jetzt gibt es laut Forum ja verschiedene Möglichkeiten, das Ding zu reparieren.
1. Eine etwas längere Schraube (ggf. ohne Magnet) reindrehen. Schraube darf nicht zu lang sein, sonst Getriebesalat.
2. Eine Buchse einsetzen, größere Schraube verwenden.
3. Größeres Gewinde reinschneiden, größere Ablassschraube reindrehen.
4. Stutzen sauber kürzen, originale Schraube weiterverwenden.

Ich denke, ich werde pragmatisch die 1. Lösung wählen. Zum Nachschneiden erscheint mir der Stutzen an einer Stelle arg dünnwandig. Ist außerdem recht aufwändig, und wer weiß, ob nicht Späne in den Motor gelangen.

Genügend Gewindegänge stehen ja noch, und das Getriebe fängt ein paar Millimeter oberhalb des letzten Gewindeganges an. Muss ich noch genau ausmessen. Auf einen Magneten an der Ölablassschraube werde ich allerdings verzichten müssen, denke ich. Egal, da hing eh noch nie etwas dran...

Außerdem habe ich gerade auf den Fotos einen ca. 3mm langen Riß am Stutzen entdeckt! :twisted: Bislang war immer alles dicht, hoffen wir das Beste. Jetzt erscheint mir wiederum die Variante "Stutzen kürzen" sympathisch, dann wäre der Riss (hoffentlich) Geschichte...

Und anschließend: Wie die Igel... gaaanz vorsichtig.

Grüße!

Dateianhang:
IMGP2398.jpg

Dateianhang:
IMGP2399.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: altes Geraffel

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. April 2015 18:28 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Wohnort: Werneck
Alter: 33
Sind ja noch 8 Gewindegänge da. ich würde mir eine Längere Schraube organisieren.

_________________
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Skoda Superb

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. April 2015 18:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2010 17:39
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40
Sehr schöner Eingangspost mit Selbsterkennung...
Als Bereicherung wäre noch die Option des schweißens zu nennen! :tongue:


Jonas hat geschrieben:
Lernen durch Schmerz!

SPOILER:
Also wenn das für dich schon Schmerz ist, was bist´n Du dann für´ne Mimose... :stumm: :lach:

_________________
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201


Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. April 2015 18:37 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Ich würde den Stutzen kürzen oder eine Längere Schraube nehmen,
aber vorher in die Schraube ein Loch bohren und ein Innengewinde von 8mm
schneiden.Dann kanst du die Große Schraube mit Dichtmittel/Kleber einsetzen
und nimmst eine 8 Schraube zum ablassen.Wenn das so repariert ist,hält das ewig.

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. April 2015 18:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juni 2006 23:40
Beiträge: 1130
Themen: 78
Bilder: 0
Wohnort: 57076 Siegen
Alter: 45
Ich bin Heimschrauber... Schweißen fällt aus. Absägen/feilen/wasauchimmer würde gehen! Eine längere Schraube reindrehen sowieso.

Ein wenig Sorgen macht mir der Riß. Der könnte eventuell noch größer werden und Schaden anrichten?! Mal behirnen...


Fuhrpark: altes Geraffel

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. April 2015 18:42 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Deswegen mein Vorschlag
Einmal gemacht und du musst an den Stutzen
nicht mehr belasten.

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. April 2015 18:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juni 2006 23:40
Beiträge: 1130
Themen: 78
Bilder: 0
Wohnort: 57076 Siegen
Alter: 45
Ok Willi, ich denke darüber nach!


Fuhrpark: altes Geraffel

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. April 2015 18:49 
Offline

Registriert: 2. Januar 2012 21:09
Beiträge: 37
Alter: 49
Vielleicht hilft das hier:
klick mich


Fuhrpark: ETZ 250/1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. April 2015 18:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juni 2006 23:40
Beiträge: 1130
Themen: 78
Bilder: 0
Wohnort: 57076 Siegen
Alter: 45
Ja, den Beitrag kenne ich schon, ist sehr hilfreich! :ja:

Werde morgen mal gucken, ob ich den Stutzen ordentlich gekürzt und geplant kriege. Was ich für Feilen da habe, und so. Bisschen überlegen. Ich möchte nicht einfach drauflosdremeln und feilen, das muss schon taugen.

Oder eben Willis Vorschlag umsetzen. Wird schon!


Fuhrpark: altes Geraffel

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. April 2015 19:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3022
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Das habe ich mir gekauft,der Verkäufer stellt das Set alle paar Wochen mal rein.Ölablassschraube


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. April 2015 19:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juni 2006 23:40
Beiträge: 1130
Themen: 78
Bilder: 0
Wohnort: 57076 Siegen
Alter: 45
Das sieht ja toll aus! Danke für den Tipp!

Nur der Riss, der Riss... den schaue ich mir morgen nochmal in Ruhe an.


Fuhrpark: altes Geraffel

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. April 2015 19:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3022
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Ich habe die dicke Schraube mit Dichtmittel eingeklebt. Für die 150 muss sie etwas gekürzt werden. Schreib ihn doch mal an, ob er noch ein Set hat. Fragen kostet nichts.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. April 2015 19:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juni 2006 23:40
Beiträge: 1130
Themen: 78
Bilder: 0
Wohnort: 57076 Siegen
Alter: 45
Schon geschehen...


Fuhrpark: altes Geraffel

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. April 2015 19:38 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Das ist genau so wie ich mir das gedacht/geschrieben habe :D
Wusste nicht,das sowas mal jemand angeboten hatte :oops:

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. April 2015 21:00 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7876
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
Jonas hat geschrieben:

Werde morgen mal gucken, ob ich den Stutzen ordentlich gekürzt und geplant kriege.


ohne Motorausbau nein, v.a. nicht ohne dass Späne ins Getriebe kommen. Ich würde die längere Schraube mit Dichtmasse einsetzen und bis zur nächsten Motorüberholung das Öl nur über die Schaltarretierschraube wechseln. Wenn du mit max. 40tkm rechnest und einem Ölwechsel alle 10tkm, ist das also nicht allzu oft. Dann irgendwann richtig machen, bis dahin gehts auch so.

Alternativ ist das ebay set auch keine schlechte idee.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. April 2015 21:07 
Offline

Registriert: 5. März 2013 17:54
Beiträge: 12
Themen: 2
Wohnort: Altenfeld
Hallo Jonas,

den Anbieter bei Ebay kann ich nur empfehlen, der bin nämlich ich :wink:
Wenn ich nächstes Wochenende Zeit habe mach ich noch welche, kannst mich ja per PN mal anschreiben.

Gruß!

Robert


Fuhrpark: MZ ETZ 150/1989, MZ ETZ 250/1983, MZ ES250/2/1968, AWO425T/1955, SR2E/1962, KTM DukeII/2005 :-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. April 2015 22:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1788
Themen: 66
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hi!

Ist bei meiner auch so, also das Gewinde hält gerade noch so, der Riss ist genauso.
Ich hab die Schraube auch mit Dichtungsmasse am Gewinde eingesetzt, und das dann grosszügig mit Dichtungsmasse von aussen versiegelt. Auch den Riss mit.

Also Öl abgelassen, paar Tage stehen gelassen, alles mit Bremsenreiniger + Druckluft entfettet, gereinigt,
und dann ganz fix zusammengebaut, ehe der erste Öltrofen durchkommt. Motorrad dabei schräg gestellt.
Ist dicht.
Als Dichtungsmasse hab ich so eine neumodische Silikon-Dichtungsmasse aus dem Atomobil-Bereich genommen.
Die vertragen in gewissen Grenzen etwas ölige Montageflächen.

War zwar nur mehr eine Notlösung, ist aber auch schon ~ 3 Jahre her.
Aber eben absolut dicht.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. April 2015 05:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2013 17:43
Beiträge: 644
Themen: 15
Bilder: 40
Wohnort: 79418 Schliengen
Alter: 70
...dito! Hat auch bei meiner TS/1 jahrelang gehalten. Öl jeweils über die untere Schraube vom Primär-/Kupplungsdeckel abgelassen.(vor der Schaltarretierungsschraube habe ich persönlich zu viel Respekt; die bleibt drin!) Der Motor sollte jetzt allerdings eh´ gemacht werden und dann werde ich auch Willi´s bzw. Roberts Lösung wählen. Kommt anscheinen häufig vor (vor allem, wenn man die Schraube zu sehr anknallt... :oops: ), habe allerdings noch von niemandem vernommen, dass der Riss soweit weitergewandert wäre, dass er ernsthaften Schaden anrichtet. - Unsere Mopeds sind halt schon im hohen Masse alltagstauglich bzw. "foolproof" :mrgreen:


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann Bj.81 (in Auflösung...), TS 250/1 Gespann, Bj. 80, ES 250/2, Bj. 68, ES 250/2, Bj. 68 (fragmentarisch...)ETZ 250, Bj. 87, ETZ 250, Bj. 82, ETZ, Bj. ´88, ETZ-Gespann Bj. ´88
Triumph Bonneville 750, BJ. 73, Laverda 750 SF, Bj. 72, Enfield 500, Bj. 2001, Dnepr MT11 - Gespann, Bj. 97, BMW K1100RS, Bj. 93, K1100 RS - Gespann, Bj. 93, R1100S, Bj. 99, Suzuki GSXR 750, Bj.95, Enfield Interceptor 650, Bj. 19, Ariel Huntmaster 650, Bj. ´58, BSA Thunderbolt 650, Bj. ´71, Triumph Trident , Bj. ´71, Moto Guzzi TS 250, Benelli 250 2C
Wartburg 353 Tourist, Bj. ´75

Zuletzt geändert von bonnevillehund am 12. April 2015 18:32, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. April 2015 12:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juni 2006 23:40
Beiträge: 1130
Themen: 78
Bilder: 0
Wohnort: 57076 Siegen
Alter: 45
Man KÖNNTE auch die hier montieren: http://www.ebay.de/itm/Verschlusschraub ... 3a8ae8afd9 Ohne ebaylink: Googlesuche nach "Febi Bilstein 22148 Verschlußschraube, Ölwanne".

Die Stutzenlänge beträgt ca. 19 mm. Die Gewindelänge der Febi-Schraube beträgt 18 mm. Zieht davon ca. 1,5 mm für den Dichtring ab, bleiben ca. 16,5 mm reale Gewindelänge. Ich habe mir das mal am Moped angesehen... es würden dann immer noch mehr Gewindegänge greifen, als ursprünglich von MZ vorgesehen.

Irgendein Denkfehler in meinen Überlegungen?

Nachteil: Bei jedem Ölwechsel muss der Ömmes rein und raus, incl. Belastung des Risses...

Nunja, erstmal die Rückmeldung von Robert abwarten.


Fuhrpark: altes Geraffel

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. April 2015 19:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3022
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Die hat kein Magnet.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. April 2015 20:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2006 20:30
Beiträge: 5802
Themen: 108
Bilder: 1
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 55
Kai2014 hat geschrieben:
Die hat kein Magnet.


:nixweiss: meine auch nicht

_________________
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22


Fuhrpark: Make Love no War !!!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. April 2015 10:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juni 2006 23:40
Beiträge: 1130
Themen: 78
Bilder: 0
Wohnort: 57076 Siegen
Alter: 45
Links die Originale von MZ, daneben die Bilstein-Schraube (ohne Magnet) und ganz rechts das Reparaturset von Robert! :)

Dateianhang:
IMGP2495.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: altes Geraffel

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. August 2015 19:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juni 2006 23:40
Beiträge: 1130
Themen: 78
Bilder: 0
Wohnort: 57076 Siegen
Alter: 45
Ich hatte seinerzeit erst einmal die Bilstein-Schraube montiert (hatte zwei Stück bestellt), um die MZ schnell wieder fahrbar zu machen, bis das Reparaturset von Robert im Haus ist. Aludichtring und vorsichtig angezogen. Jetzt verliert die TS minimal Öl. Ob der Riss dafür verantwortlich ist, oder ich die Schraube zu vorsichtig angezogen habe, kann ich nicht sagen.

Wie dem auch sei, jetzt wird es Zeit für das Reparaturset für Robert! Kann mir jemand ein Dichtungsmittel empfehlen? Wichtig ist mir, dass der Riss dicht wird! Ich habe hier nur Hylomar und befürchte, dass das zu dickflüssig/pastös ist, um auch den kleinen Riss dicht zu kriegen?!?


Fuhrpark: altes Geraffel

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. August 2015 20:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3022
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Wickel in die oberen Gewindegânge Teflonband, dann sollte es dicht sein. Oder geht der Riß hoch?


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. August 2015 20:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juni 2006 23:40
Beiträge: 1130
Themen: 78
Bilder: 0
Wohnort: 57076 Siegen
Alter: 45
Der Riß geht ca. 3 mm nach oben.


Fuhrpark: altes Geraffel

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. August 2015 20:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3022
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Dann sollte das Band reichen. Das mache ich auch sonst mit um das Gewinde, da braucht man die Schraube nicht so fest zu ziehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. September 2016 21:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. August 2016 11:01
Beiträge: 54
Themen: 4
Wohnort: Zwickauer Land
Alter: 31
Gibt's denn noch solche Reparatur Sets von Robert?
Bei mir platzt nämlich gleich ne ganze Ecke beim anziehen weg, wollte die aber nach Möglichkeit gerne erhalten und eine schraube einkleben...

_________________
Fuhrpark: SR2, SR2E, S51, AWO T, MZ TS 250


Fuhrpark: MZ TS 250/1974

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. September 2016 03:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3022
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Robert (MZ Robert)ist Beitrag weiter oben, musst eine PN schreiben.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot], Majestic-12 [Bot] und 117 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de